Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (18)

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (18)

Heute greifen auch die ersten europäischen Mannschaften im Achtelfinale ein. Die Niederlande belegte in meinem persönlichen Power Ranking der Vorrunde Platz 1 vor Kolumbien, Frankreich, Mexiko, Costa Rica, Deutschland und Chile. Der Demonstration gegen Spanien folgte ein mental starkes drehen eines zwischenzeitlichen Rückstandes gegen unbequeme Australier und dann das taktische gut herausgespielte 2:0 gegen Chile. Louis van Gaal hat bisher alles richtig gemacht. Die Spieler folgen ihm bereitwillig. Individuelle Klasse ist eh da. Arjen Robben sticht aus dieser Mannschaft noch heraus. Unglaublich sein Speed, seine Lust Richtung Tor zu gehen, seine Ballbehandlung. Vereinzelt las ich in den letzten Tagen Stimmen von niederländischen Spielern, die bereits in richtig Pokal gingen. Robben war da immer einer der Bremser. Und erinnerte an die furios begonnene EM 2008 und dem folgenden Aus gegen Russland. K.o. Spiele folgen oft einer arteigenen Dramaturgie. Mexiko wird ein unbequemer Gegner sein. Sie wirkten unheimlich kompakt, treten als Team auf, zweikampfstark, stehen in der Defensive sehr gut. Nur ein spätes Gegentor gegen Kroatien in 270 Minuten der Vorrunde, spricht für sich. Es ist auch das Duell des Vizeweltmeister 2010 gegen den Olympiasieger  2012. Meine Jahrhundertliebe würde beide Mannschaften gerne weiter im Turnier sehen.

Niederlande – Mexiko   

Sonntag, 29. Juni, 18.00 Uhr, Fortaleza, im ARD

Costa Rica – Griechenland

Sonntag, 29. Juni, 22.00 Uhr, Recife, im ARD

Ja, wer hätte vor der WM auf ein Achtelfinale Costa Rica gegen Griechenland gesetzt. Ich nicht. Klar, mir war die starke Quali der Mannschaft von Costa Rica bekannt. Klar, Griechenland hatte sich auch qualifiziert und dabei Nervenstärke und Routine bewiesen. Aber ich hätte sie nicht vor der Elfenbeinküste gesehen. Und Costa Rica, ohne despektierlich zu sein, nie als Gruppensieger vor Uruguay, Italien und England vermutet. Der Ausgang scheint trotzdem offen. Das Power Ranking sah Costa Rica weit vorn, doch jetzt haben sie erstmals etwas zu verlieren. Die Griechen haben Aufwind durch den Last Minute Erfolg gegen die Elfenbeinküste und scheinen gute Nerven zu haben, die in engen Situationen hilfreich sein können.Traveler Digital Camera

Am heutigen Tag erwarte ich ein Weiterkommen der Holländer und von Costa Rica. Gestern hatte ich ja ein Weiterkommen von Brasilien und Kolumbien prognostiziert. Die Brasilianer mit sehr viel Glück weiter. Jedoch erinnert mich ihre Art im Turnier voranzukommen etwas an die Franzosen 1998. Ihr bestes Spiel zeigte Frankreich da im Finale. Kolumbien bärenstark, jetzt im Viertelfinale der Gegner des Gastgebers. Auch nicht schlecht. Dazu haben sie ein echtes Juwel in der Mannschaft. James Roudrigez vom AS Monaco wird am 12. Juli, einen Tag vor dem Endspiel der WM 2014 übrigens 23.

Da wir gerade bei Prognosen waren, Derweil hat sich Übungsleiter Löw im Interview mit Bild am Sonntag zu seinen Vorhersagen geäußert:

,,Es ist das eingetreten, was ich vorhergesagt habe: Ich habe noch nie erlebt, dass so große Nationen so früh ausgeschieden sind. Das zeigt, dass die Süd- und Mittelamerikaner hier auf ihrem Kontinent zeigen wollen, wie gut sie sind. Sie sind unglaublich laufstark, sie wollen sich beweisen – und das klappt. Auch weil sie es gewohnt sind, auch mal mittags zu spielen, unter klimatischen Bedingungen, die wir nicht kennen.“

Das Klima alleine macht jedoch keinen Weltmeister. Dazu bedarf es schon noch einiger anderer Bausteine. Der Basilianer Gustavo zum Beispiel verwies vor dem Spiel gegen Mexiko darauf, dass er noch nie Mittags Fußball gespielt hat. Der beim Bundesligisten VfB Wolfsburg spielende Mittelfeldspieler wird übrigens durch seine zweite Gelbe Karte im Turnier beim Spiel gegen Kolumbien zuschauen müssen.

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (12)

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (12)

Irgendwie hatte ich an jenem 13. Juni, einem Freitag, ein gutes Gefühl für den Start der Niederlande. Beim Einkauf mit meiner Jahrhundertliebe im Bio-Supermarkt grüßte ein Schild uns so:Traveler Digital CameraAbends stand dann jener grandiose 5:1 Sieg gegen den Weltmeister Spanien fest. Die geniale und ultimative Robben Show. Die prägnante Demontage von Casillas und Ramos. Mittlerweile ist der Titelverteidiger raus, er spult noch ein Spiel gegen Australien heute ab.

Auf geht es in die letzte Phase der Vorrundenspiele. Daher jetzt vier Spiele pro Tag bis zum Ende der Gruppenphase. Im Modus, der ein Gijon von 1982 verhindern soll. Also zeitgleich, anders wie vor 32 Jahren werden die letzen beiden Gruppenspiele einer jeden Gruppe angepfiffen. Pikant: Die Fußballteams von Deutschland und der USA könnten trotzdem einen sicheren Nichtangriffspakt diese Woche fahren. Aber Gemach, gemach. Coach Klinsmann hat bereits den amerikanischen Teamspirit beschworen und Gijon sei kein Teil der Geschichte des USA Fußballs. Doch jetzt zum heutigen Spieltag am Montag.

Australien – Spanien

Montag, 23. Juni, 18.00 Uhr, Curitiba, im ARD EinsFestival

Niederlande – Chile

Montag, 23. Juni, 18.00 Uhr, Sao Paulo, im ARD

Kamerun – Brasilien

Montag, 23. Juni, 22.00 Uhr, Brasilia, im ARD in Konferenz

Kroatien – Mexiko

Montag, 23. Juni, 22 Uhr, Recife, im ARD in Konferenz, sowie auf ARD EinsFestival

Die Niederlande und Chile spielen den Gruppensieg aus. Beide Mannschaften begeisterten bisher. Wenngleich ich immer gerne an Argentinien erinnere. Die dampften auch teilweise grandios durch die Vorrunden 2006 und 2010, um dann im Viertelfinale jeweils an Deutschland hängenzubleiben. Apropos Chile. Christoph Wesemann mit seinem WM-Gezwitscher:

„Chile? Niemals!“, sagt der Kioskbesitzer in Buenos Aires. Aber die haben doch einen argentinischen Trainer. „Achso. Na, Finale.“

Brasilien trifft auf Kamerun, die bisher mit 0:6 Punkten und 0:5 Toren keine Akzente im Turnier mit Coach Volker Finke setzten konnten. Brasilien überzeugte bisher weder gegen Kroatien noch gegen den ungeliebten Gegner Mexiko. Der Gastgeber konnte auch keine Revanche für die 1:2 Niederlage im Endspiel bei den olympischen Spielen in London nehmen. Olympiasieger Mexiko bisher sehr souverän und ohne Gegentor. Kroatien im ersten Spiel mit einem Elfmeter verschaukelt, braucht einen Sieg um an den Mexikanern vorbeizuziehen.

Adidas nutzt Vertragslücke bei Legea und stattet Bosnien-Herzegowina aus

Traveler Digital CameraNike kann nicht überall sein. Dem fränkischen Sportartikelhersteller Adidas ist ein Marketing-Coup vor der WM gelungen. Der italienische Ausstatter Legea hatte sich das Großereignis Fußball-WM Brasilien 2014 nicht im Vertrag mit Bosnien-Herzegowina inkludieren lassen. Das im DAX gelistete Unternehmen Adidas nutzte die Vertragslücke. Die Nationalmannschaft von Bosnien-Herzegowina wird diese Woche am 4. Juni im Länderspiel gegen Mexiko in  Adidas-Trikots auflaufen. The Wall Street Journal schrieb im langen und mit zahlreichen Grafiken von Insider Peter Rohlmann unterlegten bemerkenswerten Artikel Fußball-WM 2014 wird zur Materialschlacht der Ausrüster zu der Legea/Adidas Geschichte:

,,Der Vorgänger, die italienische Marke Legea, hatte versäumt, das Großereignis im Vertrag zu inkludieren. „Adidas kommt nach diesem Geschäft vor Lachen kaum in den Schlaf“, sagt Rohlmann. Alle anderen Wettbewerber hatten nicht schnell genug geschaltet, heißt es. Nur zwischen 500.000 Euro und einer Million Euro, Sachleistungen inklusive, dürfte dieses Sponsoring im Jahr kosten.“

Es ist nicht überliefert ob Legea den Anwalt ihrer bisherigen Wahl austauschen wird. Für Adidas ist dies das 9. Engagement in puncto Teamausstattung bei der Fußball WM. Der amerikanische Konzern Nike verweist auf 10 Mannschaften. Puma hat 8 bei dem größten Sportereignis im Jahr 2014 am Start. Bosnien-Herzegowina spielt in Gruppe F gegen Argentiniens Messi, den Iran und Nigeria. Die Argentinier und Nigerianer laufen auch im Dress mit den drei Streifen auf. Der Iran wird von dem deutschen Unternehmen Uhlsport ausgestattet. Auf die Episode mit dem kolportierten eingelaufenen Torwarttrikot hatte ich ja bereits hingewiesen. Am 13. Mai schrieb ich hier auf dem Blog:

,,Kaum glauben mag man auf den ersten Blick der Nachricht vom Schwarzwälder Boten über den bei der WM in Brasilien nicht stattfindenden Trikottausch der Mannschaft vom Iran, die vom deutschen Hersteller Uhlsport aus dem schönen Balingen ausgestattet werden. Neben dem Sparsamkeitsdiktat des iranischen Fußballverbandes hebt man die Augenbrauen auch ob der Aussage von Ersatztorwart Ali-Resa Haghighi, der nach dem Waschen sein XL Trikot in signifikant kleinerer Größe wiederfand und dem Konter vom Verbandspräsidenten:

“Die Spieler müssen die nicht mit heißem Wasser waschen.”

Das lasse ich Mal so unkommentiert stehen.“

Mittlerweile hat sich das Unternehmen Uhlsport zu Wort gemeldet und sich gegen die Vorwürfe aus dem iranischen Fußballverband gewehrt. Trikots sind dem iranischen Verband in entsprechend ausreichender Anzahl von dem Balinger Sportartikelhersteller zur Verfügung gestellt worden und es wird auch explizit darauf verwiesen, dass jedes Trikot nur für ein Spiel zur Verwendung kommt.

„Keines der Trikots einer WM kann für ein weiteres Spiel verwendet werden, da diese Trikots immer die Flaggen und das Datum der Partie auf der Brust führen“

Zu der Qualitätskritik von Ersatztorwart Ali-Resa Haghighi nimmt Uhlsport mit Verweis auf die Erfahrungen von Tests und bisheriger Teams ebenfalls Stellung:

,,Dass unsere Polyesterware eingehen soll, ist nach allen unseren Tests nicht ansatzweise nachvollziehbar. Ebenso wenig haben wir von professionellen Mannschaften und anderen Partnern Stoffbeanstandungen erfahren.“

Uhlsport nennt dann auch noch den 3. Torwart der deutschen Nationalmannschaft, Ron Robert Zieler,  den niederländischen Keeper Michel Vorm und den französischen Torwart Hugo Lloris, die Produkten aus Balingen ihr Vertrauen geschenkt haben.

Apropos Torwart. Der einstige Weltklassetorwart Peter Schmeichel auf der Facebook Seite von Bosnien-Herzegowina mit einem klaren Statement in puncto Sport:

„Bei dieser Weltmeisterschaft kann Bosnien & Herzegowina für eine Überraschung sorgen. Niemand will sie als möglichen Gegner..Sie hatten eine tolle Qualifikation hingelegt und haben einen Edin Džeko, der immer für ein Tor gut ist – er kann Spiele alleine entscheiden…“

Der 28-Jährige Džeko ist allen deutschen Fußballfreunden noch gut bekannt aus seiner Zeit beim VfL Wolfsburg. 2009 schoss er 26 Tore und kam mit seinem Sturmkollegen Grafite, der mit 28 Toren Torschützenkönig wurde, auf insgesamt 54 Tore. Das war die deutsche Meisterschaft mit Wolfsburg. Bemerkenswert an den 54 Toren war der damit aufgestellte neue Rekord. Sie lösten das Bayern München Sturmduo Uli Hoeneß und Gerd Müller mit 53 Toren aus der sagenhaften Bundesligasaison 1971/1972 in der Rekordtabelle ab.