Die Lieblingskinder der Unterhaltungsindustrie: Bayern München und Borussia Dortmund

Auch der umtriebige ARD Moderator Frank Plasberg konnte der Versuchung nicht widerstehen in seiner am Montag angesetzten Sendung Hart aber fair, das Fußballspiel der beiden Mannschaften mit den Millionenumsätzen zum Thema zu machen. Okay, um Fußball ging es weniger. Taktische Finessen, Spielsysteme, konditionelle Unterschiede, überpacen von Dortmund mit dem Forchecking, aufdrehen der Bayern nach dem Ausgleich, Einwechselfehler in puncto Zeitpunkt vom jüngeren Trainer an der Seitenlinie etc. waren eher kein Thema beim Moderator und passionierten Autofan Plasberg.

Die Sache mit der Authentizität: Marketingkampagne Echte Liebe und James Bond 

Bei Plasberg wird geplaudert. Nie kann die Welt ganz in ihrer Komplexität erklärt werden. Arm gegen Reich? Arbeiterverein gegen Arroganz Familie? Mit was haben wir es eigentlich zu tun? Sport oder Politik? Zielgerichtetes suchen der Medienaufmerksamkeit und die Betonung der Marke? Marketingkampagne Echte Liebe? Sportmarketing per excellence bei Borussia Dortmund? Erfolgreiches Sportmarketing im Stile eines Branchenführers wie Bayern München? Überzogene moralische Bewertungen normalen Transfergebarens? Wer wirft die größeren Nebelkerzen? Welche Strategie findet eher den Weg in das Gehirn der Menschen? Zahlreiche authentische Werbeverträge für den Übungsleiter mit dem Hang, englischen Zeitungen vor einen Champions-League Finale die Welt zu erklären, und James Bond zu reaktivieren für das Schema Gut kontra Böse.

Bayern München und der BVB das führende Duo in der Unterhaltungsindustrie

Nun, der Borussia Dortmund Fan und Journalist Friedrich Küppersbusch war nicht in der Runde von Frank Plasberg zu finden. Der auch im Fernsehgeschäft tätige Küppersbusch gab unlängst in der taz im Interview folgende Beschreibung kund:

,,Dortmund ist eine Band, Bayern eine Armee. Borussia ist eine offene Elferbeziehung, die Münchner sind ein Harem. Na ja, im Grunde sind beide führende Unternehmen der Unterhaltungsindustrie, die ihre so profilierten Imagekonzepte am besten umsetzen.“

Unterhaltungsindustrie trifft es ganz gut. Doch Bayern München hat natürlich auch großen Sport geboten. Man frage bei Juventus Turin oder dem FC Barcelona und Lionel Messi nach. Auch das Match in London machte da diese Saison keine Ausnahme. Bayern München hat ein temporeiches Spiel für sich entschieden. Dortmund hat überpacet und konnte der nochmaligen Temposteigerung der Bayern Elf nach dem Ausgleich nichts adäquates entgegensetzen. Nebenbei habe ich mich auch ganz gut unterhalten gefühlt. Es spricht nichts gegen ein erneutes Spektakel im neuen Jahr.

Oliver Kahn sieht Werbeverträge und die Markendefinition bei jungen Spielern skeptisch

Oliver Kahn meldete sich auf der SpoBiS beim Sportbusiness-Kongress in Düsseldorf diese Woche auch zu Wort zum Thema Markenbildung bei jungen Spielern und äußerte seine Skepsis:

„Ich habe mich am Anfang meiner Karriere nicht mit dem Thema Marke beschäftigt. Das ist heute anders. Heute schließen junge Sportler mit 18, 19 Jahren schon große Werbeverträge ab. Das hat sich schon gewaltig verändert. Wichtig ist es bei der Markendefinition, dass die Attribute, die man leben sollte, auch stimmig sind. Ich bezweifle, dass man das in jungen Jahren wirklich weiß.“

Hier geht es zur kompletten Pressemitteilung.

Darin erklärt der einstige Weltklassetorwart und Vizeweltmeister von 2002 auch die Chancen von Bayern München auf das Triple. Auch zur eigenen Tätigkeit als Testimonial für Bruzzzler und Weight Watchers nimmt er mit einem Augenzwinkern Stellung. Stichwort Bratwurst und Pommes sowie die Vereinbarkeit mit der Ernährungslehre.

Nachdenkenswert #39

,,Es hört sich schlecht an, wenn man so etwas von sich selbst sagt, aber Fakt ist: Alba genießt international seit Jahren eine höhere Wertschätzung als zu Hause in Deutschland. Das ist okay, weil ein Verein wie Berlin national nun mal polarisiert. Aber international wissen die Leute mehr zu schätzen, welch große Leistung dahinter steckt, regelmäßig 10.000 Zuschauer in die Halle zu locken. Selbst gegen Gegner wie Paderborn erreichen wir die Marke. Dennoch haben Sie insofern mit der Frage Recht, dass es ungemein wichtig ist, ein gewisses Renommee auch mit Ergebnissen zu untermauern und nicht nur in der Vergangenheit zu leben.“

        Marco Baldi, Geschäftsführer von Alba Berlin,

        im Spox Interview