Sport am Bodensee: Nachlese der Auslosung in der Wiener Hofburg und Telegramm

Die letzten Tage waren monothematisch mit Fußball besetzt. Den heutigen Ruhetag bei der Fußball-WM 2014 in Brasilien nutze ich daher gerne, den Scheinwerfer auf das Geschehen am Bodensee zu richten. Der Spielplan 2014/2015 für die Volleyballer vom VfB Friedrichshafen ist raus und hier in der PDF einzusehen. Inklusive Heimspiele und Auswärtsbegegnungen in der Bundesliga, Pokal und Champions League.Traveler Digital Camera

VfB Friedrichshafen trifft mit Zenit Kazan einen alten Bekannten

Die Auslosung in der Wiener Hofburg am vergangenen Freitag bescherte der Mannschaft von Erfolgscoach Stelian Moculescu in der 2015 CEV DenizBank Volleyball Champions League ja mit Zenit Kazan, Posojilnica Aich/Dob und Olympiakos Piräus eine interessante Gruppe. Der Häfler Manager Stefan Mau bescheinigte dem Los eine ansprechende Attraktivität bei gleichzeitiger sportlicher Machbarkeit.

 „Mit Zenit haben wir eine sehr attraktive Mannschaft mit vielen bekannten Gesichtern in der Gruppe. Olympiakos ist eine Traditionsmannschaft, mit der wir gute Erfahrungen gemacht haben und Aich/Dob als Newcomer ist für uns die Unbekannte in der Gruppe.“

Im Rahmen der feierlichen Veranstaltung in Wien anlässlich der Auslosung zur Champions League wurde Georg Grozer zum „Most Spectacular Volleyball Player“ gewählt. Er spielte einst von 2008 bis 2010 für den deutschen Rekordmeister VfB Friedrichshafen am Bodensee. Dieses Jahr hatte der 2-Meter große Nationalspieler einen besonders guten Lauf mit seinem aktuellen russischen Team Belgorod. Sowohl die Champions League wie auch der Gewinn der Klubweltmeisterschaft 2014 steht jetzt auf seiner sportlichen Visitenkarte. Der 29-Jährige Georg Grozer peilt auch die Weltmeisterschaft mit der deutschen Nationalmannschaft im September im Nachbarland Polen an. Siehe auch den Artikel auf der Website vom VfB Friedrichshafen.

Traveler Digital Camera

Noch ein paar Worte zu den Gegnern. Wer in die ZF Arena geht wird in der Sammlung der Wimpel auch Zenit Kazan entdecken. Hier geht es zur offiziellen Website des Champion League Siegers von 2008 und 2012. Der russische Verein wird auch dieses Jahr wieder in der Gruppe die Favoritenrolle inne haben. Die Duelle mit dem VfB Friedrichshafen haben in der Vergangenheit immer für prickelnde Atmosphäre, spannende Volleyballabende und für erstklassigen Sport am Netz gesorgt. Zenit Kazan ist auch in der digitalen Zeit angekommen und verfügt über einen Facebook Auftritt. Gründungsjahr des Vereins ist das Jahr 2000.

Statt Tischtennisverein wurde es Volleyball in Aich/Dob

Aus Österreich haben wir die zugeloste Mannschaft von Posojilnica Aich/Dob, die ihre sportliche Visitenkarte am Bodensee abgeben wird. Im vergangenen Jahr sorgten sie für spektakuläre Schlagzeilen mit dem aufsehenerregenden Sieg gegen Novosibirsk.

Der sympathische Aich/Dob-Sportdirektor Martin Micheu erfreut über die Auslosung:

„Wir sind sehr zufrieden mit dem Los. Es sind sehr attraktive Gegner und wir werden erneut versuchen, die eine oder andere Überraschung zu schaffen.“

Aich/Dob hat auch eine interessante und facettenreiche Anzahl von Sponsoren. Hauptsponsor beim Volleyballverein aus Kärnten ist die Posojilnica Bank. Jutta Kalian begann ihren Artikel beim standard.at unter dem Titel Der Stolz eines Dorfes mit folgenden Worten:

,,Aich/Dob – Einfamilienhäuser, Bauernhöfe, zwei Kirchen, Felder, Wiesen – Aich (Dob) im Bezirk Völkermarkt ist eines von vielen Dörfern im Süden Kärntens. Die knapp 170 Einwohner zählende Ortschaft hat sich jedoch durch den Sport über die Grenzen hinweg einen Namen gemacht. Beim SK Aich/Dob wird Volleyball auf Spitzenniveau gespielt.“

Der Verein ist 1982 gegründet worden und dies ist dem glücklichen Umstand zu danken, dass den ehemaligen Nationalspieler Gerhard Kitzinger vor 32 Jahren die Liebe aus Wien nach Aich/Dob verschlug. Eigentlich wollten sie einen Verein mit einer Sportart mit kleinerem Netz ins Leben rufen. Gründungsmitglied Alois Opetnik:

„Wir haben damals nach Aktivitäten gesucht, wollten eigentlich einen Tischtennisverein gründen.“

Volleyballer von Olympiakos Piräus sammeln Titel in Serie

Zu guter Letzt bliebe noch der Kontrahent für den VfB Friedrichshafen aus Griechenland. Olympiakos Piräus hat  in den jahren 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994 achtmal hintereinander die Meisterschaft in Griechenland errungen. Diese Serienmeisterschaften ist ja auch ein Merkmal vom VfB Friedrichshafen in der Vergangenheit gewesen. Aktuell durch die drei Meisterschaften von Berlin Recycling Volleys in den Jahren 2012, 2013 und 2014 temporär unterbrochen. Hier geht es zur offiziellen Website von Olympiakos Piräus.

Wer noch ein paar Informationen in deutsch über die Volleyballer aus Piräus haben möchte, findet hier beim Wikipedia Eintrag einige nützliche Hintergrundinfos und sportliche Meriten.

Themenwechsel. Im Telegrammstil einige Ereignisse die sich fernab der Fußball-WM hier unten am Bodensee ereignet haben und die ihre Schatten voraus werfen.

Sport am Bodensee Telegramm

Der 8. Sparkasse-Marathon der 3 Länder am Bodensee mit dem Start auf der Lindauer Insel und dem Zieleinlauf im Casino-Stadion in Bregenz, terminiert für den 5. Oktober 2014, sucht noch freiwillige Helfer.

Ein weiterer Termin ist für die Outdoor Branche fest eingetragen. Vom 10. bis 13. Juli 2014 findet in Friedrichshafen die 21. OutDoor statt. Hier geht es zur offiziellen Website. Die Veranstaltung ist nur für den Fachhandel geöffnet. Die aktuelle Pressemitteilung vom heutigen 2. Juni ist auch raus. Unter dem Titel Ein schöner Rücken kann entzücken: OutDoor zeigt Rucksacktrends. Stichwort: Hiking- und Multifunktionsrucksäcke.

Apropos Rücken. Der Rückenpapst hat einen Namen. Der charismatische Werner Kieser aus der Schweiz. Er installierte ja erfolgreich seine Idee auch in Deutschland. Kieser Training in Friedrichshafen nahm sich im Juni eine mehrtägige Auszeit. Das Parkett wurde abgeschliffen und versiegelt. Stammleser wissen von meiner Begeisterung über die Effektivität vom Kieser Training.

Nochmal die Höhepunkte des Match Race Germany 2014 genießen? Hier geht es zur Half Hour Highlight Show. Reminiszenz an Langenargen. Wer dann noch weiter Lust auf spektakuläre Bilder verspürt schaut bei One Hour Highlight Show vorbei.

Einen guten Job in Sachen Sponsoring machen auch die Handballer aus Bregenz. Jetzt gab es Golf und Barbecue im Golfclub Bodensee Weissensberg.

Die ZF Friedrichshafen AG ist in marketingtechnischer Sicht auch weiterhin aktiv in Sachen ZF Race Reporter. Clevere Marketingaktion von ZF. Videos und Bilder der WEC in Spa, der WRC auf Sardinien und der am vergangenen Wochenende stattgefundenen DTM am Norisring sind online gestellt. Die Aktion hatte einst Don Dahlmann von Racingblog auch geadelt:

,,Es ist ein schönes und einzigartiges Format, was sich ZF und die dahinter stehende Agentur ausgedacht haben. DTM-Fans können ein ganzes Wochenende einen Blick hinter die Kulissen werfen und selber als Journalisten aktiv werden. Die DTM ist bei weitem nicht so verschlossen, wie das bei anderen Serien der Fall ist. Das Fahrerlager steht den Fans offen und die Fahrer stehen den Besuchern zu ausgewählten Zeiten für Fragen und Autogramme zur Verfügung. Als Race Reporter erlebt man aber noch etwas mehr. Man besucht die Hospitality von VW, man kommt in die Boxen und somit ganz nah an die Technik ran. Man spricht mit Fahrern, lernt Ingenieure und Teamchefs kennen und bekommt so einen einmaligen Blick.“

Einen Termin habe ich für heute noch. Die gut eingeführte Eurobike wird vom 27. bis 30. August 2014 in Friedrichshafen stattfinden. Der Publikumstag ist der 30. August.

17. Auflage von Match Race Germany in Langenargen weiter mit der erfolgreichen Auszeit von Ian Williams

Anwalt Ian Williams setzt seine erfolgreiche Auszeit weiter fort

Weltklassesegelsport auf dem Bodensee. Der Start in Langenargen ist mit Begeisterung vollzogen. Die traditionelle Veranstaltung Match Race Germany in Langenargen erlebt dieses Jahr ihre 17. Auflage. Nach 42 von 66 Vorrundenduellen gibt es mit dem vierfachen Weltmeister Ian Williams und seiner Crew vom Team GAC Pindar einen Favoriten mit der Führung beim Match Race 2014. Der Engländer ist smart. Auch 2014 setzt er seine erfolgreiche Auszeit vom Gerichtsalltag als Anwalt fort. Statt sich in Gerichtsakten im Büro zu vertiefen schreibt er weiter an seiner Segelsportgeschichte. Eigentlich ein Filmstoff.

Das beste deutsche Ergebnis: Markus Wieser vor Jochen Schümann

Der sportlich ehrgeizige Ian Williams gewann ja 2007 als erster Engländer eine Matchrace-Weltmeisterschaft. Er wollte mehr. 2008, 2011 und 2012 folgten weitere Weltmeistertitel. Im vergangenen Jahr gewann er erstmalig das Match Race Germany in Langenargen vor dem Neuseeländer Adam Minoprio und Mathieu Richard aus Frankreich. Minoprio hatte sich 2010 am Bodensee in die Siegerliste eintragen können. Das beste Ergebnis aus deutscher Sicht gab es übrigens 2001. Markus Wieser gewann vor Jochen Schümann. Jener Jochen Schümann ist eine deutsche Seglerlegende. 1976 bei den olympischen Sommerspielen in Montreal holte er für die DDR Gold im Finn Dinghy. 1988 in Südkorea und 1996 in den USA errang er jeweils in der Soling die olympische Goldmedaille.

image001 (1) canfield2 Canfield vias Swinton Flight 1image004                   Fotos: Eberhard Magg

Für die nächsten Tage schraubt der gutgelaunte Wettergott in Richtung hochsommerlicher Temperaturen weiter. Hier geht es zur offiziellen Website von matchrace.

Reminiszenz an Matchrace Germany 2013 mit ZDF-Reporter Nils Kaben

Morgen beginnt das Match Race Germany 2014. Gelegenheit eine kleine Reminiszenz an das vergangene Jahr in Langenargen einzuflechten. Der bewährte ZDF-Reporter Nils Kaben, wird dieses Jahr nicht dabei sein. Stichwort Fußball-WM. Ich berichtete vor zwei Tagen davon.  In der DDR war er Vizemeister im 420er. Vor 12 Monaten erläuterte Kaben die Regeln vom Matchrace.

Match Race Germany 2014 in Langenargen nimmt Konturen an

Traveler Digital CameraFoto: © Michael Wiemer

Einst adelte Annette von Droste-Hülshoff (1797 – 1848) Langenargen mit folgenden Worten:

,,Langenargen ist nur mit den schönsten Ansichten bei Genua und Neapel vergleichbar.“

Charmant. Ohne Agentur. Für solche marketingtechnisch unbezahlbaren Worte würde manch Tourismusverantwortlicher anderer Ortschaften sich händeringend nach einer historischen Dichterin suchend, auf den Weg in die Archive machen. Langenargen am Nordufer des Bodensees ist wirklich mit einer sehr schönen Ansicht und Aussicht gesegnet.

Traveler Digital Camera

Foto: © Michael Wiemer

Dieser Tage rückt das Match Race Germany 2014 immer näher. Im Sportkalender am Bodensee hat das Event mit den packenden Duellsegelsport einen festen Platz. Über die Jahre haben Harald Thierer, Eberhard Magg und Bernd Buck ein Segelevent auf die Beine gestellt, deren Anziehungskraft sich die besten Skipper der ISAF-Weltrangliste nicht entziehen können. Dieses Jahr erlebt Langenargen bereits die 17. Auflage.Traveler Digital Camera

Foto: © Michael Wiemer

Auch die einheimische Hotellerie profitiert selbstredend vom Segelevent. Die Buchungen sind alle unter Dach und Fach. Die Stammgäste kommen seit vielen Jahren zuverlässig wie ein Schweizer Uhrwerk. Vom Balkon aus entspannt in den Hafen zu schauen, den Morgen in Langenargen mit einer gut duftenden Tasse Kaffee, einem Espresso oder einem Cappuccino zu beginnen, für viele Besucher ein liebgewonnenes Ritual beim Start in den Tag.Traveler Digital Camera

Foto: © Michael Wiemer

Traveler Digital Camera

Foto: © Michael Wiemer

Traveler Digital Camera

Foto: © Michael Wiemer

Die Vorbereitungen für das diesjährige Match Race Germany vom 5. bis 9. Juni laufen auf Hochtouren. In der aktuellen Pressemitteilung unter dem Titel Ab Montag trainieren die Profis vor Langenargen, 100 Helfer bereiten sich auf Deutschlands Segelklassiker vor heißt es:

,,Das Match Race Germany 2014 kann beginnen: Zwölf Teams, ein Revier mit Charakter, 100 Helfer und ein 2000 Quadratmeter großes Regattadorf im Langenargener Gondelhafen bereiten sich auf den Besuch Zehntausender Besucher vor. Der einzige deutsche Grand Prix der Alpari World Match Racing Tour serviert mehr als 100 Segel-Duelle auf dem Bodensee direkt vor dem Langenargener Ufer und über Pfingsten ein prächtiges Infotainment-Programm an Land. Der erste Startschuss zu Deutschlands führendem Klassiker im Duellsegeln fällt am 5. Juni. 78 Vorrunden-Duelle stehen an, bevor die erfolgreichsten Crews ins Viertelfinale einziehen und bis zum Pfingstmontag ihren Bodensee-König ermitteln. Fünf Tage lang kämpfen die besten Profiteams der Welt um rund 50.000 Euro Preisgeld und wichtige Punkte für die Tour-Wertung, an deren Ende nach insgesamt sechs Regatten auf drei Kontinenten beim Monsoon Cup in Malaysia Ende November die neuen Weltmeister gekürt werden und weitere 500.000 US-Dollar ausgeschüttet werden.“

Bis zum Beginn ist noch einiges zu tun. Am Wochenende habe ich mir selbst vor Ort ein Bild gemacht. Das VIP-Zelt ist noch mit Equipment zu bestücken. Die Aufbruchsstimmung und Vorfreude auf das Segelevent ist in meinem lieblichen Nachbarsort Langenargen spürbar.Traveler Digital Camera

Foto: © Michael Wiemer

Eine Änderung wird es in Sachen Kommentator dieses Jahr geben. Der bewährte ZDF-Moderator Nils Kaben ist diesmal nicht beim Matchrace dabei. Er hat dieses Jahr die Fußball-WM in Brasilien im Terminkalender. Am Sonnabend interviewte er nach dem Freundschafsspiel Niederlande gegen Ghana den Leader Kevin-Prince Boateng im Rahmen der Berichterstattung über WM-Vorbereitungsspiele des ZDF Sportstudios. Nils Kaben sprach Boateng auch auf sein kürzliches Interview an, in dem er den deutschen Nationalspielern fehlende Führungsstärke und Nicht-Umgehen-Können mit dem Druck vorwarf. Der Schalke Profi muss aus verschiedenen Ecken einiges zu hören bekommen haben. Im Interview nach der Partie gegen die Niederlande mit Nils Kaben wollte er sich nicht weiter dazu äußern und wirkte fast etwas kleinlaut. Doch bleiben wir beim Match Race. Also für den ZDF-Mann Kaben wird dieses Jahr der Kieler-Woche Moderator Christoph Kröger am Mikro sein und die Live-Kommentierung vornehmen.Traveler Digital Camera

Foto: © Michael Wiemer

Traveler Digital Camera

Foto: © Michael Wiemer

Die Premiere der Veranstaltung Match Race Germany in Langenargen war übrigens 1997. Nur einmal in der Geschichte musste aufgrund von Hochwasser das Segelevent ausfallen. Das war 1999. Wer noch ein wenig in der Geschichte blättern will findet auf der offiziellen Website matchrace Lesestoff.

Sport am Bodensee: Neuzugang Michal Finger adelt den VfB Friedrichshafen

Hier am Bodensee ist immer auch eine gewisse Gelassenheit zu spüren. Da kommen die Nachrichten aus dem Trainingslager der Fußballmannschaft auch an, jedoch geht das Leben hier seinen gewohnten Gang. Es wird nicht hyperventiliert. Gab es im Passeiertal die Personalie Großkreutz, die pessimistischen Krankenakten verschiedener Leistungsträger, den erneuten Führerscheinentzug für Übungsleiter Löw (Timing ist alles), den unsäglichen Autounfall mit Personenschaden, das PR Desaster für Mercedes-Benz, die anschließenden kolportierten Gespräche der Profi-Fahrer und Schalker Beifahrer beim Psychologen der Fußballnationalelf, die Rechtfertigungsversuche von Funktionär Bierhoff und vieles andere. Hier am Bodensee interessiert der Wetterbericht. Die Neuzugänge beim VfB Friedrichshafen, die Fahrpläne der Fähren, optimale Windverhältnisse für das Segeln. Die Themen sind vielfältig. Der Blick auf die Naturkulisse immer interessant.  Traveler Digital CameraDer Volleyballpokalsieger VfB Friedrichshafen vermeldet einen weiteren Spielerzugang. Der 20-Jährige Tscheche Michal Finger adelt die Häfler. Sein Statement ist unmissverständlich:

 „Für junge Spieler gibt keinen besseren Klub in Europa als den VfB. Das Team um Stelian Moculescu hat einen wirklich guten Ruf in der Volleyballwelt. Für mich ist es eine großartige Chance, die ich mir nicht entgehen lassen möchte.“

Dabei hatte bereits kürzlich der Neuzugang Simon Tischer eine sehr selbstbewusste Ansage bei seiner Rückkehr an den Bodensee getätigt:

„Ich komme nicht hierher, um Vizemeister zu werden.“

Der ehrgeizige Erfolgscoach Stelian Moculescu wird dies gerne hören. Vizemeisterschaften können den Meistertitel nicht ersetzen. Die letzten 3 Jahre ging die Meisterschaft nach Berlin. Das sollte jetzt fürs erste aber reichen. Jetzt sind die Häfler wieder dran. Gelegenheit eine kleine Reminiszenz an die Erfolgsbilanz vom VfB Friedrichshafen einzuflechten:

Deutscher Volleyballmeister von 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011 und Pokalsieger 1998, 1999, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2012, 2014 sowie Champions-League-Sieger 2007

Auch der Terminplan der Segelbundesliga steht fest. Die erste Veranstaltung ist bereits durch. Die Regatta 1 – Starnberg bereits Geschichte. So sieht nach dem Auftakt die Aktuelle Tabelle der Segelbundesliga aus. Hier die komplette Übersicht der Saisontermine:

Alle Termine der 1. Segel-Bundesliga

16.05. – 18.05. Starnberg/Starnberger See
19.07. – 21.07. Travemünder/Lübecker Bucht
22.08. – 24.08. Berlin/Wannsee
05.09. – 07.09. Kiel/Innenförde
26.09. – 28.09. Friedrichshafen/Bodensee
31.10. – 02.11. Hamburg/Außenalster

Traveler Digital Camera

Vorher gibt es hier am Bodensee noch einen ganz besonderen Höhepunkt. Das Segelevent Match Race Germany 2014 vom 5. bis 9. Juni. Noch 7 Tage. Langenargen freut sich drauf. Den Organisatoren ist dort ja eine ganz gelungene Kombination von hochkarätigen Segelprofisport und Volksfestcharakter für das Publikum gelungen. Dieser Spagat gelingt ja nicht jedem Veranstalter.

Derweil ist in der Zeppelinstadt Friedrichshafen die Klassikwelt durch und die prägnante Fähre nimmt ihre gewohnt zuverlässige Pendelei zwischen Deutschland und der Schweiz auf. Ich mag diese Internationalität des Sees. Erinnert sei auch an meinen österreichischen Schachausflug in das Kunsthaus Bregenz gegen Eva Moser beim Simultanschach.Traveler Digital Camera

Da sind die ganzen teilweise hausgemachten Probleme vom Passeiertal wirklich sehr weit weg. Das soll nicht diskriminierend gegenüber den Fußballern gemeint sein, doch der mediale Hype ist hier nicht wie eine Grippewelle rüber geschwappt. Mit Mister Volleyball Stelian Moculescu gibt es hier einen erfahrenen Trainer der Titelsammler par excellence ist. Kürzlich gab es ja dieses bemerkenswerte Interview mit Thomas Domjahn beim Südkurier:

,,Herr Moculescu, wie erklären Sie sich das große gesellschaftliche Interesse an Sporttrainern wie Pep Guardiola, Jürgen Klopp oder Jogi Löw?”

Stelian Moculescu mit klarer Antwort:

,,Diesen Star-Kult gibt es eigentlich nur im Fußball. Fußball ist für mich allerdings kein reiner Sport mehr, sondern eine Unterhaltungsindustrie. Den Kult um die Trainer finde ich manchmal übertrieben, auch wenn ich ihre Leistung respektiere.”

Ja, „Unterhaltungsindustrie“ trifft es ganz gut. Dieser immer mehr aufgepumpte Personenkult um Fußballlehrer ist selbstverständlich übertrieben. Mit Wehmut erinnert manch Fußballfreund sich an so einen bescheidenen Weltmeistertrainer wie Helmut Schön.Traveler Digital Camera

Übrigens im neuen Kicker Sonderheft zur Fußball-WM 2014 dämpft Übungsleiter Löw die Erwartungen. Dies tat er bereits unlängst im Stern Interview. Doch dazu vielleicht die nächsten Tage etwas mehr davon. Im Sonderheft, soviel sei verraten, gibt er dann fast noch einen philosophischen Satz ab:

,,Nur der Weltmeister geht vollkommen glückselig nach Hause.“

Das will ich für heute einmal so stehen lassen.

Sport am Bodensee: Noch 11 Tage bis zum Match Race Germany 2014

Die Volleyballsaison ist durch. Hier am Bodensee. Gestern gab es noch das Grillfest in der ZF Arena. Stelian Moculescu zog kürzlich ja bereits im Online-Interview mit Gesa Katz eine zufriedene Bilanz über die Saison. Diese Woche kam das Interview dann auch in gedruckter Form in der seewoche mit leichter textlicher Variierung. Das nenn ich crossmediale Verwertung von Content. So soll es sein. Am Ende der ereignisreichen Saison bleibt für den VfB Friedrichshafen der Pokalsieg und die Vizemeisterschaft. Der Titel bleibt für die nächste Saison weiter das Ziel. Gar keine Frage.Traveler Digital CameraDie Sehnsucht nach einem erneuten deutschen Meistertitel, nach drei Jahren Abstinenz, ist riesig. Derweil ist dem sympathischen VfB Friedrichshafen noch ein Transfercoup gelungen. Weltenbummler Simon Tischer kommt zurück an den Bodensee.

Jetzt wirft das Match Race Germany 2014 seine Schatten voraus. In 11 Tagen geht es in meinem idyllischen Nachbarort Langenargen wieder mit dem Segelevent los. Die Vorfreude versprühende Pressemitteilung fing mit diesen Worten an:

,,Zu Pfingsten sind alle Blicke am Bodensee auf Langenargen gerichtet: Zum 17. Mal setzt das Match Race Germany seine Segel – zu Wasser und zu Land. Während sich Weltmeister, America’s-Cup-Segler und Olympiateilnehmer auf dem Bodensee direkt vor dem Ufer packende Duelle liefern, serviert das Regattadorf im Langenargener Gondelhafen Unterhaltung und Infotainment am laufenden Band.“

Zeit und Gelegenheit für mich noch ein paar Fotos aus meinem persönlichen Bildarchiv vom vergangenen Jahr herauszuholen.Traveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital Camera

Traveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital Camera

Traveler Digital CameraTraveler Digital Camera

Traveler Digital CameraTraveler Digital Camera

Traveler Digital CameraTraveler Digital CameraMeinen zahlreichen treuen Lesern wünsche ich einen entspannten und schönen Sonntag.

Sport am Bodensee: Match Race Germany 2014 mit attraktiven Starterfeld

matchrace2014Die Teilnahme von David Gilmour habe ich hier bereits vermeldet. Match Race Germany nimmt weiter Konturen an. Es ist einer der Höhepunkte im Sportkalender am Bodensee. Die Veranstaltung hat eine arteigene schöne Symbiose aus erstklassigen Segelsport, hochkarätigen und attraktiven Teilnehmerfeld, treuen Stammpublikum, marketingtechnisch gut aufgestellter Crew hinter den Kulissen sowie eine stabile Gruppe an namhaften Sponsoren gefunden.

In der aktuellen Pressemitteilung aus meinem Nachbarort Langenargen gibt es Neuigkeiten unter anderen im Hinblick auf das sich herauskristallisierende Starterfeld:

_____________________________________________________________________________________________________

Auf Rekordkurs: Weltmeister Ian Williams kommt als Titelverteidiger an den Bodensee

Der Weltmeister hat Gefallen am Match Race Germany gefunden. Viele Jahre hatte Ian Williams vergeblich versucht, den deutschen Klassiker zu gewinnen. Doch nun kommen der Brite und sein Team GAC Pindar über Pfingsten vom 5. bis 9. Juni als Titelverteidiger an den Bodensee. Williams will in dieser Saison der Alpari World Match Racing Tour 2014 einen neuen Rekord aufstellen und zum fünften Mal Weltmeister in der spektakulären Duell-Disziplin des Segelsports werden.

„Natürlich werden wir versuchen unseren Sieg aus dem letzten Jahr zu wiederholen“, sagte Williams, „doch die Gruppe der Tour-Card-Inhaber ist in diesem Jahr sehr stark. Auch die Wild-Card-Starter und die Qualifikanten stellen eine Bedrohung dar.“ Der ehemalige Anwalt, der sich in einer Auszeit vom Job als Weltklasse-Steuermann bewährte und Profi wurde, will mit seinem fünften WM-Titel die Führung in der ewigen Bestenliste der Matchrace-Weltmeister erobern, die er sich bislang mit America’s-Cup-Gewinner und Matchrace-Legende Peter Gilmour teilt. Ausgerechnet Gilmours Sohn David könnte verhindern, dass Williams seinen Vater vom Thron schubst, denn der junge Australier nimmt erstmals Kurs auf Langenargen und will als Tour-Card-Debütant zeigen, zu was die nächste Gilmour-Generation imstande ist. 

Nur die seglerische Leistung zählt

Ian Williams ist ein leidenschaftlicher Duellsegler, sagt: „Die Alpari World Match Racing Tour bietet mit das beste Regattasegeln in unserem Sport. Weil Boote und Ausrüstung gestellt werden, geht es ausschließlich um die Leistung der Segler an jedem gegeben Tag. Das sorgt für einen großartigen Wettbewerb.“ Und einen spannenden dazu, denn gesegelt wird im Matchrace wie im America’s Cup: Im Duell Boot gegen Boot. Vergleichbar ist diese Segelsport-Disziplin mit einer Mischung aus Schachspiel und Boxkampf auf dem Wasser. Es gibt nur einen Sieger. Zweiter ist schon Letzter. Design- oder Materialvorteile spielen in den Duellen zwischen den baugleichen Booten keine Rolle. Auf Langenargen freut sich Ian Williams, der am 26. April seinen 37. Geburtstag feiert, ganz besonders: „Wir genießen es immer an den Bodensee zu kommen. Dort herrscht jedes Mal eine sehr ausgelassene Feststimmung. Es ist so ein wunderschöner Ort, dass wir uns immer aufs Wiedersehen freuen.“

Das Match Race Germany findet 2014 zum 17. Mal seit 1997 statt. Nur einmal fiel der deutsche Klassiker des Duellsegelsports dem Hochwasser zum Opfer. Längst ist der Grand Prix von Langenargen renommierter und einziger deutscher Tour-Stopp der Alpari World Match Racing Tour. Wie schon 2013 eröffnet das Match Race Germany die Tour-Saison auch in diesem Jahr. Acht gesetzte Tour-Card-Inhaber, zwei Qualifikanten und zwei vom Veranstalter eingeladene Wild-Card-Teams bilden das Feld der insgesamt zwölf teilnehmenden Mannschaften aus mindestens neun Nationen, die über Pfingsten direkt vor dem Langenargener Ufer Zehntausende Zuschauer mit ihrer Segelkunst begeistern werden.

Eine Welttour, sechs Regatten, ein Weltmeister

Die finale Teilnehmerliste geben die Veranstalter im Mai bekannt. Für die Profi-Crews geht es im hübschen Familienurlaubsort Langenargen zwischen Friedrichshafen und Lindau um rund 50.000 Preisgeld und wertvolle Punkte für die Tour-Wertung und den Kampf um die WM-Krone. Nach dem Weltmeisterschaftslauf wird die Alpari World Match Racing Tour ab 30. Juni vor Schwedens schöner Insel Marstrand fortgesetzt und endet nach drei weiteren Regatten vor Sopot (Polen), Chicago (USA) und Hamilton (Bermuda) mit dem Finale in Malaysia. Dort entscheidet sich, welches der Profi-Teams in diesem Jahr den WM-Titel und einen Löwenanteil vom Gesamtpreisgeld der Tour in Höhe von 1,75 Millionen US-Dollar erkämpfen kann.

Die Tour-Card-Skipper 2014

Der aktuelle Weltmeister: Taylor Canfield (USone; USA)

Der viermalige Weltmeister: Ian Williams (GAC Pindar, GBR)

Der Vize-Weltmeister von 2010: Mathieu Richard (LunaJets; FRA)

Der Vize-Weltmeister von 2012: Björn Hansen (eWork Sailing Team; SWE)

Der Vize-Weltmeister von 2011: Francesco Bruni (Luna Rossa Challenge, ITA)

Der WM-Dritte von 2013: Phil Robertson (WAKA Racing, NZL)

Der WM-Sechste von 2013: Keith Swinton (Black Swan Racing, AUS)

Der WM-Dreizehnte von 2013: David Gilmour (Team Gilmour, AUS)

Alle Tour-Card-Inhaber haben bereits für das Match Race Germany zugesagt; lediglich das italienische Team um Francesco Bruni muss noch eine Terminüberschneidung mit seinen Trainingsplänen für den America’s-Cup lösen.

Die Wild-Card-Starter

Werden vom Veranstalter eingeladen und noch bekannt gegeben.

Die Qualifikanten

2. Platz Berlin Match Race (Sieger Mathieu Richard kommt mit seiner Tour Card an den Bodensee: Eric Monnin (SUI)

Deutsche Matchrace Meister: Carsten Kemmling (startet mit Felix Oehmes Hamburger Matchrace-Team; Matchrace-Weltrangliste: Platz 41)

Die Partner

Porsche, MHP, Adidas, Ultramarin und Nauti Sattler bleiben als große Partner an Bord. ZF Marine ist als neuer Partner eingestiegen. Das überaus erfolgreiche Hüttenkonzept im Langenargener Gondelhafen wird weiter ausgebaut. So können die Fans neben spektakulärem Sport direkt vor dem Bodensee-Ufer auch an Land ihre Segelparty mit ganz besonderer Note und den besten Matchrace-Crews der Welt feiern.

Die Veranstalter

Steuerzentrale des Match Race Germany ist das Match Center Germany in Langenargen, das 2008 von den Matchrace-Organisatoren Eberhard Magg, Harald Thierer und Bernd Buck gegründet wurde. An der Seite des Trios steht der Yacht-Club Langenargen mit seinen engagierten Mitgliedern für eine auf hohem Niveau präsentierte Segelsport-Schau direkt vor dem Langenargener Bodensee-Ufer.

 Ende

Sport am Bodensee: David Gilmour in Langenargen, SWR UniTalk mit Günter Netzer in Konstanz und Start in die Playoffs für den VfB Friedrichshafen

David Gilmour kommt an den Bodensee. Zu Pfingsten. Nein, nicht der legendäre Gitarrist von Pink Floyd. Wenngleich dies für alle Musikfans des begnadeten 68-Jährigen Virtuosen auf der Gitarre ein musikalischer Ohrenschmaus wäre. David Gilmour seine goldenen Hände schrieben Musikgeschichte. Nicht so schüchtern, hinter der Verlinkung liegt ein Video mit einer 22 minütigen Kostprobe des charismatischen Sängers, Gitarristen und Produzenten. Nach dem musikalischen Einstieg will ich aber jetzt für alle Leser das Geheimnis lüften. Der Segler David Gilmour (22) wird bei der in 77 Tagen beginnenden Match Race Germany in meinem idyllischen Nachbarort Langenargen seine Visitenkarte abgeben. Stark. David Gilmour sein Vater Peter war viermal Matchrace-Weltmeister.  In die Gewinnerliste des America´s Cup mit Alinghi trug er sich ebenfalls ein.

matchrace2014

Auf matchrace gibt es unter dem Titel Gilmour ,,Reloaded“: Der Sohn des Altmeisters fordert die Match-Race Elite auf dem Bodensee alle weiteren Einzelheiten. Inklusive der Antwort auf den unvermeidlichen Vergleich Vater und Sohn:

,,Auf die Frage, ob sein Stil als Matchrace-Steuermann mit den spektakulär-aggressiven Starts seines Vaters und dessen furioser Angriffslust vergleichbar sei, sagt David Gilmour: „Ich denke, dass jeder Matchrace-Steuermann seinen eigenen Stil hat. Es gibt Zeiten, in denen man aggressiv und andere, in denen man ruhiger agieren muss.“ Von seinem berühmten Vater, der den internationalen Profi-Segelsport über viele Jahrzehnte stark mitgeprägt hat, lernte David vor allem eines: „Er hat mir beigebracht, wie wichtig es ist ein gutes Team zu formieren.“

Auf die Premiere zu Pfingsten von David Gilmour in Langenargen können sich alle Segelfreunde freuen. Kürzlich hatte ich ja bereits die kontinuierliche und seriöse Arbeit in Sachen Sponsoring der Organisatoren und Macher Eberhard Magg, Harald Thierer und Bernd Buck gelobt. Die Sponsoren quittieren dies mit Treue. In der Pressemeldung zu David Gilmour und Co. heißt es im Hinblick auf das Sponsoring für Match Race Germany 2014 in Langenargen:

,,Gute Nachrichten hatte es bereits zum Weihnachtsfest gegeben: Porsche, MHP, Adidas, Ultramarin und Nauti Sattler bleiben als große Partner an Bord. ZF Marine wird neuer Partner in der Markenfamilie. Das überaus erfolgreiche Hüttenkonzept im Langenargener Gondelhafen wird weiter ausgebaut. So können die Fans neben spektakulärem Sport direkt vor dem Bodensee-Ufer auch an Land ihre Segelparty mit ganz besonderer Note und den besten Matchrace-Crews der Welt feiern.“

Von der bevorstehenden Segelparty ein kleiner Themenschwenk zu König Fußball. Präzise gesagt zu dem SWR Uni Talk mit Günter Netzer am Dienstag, den 1. April 2014 um 19.00 Uhr im Audimax, Universität Konstanz. Günter Netzer war ja zu seiner aktiven Spielerzeit auch kein Kostverächter in Sachen Party. Die Konstanzer Veranstaltung steht unter dem Motto:

Taktik, Teamgeist, Traumgeschäfte – was können wir vom Fußball lernen?

Timing ist ja alles. Besonders der Punkt Traumgeschäfte ist auch im Zusammenhang des gerade unter großen Medienhype beendeten Prozesses gegen den einstigen Nationalspielerkollegen von Günter Netzer, dem über Jahrzehnte geschäftlich sehr erfolgreichen und von zahlreichen Wirtschafsgrößen bewunderten Uli Hoeneß, hochinteressant. Auf SWR gibt es alle Details zur Veranstaltung und auch den Hinweis auf das momentane geschäftliche Feld von Günter Netzer, der einst als junger Spieler bei Borussia Mönchengladbach per Telefonakquise Anzeigenkunden für das Programmheft warb:

,,Vom Jugendfußballer in Mönchengladbach zum Weltstar, danach erfolgreicher Manager, Unternehmer und einer der bedeutendsten Sportkommentatoren: Günter Netzer war bei vier Weltmeisterschaften dabei – bei einer als Spieler, bei drei Turnieren als ARD-Experte. 13 Jahre lang kommentierte er im Ersten die Spiele der Fußballnationalmannschaft. Für seine rhetorischen Finessen wurde er mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Aktuell ist Günter Netzer als Sportrechtevermarkter international unterwegs. Beste Grundlagen für ein aufschlussreiches Gespräch mit SWR-Chefredakteur und Moderator Fritz Frey über seinen Lebensweg und das Fußballbusiness.“

Dann hätten wir für heute zum Abschluss noch den Blick hin zu zwei Sportarten am Bodensee in denen das Thema Playoff angesagt ist. Die Ravensburger Towerstars können und wollen den Sack zumachen.  Für den Einzug in das Halbfinale der DEL2 benötigen die Towerstars nur noch einen Sieg. Coach Petri Kujala ist sich der Schwere der Aufgabe bewusst:

„Wir sind natürlich optimistisch, doch Landshut steht mit dem Rücken zur Wand und wird nochmal alles geben. Das wird für uns wohl das schwerste und härtestes Spiel in dieser Saison.“

Dabei kann Coach Kujala durchaus mit Druck umgehen. Am 17. Januar, also vor gut zwei Monaten, stand er durchaus auch ein wenig mit dem Rücken zur Wand. Seine Mannschaft hatte vier Niederlagen am Stück eingefangen. Keine schöne Situation. Im Südkurier äußerte er sich vor dem damaligen Spiel gegen Landshut Cannibals so:

,,Eishockey ist ein hartes Geschäft. Ob als Spieler oder Trainer, da hat man immer Druck.”

Vom Eishockey der Schwenk zum Volleyball. Der VfB Friedrichshafen, frischer Pokalsieger, will nach zwei Meisterschaften ohne Titel, endlich wieder ein Zeichen Richtung Berlin setzen. Seit Mittwoch steht der Gegner für das Playoff Viertelfinale fest. Die Pre-Playoff-Partien sind durch. Kontrahent vom deutschen Rekordmeister ist der TV Rottenburg. Nach dem 1:2 Satzrückstand im Auswärsspiel bei VC Dresden drehte die Mannschaft von Trainer Hans Peter Müller-Angstenberger das Spiel mit  3:2 (25:19, 19:25, 21:25, 25:18, 15:12). Den Fahrplan hat TV Rottenburg aufgezeichnet:

,,Der TV Rottenburg trifft nun kommenden Mittwoch (20 Uhr) zunächst auswärts auf Rekordmeister VfB Friedrichshafen. Das zweite Spiel der Serie best-of-three steigt dann am Samstag, 29. März, um 19.30 Uhr in der Tübinger Paul-Horn-Arena. Eine eventuelle dritte Begegnung wäre am Mittwoch, 2. April, um 20 Uhr wiederum in Friedrichshafen. Wer im Viertelfinale zuerst zwei Siege eingefahren hat, steht im Halbfinale. Wir wollen da mehr erreichen als in den letzten Jahren“, sagt Rottenburgs Trainer Müller-Angstenberger. Bislang hat der TVR noch nie ein Playoff-Spiel gewonnen. Die anderen Begegnungen im Überblick: Die Berlin Volleys empfangen Mitteldeutschland mit dem einstigen Rottenburger Nachwuchs-Spieler Phillip Trenkler. Außerdem spielen Haching gegen den Moerser SC und der TV Bühl gegen Düren.“

Stelian Moculescu wird die Häfler wieder akribisch auf die Spiele vorbereiten. Im sportinsider Interview antwortete einst der Fanbeauftragte Rudi Krafcsik auf meine Frage…

 ,,Stelian Moculescu ist ein erfolgreicher Kulttrainer. Welche 3 Dinge fallen Ihnen spontan zum Chefcoach ein?“

… mit a, b und c.

a) Ein Mensch der alles , aber auch wirklich alles über Volleyball weiß.
b) Der beste Trainer den ich mir vorstellen kann.
c) Ein ganz feiner Mensch mit dem ich gerne zusammen bin und das Beste was dem VfB je passieren konnte.

Nach den sieben Jahren zwischen 2005 und 2011, in denen der Meistertitel immer an den Bodensee zum VfB Friedrichshafen ging, ist es für den ehrgeizigen Stelian Moculescu eine Herausfoderung der besonderen Art, den Berlin Recycling Volleys nach 2012 und 2013 nicht die dritte Meisterschaft hintereinander zu überlassen. Aber erst kommt, dies soll nicht despektierlich klingen, der TV Rottenburg. Eins nach dem anderen.