Nachdenkenswert #266

,,Auf einen Bieterwettstreit wie bei Manchester United, wo Under Armour mitbot und Adidas sich letztlich für eine Rekordsumme von fast einer Milliarde Euro für zehn Jahre den Zuschlag sicherte, wollte sich Adidas diesmal offenbar nicht einlassen. Mit gutem Grund: Das Unternehmen hat in diesem Jahr seine Gewinnerwartungen trotz des WM-Titels der deutschen Elf mehrfach zurücknehmen müssen, die Aktie war mit einem Minus von 38 Prozent der schlechteste Einzeltitel im Dax.“

Mirjam Hecking, kurz vor dem Jahreswechsel im manager-magazin über den Wechsel von Tennisprofi Andy Murray von Adidas zum amerikanischen Konkurrenten Under Armour, dem vielleicht aktuell mit dem größten Sex-Appeal und unglaublicher Marketingpower durch ihren Chef Kevin Plank agierenden Sportartikelhersteller.

Sport am Bodensee: Deutsche Nachwuchsspieler treffen auf Chelsea, Manchester, Barcelona, Ajax und Co.

Nein, es klang nicht wie die Werbung aus einem Reiseprospekt. Der Wohlfühlcharakter und die Illusion nach problemloser Reise und sonnigen Aufenthalt fehlte. Die Medienstelle der in der Champions League spielenden Handballer der Kadetten Schaffhausen hatte vor dem gestrigen Auswärtsspiel bei Motor Saporoschje angemerkt:

,,Langsam wird es ernst in der Champions League-Gruppenphase: Am Donnerstag sind die Kadetten im derzeitigen Krisenstaat Ukraine im Einsatz, genauer in der Hauptstadt Kiew, wo die Bevölkerung sich bereits vor einem Jahr auf dem berühmten Maidan-Platz zu Protesten einfand. Motor Saporoschje wurde vom Europäischen Handballverband EHF angefordert, aufgrund der instabilen Lage die internationalen Heimspiele in Kiew auszutragen. Denn die 700‘000-Einwohnerstadt liegt weit im Süd-Osten des Landes – nicht wesentlich entfernt von den derzeit umkämpften Gebieten. Das politische Geschehen wird am Donnerstag aber hoffentlich keine Rolle spielen – der Handballsport steht im Zentrum. Und da sind die Orangen ihren Fans nach dem desolaten Heimauftritt gegen Wacker Thun eine klare Antwort schuldig.“

Nun, am Ende der Dienstreise standen die Kadetten mit leeren Händen da. Es gab eine Niederlage mit fünf Toren Unterschied. Am Ende siegte der Gastgeber Motor Saporoschje mit 31:26 gegen die Kadetten Schaffhausen.  Nächste Woche haben die Schweizer am Donnerstag, den 20.11. um 20.00 Uhr das Heimspiel in der BBC Arena. Die Preisstruktur für die Tickets sieht so aus:

Fankurve Ost    20,00 CHF

Top                      30,00 CHF

Elite                    35,00 CHF

Prestige             40,00 CHF

Zwei Tage nach dem Champions League Heimspiel gegen Motor Saporoschje gibt es am 22.11.2014 den Tag der offenen Tür bei Kadetten Schaffhausen in der BBC Arena.

Sport am Bodensee. Sektion Fußball.

Das Teilnehmerfeld für den MTU-Hallencup, dem internationalen Nachwuchsturnier der U-15, nimmt Konturen an. Bereits fest stehen die Mannschaften von Bayern München, Manchester United, FC Barcelona, Chelsea FC, Ajax Amsterdam, Galatasaray Istanbul, Schalke 04, VfB Stuttgart, Borussia Dortmund, Dinamo Zagreb, FC Basel 1893, Eintracht Frankfurt, FSV Mainz 05, Olimpik Sarajevo und die lokalen Teams MTU-LZ Friedrichshafen, VfB Friedrichshafen 1, VfB Friedrichshafen 2, TSG Ailingen, TUS Immenstaad, SGM Fischbach/Schnetzenhausen, TSV Tettnang und SV Kressbronn. Traveler Digital Camera

Real Madrid dieses Jahr also noch nicht. Das Wochenblatt hatte in der letzten Ausgabe 2013 nach den Königlichen gefragt.Traveler Digital CameraOrganisator und Spiritus Rector Klaus Segelbacher hatte da bereits beim 11. MTU-Hallencup erneut bewiesen, welch illustres Feld an namhaften Fußballteams aus dem In- und Ausland mit viel Geschick, Fleiß, Kontaktstärke, Beharrlichkeit und Organisationstalent an den Bodensee geholt werden kann.Traveler Digital Camera

Jetzt also vom 06. bis 07.12.2014 der 12. MTU-Hallencup – renommiertes internationales U-15 Fußballturnier mit zahlreichen Spielern, die den Weg in die Profilaufbahn der Erwachsenen schaffen wollen. Die Turnierhistorie ist gespickt von Talenten, die später eine bemerkenswerte Karriere hinlegten. Kürzlich dröselte ich hier einige aktuelle Marktwerte ehemaliger Akteure auf.

,,Der aktuelle Marktwert vom 17-Jährigen talentierten Gianluca Gaudino, dessen Vater einst langjähriger Bundesligaprofi war, liegt laut transfermarkt zur Zeit bei 500.000 Euro. Da ist er momentan noch 49,5 Millionen Euro vom Marktwert seines Kollegen Thomas Müllers entfernt, der ja bekanntlich auch einst beim MTU-Hallencup auflief. Aber da wir uns gerade so ein wenig in der gemütlichen Ecke des jeweiligen Markwertes der Fußballer festsetzen, vielleicht noch schnell die anderen Millionen Werte einiger der ehemaligen MTU-Hallencup Teilnehmer am Bodensee mit aktueller Bundesligakarriere laut transfermarkt.

Oliver Baumann (8 Millionen Euro), Mario Götze (48 Millionen Euro), Julian Draxler (30 Millionen Euro), David Alaba (35 Millionen Euro), Holger Badstuber (7,5 Millionen Euro), Marco Reus (50 Millionen Euro), Joel Matip (16 Millionen Euro), Sebastian Rudy (3 Millionen Euro), Pierre-Michel Lasogga (12 Millionen Euro), Julian Green (2 Millionen Euro), Granit Xhaka (10 Millionen Euro) und  Xherdan Shaqiri (20 Millionen Euro).“

Das eine oder andere überdurchschnittliche Talent wird auch 2014 wieder seine Visitenkarte am Bodensee hinterlassen.

Sport am Bodensee. Sektion Eishockey.

Nach der Länderspielpause steigen die Ravensburg Towerstars mit einem anspruchsvollen und interessanten Programm wieder in den Spielbetrieb ein. Heute Abend das Auswärtsspiel beim Spitzenreiter Bietigheim Steelers und am Sonntag das Heimspiel gegen EC Bad Nauheim. Der Gast kommt mit dem sympathischen Trainer Petri Kujala und Kyle Helms, zwei ehemaligen Ravensburgern. Immer eine interessante Konstellation. Petri Kujala coachte die Ravensburg Towerstars in der vergangenen Saison bis zum bitteren Ende des Hitchcock-Thrillers gegen Landshut in den Playoff-Spielen.

Pressesprecher Frank Enderle merkt in seiner Vorschau an:

,,Die Länderspielpause flankiert stets das erste und zweite Saisondrittel und hat schon bei so manchem Team eine nachhaltige Wende einläutet. Vermeintliche Underdogs starten plötzlich Siegesserien, Top-Teams fangen hingegen an zu schwächeln. Soviel zu Erfahrungswerten der letzten Jahre. Bei den Towerstars sieht man den Neustart nach dem Deutschland-Cup zunächst einmal aus dem Aspekt heraus, dass Team und Funktionäre ein paar Tage durchschnaufen konnten.“

Traditionell sind Eishockeyfans der Ravensburg Towerstars bei Auswärtsspielen, wenn sie nicht mitfahren, am Radio gut aufgehoben. Der Spielbeginn am Freitagabend in der Bietigheimer Ege-Trans Arena ist um 19.30 Uhr, das Towerstars Fanradio wird wie gewohnt vom Gastauftritt live unter evr-fanradio berichten. Das Versprechen steht:

,,Hallo Fans,
auch in der Saison 2014/15 sind wir mit dem Towerstars Fanradio wieder am Start und werden ALLE Auswärtsspiele der Towerstars live via Webradio übertragen.“

Die Ravensburg Towerstars reisen als Tabellenfünfter zum souveränen Spitzenreiter Bietigheim Steelers. Daniel Naud und seine einsatzstarken Towerstars Eishockeycracks hatten ja kürzlich ihren Auswärtsfluch beendet. Nun also heute der Lakmustest für die neu gewonnene Stabilität im Defensivverhalten.

Sport am Bodensee. Sektion Handball.

Mit den Handballern von Kadetten Schaffhausen hatten wir heute begonnen. Ausklingen lassen möchte ich den heutigen Beitrag mit dem Hinweis auf die Handballpartie von Alpla HC Hard gegen Moser UHK Krems am heutigen Abend. Diese Woche hatte ich ja das Thema englische Wochen der Roten Teufel vom Bodensee gestreift. Die Vereinswebsite der Handballer vom Alpla HC Hard erinnert an das Programm und vermerkt etwas martialisch:

,,Das „mörderische“ Programm geht für den ALPLA HC Hard in die nächste Runde. Mit dem vergangenen Spiel und den kommenden Partien absolvieren die Burger-Schützlinge gleich sieben Pflichtspiele innert der 26 Tagen.“

Darunter auch das reizvolle und mit Spannung erwartete Derby am 26.11.2014 gegen Bregenz Handball.

Sport am Bodensee Terminkalender

14.11.2014 Handball: Alpla HC Hard – Moser Medical UHK Krems ab 19.00 Uhr

15.11.2014 Handball: HSG Konstanz – TSV Rödelsee ab 20.00 Uhr

16.11.2014 Volleyball: Volley YoungStars – TV 05 Waldgirmes ab 14.00 Uhr

16.11.2014 Eishockey: EV Lindau – TEV Miesbach ab 17.30 Uhr

16.11.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – EC Bad Nauheim ab 18.30 Uhr

18.11.2014 Handball: Kadetten Schaffhausen – TSV St. Otmar St. Gallen ab 19.30 Uhr 

19.11.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – Aich Dob ab 20.00 Uhr

20.11.2014 Fußball: Gespräch mit Thomas Hitzlsperger an der BürgerUniversität der Zeppelin Universität in Friedrichshafen im SeeCampus, Kolon, Foyer ab 19.15 Uhr

20.11.2014 Handball: Kadetten Schaffhausen – Motor Saporoschje ab 20.00 Uhr

21.11. Vereinspolitik: Jahresversammlung Seglerjugend & Segelabteilung – Alle Abteilungen des DSMC

21.11.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – EVL Landshut Eishockey ab 20.00 Uhr

22.11.2014 Handball: Tag der offenen Tür bei Kadetten Schaffhausen in der BBC Arena

22.11.2014 Schach: Schachclub Tettnang 1 – Schachverein Friedrichshafen 1 ab 10.00 Uhr

22.11.2014 Fußball: FV Ravensburg – VfR Aalen II ab 14.30 Uhr

22.11.2014 Basketball: TSV Eriskirch – VfL Nagold (Männer) ab 18.00 Uhr 

22.11.2014 Handball: SV Allensbach – SGH-Rosengarten-Buchholz ab 18.00 Uhr

22.11.2014 Handball: Alpla HC Hard – Balatonfüredi KSE ab 19.00 Uhr 

22.11.2014 Handball: Bregenz Handball – HSG Bärnbach/Köflach ab 19.00 Uhr

22.11.2014 Ringen: SV Germania Weingarten – SV Triberg ab 19.30 Uhr

22.11.2014 Basketball: Baskets Konstanz – Panthers Schwenningen ab 20.00 Uhr

23.11.2014 Fußball: FC St. Gallen – FC Vaduz ab 13.45 Uhr

23.11.2014 Eishockey: EV Lindau – EV Moosburg ab 17.30 Uhr

23.11.2014 Basketball: TV Konstanz – USC Heidelberg ab 17.30 Uhr

23.11.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – CV Mitteldeutschland ab 18.00 Uhr

24.11.2014 Vereinspolitik: Jahresversammlung Wasserski-Sektion des DSMC

25.11.2014 Handball: Kadetten Schaffhausen – GC Amicitia Zürich ab 19.30 Uhr

26.11.2014 Handball: Alpla HC Hard – Bregenz Handball ab 19.00 Uhr

28.11.2014 Party: Warm-up-Party zur ,,39. Eisernen” des DSMC im ,,Steg 4″  

29.11. – 30.11. 2014 Segeln: 39. Regatta der Eisernen des DSMC in Konstanz

29.11.2014 Handball: Bregenz Handball – SG INSIGNIS HB Westwien ab 19.00 Uhr

29.11.2014 Handball: HSG Konstanz – SG Leutershausen ab 20.00 Uhr

30.11.2014 Eishockey: EV Lindau – ECDC Memmingen ab 17.30 Uhr

30.11.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – Netzhoppers KW Bestensee ab 18.00 Uhr

30.11.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Fischtown Pinguins ab 18.30 Uhr 

03.12.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – Olympiakos Piräus ab 20.00 Uhr 

04.12.2014 Handball: Kadetten Schaffhausen – Aalborg Handbold ab 20.00 Uhr

06.12.2014 Fußball: FV Ravensburg – Freiburger FC ab 14.00 Uhr

06.12.2014 Basketball: TSV Eriskirch – TV Rottenburg (Damen) ab 15.45 Uhr

06.12.2014 Basketball: TSV Eriskirch – BV Villingen-Schwenningen 2 (Männer) ab 18.00 Uhr

06.12.2014 Handball: Alpla HC Hard – Raiffeisen Fivers WAT Margareten ab 19.00 Uhr

06.12.2014 Handball: SV Allensbach – SV-Union Halle Neustadt ab 19.30 Uhr 

06.12.2014 Ringen: SV Germania Weingarten – KSV Aalen 2005 ab 19.30 Uhr

06.12.2014 Handball: HSG Konstanz – SG Kronau/Östringen ab 20.00 Uhr

06. – 07.12.2014 Fußball: 12. MTU-Hallencup – internationales U-15 Fußballturnier

07.12.2014 Basketball: TV Konstanz – Grüner Stern Keltern II ab 14.30 Uhr

07.12.2014 Fußball: FC St. Gallen – FC Sion ab 16.00 Uhr

07.12.2014 Eishockey: EV Lindau – HC Landsberg ab 17.30 Uhr

07.12.2014 Basketball: Baskets Konstanz – 1. FC Kaiserslautern ab 17.30 Uhr

07.12.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – SC Riessersee ab 18.30 Uhr

09.12.2014 Handball: Kadetten Schaffhausen – BSV Bern Muri ab 19.30 Uhr

13.12.2014 Handball: Bregenz Handball – Union JURI Leoben ab 19.00 Uhr

13.12.2014 Handball: Kadetten Schaffhausen – HC Kriens-Luzern ab 19.30 Uhr

14.12.2014 Schach: Schachclub Tettnang 1 – Schachverein Friedrichshafen 1 ab 09.00 Uhr

14.12.2014 Volleyball: Volley YoungStars – TSV Grafing ab 14.00 Uhr

14.12.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – SVG Lüneburg ab 18.00 Uhr

14.12.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Eispiraten Crimmitschau ab 18.30 Uhr

19.12.2014 Handball: Alpla HC Hard – HSG Bärnbach/Köflach ab 19.00 Uhr

20.12.2014 Basketball: TV Konstanz – Ratiopharm Ulm ab 18.00 Uhr

21.12.2014 Eishockey: EV Lindau – EC Pfaffenhofen ab 17.30 Uhr

21.12.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – VSG Coburg / Grub ab 18.00 Uhr

21.12.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – ESV Kaufbeuren ab 18.30 Uhr

23.12.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Heilbronner Falken ab 20.00 Uhr

28.12.2014 Eishockey: EV Lindau – EHC 80 Nürnberg ab 17.30 Uhr

28.12.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Bietigheim Steelers ab 18.30 Uhr 

30.12.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – EC Bad Nauheim ab 20.00 Uhr

Sport am Bodensee: 11. MTU-Hallencup 2013 in Friedrichshafen

Was haben die Nationalspieler David Alaba, Thomas Müller, Holger Badstuber (an dieser Stelle die besten Genesungswünsche), Mario Götze, Julian Draxler und Marco Reus gemeinsam? Sie alle eint ein Erlebnis: Die einstige Teilnahme beim MTU-Hallencup am Bodensee. Das U-15 Jugendfußballturnier ist eine renommierte Bühne für zukünftige Profifußballer. Die Veranstaltung hat sich über Jahre einen klangvollen Namen erarbeitet. Klaus Segelbacher, der geschickte und emsige Organisator des MTU-Cups, hat auch für 2013 wieder alle Hebel in Bewegung gesetzt um attraktive Mannschaften nach Friedrichshafen zu holen. Traveler Digital CameraDas Teilnehmerfeld ist erlesen. Spektakulärer Hallenfußball ist angesagt. Die ganz großen Namen sind dabei. FC Barcelona, Manchester United, Arsenal London, Bayern München. Der MTU-Cup hat mittlerweile eine riesige Magnetwirkung erzielt. Das Spiel in der Halle ist schnell, geprägt von ständig wechselnden Spielszenen, technischen Feinheiten und permanenten Schüssen auf das Tor. Gestern beim Training zeigte sich wie schwer es ist den Kasten sauber zu halten. Auch für den Keeper von Manchester United.Traveler Digital CameraTraveler Digital CameraApropos Keeper. Einst machte ein junger und talentierter Torwart beim MTU-Hallencup auf sich aufmerksam. Oliver Baumann. Inzwischen ist er Stammtorwart beim SC Freiburg und hielt unlängst beim 3:0 Auswärtssieg gegen den 1. FC Nürnberg überragend und parierte 12 Bälle. Die Franken sind schier an Oliver Baumann verzweifelt.Traveler Digital CameraDer MTU-Cup ist aus marketingtechnischer Sicht ein Premiumprodukt. Im Vorfeld ist die Marketingtrommel auch kräftig gerührt worden. Die Werbehinweise waren in Friedrichshafen nicht zu übersehen. Ob an der Tankstelle, am Bodensee Center oder in der Karlstraße in der Nähe des Sees. Das schwäbische Meer selbst zeigt sich von seiner stürmischen, schönen und sonnigen Seite.Traveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraDoch wir wollten ja die erwähnten Marketingmaßnahmen an Tankstelle, Bodensee Center und der Karlstraße auch noch ein wenig dokumentieren.Traveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital Camera

Traveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraDoch zurück in die Halle. Die Ausgabe 2013 findet in der ZF Arena statt. Jener berühmten Volleyballhalle vom VfB Friedrichshafen. Vor einigen Wochen sah ich mich am 31. Oktober genötigt ein paar Zeilen über die Häfler nach vier Niederlagen am Stück hier auf meinem Blog unter dem Titel Sport am Bodensee: Das scheinbar Unerwartete tritt ein zu schreiben.

,,Vier Niederlagen sind auch ein Härtetest für das Selbstvertrauen der Häfler Volleyballer. Es fehlt der Speed. Doch ich habe großes Vertrauen in Stelian Moculescu. Der erfolgsbesessene Trainer wird die Mannschaft wieder aufrichten und in die Spur bringen. Ein zweites Jahr ohne Titel wird Moculescu nicht zulassen wollen. Gemach, gemach. Die Saison ist noch sehr lang. Die nationalen Konkurrenten kochen auch nur mit Wasser. Einige nehmen gar den Topf vor dem Kochen von der Herdplatte. Vielleicht sind die vier verlorenen Spiele am Stück gar eine heilsame Lektion. Bottrop wird der nächste Prüfstein am 2.11. für die Häfler sein.“

Mein Vertrauen wurde nicht enttäuscht. In Bottrop begann dann eine Siegesserie die bis heute anhält. Die Männer von Kultcoach Stelian Moculescu haben gerade einen bemerkenswerten Lauf. 10 Spiele hintereinander gewonnen.

Ich habe einst selber Hallenfußball gespielt. Mir waren es immer unvergleichliche Erlebnisse. Aber auch als Hallenfußballzuschauer habe ich meine Freude. Es ist wie großes Kino. Es macht einen Heidenspaß den Jungs beim Kicken zuzuschauen. Die Begeisterung in den Gesichtern, die technischen Raffinessen, die Zurufe, das Spiel mit der Bande, die Torwartparaden, die Zweikämpfe auf dem Kunstrasen. Diese pure Lust auf Fußball.Traveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraBei der Jubiläumsausgabe im vergangenen Jahr holte sich übrigens Bayern München erstmalig den Turniersieg beim MTU-Cup gegen den Finalgegner VfB Stuttgart. So zum Abschluss noch eine Prise Leserservice mit folgenden Websitenempfehlungen:

Offizielle Website MTU-Hallencup

Live-Turnier Spielplan mit aktuellen Ergebnissen vom 11. MTU-Hallencup 2013

Wikipedia Eintrag MTU

Der MTU-Hallencup erregt die GemüterBeitrag vom vergangenen Jahr auf schwaebische.de

Zvonimir Soldo beim MTU-Cup Beitrag auf suedkurier.de

Fußball-Tag im Ticker bei Spox

Heute Abend spielt Bayern München. Englische Mannschaften liegen dem Champions-League Sieger von 2001 nicht ganz so. Besonders wenn es um die Wurst geht. Stichwort die Finalniederlagen gegen Chelsea, Manchester United und Aston Villa. Spox leitete den heutigen Fußball-Tag im Ticker wieder gewohnt entspannt mit folgenden Worten ein:

,,8.32 Uhr: Ein schönen guten Morgen aus dem kalten München. Endlich wieder Champions League! Heute Abend gastieren die Bayern in der Königsklasse beim FC Arsenal, außerdem empfängt der FC Porto die Überraschungsmannschaft aus Malaga. Bis es soweit ist, versorgen wir euch hier bei Rund um den Ball mit allen News und Gerüchten aus der Welt des Fußballs. Viel Spaß und los geht´s!“

News und Gerüchte. In der Gerüchteküche gesichtet auch Dzeko und Borussia Dortmund. Na denn.

Sport am Bodensee: Bayern München powert beim U-15 MTU-Hallencup 2012

Im vergangenen Jahr gewann Dinamo Zagreb.

Dieses Jahr siegten die Jungs von Bayern München beim 10. MTU-Hallencup der U-15.

Ein hochkarätig besetzes internationales Fußballturnier.

Mittlerweile fest im sportlichen Terminkalender etabliert am Bodensee in Friedrichshafen mit hervorragender Sponsorarbeit und exzellenter Hintergrundarbeit der Veranstalter.

Okay, der angedachte Umzug in die ZF Arena der Volleyballer vom VfB Friedrichshafen hat dieses Jahr noch nicht geklappt. Doch den Organisatoren ist ein Kompliment zu machen.

Alleine die Teilnehmerliste … Kenner schnalzten mit der Zunge. Ein kleiner Ausschnitt: Arsenal London, Manchester United, Manchester City. Aus dem Land des aktuellen Welt- und Europameisters der FC Barcelona mit zwei Mannschaften.

Dazu aus Deutschland der VfB Stuttgart, Borussia Dortmund, Bayern München, TSG 1899 Hoffenheim, Eintracht Frankfurt oder Mainz 05. Aus dem sympathischen Land der emotionalen Türkei Besiktas Istanbul. Aus dem Nachbarland Schweiz der FC Basel und Grashoppers Zürich. Nicht zu vergessen die regionalen Mannschaften vom Bodensee wie der VfB Friedrichshafen, TSV Meckenbeuren oder die TSG Ailingen.

Die Sponsoren schauen auch immer auf die wichtige überregionale Medienwirksamkeit so einer Veranstaltung.

Auch dieses Jahr hat es der MTU-Hallencup wieder in den kicker geschafft:

,,Zum zehnten Mal fand am Wochenende der MTU-Hallencup statt. Und mit dem FC Bayern München hat das internationale U15-Turnier in Friedrichshafen auch den zehnten Sieger. Zwar stand mit dem VfB Stuttgart der Sieger des Jahres 2007 im Finale, die Schwaben mussten sich dem Nachwuchs des Rekordmeisters aber knapp mit 2:3 geschlagen geben.“

Ausführlich berichteten auch regionale Medien vom spektakulären Fußballereignis für die Jugendlichen Ballkünstler. Stellvertretend sei hier der südkurier genannt.

Ein gelungenes Wochenende für alle Beteiligten.

4. Remis zwischen Schachweltmeister Anand und Herausforderer Gelfand sowie gefrustete Fußballvereine

Will denn keiner eine Schachpartie gwinnen? In Moskau endet auch die 4. Partie mit einer Punkteteilung. Inflationär. Bobby Fischer würde seine Stirn runzeln. Er war erklärter Gegner von Remisschwemme. Bei Susan Polgar gibt es die Partie Gelfand – Anand game 4 LIVE! zum nachspielen. Auch chesstigers ist in gewohnter Qualität mit Notation, Text und Bildern an Bord. Sie bringen es auch gut auf den Punkt:

,,Für beide Spieler ist die Schach-WM 2012 in Moskau bisher ein zähes Geschäft. Auch die vierte Partie endete realtiv unspektakulär im Remishafen, nachdem Viswanathan Anand und Boris Gelfand heute ihre Variante der zweiten Partie wiederholten.“

Chessbase titelt Vierte WM-Partie: Gelfand holt mit Weiß nichts heraus – remis und bringt ebenfalls nebst dem Spielverlauf einige interessante Fotos.

Da wir gerade beim Stichwort Fotos waren, ein Hinweis auf ein besonderes Motiv muss an dieser Stelle erfolgen. Eric van Reem hat auf seinem Blog Mate in Moscow unter anderen diesen Einblick in die Vielfalt einer WM-Veranstaltung im Schach in Moskau gegeben. In die Rubrik Sportfoto mag es der geneigte Betrachter vielleicht gar nicht gleich einordnen wollen.

So mit den Remis Tagen darf es jetzt aber gerne auch genug sein, um uns wieder den Protagonisten Viswanathan Anand und  Boris Gelfand zuzuwenden. Am 29. April 2010 schrieb ich hier im Blog unter dem Titel Anand und Topalov meiden die Inflation des Remis:

,,Ganz ohne Remis kamen 1866 der Österreicher Steinitz und der Deutsche  Anderssen aus. In acht Partien siegte Wilhelm Steinitz und in 6 Spielen behielt Adolf Anderssen die Oberhand. 1876 setzte der österreichische Schachweltmeister noch eins drauf. Er siegte in London gegen den Briten Joseph Henry Blackburne mit 7:0. Remis war Fehlanzeige in dem damaligen Schach-WM-Kampf. Soweit der kleine Ausflug in die Schachgeschichte.“

Für die 5. Partie zwischen Anand und Gelfand am Donnerstag, den 17. Mai, bietet der Wettanbieter bwin für einen Sieg von Anand eine Quote von 3,10, bei einem Remis 1,45 und bei einem Sieg von Gelfand mit den schwarzen Steinen eine Offerte von 10,00 an. Diese Quote auf einen Sieg vom Herausforderer lässt die Herzen eines jeden Wetters mit Faible für Außenseiterwetten höher schlagen.

Doch erst einmal ist am Mittwoch Ruhetag. Weniger ruhiger dürfte es zur Zeit bei Bayern München zugehen. Genüßlich zitierte die tz den Kommentar von Stefan Effenberg nach dem Pokaldesaster:

„Ich würde kotzen als Bayern-Spieler, wenn ich jetzt da durch gehen müsste. Die Dortmunder stehen Spalier und klatschen – ich hätte ’nen dicken Hals und Frust“

Frust dürften auch die Spieler von Manchester United schieben oder die deutsche Eishockeymannschaft nach ihrem zweistelligen Debakel gegen Norwegen. Auch in Karlsruhe dürfte sich nach dem Abstieg aus der 2. Bundesliga durch das 2:2 im entscheidenden Relegationsspiel gegen Jahn Regensburg, die Laune auf Titanic Niveau nach dem sinken des Luxusdampfers befinden.

In Regensburg darf hingegen gefeiert werden. Die sueddeutsche.de titelt Nie wieder kalt duschen und erinnert an die eine oder andere Sparmaßnahme von Jahn Regensburg. Der kolportierte Etat von 1,5 Millionen Euro reichte dennoch zum Aufstieg in die 2. Bundesliga. Dort trifft der Jahn dann in der nächsten Saison auf zwei Berliner Mannschaften. Die Teams mit den aufbauwilligen Fans (Stichwort Stadion) von Union Berlin und der Hauptstadtverein, der dieses Jahr mit Babbel, Skibbe und Rehhagel mehrere Trainer engagierte, und auf den altehrwürdigen Namen Hertha hört. Es war nicht der Monat für Berlin. Erst fliegt ihnen das Flughafenprojekt um die Ohren und dann diese zwei Partien gegen die Fortuna aus Düsseldorf. Oder gibt es gar ein Nachspiel?

König Otto dürfte sich nach Griechenland gesehnt haben. Jener phänomenalen Triumphfahrt vom Flughafen, in alle Wohnzimmer dieser Welt gesendet, nach dem Sieg bei der Fußballeuropameisterschaft 2004 in Portugal. Andererseits hat ihn keiner zu einem Comeback bei Hertha in der Hauptstadt gezwungen. Die Entscheidung lag bei ihm.

Nachdenkenswert #36

„Die Red Devils fliegen unglaublich aus der Champions League. Das Tor von Gibson und Nanis Doppelpack genügen nicht, Olic und Robben lassen das Old Trafford verstummen. ‚Rache ist ein Gericht das man am besten kalt genießt.‘ Das müssen auch die Bayern-Fans beim Schlusspfiff gedacht haben. Die Wunde, die ihnen Manchester im Finale vor elf Jahren zugefügt hat, wurde an diesem Abend gerächt. Nie war eine Niederlage süßer.“

         Corriere dello Sport

Apr. 08, 2010 - 05736406 date 07 04 2010 Copyright imago ActionPictures Arjen seals 10 FCB Final cheering with Mario Gomez Bavaria 33 Manchester United FC Bavaria Munich Football Champions League Quarter-finals Rueckspiel Manchester 07 04 2010 CL Season 2009 2010 men Football Champions League 2009 2010 Quarter-finals Manchester Vdig 2010 horizontal premiumd.

Reminiszenz an Manchester United gegen Bayern München in Barcelona 1999

Die Partie Bayern München gegen Manchester United am heutigen Tag, weckt natürlich immer wieder die Erinnerung an das sehr dramatische Champions-League Endspiel beider Teams in Barcelona. Das Finale 1999 der Königsklasse schrieb unvergessene Geschichte ins Buch der Mythen. Ein kleiner siebenminütiger Rückblick mit allen emotionalen Höhen und Tiefen.

Der 26. Mai 1999 gilt als Mutter aller Niederlagen.

Manchester United: Peter Schmeichel – Gary Neville, Denis Irwin, Ronny Johnsen, Jaap Stam – David Beckham, Nicky Butt, Jesper Blomqvist (67. Teddy Sheringham), Ryan Giggs – Andy Cole (81. Ole Gunnar Solskjaer), Dwight Yorke – Trainer: Alex Ferguson

Bayern München: Oliver Kahn – Markus Babbel, Samuel Kuffour, Lothar Matthäus (80. Thorsten Fink), Thomas Linke – Mario Basler (89. Hasan Salihamidzic), Stefan Effenberg, Jens Jeremies, Michael Tarnat – Alexander Zickler (71. Mehmet Scholl), Carsten Jancker – Trainer: Ottmar Hitzfeld

Zuschauer: 90.000 im Camp Nou in Barcelona

Schiedsrichter: Pierluigi Collina (Italien)

Tore: 0:1 Mario Basler (6.), 1:1 Teddy Sheringham (90.+1) 2:1 Ole Gunnar Solskjaer (90.+3)

____________________________________________________________

Artverwandte Artikel zum Thema

Die Mutter aller Niederlagen    – minutiöses Protokoll

„Damals hat sogar unser größter Feind mitgelitten“   Traurigkeit

„Franz war geschockt“  – 11 Freunde Interview mit Günter Jauch

______________________________________________________

Hinz und Kunz über die Zigarrenpause von Maradona, das Traumlos Manchester United und Frankfurter Würste sowie Sekundenzählerei

Hinz: Hallo Kunz. Du schaust heute ja so zerknirscht aus. Schau Dir Maradona an. Der geht relaxt durch das Leben.

Kunz: Hallo Hinz. Du spielst auf seine Zigarrenpause an.

Hinz: Ja, Diego stärkt seine Lunge. Argentiniens Coach war vorige Woche in England, um seine Nationalspieler zu beobachten. Am Donnerstag war der Weltmeister von 1986 in Liverpool, am Freitag in Manchester. Das Genie machte vor dem Hotel eine Zigarrenpause mit seiner Freundin Veronica Ojeda. Ich mußte an unseren spektakulären Abend denken. Einer der bisherigen Höhepunkte 2010. 

Kunz: Mir hat der Abend und unsere Plauderei auch sehr gefallen. Mir mundet der Geschmack der Zigarre immer noch auf der Zunge. Herr Ober, bitte zwei Espresso und dazu je einen gedeckten Apfelkuchen.

Hinz: Was sagt Du zum Los Manchester für Bayern?

Kunz: Ein Traumlos. Besser hätte es nicht kommen können. Auf den ersten Blick. Reicht es zu einem Husarenritt wie 2001? Es sind ja eigentlich nur noch 4 Spiele bis zum Endspiel in Madrid? Machbar!? Für dieses Jahr hatte ich Bayern zu 100% auf dem Meisterzettel. Zu 90% auf dem DFB-Pokalsieger Zettel. Auf dem Championsleague-Sieg Zettel hatte ich die Mannschaft noch nicht. Viertelfinale stand drauf. Jetzt ist es passiert. Scheint ja (siehe Real Madrid) durchaus keine Selbstverständlichkeit zu sein. Zweiter Blick auf die Auslosung. Wie ist das mit dem Losglück? Ich finde, es wird genommen was kommt. Dann in 2×90 Minuten Momentum entwickeln und sehen ob es reicht. Halbfinale wär einfach auch aus psychologischer Sicht mal wieder gut. Die Chancen stehen in etwa 40:60. Manchester muss die 60 jedoch auch erstmal durchbringen. So Hinz unser frischer Apfelkuchen kommt. Herr Ober, danke.

Hinz: Lieber Kunz, bei unserer Plauderei über den Sportmonat November hast Du zur Bayern Niederlage gegen Bourdeaux in der Champions-League folgendes gesagt:

,,Ich trinke die nächsten Monate keinen Bourdeaux mehr. Die Heimniederlage gegen die Franzosen schmerzt immer noch. So darf sich Bayern München zu Hause einfach nicht präsentieren. Ich bin immer noch verärgert. Natürlich kommt das auch beim Pferderennen häufiger vor: Form schlägt Klasse. Doch ich erwarte von Bayern einfach mehr.“

Nach der Punktspielniederlage gegen Eintracht Frankfurt kommen jetzt wohl die Frankfurter Würste auf die Embargoliste?

Kunz: Richtig Hinz. Dazu werde ich ab sofort keinen Frankfurter Kranz in den nächsten Monaten essen. Ich habe auch heute bereits eine Bankverbindung mit einer Kommerzbank in der Bankenmetropole gekündigt. Soviel Konsequenz muss sein.

Hinz: Verdient war der Sieg jedoch schon.

Kunz: Natürlich war mit angezogener Handbremse gespielt worden. Nach dem schnellen Tor von Klose wollte die Elf das Ding über die Zeit bringen. Ging reichlich schief. Für die Medien natürlich mit dem Bezug zur Auslosung Manchester und der Erinnerung an Barcelona 99 ein gefundenes Fressen. Ich hab von Sekundenzählerei gehört. 104 Sekunden. Mein Gott. Bayern hat so oft bereits Gegnern in den letzten Minuten einen sicher geglaubten Sieg aus der Hand gerissen. Denke an Atletico Madrid 1974. Die haben sich doch in der Verlängerung mit der 1:0 Führung auch bereits wie der Sieger im Europapokal der Landesmeister gefühlt. Luis Aragonés (coachte Spanien 2008 zum EM Titel) schoß in der 114. Minute das 1:0. Die Zeit verging. 115. Minute. 116. Minute. 117. Minute. Es stand immer noch 1:0 für Atletico Madrid. 118. Minute. Das Ergebnis schien in Marmor gemeißelt zu sein. 119. Minute. Immer noch liegt Bayern München hinten. Die 120. Minute beginnt im Brüsseler Heysel-Stadion. Und dann kam dass hier:

Zwei Tage später im Wiederholungsspiel siegte Bayern 4:0.

Hinz: Hast Du auf dem Laptop auch noch die Tore?

Kunz: Im Fundus von youtube finden sich selbstverständlich alle 4 Tore. Uli Hoeneß und  Gerd Müller sowie die komplette Mannschaft waren richtig gut drauf. Uli war damals ja pfeilschnell. Gerd traf mit der Zuverlässigkeit eines Schweizer Uhrwerks.

Hier noch die besonders schönen Tore 3 und 4. Beim 3:0 gelingt Gerd Müller eine ganz feine schusstechnische Leistung. Das 4:0 zeigt wieder die Schnelligkeit von Uli Hoeneß und seinen Durchsetzungswillen.

Hinz: Damit hast Du den Ärger über die Niederlage in Frankfurt ganz gut verarbeitet.

Kunz: Ich bin mental gut drauf, Leverkusen und Schalke haben ja später ebenfalls gepatzt.

Hinz: Lieber Kunz, heute möchte ich gerne die Rechnung übernehmen.