Formel 1 – Die Rückkehr des Königs

Michael Schumacher hatte unlängst im Mercedes-Benz Museum seinen Auftritt. Die Präsentation der „Nationalmannschaft im Formel 1 Motorsport“. Selbstbewußt und zielorientiert äußerte sich der 41-Jährige.

„Wir haben alles, um ganz vorn sein zu können, sorry, natürlich habe ich ein Ziel, eine Mission. Ich will Weltmeister werden.“

   Formel 1 Rennwagen Zeichnung

    © Matthias Stöbener: Pixelio

2009 war das Comeback des Jahres der Start von Lance Armstrong bei der Tour de France. Der siebenmalige Toursieger bestimmte die Schlagzeilen. Er musste die Frankreich-Rundfahrt gar nicht gewinnen. Der Texaner war omnipräsent. Eurosport würdigte die Rückkehr mit einem eigenen Format – Planet Armstrong. 2010 ist das Jahr des Comeback von Michael Schumacher auf den Pisten der Formel 1.

Lance Armstrong vermeldete auf Twitter im vergangenen Jahr seine Freude und outete sich als Schumacher Fan.

,,Es ist so aufregend, Michael Schumacher wieder Rennen fahren zu sehen. Er ist der Größte aller Zeiten!“

Michael Schumacher hat wieder Lust auf Rennen. Auf seiner Homepage gibt er im Interview einen Einblick auf seine Vorfreude.

,,Wir alle wollen siegen. Die Saison ist lang und der Kampf wird hart, keine Frage. Aber ich liebe diesen Kampf – genau deshalb bin ich zurück gekommen.“

Im The Red BulletinEin fast unabhängiges Magazin äußerte sich Bernie Ecclestone im Interview mit seinem ehemaligen Mitarbeiter Norman Howell über die Rückkehr des Kerpeners.

,,Der Hype um Michael war groß, und das ist auch logisch, weil er so ein Superstar ist. Die Gefahr, die ich sehe, ist die riesige Erwartungshaltung, die sich zum Saisonstart noch steigern wird. Einerseits ist das natürlich gut. Auf der anderen Seite lässt das den Faktor Auto unberücksichtigt. Die Test vor Saisonbeginn sagen nicht viel. Im richtigen Auto können viele Weltmeister werden. Aber wer das richtige Auto hat, kann man erst nach zwei, drei Rennen sagen.“

Wer sich generell in die Formel 1 Saison thematisch einarbeiten will, findet bei Don Dahlmann, Organisator vom racingblog, ausführliche und exzellente analytische Lektüre. Er hat 3. Teile produziert.

Teil 1: Formel Eins: Vorschau 2010 –  Die Teams und die Motoren

Teil 2: Formel Eins: Vorschau 2010 – Die Fahrer

Teil 3: Formel Eins: Neue Regeln & neue Rennen 2010

Sponsorspiegel 30.01.10

Der heutige wöchentliche Sponsorspiegel ist etwas autolastig. Nein, ich beginne nicht mit der PR Show im Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart.

Zuerst zu einer kleineren Marke. Subaru. Sie haben sich auch positioniert. Der Allrad-Spezialist sponsert die FIS-TelDaFax-Team-Tor 2010. Im Zeitraum vom 29. Januar bis 7. Februar stellt Subaru erneut das offizielle Auto und setzt damit auf Kontinuität im Wintersport-Sponsoring.

Jetzt kommen wir zu Mercedes. Ganze Generationen von Taxifahrern schwören auf ihn. Doch keiner war je so schnell unterwegs wie der siebenfache Formel-1 Weltmeister Michael Schumacher.

Dieter Zetsche mag keine halbe Sachen. Der Weltmeistertitel solle es schon sein. Anno Hecker schreibt in der faz einen lesenswerten Artikel: Schumachers Neustart: Mission Schwarz, Rot, Silber.

,,Zwar warb der Vorstandsvorsitzende um „ein bisschen Zeit“. Am Leistungsdiktat aber ließ er keinen Zweifel: Bei der Sternfahrt über den Planeten haben seine Steuermänner Michael Schumacher und Nico Rosberg neben den Titeln binnen zwei Jahren mit Speed und Sympathie jede Menge Kunden zu werben.“

Im alten Jahr hatte es ja Bedenken beim Betriebsrat gegeben. Die kolportierten Summen für Michael Schumacher sind nicht jedem zu vermitteln. Motorsportchef Norbert Haug meint dazu:

,,Das Thema Schumacher wird weltweit Autos verkaufen.“

Auf spox kann die Präsentation im Live-Ticker nachgelesen werden.

Wer selber mit seiner Familie oder dem Kumpel ins Mercedes-Benz Museum möchte, findet hier auf der Homepage alle nötigen Informationen von den Öffnungszeiten bis zu den Besucherführungen.

Schwenk. Es gibt ja auch noch Audi und BMW. Zum Beispiel. Audi ist bei der Kieler Woche ein weiterer Sponsoring Coup gelungen. Das Handelsblatt schreibt im Artikel Audi Coup stößt BMW bitter auf:

,,Ein weiterer Audi-Coup im Sportsponsoring setzt BMW mächtig unter Druck: Sieben Jahre lang wehten blau-weiße BMW-Flaggen an der Kieler Förde, nun übernimmt Konkurrent Audi das Haupsponsoring des Top-Segelevents Kieler Woche.“

Gegenüber dem Magazin Segeln gab BMW folgendes Statement (Auszug) ab:

 „Ende letzten Jahres wurden wir unerwartet darüber informiert, dass der Kieler Woche Marketing GmbH ein Gegenangebot eines Wettbewerbers vorliegt. BMW (…) hat sich vor dem Hintergrund dieser unprofessionellen Situation entschlossen, sein Engagement in Kiel nicht weiterzuführen und sein Angebot, das seit August 2009 Kiel vorliegt, zurückzuziehen.“

Audi hatte im vergangenen Jahr bereits das lukrative Engagement mit Bayern München weiter ausgebaut. Auch beim weltweit größten Sportereignis, dem Super Bowl 2010, ist Audi präsent. Weiterhin gehören Chrysler, Honda, Hyundai und Kia zu den Werbeaktiven beim Sportevent des Jahres . Der Reifenhersteller Bridgestone sponsert in diesem Jahr die Halbzeit-Show.

Zum Schluss der heutigen Ausgabe vom Sponsorspiegel will ich noch auf ein gelungenes Beispiel für Fahrzeugsponsoring verweisen. Der bereits am Anfang erwähnte Allrad-Spezialist Subaru investiert auch in das Personensponsoring. Rosi Mittermaier und Christian Neureuther sind bereits seit 1981 Partner von Subaru. Auf der Homepage von Subaru gibt es einen interessanten Einblick in die damalige Zeit.

,,Besonders Christian Neureuther ist der Marke Subaru seit dem 15. Juni 1981 auf doppelte Weise innig verbunden. An jenem Tag der Vertragsunterzeichnung mit Subaru in Bad Hersfeld sollte Neureuther auch noch zum ersten Mal Vater werden. Tochter Ameli meldete ihr Erscheinen auf der Welt an, und Vater Christian stürzte sich nach der Signatur des Vertrages direkt in seinen neuen Subaru und jagte nach München. Pünktlich um 18:30 Uhr traf er dort „live“ zur Geburt seiner Tochter Ameli in der Klinik ein.“

Ein schönes winterliches Wochenende  wünscht

sportinsider