Spiegel Online nimmt Eurobike 2015 in Friedrichshafen unter die Lupe

Der Bodensee ist auch ein Gelände für Radsportler. Profis wie Amateure. Alleine mit Dominik Nerz, Tony Martin und Emanuel Buchmann nahmen 3 deutsche Fahrer mit Wohnsitz im touristischen Magnetfeld  der Bodenseeregion, dieses Jahr an der Tour de France teil. Dieser Tage wird Friedrichshafen von Radsportenthusiasten geflutet. Das Grundrauschen an Touristen bekommt durch Messeaussteller und Besucher eine erhöhte Frequenz. Die Eurobike 2015 steht auf dem Programm.

Traveler Digital Camera

Foto:  © Michael Wiemer

Besucher aus Nah und Fern statten der Messe- und Zeppelinstadt Friedrichshafen einen Besuch ab. Ziel ist die Branchenmesse Eurobike 2015. Auch Spiegel Online hat sich dem Event der Radenthusiasten angenommen und nimmt die Veranstaltung unter die Lupe. Derweil nimmt sich die Online Ausgabe der Bietigheimer Zeitung die Landeshauptstadt Baden-Württembergs vor und titelt: Eurobike: Verschläft Stuttgart E-Bike-Trend? Dabei gibt Fahrradexperte Dirk Zedler, Geschäftsführer des Zedler-Instituts für Fahrradtechnik und -sicherheit in Ludwigsburg, seine Einschätzung der aktuellen Situation.

Traveler Digital Camera

Foto:  © Michael Wiemer

Auch die im Jahr 2013 mit einem spektakulären und aufsehenerregenden multimedialen Scroll Dossier über 100 Jahre Tour de France aufwartende Website von Zeit Online wirft 2015 einen Blick auf die Eurobike in Friedrichshafen. Auf der Suche nach einer griffigen Überschrift ist man auch fündig geworden und titelt auf dem Fahrrad-Blog von Zeit Online Die Eurobike weitet sich zur Mobilitätsmesse für Stadt und Freizeit.

Da wäre auch noch mtb-news.de zu nennen, die ihrer Begeisterung freien Lauf lassen. Auch auf bike – Das Mountainbike Magazin ist die Messe von Friedrichshafen Thema. Hier geht es entlang.

Die Süddeutsche Zeitung nahm sich dieser Woche, wie bereits gestern in der Mixed Zone Bodensee bereits erwähnt, ebenfalls der Eurobike an. Felix Reek unter dem Titel Hauptsache elektrisch mit dem Einstiegssatz:

,,E-Bikes sind im Trend, aber selten schön.“

Die zwei darauffolgenden Sätze gehen dann so:

,,Die Fahrradmesse Eurobike hat in dieser Hinsicht einige Überraschungen zu bieten. Und in anderer Hinsicht auch.“

Übrigens, anders wie die OutDoor in Friedrichshafen, wartet die Eurobike mit einem Publikumstag auf. Der ist für den Samstag, am 29. August terminiert.

Mixed Zone Bodensee

Marathon: Der 3-Länder Marathon mit Start in Lindau und Zieleinlauf in Bregenz startet in 38 Tagen am 4. Oktober 2015. Am 31. August um 24.00 Uhr endet die Voranmeldephase.  +++ Fußball: Der SCR Altach spielt heute in Lissabon. Es könnte der größte Erfolg in der Vereinsgeschichte werden. Die Vorarlberger, momentan Tabellenletzter in der obersten österreichischen Fußballliga, wollen gegen C.F. Os Belenenses Lissabon ein 0:1 aus dem Hinspiel drehen. Das Spiel findet am 27. August  um 22.30 Uhr im Estádio do Restelo Lissabon statt und wird Live im ORF 1 übertragen. +++ Eishockey: Die Ravensburg Towerstars haben am 29. August ihre Saisoneröffnungsfeier in der Ravensburger Eissporthalle. Einen Tag zuvor am Freitagabend kommt es zum ersten Testspiel der neuen Saison vor heimischem Publikum für die Mannschaft von Daniel Naud. Zu Gast sein werden ab 20.00 Uhr die Lakers des Schweizer Nationalliga B Clubs Rapperswil-Jona. Die Mannschaft des letzjährigen DEL-Trainers Jeff Tomlinson steht vor einem Neuanfang in jeglicher Hinsicht. Das Traumata über den Abstieg aus dem Schweizer Oberhaus soll mit einem neuen und ehrgeizigen Eishockeyteam möglichst bald auf sportlichem Wege verarbeitet werden.  +++ Eurobike 2015: In Sachen Pressemitteilungen ist die Messe bienenfleißig. Eine gestrige unter dem Titel Eurobike Award markiert den State of the Art im Fahrradmarkt kommt mit entsprechendem Selbstbewusstsein daher.  +++ Fußball: Der FV Ravensburg verliert in der Fußball Oberliga Baden-Württemberg seine Tabellenführung. Inklusive verschossenem Elfmeter von Steffen Wohlfahrt und Roter Karte für Moritz Jeggle.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Sport am Bodensee: 3-Länder-Marathon geht mit viel Neuem in die 9. Auflage

Städte ohne Marathonveranstaltung sind fast soziale Außenseiter. Nein, soweit würde ich mich nicht aus dem Fenster lehnen wollen. Hier am idyllischen Bodensee gibt es seit Jahren einen gut eingeführten 3-Länder-Marathon mit Start in Lindau und Zielort Bregenz. Einige Texte von mir gab es hierzu bereits in der Vergangenheit zu lesen. Erinnert sei an:

Hier eine 16-Minütige Videosequenz aus dem Vorjahr.

Die eindrucksvollen und emotionalen Höhepunkte des Sparkasse Marathons 2014 fassten seinerzeit RTV Vorarlberg und kommu.at zusammen.

Aus Sicht des Sportmarketings hat die Veranstaltung zugelegt.

In der frisch hereingekommenen Pressemeldung heißt es:

,,Neuigkeit Nummer 1: Das Lauf-Event heißt nun auch offiziell, wie es unter den Laufbegeisterten immer schon genannt wurde: 3-Länder-Marathon. Ende letzten Jahres konnten sich die Organisatoren die Namensrechte sichern.“

Dann wird auch das Festspielhaus stärker mit in den Laufevent 2015 eingebunden. Bonus ist die Pastaparty. Inklusive 3 Tage Messe.

,,Neuigkeit Nummer 3: Das Festspielhaus wird noch stärker in den Marathon integriert. Bisher war das Passieren der Festspielbühne mit der wechselnden Kulisse schon eines der läuferischen Highlights. Ab diesem Jahr finden im Festspielhaus die Marathon-Messe (neu Sport-Aktiv-Messe), inklusive Startnummernausgabe, Pastaparty und Gesundheitssymposium statt. Die Messe dauert in diesem Jahr erstmals drei Tage (Fr 2.10.- So 4.10.15).“

Dann haben wir auch noch den Fokus auf Intersky. Die Bodenseeairline ist mit im Boot der Partner vom renommierten Marathon.

,,Neuigkeit Nummer 4: Intersky, die Bodenseeairline, ist ab sofort neuer Partner des Sparkasse 3-Länder-Marathon und „Offical Carrier“ des größten Sportevents am Bodensee. „

Dann gibt es noch strukturelle Änderungen beim Laufevent. Stichwort SEG Sport Event GmbH und Skinfit International GmbH.

,,Neuigkeit Nummer 5: Das sportliche Großereignis hat sich eine neue Struktur geschaffen und ist in der SEG Sport Event GmbH eingebettet. Neben dem bisherigen Veranstalter, der Sparkasse Bregenz Bank AG, ist auch die Skinfit International GmbH als gleichberechtigter Hauptgesellschafter eingestiegen. Beide halten je 45 %. Die restlichen 10 % der Anteile werden durch das OK-Team gehalten. „

Soweit einige Neuigkeiten zum 3-Länder-Marathon 2015.

Nein, ich bin heute noch nicht gejoggt. Gemach, gemach.

Dafür kann ich traditionell einen Blick auf den Sportkalender Bodensee anbieten.

Sportkalender am Bodensee 

25.03.2015 Segeln: Seminar Regelkunde rund um das Bundesliga-Format beim Yacht-Club Radolfzell 

 26.03.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – Wacker Thun ab 19.30 Uhr

28.03.2015 Handball: SV Allensbach – TSV Travemünde ab 19.30 Uhr

28.03.2015 Basketball: Baskets Konstanz – TBB Trier II ab 20.00 Uhr

29.03.2015 Eishockey: EV Lindau Islanders – Höchstadter EC ab 17.30 Uhr

29.03.2015 Basketball: TV Konstanz – MTV Stuttgart ab 17.30 Uhr 

Die Auswahl der Termine ist subjektiv und unvollständig.

Sport am Bodensee: Leben am Limit, FC St. Gallen vs. FC Basel, Marathonmesse in der Inselhalle Lindau

Reinhold Messner gab vor 2,5 Jahren am 22.03.2012 in der Inselhalle Lindau einen Einblick in seine Extrembergsteigerlaufbahn unter dem Titel Leben am Limit. Er kam immer wieder lebend von seinen Expeditionen. Dabei gibt es eine nicht unerhebliche Zahl an Grenzgängen die Reinhold Messner abbrach. Rechtzeitig abbrach. Reinhold Messner fand immer rechtzeitig für sich die Stop-Taste. Für das Besteigen aller 14 Achttausender benötigte er 30 Expeditionen. Der Abbruch lähmte ihn nie. Sein vielleicht bestes Buch ist aus meiner Sicht jenes …Traveler Digital Camera

Es stellt sich immer, auch angesichts der aktuellen Todesfälle der Bergsteiger Sebastian Haag und Andrea Zambaldi die Frage, inwieweit diese Expeditionen Sinn machen. Die beiden wollten auf Weltrekordjagd gehen und bezahlten mit Ihrem Leben. Der Weltrekordversuch sollte medial begleitet werden. Ein Medienpartner war schnell gefunden. Spiegel Online schrieb dazu In Eigener Sache: Zum Unglück im Himalaja.  Nun, dies hinderte das Online Medium nicht, einen Tag später mit dem Bild des Tages aufzumachen, einem Basejamper aus Kuala Lumpur. Don Alphonso hat sich mit der Thematik in einem bemerkenswerten sowie nachdenkenswerten Text bei der FAZ auseinandergesetzt und schreibt Spiegel Online kritisch hinter die Ohren:

,,Das sagt einiges über die Lernfähigkeit von derartigen Onlinemedien. SPON beharrt darauf, dass sie nur Medienpartner waren und mit den Entscheidungen für den letztlich verhängnisvollen Aufstieg nichts zu tun hatten, und dass die Verstorbenen Profis waren, die nach idealer Vorbereitung genau wussten, was sie taten. Was SPON unerwähnt lässt, ist der Umstand, dass die gängigen Achttausender nicht umsonst als Todeszone gelten und kein Fun Park für lustige Actionvideos sind, und auch mit den heutigen Möglichkeiten nicht berechenbare Risiken darstellen.“

Gar nicht einfach jetzt so einfach im Text weiterzumachen. Ich versuch es.

Sport am Bodensee. Sektion Fußball.

Für Freunde des runden Leders gibt es heute eine interessante Begegnung. Der FC St. Gallen empfängt den FC Basel. Unter der Woche besiegte Basel in der Champions-League den FC Liverpool mit 1:0. Der Trainer vom FC St. Gallen, Jeff Saibene, in der Pressekonferenz zum Kontrahenten:

,,Basel ist die beste Mannschaft in der Super League. Wir befassen uns aber nicht gross mit dem Gegner. Wir wollen mutig auftreten und nach vorne spielen. In den letzten drei Matches haben wir stets gleich und gut gespielt. So wie wir spielen, kann man auf alles reagieren. Denn bei Basel weiss man derzeit nie, wie sie spielen werden.“

Der FC Basel ist 17-facher Meister in der Schweiz und legte eine Serie in den letzten 5 Jahren hin. Von 2010 bis 2014 ging der Meistertitel in den St. Jakob-Park.

Gastgeber FC St. Gallen kann auf 13.500 verkaufte Tickets (Stand Freitagmittag) verwiesen. Nach 10. Spieltagen in der Super League liegen die Ostschweizer als Tabellenfünfter sieben Punkte hinter dem Spitzenreiter aus Basel. Hier geht es zur kompletten Tabelle.

Marathonmesse in der Inselhalle

Für Freunde von Equipment für den Marathonlauf gibt es in der Inselhalle Lindau, in der einst Reinhold Messner seinen besagten Auftritt 2012 hatte, den 2. Tag der Marathon-Messe. Morgen dann der Sparkasse Marathon der 3 Länder am Bodensee. Am Sonntag von 7.30 bis 10 Uhr ist dann in der Inselhalle keine Messe mehr. Es erfolgt dann dort die Startnummernausgabe und die Nachmeldung für später motivierte Läufer.

Zur mentalen Vorbereitung kann ich vielleicht noch ein wenig beitragen in Form eines Rückblicks auf das sportinsider Interview mit Laufsau Marc Bischoff vom 1. Dezember 2009.

Bregenz Handball empfängt Moser Medical UHK Krems

Auf eine offene Rechnung mit UHK Krems verweist der sportreport und merkt an:

,,In der letzten Runde mussten Kapitän Goran Aleksic & Co. im Auswärts-Bonbonmeisterduell gegen INSIGNIS Westwien die erste Saisonniederlage hinnehmen und sind derzeit auf dem dritten Tabellenplatz. Zuhause sind die Festspielstädter hingegen ungeschlagen, nun wartet mit dem UHK Krems kein leichter Gegner für die Bregenzer. In der vergangenen Saison waren es die Niederösterreicher, die der Ländle-Truppe im Viertelfinale ein vorzeitiges Meisterschaftsende beschert haben.“

Der Bregenzer Trainer Markus Rinnerthaler, gebürtiger Salzburger, hat die Auswärtsniederlage in Wien abgehakt und gibt auf der Website der Festspielstädter die Punktedevise aus, die eigentlich keine Alternative zum Heimsieg zulässt. Es soll schon der doppelte Punktgewinn sein.

Sport am Bodensee Terminkalender

03.10. – 04.10.2014 Segeln: RVB Final Race beim Segel-Club Bodman e.V.

03.10. – 04.10.2014 Marathon-Messe in der Inselhalle Lindau

03.10. – 04.10.2014 Tag der offenen Tür:  Fitnesstempel in Friedrichshafen Kluftern 

04.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Moser Medical UHK Krems ab 19.00 Uhr

04.10.2014 Fußball: FC St. Gallen – FC Basel ab 20.00 Uhr

04.10. – 05.10.2014 Segeln: Internationales Konstanzer Schlusslicht der Folkeboote

04.10. – 05.10.2014 Segeln: Blue Planet Flug Trophy Rohrspitzregatta (Yachtclub Rheindelta)

04.10.2014 Basketball: TSV Eriskirch – Rathiopharm Ulm2 (Frauen) ab 15:45 Uhr

04.10.2014 Basketball: TSV Eriskirch – VfL Kirchheim (Männer) ab 18.00 Uhr 

05.10.2014 Marathon: Sparkasse-Marathon der 3 Länder am Bodensee ab 11.00 Uhr

05.10.2014 Lauf: 22. Gehrenberglauf der TV Markdorf 1880 ab 11.00 Uhr 

05.10.2014 ADFC Bodenseekreis Radtour in das Schweizer Bodenseehinterland: Treffpunkt Fähre Friedrichshafen ab 10.25 Uhr

10.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – ESV Kaufbeuren ab 20.00 Uhr

10.10.2014 Volleyball: Volley YoungStars – TSV GA Stuttgart ab 20.00 Uhr

11.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Skjern Handbold (Dänemark) ab 19.00 Uhr

11.10.2014 Handball: Alpla HC Hard – St. Pölten ab 19.00 Uhr

12.10.2014: Volleyball: Teamvorstellung VfB Friedrichshafen in der ZF Arena ab 18.00 Uhr

17.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Löwen Frankfurt ab 20.00 Uhr

18.10.2014 Rudern: Abrudern beim Ruderverein Friedrichshafen e.V

18.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Sparkasse Schwaz HB Tirol ab 19.00 Uhr

22.10.2014 Handball: Alpla HC Hard – Sparkasse Schwaz HB Tirol ab 19.00 Uhr

26.10.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – SWD powervolleys Düren ab 18.00 Uhr

26.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Heilbronner Falken ab 18.30 Uhr

31.10.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – VCO Berlin ab 20.00 Uhr

 

Das amerikanische Online-Fitness-Magazin Life by DailyBurn mit den 30 besten Marathons der Welt

Mittlerweile ist es fast ein soziales Prestigeobjekt der Städte geworden. Wer keinen Marathon im jährlichen Kalender aufzuweisen hat, läuft Gefahr als City zum Außenseiter zu werden. Auch am Bodensee gibt es Laufevents über die magische Strecke von 42,195 Kilometer. So findet in meiner übernächsten Nachbarortschaft am 20. September der 42. Internationale Bodensee-Marathon in Kressbronn statt. Die Traditionsveranstaltung ist bei vielen fest im Terminkalender verankert. Der liebliche Ort Kressbronn ist die östlichste baden-württembergische Gemeinde am Nordufer des Bodensees.

Imagebewusste Läufer verweisen auch gerne auf Teilnahmen am New-York-City Marathon, dem Paris Marathon, Chicago Marathon, London Marathon, Berlin Marathon, Boston Marathon oder Tokio Marathon. Allen Laufevents in diesen Großstädten ist eines Gemeinsam: Sie können auf über 30.000 Finisher verweisen.

Im 1998 beim Sportverlag Berlin herausgegebenen Buch Laufen Vom Jogging zum Marathon von Manfred Reschke und Hans-Harald Schack heißt es auf Seite 18 und 19 unter Soziales Umfeld:

,,Ob reich oder arm, wir haben es nicht in der Hand, in welches Umfeld wir geboren werden. Deshalb kann es uns passieren, daß uns gewisse Sportarten auf Lebenszeit verwehrt bleiben (sicher, es gibt schwarze Golfer). Fürs Laufen brauchen wir keine speziellen Geräte und keine exklusiven Sportanlagen. Hohe Mitgliedsbeiträge und eventuelle Aufnahmesperren sind uns Läufern fremd. Laufen hat keinen hohen Imagewert. Man kann damit nicht angeben (höchstens mit Marathon-Reisen nach Rio, Hongkong oder New York).“

Aber zurück zum Bodensee. Dort steht nach dem Kressbronner Marathon bereits auch ein nächstes Laufevent auf dem Sportkalender. Termin ist der 5. Oktober 2014. Start ist Lindau. Auf der Insel. Der 8. Sparkasse Marathon der 3 Länder am Bodensee. Das amerikanische Online-Fitness-Magazin Life by DailyBurn stellte dieser Tage ein Ranking auf unter dem Titel The 30 Best Marathons in the Entire World. Die Top Ten sieht so aus:

1. Jungfrau Marathon

2. Marathon du Medoc

3. Patagonian International Marathon

4. BMW Berlin Marathon

5. Rock ´n` Roll Maratona de Lisboa

6. Sparkasse Marathon der 3 Länder  

7. TCS Amsterdam Marathon

8. Niagara Falls International Marathon

9. SSE Airtricity Dublin Marathon

10. TCS New York City Marathon

Ein illustrer Kreis. Ein paar zusätzliche Imagepunkte für jeden Veranstalter. Der 8. Sparkasse Marathon der 3 Länder am Bodensee mit Start auf der Lindauer Insel und Ziel im Casino-Stadion in Bregenz auf Platz 6 im Ranking  von Life by DailyBurn kann sich sehen lassen, wissend das solche Rankings durchaus auch immer einer gewissen Subjektivität unterliegen.

Unter den Gesichtspunkten des Sportmarketings sowie der Sponsorenakquise aber durchaus nicht zu unterschätzen.

Leichtathletik EM in Zürich

Nächste Woche steht im Terminkalender für alle Leichtathletikfreunde der Termin der EM in Zürich vom 12. bis 17. August. Auf leichtathletik.de gibt es die Vorschau auf die Männer.

Die Männer-Disziplinen hat man wie folgt beim Marathon jeweils mit einem Text sowie mit Titelverteidiger, Europas Jahresbesten und den deutschen Teilnehmern aufbereitet:

,,Das wird ein Highlight für den Gastgeber: Mit Viktor Röthlin (Schweiz) verabschiedet sich der Titelverteidiger auf ganz großer Bühne vom Profisport. Der nächste EM-Coup von ihm ist aber nicht zu erwarten. Der 39-Jährige hat in diesem Jahr noch keinen Marathon absolviert. Größer gelten die Chancen eines Landsmanns, der pünktlich zur EM eingebürgert wurde: Tadesse Abraham, gebürtig aus Eritrea. Der Jahresschnellste Brite Mo Farah setzt für Zürich auf die Bahnwettbewerbe. Die deutschen Farben vertritt der Düsseldorfer André Pollmächer.

Titelverteidiger: Viktor Röthlin (Schweiz; 2:15:31 h)
Europas Jahresbester: Mo Farah (Großbritannien; 2:08:21 h)
Deutsche Teilnehmer: André Pollmächer (Rhein-Marathon Düsseldorf)“

Übrigens für alle Leser die sich beruflich in der Leichtathletik verändern wollen, es gibt auch Stellenangebote auf dem Leichtathletikportal.

Das Manager Magazin blickt auf Adidas, Nike, Puma, Burrda, Marathon, Joma, Lotto Sport und Uhlsport

Adidas und Nike, die großen Konkurrenten drehen vor der Fußball-WM 2014 in Brasilien an der Marketingschraube. Meedia titelt: Blutige Rinderherzen von Adidas: der provozierte Shitstorm. Auch der amerikanische Konzern Nike wirft die Maschinerie an. Der Tagesspiegel hat sich den WM-Song 2014 aus dem Käfig vorgenommen und urteilt über die 9-minütige Videobotschaft mit dem Schauplatz Wedding:

,,Ganz subtil werden die Markenbotschaften im Video platziert, da schnürt sich mal einer in Großaufnahme seine Schuhe, da lehnt an anderer Stelle ein Turnbeutel mit dem Swoosh an der Wand, und auch bei den Textbotschaften der Rapper wird man bei genauerem Hinhören fündig: „Rein in die Nikes, raus auf die Straßen“, heißt es da. Die bekannten Testimonials, die Fußball-Stars Sejad Salihovic (TSG Hoffenheim) und Änis Ben-Hatira (Hertha BSC), sind derweil nur für ein paar Sekunden im Bild. „

The Wall Street Journal titelte kürzlich den bemerkenswerten Artikel Fußball-WM 2014 wird zur Materialschlacht der Ausrüster und verwies auf  die enorme Bedeutung in puncto Marketing der Sportartikelindustrie.

,,Nun gilt es, in Brasilien die größtmöglichen Fußabdrücke zu hinterlassen. Unruhen in den Favelas sind vorerst nur unschöne Begleitmusik. Keine zweite Veranstaltung hat für die Sportartikelindustrie solch große Marketing-Bedeutung. Ein gewonnener Titel wäre der Traum eines jeden Konzernchefs, Haltbarkeit vier Jahre.“

Auch das Manager Magazin hat sich des Themas Sportmarketing der Ausstatter angenommen. Arvid Kaiser hat in einer 9-teiligen Serie die Protagonisten der Sportartikelindustrie Adidas, Nike, Puma, Burrda, Marathon, Joma, Lotto Sport und Uhlsport unter die Lupe genommen. In den ersten drei Teilen dreht es sich um die Platzhirsche Adidas und Nike. Selbstverständlich fehlt auch nicht die Betrachtung des WM-Fußballs Brazuca und der Blick auf zwei Stars die mit ihren Klubmannschaften Barcelona und Real Madrid dieses Jahr in der Meisterschaft hinter Atletico Madrid einkamen.

Teil 1: Nike läuft Adidas den Rang ab

Teil 2:  Adidas: Deutschland, Argentinien, Spanien – und vor allem Brazuca

Teil 3: Nike: Heimspiel mit Neymar, Hoffen mit Ronaldo

Traveler Digital CameraIm 4. Teil ist der Adidas Ortsnachbar aus Herzogenaurach Puma an der Reihe. Puma stellte ja bekanntlich bei der Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland mit Italien den Champion. Ein italienischer Spieler, der vor zwei Jahren die Mannschaft um Lahm, Khedira, Schweinsteiger, Neuer etc. im Halbfinale der EM in schwerste Enttäuschungstäler schickte,  taucht denn auch ganz speziell bei Arvid Kaiser im Manager Magazin auf.

Teil 4: Puma: Neue Kraft mit Balotelli

Puma verrutsche ja ein wenig in Richtung Lifestyle-Marke und der Pfad des Sports wurde nicht so konzentriert und konsequent mehr bestritten.

,, Der neue Puma-Chef Bjørn Gulden, selbst ehemaliger Fußball-Profi, will die sportliche Kompetenz wieder stärker betonen. Und die Chancen stehen gut, dass die WM 2014 hilft, diese Botschaft zu transportieren. Neben vier der fünf afrikanischen Mannschaften und Stammkunde Italien schickt Puma auch zwei verhältnismäßig starke südamerikanische Teams und die im Fifa-Ranking ebenfalls weit vorn rangierende Schweiz aufs Feld.“

Die zwei Teams aus Südamerika sind die unbequeme Mannschaft aus Chile. Übungsleiter Löw seine Mannschaft hatte vor Wochen beim Länderspiel in Stuttgart aller höchste Mühe mit den frischen, zweikampfstarken, laufintensiven Chilenen. Die zweite von Puma ausgestattete südamerikanische Mannschaft ist Uruguay. Jene Mannschaft also, die bei der Fußball-WM 1950 Gastgeber Brasilien eine Art kollektives Trauma bescherte.

In Teil 5 der Serie beim Manager Magazin nimmt sich Arvid Kaiser dann Burrda vor. Sie statten Belgien aus. Vielen gilt die Mannschaft von Trainer Wilmots (allen Schalke Fans in Erinnerung an die phantastische UEFA-Cup Saison 1997 und zahlreicher Bundesligaspiele als Eurofighter und Kampfschwein bekannt) schlechthin als der Geheimtipp. Mir haben sie am Wochenende gegen Schweden auch sehr gut gefallen. Die Skandinavier mussten allerdings auf ihren Star Ibrahimovic verzichten. Kann Belgien sehr weit sich ins Turnier hinein spielen und kämpfen wird auch Burrda davon in puncto Aufmerksamkeit und marketingtechnischer Resonanz profitieren.

Teil 5: Burrda: Geheimfavorit mit Belgien?

Was haben die deutsche Nationalmannschaft und die Elf mit Außenseiterchancen aus Ecuador gemeinsam? Beide vertrauen Anbietern von Textilkompetenz mit dem Firmensitz in der eigenen Heimat.  Arvid Kaiser nimmt den Sportartikelhersteller Marathon unter die Lupe und merkt einleitend an:

,,Noch exotischer als Burrda ist Marathon. Der Ausrüster der Nationalmannschaft von Ecuador (Gruppe E) hat seinen Sitz in der Landeshauptstadt Quito. Man könnte hinter der Wahl der Underdogs einen antiimperialistischen Impuls des seit 2007 regierenden Präsidenten Rafael Correa vermuten, doch die Südamerikaner setzen schon seit 1994 auf den heimischen Lieferanten.“

Teil 6: Marathon: Ecuador vertraut auf heimische Textilkompetenz

In Teil 7 nimmt sich Arvid Kaiser dann Joma vor. Sie rüsten Honduras aus und einleitend wird auf eine Schwachstelle der großen Player verwiesen:

,,Auch sonst scheint Lateinamerika eine Schwachstelle der Marktführer zu sein. Honduras (ebenfalls Gruppe E) lässt sich vom spanischen Hersteller Joma ausrüsten, der aber durchaus auf dem Weltmarkt eine Rolle spielt. Markant ist vor allem der Retro-Look der Outfits.“

Teil 7: Joma: Lateinamerikas Faible für Außenseiter

Lotto Sport ist ebenfalls mit einer Mannschaft bei der WM in Brasilien beim Schaulaufen der Sportartikelindustrie vertreten. Der Auftaktgegner der deutschen Mannschaft bei der Heim-WM 2006: Costa Rica. Ab der nächsten Saison werden die Trikots auch in der Bundesliga bei einem einstigen Sensationswintermeister zu sehen sein.

Teil 8: Lotto Sport: Was Costa Rica mit Hoffenheim gemeinsam hat

Bliebe noch das Unternehmen aus Balingen übrig. Uhlsport hatte einst die renommierte Mannschaft Inter Mailand ausgestattet. Zu jener Zeit spielte dort unter anderen ein gewisser Lothar Matthäus. Wir hatten Uhlsport diese Woche bereits hier im Blog, zu der ganzen Thematik der Vorwürfe aus dem iranischen Verband in puncto Anzahl der Trikots und der kolportierten Reaktion des Torwarttrikots nach dem Waschen beim Ersatzkeeper aus dem Iran. Mit diesen angeblich signifikanten Abweichungen nach der Wäsche hatte es dann eine entsprechende Reaktion von Uhlsport gegeben, die sich gegen die Vorwürfe zur Wehr setzten.

Arvid Kaiser verweist im letzten Teil seiner Serie über die Sporthersteller während der WM auch auf die Schwierigkeit des Irans, überhaupt eine westlcihen Sponsor bekommen zu haben.

,,In Gruppe F steht nur ein Team gegen eine Phalanx aus Adidas-Mannschaften. Iran hatte wegen der Wirtschaftssanktionen von USA und Europa in der Vergangenheit immer wieder Schwierigkeiten, einen westlichen Sponsor zu finden. Seit 2012 kommen die Trikots von Uhlsport aus dem baden-württembergischen Balingen.“

Teil 9: Uhlsport: Mit Iran kommen doch wieder Deutsche ins Spiel

Uhlsport rüstet auch 1860 München aus. Jene Mannschaft die diese Woche durch das rockige Interview ihres Präsidenten Gerhard Mayrhofer unter dem Titel „Der Wahnsinn kommt!“ in die Schlagzeilen kam.

Nachdenkenswert #198

,,Eigentlich lief ich ja die Mittelstrecken und war hier auch erfolgreich, vor allem beim Hindernislauf über die 3000-m-Distanz. Meine heimliche Liebe galt jedoch schon immer dem Marathon. Der Äthiopier Abebe Bikila war mein Idol von Kindesbeinen an. 1974 dann das Aha-Erlebnis: Ich nutzte den Marathon in Kosice, um mein Hobby öffentlich zu machen und mich erstmals damit im Wettkampf zu messen. Es war wie ein Rausch! Ich, der Neuling, lief als Dritter mit 2:20,28h ins Ziel. – Ich war jetzt Marathonläufer. Mein Ziel: Olympia 1976 in Montreal.“

Waldemar Cierpinski, Doppelolympiasieger im Marathon über das Sprungbrett vom Hobby zum olympischen Gold auf cierpinski-sport.de

Winter: Vorbereitung auf einen Marathon im Sommer

Deutschland ist momentan verschneit. Wer sich auf einen Marathon im Sommer vorbereiten will, schwächelt jedoch nicht. Wolfgang Ettwig hat bereits an 29 Ausgaben des Duisburger Marathon-Laufs teilgenommen. Auch zur Jubiläumsausgabe 2013 am 9. Juni will er dabei sein.

Sein aktuelles Wintertraining sieht dann so aus:

Vom Jogging bis zum Marathon, Adidas, Nike, Puma, Messner und warum Schach doch sehr sexy sein kann

Hand aufs Herz: Wer von meinen geneigten Leserinnen und Lesern hat diese Woche seinen Hintern vom Sofa bekommen und ist 6 bis 7 Kilometer gejoggt? Oder gerne auch 10. Nein, ich will jetzt keine Beichte abnehmen, keine Heldengeschichten hören mit Ausreden wie – Es war so warm/kalt/kühler wie gedacht/nächste Woche ist auch noch Zeit und eine gute Gelegenheit die Sache weiter aufzuschieben, außerdem war Fußball im Fernsehen, der Aufwasch stapelte sich in verdächtiger Höhe eines Mount Everest in der Küche oder andere Dinge waren wichtiger -. 

Gemach, Gemach. Ich bin diese Woche auch nicht zum joggen gekommen. Mentalen, in die Tiefe gehenden Trost, kann ich dann immer im Buch von Achim Achilles  Achilles´Verse  Mein Leben als Läufer finden. Einer meiner Lieblingspassagen findet sich dann auf Seite 221:

,,Ich habe die Laufbücher rausgekramt. Die Motivationstricks sind überall gleich schlecht. Tolle Idee: Laufschuhe vors Bett stellen, damit man sie beim Aufstehen gleich sieht. Mir doch egal. Ich gucke sie seit Wochen mit Abscheu an. Man möchte ja wenigstens anspruchsvoll veräppelt werden. Besiegen Sie ihren inneren Schweinehund, schreien die Strunze. Warum soll ich ihm weh tun? Ich mag meinen Schweinehund. Er ist wie ich. Er will auch nicht laufen.“

Dabei gibt es ja mittlerweile fast überall Marathonläufe für Volkssportler in großen, mittleren und kleinen Städten Deutschlands. Berlin, Hamburg, Frankfurt (am Bankenmeer), Lindau (Sparkassen-Marathon der 3 Länder am Bodensee) , Dresden, Oldenburg, München,  um nur einige Namen in die Runde zu werfen. Auf marathon.de gibt es weitere Orte und Veranstaltungen. Wer keinen eigenen gelaufenen Marathon aufzuweisen hat ist fast schon sozialer Außenseiter. Wer es internationaler und mit größerem Image will, findet auch Reiseveranstalter die ihm Wege nach New York weisen.

Ich habe auch schon an Volksläufen teilgenommen. 10 Kilometer in 50 Minuten und 30 Sekunden. Irgendwann bin ich dann mit meiner damaligen kleinen Laufgruppe am Wochenende zum legendären Rennsteiglauf als Besucher gefahren. Hintergrund: Prüfung ob für uns ein Marathon als eigenes persönliches Ziel in Frage kommen würde. Anfahrt im Auto. Problemlos. Wir waren dann die ganze Zeit im Zielbereich. So ein Marathon zieht sich. Dann kamen die ersten. Die ersten 20. Die ersten 50. Die ersten 75. Irgendwann wurden die Laufstile mit späterer Ankunftszeit immer unrunder. Ich sah recht kaputte Menschen, erschöpft, zahlreiche Knieprobleme und im Zelt blutige Zehen, Füße die gar nicht gut aussahen.

Viele Volkssportler sahen im Zieleinlauf nach über 42 Kilometern einfach fertig aus, liefen unrund, die Hüften in das Ziel schleppend. Damals schwor ich mir: Marathon musst Du nicht. Ich jogge gerne aus Spaß oder um die Kondition zum Kieser Training parallel zu erhalten, jedoch will ich mich nie in so einem katastrophalen Zustand hineinlaufen. Ganz vom Trainingsaufwand und den Materialschlachten (Welche Schuhe? Adidas, Puma oder Nike? Wer hat die schönsten Läuferschuhe im ganzen Land?) sowie Eitelkeiten rund um die Laufkleidung abgesehen.

Dabei tauchten alle drei genannten Firmen Adidas, Nike und Puma dieses Jahr auch in den Schlagzeilen im Zusammenhang mit Greenpeace und der Detox-Kampagne auf. Eine kleine Auswahl zur Wochenendlektüre. Schluss mit schmutziger Wäsche bei Adidas titelte Greenpeace am 31. August 2011.

,,Adidas will Textilien mit weniger Schadstoffen herstellen. Das gab der größte deutsche Sportartikelhersteller heute bekannt. Damit folgt nun auch Adidas sieben Wochen nach dem Start der weltweiten Detox-Kampagne der Forderung, auf gefährliche Chemikalien in der Textilproduktion zu verzichten.“

13 Tage davor gab es Zukünftig keine „schmutzige Wäsche“ von Nike mehr auf der Web-Site von Greenpeace zu lesen.    

,,Greenpeace kann einen weiteren Erfolg in der Kampagne gegen „schmutzige Wäsche“ verzeichnen: Nach Puma hat nun auch Nike bekanntgegeben, zukünftig auf gefährliche Chemikalien verzichten zu wollen. Nun muss nur noch Adidas Farbe bekennen.“

Da lobe ich mir den Grenzgänger Reinhold Messner. Er holte sich oft auch beim laufen mit freiem Oberkörper Kondition für seine Extremtouren auf die Gipfel dieser Welt. Diese Laufsequenz in den Schuhen mit den 3 Streifen (für Leser die sich nicht so mit den Marken auskennen – Adidas ist damit zu identifizieren) weiße Laufsocken und eine Turnhose sowie ein  braungebrannter Oberkörper, dichte Haarmähne ist auf Seite 141 des Buchs Berge versetzen – Das Credo eines Grenzgängers zu sehen. Ich liebe dieses Foto. Okay, ich bin auch ein Fan vom Freigeist, Bergpionier, Abenteurer, Buchautor und Museumsbesitzer. Reinhold Messner beim Ausdauertraining in 4000 Meter Höhe. Doch jetzt bin ich fast wieder von den müden und erschöpften Marathonläufern im Zielbereich des Rennsteiglaufs abgekommen. Ich habe die Bilder, sie liegen bereits gute 12 Jahre zurück, immer noch plastisch vor Augen. Das Zelt glich einem Lazarett. Oh, diese schlimmen Füße. Es schmerzte beim hinsehen.  

Sexy geht auch anders. Eine gepflegte Partie Schach bei einem Glas Rotwein spielen, über den Schweinehebel philosophieren,  die erotischste Schachszene der Filmgeschichte vor Augen, ein wenig französischen Käse dazu, eine dezente klassische Hintergrundmusik. Funkelnde Augen.

Da will ich mit keinem Marathon-Volkssportler und seinen Knieproblemen sowie den Fußdeformationen tauschen.