Gashimov Memorial: Real Madrid Fan Magnus Carlsen mit 5,5 aus 9 und eine mutig terminierte Buchlesung

Der Tod kommt immer zu früh. So erschütterte die Schachwelt am 11. Januar 2014 die Nachricht aus Heidelberg vom Tod eines Menschen und talentierten Schachspielers. Er wurde zum Namensgeber des aktuell laufenden Turniers. Alleine der Einstiegssatz bei Wikipedia zu Vugar Gashimov zeigt es schmerzhaft deutlich, er ist viel zu früh von uns gegangen:

,,Vüqar Həşimov bzw. Vugar Gashimov,[1] (* 24. Juli 1986 in Baku, Aserbaidschanische SSR, Sowjetunion; † 11. Januar 2014 in Heidelberg, Deutschland[2]) war ein aserbaidshanischer Schachspieler.“

Mit 27 Jahren die Welt zu verlassen, ist entschieden zu früh. Vugar Gashimov unterlag im schweren und unbarmherzigen Kampf gegen einen Gehirntumor.

Heute ist auch der Termin zur Lesung für interessierte Schachfreunde mit dem neuen Buch über Magnus Carlsen von Schachjournalist Dagobert Kohlmeyer im Rahmen eines Lasker-Treff der Emanuel Lasker Gesellschaft um 18.30 Uhr im Café Sibylle Karl-Marx-Allee 72 in 10243 Berlin-Friedrichshain (U-Bhf. Strausberger Platz). Paul Werner Wagner moderiert. Dagobert Kohlmeyer stellt das Schachbuch Magnus Carlsen … kam, zog und siegte vor.  Siehe auch meinen ausführlichen Hinweis bei Gashimov Memorial: Magnus Carlsen mit 2,5 aus 4 und ein neues Buch über ihn. Durchaus mutig terminiert, an einem Abend mit einem Champions-League Spiel von Bayern München gegen Carlsen seine Lieblingsmannschaft Real Madrid im Halbfinale.

Weil die Real Sequenz mit Magnus Carlsen unmittelbar nach seinem WM-Sieg ein so schönes Geburtstagsgeschenk von Präsident Florentino Perez an den Champion war, hier nochmals zum genießen.

Apropos Buch. Kürzlich plauderte ich ein wenig über die Samstagspost an Michael Wiemer und Himmlische Züge. In dem 160 Seiten starken Buch erzählt Martin Breutigam auch von einem Schachtalent der besonderen Art, dem späteren Schachweltmeister Magnus Carlsen:

,,Ein Name ist zweifellos eng mit seinem Aufstieg verbunden: Simen Agdestein. Der Hüne war fast 20 Jahre lang die Nummer eins in Norwegen, bevor Carlsen ihn 2006 ablöste. Schon an einem Winterabend des Jahres 2000 hatte Agdestein im kleinen Kreis erzählt, was für einen besonderen Schüler er neuerdings habe. Agdestein spielte damals für den Delmenhorster Sk in der Schachbundesliga und berichtete seinen Teamkollegen in einem Restaurant in der niedersächsischen Provinz von einem neunjährigen Talent. Na ja, war man geneigt zu sagen, Talente gibt es viele.“

In der heutigen 9. Runde des Gashimov Memorials war dann jenes mittlerweile 23 Jahre alte Schachtalent auch wieder aktiv. Wenn es mal wieder länger dauert … Für mich persönlich sind Partien mit 80 Zügen nach wie vor mit einem besonderen Flair umgeben. Ab 100 Züge gibt es dann in der Regel von mir Bonuspunkte. Im heutigen Duell zwischen Teimour Radjabov und Schachweltmeister Magnus Carlsen gab es den Durchbruch der Schallmauer von 100 Zügen. Nach 101 Zügen war die Partie beendet. Radjabouv und Carlsen bekommen verdientermaßen von mir ihre Bonuspunkte. Mit dem heutigen Remis hat der Schachweltmeister jetzt 5,5 aus 9. Am letzten Apriltag gibt es dann die abschließende 10. Runde. Alle Daten sowie die Spannungsbögen inklusive Bildmaterial gibt es gewohnt solide auf chessbase aufbereitet.

Derweil kann Real Madrid Fan Magnus Carlsen sich bereits auf das heutige Spiel mit dem gut gemachten Live-Ticker der tz aus München einstimmen.

Post an Michael Wiemer oder Himmlische Züge

Briefträger sind vielleicht die unterschätzteste Berufssparte Deutschlands. Ich mag sie sehr. Wenn die sympathischen Männer oder Frauen ihre Briefe, kleinen und größeren Sendungen in den Briefkasten werfen. Noch besser, wenn es die Gelegenheit ergibt, am Sonnabend dem Empfänger die Post gar persönlich auszuhändigen mit einem kleinen Plausch über Gott und die Welt. Einer guten Tradition folgend zelebriere ich dann die Öffnung der Post. Der Briefträger ist dann bereits weitergefahren auf seiner Tour. Besonders bei unerwarteter Sendung beschleicht mich dann immer ein Gefühl von Neugier und Vorfreude. Traveler Digital CameraDer Absender ist deutlich zu lesen. Der Werkstatt Verlag aus Göttingen. Sie haben eine ganze Reihe lesenswerter Sportbücher in den letzten Jahren herausgebracht.  Erinnert sei an 50 Jahre Bundesliga – Wie ich sie erlebte von Gerhard Delling oder Das Prinzip Uli Hoeneß – Ein Leben für den FC Bayern von Christoph Bausenwein. Aber auch 1000 verrückte Tischtennis-Tatsachen oder Baseball – Kulturgeschichte eines amerikanischen Sports von Claus Melchior seien an dieser Stelle erwähnt. Traveler Digital CameraJetzt ist es an der Zeit die Sendung zu öffnen. Post ist ja nicht zum ungeöffneten herumliegen bestimmt, wenn sie denn an mich adressiert ist. Also nach dem ersten Kaffee am Samstag genüsslich den Umschlag öffnen. Martin Breutigam kommt zum Vorschein. Der Autor von Todesküsse am Brett hat offenbar ein weiteres Buch über das königliche Spiel Schach aufgelegt.Traveler Digital CameraDas neue Schachbuch von Martin Breutigam trägt den Namen Himmlische Züge. Chess-Tigers, die Schachfreunde erinnern sich sofort an den einen oder anderen bemerkenswerten Artikel über Vishy Anand, hatte auch bereits über das neue Kleinod berichtet. Der von mir sehr geschätzte Mike Rosa leitete seinen Artikel über das neue Schachbuch auf der Schachwebsite von Chess-Tigers mit folgenden schönen Worten ein.

,,Wurden im Vorgänger die Gegner noch zu Tode geküsst, so werden sie im neuen Werk von IM Martin Breutigam von himmlischen Zügen zur Strecke gebracht. Nach Todesküssen am Brett folgt gut drei Jahre später Himmlische Züge. Erneut hat der Autor und Journalist seine Schach-Kolumnen (größtenteils aus dem Berliner Tagesspiegel und dem Bremer Weser-Kurier) vom Frühjahr 2010 bis zum Herbst 2013 zu einem kurzweiligen Buch zusammengefasst. 140 Stellungen – zumeist von den besten Spielern der Welt produziert – möchten von Ihnen gelöst werden. Nahezu jedes schachliche Level wird bedient, und zu jeder Position gibt es eine kleine Geschichte / Anekdote, einen oder auch beide Spieler betreffend.“

Traveler Digital CameraIch habe das Buch fast in einem Ruck an jenem Sonnabend verschlungen. Es ist sehr gut aufgedröselt. Die eine oder andere Anekdote brachte mich zum schmunzeln. Auch die Helden Magnus Carlsen oder Bobby Fischer sind darin verankert. Aber auch Levon Aronian, Daniel Fridman, Bent Larsen, Hikaru Nakamura, Markus Ragger oder Hans-Walter Schmitt, Freund von Vishy Anand, finden ihren gebührenden Platz im Buch von Martin Breutigam.Traveler Digital Camera

Selbst vermeintlich verhinderte Schachspieler wie Che Guevara kommen zu Wort. Er sagte einst zu Schachgroßmeister Ludek Pachman, dessen Eröffnungswerke mir einst bei meinen ersten Gehversuchen im internationalen Fernschach 1977 als 14-Jähriger wichtige Unterstützung leisteten, folgende nachdenklich stimmenden Worte:

,,Viel lieber würde ich Schach spielen wie Sie oder eine Revolution in Venezuela anfangen.“

Traveler Digital CameraAuch der Vizeweltmeister von 2012, Boris Gelfand kommt zu Wort. Er musste sich ja damals einiges anhören von dem einen oder anderen Jugendwahn Vertreter. Sein Alter war für ihn nie das Problem. Entsprechend auch sein Argument mit einer Anleihe aus der Geschichte der Schach-WM :

,,Viktor Kortschnoi hat seinen ersten WM-Kampf mit 47 gespielt.“

Traveler Digital CameraIch mag Bücher sehr. Meine Jahrundertliebe freute sich mit mir. Sie sah mir die Freude beim lesen der Schachanekdoten und dem verharren bei den Schachrätseln an. Das Buch bekommt einen schönen Platz in meiner kleinen Bibliothek. Traveler Digital CameraStammleser meines Blogs wissen von meinem Faible für Bobby Fischer. Das Buch Himmlische Züge hat dort auch für mich noch einen Bonus zu bieten. Dem bemerkenswerten Satz von Komponist Pär Lammers, der mit Daniel Schaub für Lena Meier-Landrut komponiert hat, über das amerikanische Schachgenie, ist nichts hinzuzufügen:

,,Er ist für mich der Rockstar unter den Weltmeistern.“

In diesem Sinne. Einen guten und rockigen Start in die Woche wünsche ich allen meinen Lesern.