Flauschcontent für alle Freunde eines 19.149.184 Mal aufgerufenen Red Bull Videos

Ich will mich gar nicht lange mit einer Vorrede aufhalten. Keine Betrachtungen über Marketing, Marketinginszenierung, Action, Sport und Fun und die Emotionalisierung der Marke Red Bull am heutigen Tage anstellen. Wenn ein Video 19.149.184 Mal auf YouTube aufgerufen wird, ist es vielleicht einfach nur Zeit den Flauschcontent ganz relaxt anzuschauen.

Nachdenkenswert #177

,,Es war ja auch einer der Gründe, warum wir gesagt haben, dass wir sowohl der Mannschaft in Salzburg und in Leipzig ein anderes Gesicht geben wollen. Schauen Sie sich Teams wie Dortmund oder Bayern an, das sind alles junge Teams, die erfrischenden Fußball spielen. Das geht mit jüngeren Spielern in der Regel einfacher als mit einer Mannschaft, deren Schnitt bei 28 oder 29 liegt. Wir versuchen das Team sicherlich auch so zusammenzustellen, dass es zur Marke Red Bull passt, aber in erster Linie zählt natürlich der Erfolg.“

Ralf Rangnick, Sportdirektor vom FC Red Bull Salzburg und RB Leipzig, im Interview mit LAOLA1.at

Nachdenkenswert #77

,,Etwa vier Milliarden Dosen Red Bull wurden 2009 verkauft. Für die Bekanntheit und das Image der Marke sorgt vor allem der Sport. Anfangs sollten Kunstflieger, Wellenreiter, Motorrad-Akrobaten und andere Extremsportler zeigen, dass Red Bull angeblich Flügel verleiht, wie die Werbung verhieß. Je mehr die Brause aber zum Massengetränk wurde, desto stärker reifte die Erkenntnis, dass man auch im Massensport präsent sein müsse. Also im Fußball und in der Formel 1.“

               Uwe Ritzer, in der Süddeutschen Zeitung über    

               die Umsatzpower von Sportsponsor Red Bull