Schachbundesliga Vizepräsident Ulrich Geilmann beantwortet Fragen von Michael Wiemer

Die Schachbundesliga, für mich nach wie vor ein interessantes Thema. Kurz vor dem Jahreswechsel hatte ich die Gelegenheit in einem Diskurs per E-Mail den Vizepräsidenten der Schachbundesliga, Ulrich Geilmann, einige Fragen zu stellen, die er ausführlich und fundiert beantwortete. Dafür an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank. Steigen wir gleich ein.

 Foto: © Ray Morris-Hill  www.rmhphoto.eu

Schachweltmeister Magnus Carlsen und Weltklassespieler Levon Aronian, hier beim WM-Kandidatenturnier in London 2013, gaben in der Geschichte der Schachbundesliga ebenfalls ihre Visitenkarte ab. Carlsen spielte erstmalig in der Saison 2004/2005 für den SF Neukölln 1903 und später für die OSG Baden-Baden. Levon Aronian gab in der Saison 2001/2002 für den SV Wattenscheid 1930 sein Debüt in der Schachbundesliga. Über die Stationen SC Kreuzberg und SF Berlin 1903 kam er ab der Spielzeit 2012/2013 zur OSG Baden-Baden.

Herr Geilmann, wie sehen Sie denn den momentanen Stand der Schachbundesliga?

Ulrich Geilmann: Danke, dass Sie fragen, Herr Wiemer! Ich bin seit gut 10 Jahren unmittelbar mit der Schachbundesliga vertraut, zunächst als Teamchef einer Erstligamannschaft und später dann zusätzlich als Vorstandsmitglied des Schachbundesliga e. V. in unterschiedlichen Funktionen. Insoweit konnte ich die Entwicklung der höchsten deutschen Spielklasse nicht nur direkt mitverfolgen, sondern auch ein Stück weit mitgestalten.

Zurzeit bilde ich zusammen mit Markus Schäfer (Präsident), Detlef Wickert (Schatzmeister) und Jürgen Kohlstädt (Turnierdirektor) das Präsidium. Wir tun das übrigens alle ehrenamtlich und verstehen uns insoweit als Dienstleister für unsere Mitgliedsvereine, deren Interessen gleichberechtigt zu würdigen sind. Überdies vertreten wir die Schachbundesliga gegenüber nationalen und internationalen Verbänden sowie sonstigen Dritten.

Bedauerlicherweise haben wir in den letzten Jahren keine kontinuierliche Besetzung des Vorstands für Marketing und Vermarktung sicherstellen können, was sicher ein Manko ist. Bewerbungen nehmen wir aber gerne entgegen! Wer also Qualifikation, Zeit, Lust und Laune hat, den Posten unentgeltlich übernehmen zu wollen, mag sich bei uns melden.

Die Schachbundesliga ist offen für neue Entwicklungen und richtet sich an aktuellen Veränderungen und Bedürfnissen sowohl seiner Mitglieder als auch der schachinteressierten Öffentlichkeit aus. Im Rahmen seiner Aufgaben unterstützt sie auch den Deutschen Schachbund, der Mitglied im Schachbundesliga e.V. ist, bei dessen leistungssportlichen, sozialen, integrativen und bildungspolitischen Zielen. Dies ist insgesamt gesehen ein sehr dynamischer Prozess.

Die Entwicklung des Schachbundesliga e. V. verlief in vielen kleinen Schritten. Reformen waren und sind aufgrund der zum Teil heterogenen Mitgliederstruktur stets ein schwieriges demokratisches Unterfangen. Gleichwohl glaube ich, dass wir uns gerade in den letzten Jahren auf einen guten Weg gemacht haben. Dabei sind insbesondere die allgemeinen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, denen auch der Schachsport unterliegt, aktuell sicher nicht die besten.

Wie ist Ihrer Meinung nach die Liga in puncto Marketing aufgestellt?

Ulrich Geilmann: Als der Schachbundesliga e. V. 2007 als organisatorischer Zusammenschluss der Erstligavereine mit seinen ehrenamtlichen Strukturen gegründet worden ist, gab es die Hoffnung, damit auch die Grundlage zu schaffen, den einen oder anderen Sponsor zu finden. Seinerzeit gab es hoffnungsvolle Kontakte zu bundesweit agierenden Großunternehmen, die sich nachfolgend trotz intensiver Bemühungen des damaligen Vorstandes aber leider dann doch nicht engagierten. In der Vereinssatzung war in diesem Zusammenhang unter anderem auch die Option eingebracht worden, eine professionell aufgebaute Geschäftsstelle einzurichten. Dies blieb jedoch ohne regelmäßige Einnahmen reines Wunschdenken.

In den folgenden Jahren gab es immer wieder verschiedene Anläufe, bundesweit tätige Unternehmen für den Ligabetrieb zu interessieren. Hierzu wurde auch die Hilfe professioneller Marketingunternehmen in Anspruch genommen. Leider blieben aber auch diese Versuche sämtlich erfolglos.

Vor diesem Hintergrund hat der aktuelle Vorstand unter Einbindung der Mitgliedsvereine schon früh damit begonnen, nach neuen Wegen zu suchen. Die internen Diskussionen, die von mehreren Workshops begleitet waren, haben aus meiner Sicht zu ermutigenden Neuerungen geführt. Wir verfolgen dabei v. a. die Absicht, durch eine zeitgemäße Außendarstellung attraktive Vermarktungschancen zu eröffnen. Ziel ist weiterhin die Förderung eines positiven und ausstrahlungskräftigen Images des Schachsports im Allgemeinen und des Spitzenschachs in der Schachbundesliga im Besonderen.

Dazu gehören beispielsweise die für Schachfans kostenfreien Internetübertragungen, die auf einem hohen Niveau stattfinden. Zweifelsohne ist auch die Außendarstellung der Liga professioneller geworden. Hierzu trägt insbesondere die neu gestaltete Homepage bei, die wir im Wesentlichen unserem Webmaster Marc Lang verdanken, der die Plattform mit seinen kreativen Ideen unermüdlich verbessert. Die Berichterstattung, die u. a. Georgios Souleidis koordiniert, ist überdies von Jahr zu Jahr dichter und interessanter geworden. Schließlich haben die Mitgliedsvereine durch die Schaffung qualitativ hochwertiger Wettkampfbedingungen maßgebend dazu beigetragen, den Schachspitzensport in Deutschland zu fördern. Die Schachbundesliga entfaltet somit eine Vorbildfunktion, die mittlerweile auch international anerkannt ist. Dabei ist uns durchaus bewusst, dass wir noch viele Dinge verbessern können.

Bei all den positiven Entwicklungen darf man aber eben auch nicht vergessen, dass Schach nach wie vor eine Randsportart ist. Von daher bleibt es nach wie vor schwierig, bundesweit Finanzmittel einzuloben. Die Erstligaclubs gehen hier vor allem den Weg, regionale Sponsoren und lokale Mäzene anzusprechen. Das scheint zumindest in Grenzen zu funktionieren, ist aber eine von Jahr zu Jahr neue organisatorische Herausforderung für die zum großen Teil ehrenamtlich geführten Vereine. Dies ist sicher auch ein entscheidender Grund dafür, dass sich in den letzten Jahren leider der eine oder andere Club aus der 1. Liga verabschiedet hat. Ob hier eine Verkleinerung der Liga einen Königsweg darstellt, wird von den Mitgliedervereinen sehr umstritten diskutiert.

Welche Rolle spielt die Schachbundesliga in den Medien (FAZ, Süddeutsche Zeitung, Zeit, ARD, ZDF inklusive fehlender Bestückung der Ergebnisse der Schachbundesliga im Videotext, ARTE, 3Sat, Sport1, regionale Presse etc.)?

Ulrich Geilmann: Halten Sie tatsächlich eine Berichterstattung in Videotext noch für zeitgemäß? Auch ein gelegentlicher Bericht in Spartensendern wie ARTE oder 3Sat wird uns nicht wirklich weiterhelfen. Aber sei’s drum.

Gehört der Videotext denn Ihrer Auffassung nach ins Museum?

Ulrich Geilmann: Kann man so sagen! Einige Regionalsender bieten diesen Service aber an. Vielleicht starten Sie ja mal eine entsprechende Initiative beim Bayrischen Rundfunk! Doch zurück zu Ihrer Ausgangsfrage:

Schachsportliche Ereignisse werden von den Medien in erster Linie erst dann wahrgenommen, wenn sie einen Eventcharakter haben. Wir haben darauf reagiert, indem wir in den letzten Jahren zentrale Auftakt- und Schlussrunden auf den Weg gebracht haben. In diesem Jahr werden wir uns zum Saisonabschluss beispielsweise in Berlin treffen. Ich glaube, dass dieses Ereignis vermutlich tatsächlich bundesweite Aufmerksamkeit auch bei den von Ihnen angesprochenen überregionalen Print- und TV-Medien hervorrufen wird, zumal wir zum ersten Mal in der Geschichte des deutschen Schachsports eine gemeinsame Veranstaltung mit der Frauenbundesliga haben werden.

Ich bin mir allerdings unsicher, ob sich dieser Effekt verstetigen lässt. Zum einen bedeutet die Ausrichtung zentraler Runden einen hohen Finanzierungsbedarf und Organisationsaufwand, den unsere Mitgliedsvereine nur mit äußersten Kraftanstrengungen stemmen können. Zum anderen stellt sich das Problem, dass man unseren Sport live kaum massentauglich präsentieren kann. Eine Schachpartie, die in Ruhe über 5 Stunden geht,  ist eben nicht mit einem Ballspiel zu vergleichen, das nach 90 Minuten beendet ist und von Chorgesängen und Fanfaren begleitet wird. Deswegen spielt heute das Word-Wide-Web eine größere Rolle. Schach ist insoweit ein Internetsport geworden.

Die Ausrichtung zentraler Runden bedeutet für die Erstligavereine aber auch den bewussten Verzicht auf einen Heimkampf, d. h. den Verlust auf eine heimische Präsentationsmöglichkeit, und ist daher übrigens nicht unumstritten. Von daher müssen wir in Zukunft tatsächlich verstärkt darauf achten, dass solche Veranstaltungen tatsächlich höchsten Qualitätsstandards gerecht werden.

Immer wieder wird darüber diskutiert, doch einfach die Bedenkzeiten anzupassen, um medienwirksamer oder fernsehtauglich zu werden. Dem muss man entgegen halten, dass wir ja auch internationale Standards und Vorgaben einhalten müssen. Klar ist jedoch, dass eine drastische Verkürzung von Zeitvorgaben auch einen deutlichen Anstieg von Fehlern bedeutet. Möchte man das?

Übrigens lebt Öffentlichkeitsarbeit vom persönlichen Engagement. Oft entscheidet einfach auch nur der persönliche Kontakt, ob eine Berichterstattung in Magazinen oder Zeitschriften und im Radio oder Fernsehen erfolgt. Die Fernsehsendung „Schach der Großmeister“ wäre zum Beispiel ohne Claus Spahn nicht möglich gewesen.

Wer also darüber lamentiert, dass Schach nicht von einer breiten Öffentlichkeit wahrgenommen wird, mag bedenken, dass das Schach in Deutschland heute mehrheitlich von unbezahlten Funktionären und nur wenigen Enthusiasten, die ihre Aufgaben mit viel Herzblut und privaten Eigenmitteln abwickeln, getragen wird. Wer was anderes will, möge Geld mitbringen! Allerdings funktioniert die lokale Berichterstattung immer dann ganz gut, wenn sich die einzelnen Vereine darum kümmern.

Auf eine Berichterstattung, die primär auf Skandalgeschichten oder die Darstellungen extrovertierter Schachnerds abhebt, verzichte ich schließlich auch gerne, mal abgesehen davon, dass diese Schlagzeilen unserem Sport langfristig schaden. Die Schachbundesliga steht dabei für Fairplay sowie Dopingfreiheit und verurteilt jegliche Form von Manipulation, insbesondere die Verwendung verbotener technischer Hilfsmittel.

Wie haben sich die Zuschauerzahlen entwickelt?

Da muss man unterscheiden:

Die Zuschauerresonanz vor Ort steht und fällt mit dem Rahmenprogramm, die der jeweilige Ausrichter anbietet. Die Schachbundesliga tritt dabei für vorbildliche Ausrichtung und öffentlichkeitswirksame Präsentation der in seinem Verantwortungsbereich durchgeführten Wettkämpfe ein. Hier gibt es gute Beispiele mit Partiekommentierung, Rahmenturnieren, Diskussionsrunden, Großmeistern zum Anfassen bis hin zu Kinderbetreuung und Catering in angenehmem Ambiente. Dies ist jedoch bedauerlicherweise nicht der Regelfall, so dass unsere Vereine bei der einen oder anderen Veranstaltung zugegeben noch nachrüsten müssen, um den Schachfans etwas zu bieten. Aber auch hier setzt oft das liebe Geld enge Grenzen.

Wir glauben übrigens, dass die Zuschauerresonanz an den Wettkampfstätten dann besser würde, wenn an Bundesligawochenenden parallel keine Schachwettkämpfe der nachgeordneten Ligen stattfinden würden. Eine entsprechende einheitliche Regelung wäre schön. Hier sind aber der Deutsche Schachbund und seine eigenständig agierenden Landesverbände gefragt.

Erlauben Sie eine kurze Zwischenfrage, Herr Geilmann? Kann man die Zuschauerresonanz vor Ort vielleicht einmal konkreter darstellen?

Ulrich Geilmann: Gerne, Herr Wiemer, auch wenn Sie die Beantwortung nicht ganz zufrieden stellen wird. Die Bundesligawochenenden werden von den Mitgliedsvereinen in Eigenverantwortung ausgetragen. Dabei werden die Zuschauerzahlen jedoch nicht stringent erfasst, weil die Clubs zum Beispiel keine Eintrittsgelder erheben. Nach meiner langjährigen Erfahrung als Teamchef schwanken die Besucherzahlen jedoch je nach Event durchschnittlich im einem zwei- bis dreistelligen Bereich. Da müssen wir noch besser werden. Bei einer zentralen Runde können in der Gesamtbetrachtung des Wochenendes aber gut und gerne auch einmal vierstellige Personenzahlen erreicht werden.

Mit der Resonanz, die wir auf unserer Liveübertragung, Homepage und Facebook-Seite haben, sind wir momentan allerdings durchaus zufrieden. Die Zugriffszahlen der Liveübertragung (derzeit durchschnittlich mehr als 11.300 Zuschauer pro Wettkampfwochenende) sind gerade im letzten Jahr deutlich angestiegen. Wir registrierten hier fast 44.300 PageImpressions pro Wochenende. Verglichen mit den letztjährigen Ergebnissen ist das eine Steigerung von knapp 60 %. Zudem sind ChessBase und Chess24 kompetente und zuverlässige Kooperationspartner. Heute ist dieser für den User weitestgehend kostenlose Dienst quasi Normalität, deshalb darf man an dieser Stelle auch einmal daran erinnern, dass die Schachbundesliga diesen Service erst zum internationalen Standard gemacht hat.

Wie schätzen Sie die Spielstärkeentwicklung der Schachbundesliga ein?

Ulrich Geilmann: Nun, ich glaube, dass die Schachbundesliga zu Recht von sich behauptet, die vermutlich stärkste Schachliga der Welt zu sein. Sie ist somit nicht nur für Weltklassespieler eine interessante Plattform. Die Schachbundesliga versteht sich dabei als zentraler Baustein des Ligaspielbetriebes im deutschen Schach.

Klar ist aber auch, dass dadurch die Finanz- und Arbeitslast der Vereine weiter gestiegen ist und damit durchaus eine Kluft zwischen der Bundesliga und den noch regional organisierten 2. Ligen entstanden ist. Insofern wird vielleicht verständlicher, wieso sich mancher Zweitligaverein schwer tut, sein hart erkämpftes Aufsichtsrecht auch tatsächlich wahrzunehmen.

Wie alles im Leben, hat die positive Spielstärkeentwicklung damit mindestens zwei Seiten.

Von daher müssen alle Reformansätze in der 1. Liga auch mögliche Effekte für die 2. Bundesligen und alle nachfolgenden Spielklassen berücksichtigen. Deshalb kann es immer nur mehrdimensionale Antworten geben, wenn man in diesem Zusammenhang die Entwicklung des deutschen Spitzenschachs, Ausländerregelungen oder die Jugendförderung der Vereine, die sicher sein muss, anspricht, was ja auch mit schöner Regelmäßigkeit getan wird. Hier sind wir mit dem Deutschen Schachbund in engem Austausch.

Patentrezepte gibt es aber eben nicht!

Vielen Dank für die ausführlichen Antworten und weiterhin Ihnen und Ihrem Team viel Erfolg mit der Schachbundesliga.

Hier geht es zur offiziellen Webseite der schachbundesliga.

Das Schach-WM Kandidatenturnier 2016 in Moskau rückt näher

Das Schach-WM Kandidatenturnier in Moskau rückt näher. Vom 10. bis 30 März 2016 findet das Treffen von acht hochkarätigen Großmeistern statt. Ziel: Das Recht des Herausforderers ausspielen. Schachweltmeister Magnus Carlsen wartet dann auf den Sieger von Moskau. Wollen wir es ein wenig aufdröseln. Vielleicht wird es ja die Stunde von jenem Mann, der 2015 beim London Chess Classic von Anands ehemaligen  Presseattaché Eric van Reem so im Foto eingefangen wurde.

Foto: © Eric van Reem

Hikaru Nakamura, momentan auf Platz 6 der Elo-Rangliste hinter Weltmeister Magnus Carlsen, Wladimir Kramnik, Fabiano Caruana, Anish Giri und Levon Aronian.

Am 13. Dezember 2013 schrieb ich hier auf sportinsider anlässlich des London Chess Classic:

,,Hikaru Nakamura. Zur Zeit grüßt er von Platz 3 der Elo-Rangliste. Strotzt vor Selbstbewußtsein. Immer auch für einen Spruch gut. Er ist noch hungrig. Ob der ehrgeizige Nakamura eines Tages ernsthaft Magnus Carlsen attackieren kann, wird sich zeigen müssen.”

Jetzt wäre die Gelegenheit zur Attacke da.

Schach-WM Kandidatenturnier in Moskau vom 10. – 30. März 2016

Die FIDE gab im November 2015 den Austragungsort für das kommende Kandidatenturnier bekannt. Die Schachveranstaltung findet vom 10. bis zum 30. März in Moskau statt. Der Sponsor des Schach-WM Kandidatenturneirs ist die Tashir Group des armenischen Millionärs Samvel Karapetyan, die auch schon das Petrosian Memorial im Jahr 2014 gesponsert haben.

Die 8 Teilnehmer des Kandidatenturniers 2016 in Moskau

  1. Viswanathan Anand (WM-Finalist)
  2. Hikaru Nakamura (Grand Prix)
  3. Fabiano Caruana (Grand Prix)
  4. Sergey Karjakin (Worldcup)
  5. Peter Svidler (Worldcup)
  6. Levon Aronian (Wildcard des Veranstalters)
  7. Veselin Topalov (Eloschnitt 2015)
  8. Anish Giri (Eloschnitt 2015)

In Moskau wird ein doppeltes Rundenturnier absolviert. Jeder Schachgroßmeister spielt gegen jeden Kontrahenten zweimal (1 x mit Weiß, 1 x mit Schwarz).

Der Sieger hat das Recht Ende des Jahres 2016 gegen Weltmeister Magnus Carlsen anzutreten. Veranstaltungsort ist da noch offen. Die Spatzen pfeifen die USA aus vermarktungstechnischer Sicht in die Gerüchteküche. Aber schaun mer mal. 2014 waren auch Zürich, Paris und St. Louis in der Verlosung und das WM-Match ging letztendlich nach Sotschi, die Anfangs keiner auf dem Plan hatte. Aus norwegischer Sicht ist immer wieder zu hören, dass sie ein WM-Match für ihren Weltmeister gerne in Norwegen stattfinden lassen würden und verweisen dabei öfters auf Anands Heimspiel 2013 in Chennai. Es bleibt spannend.

Das Kandidatenturnier ist terminlich auch im FIDE Kalender verankert.

Hier geht es zum FIDE Kalender

Auch der umtriebige und wissensdurstige Bruder Wikipedia hat sich schon mit dem WM-Schach Kandidatenturnier 2016 in der russischen Metropole Moskau und seinem Teilnehmerfeld beschäftigt. Fleißig. Auch mit Verlinkungen zu den bisherigen Kandidatenturnieren.

Hier geht es zum Wikipedia Eintrag Kandidatenturnier 2016

In Sachen Schach-Live Berichterstattung wird auch wieder chessdom Angebote anbieten. So hört man. Unter chessdom.com/category/live haben sie die derzeitigen aktuellen Schachturniere aufgelistet. Kurz vor Beginn des Schach-WM Kandidatenturnieres 2016 nehmen sie dann auch erfahrungsgemäß Moskau in ihr Live-Programm auf.

Ganz interessant zur mentalen Einstimmung im Vorfeld vom WM-Kandidatenturnier die Twitter-Accounts einiger in Moskau teilnehmenden Schachgroßmeister.

Twitter von Vishy Anand

Twitter Hikaru Nakamura

Twitter Anish Giri

Twitter Fabiano Caruana

Twitter Levon Aronian

Wer übrigens im Laufe der nächsten Tage und Wochen interessante Links rund um das Moskauer WM-Kandidatenturnier 2016 hat, feine Hinweise auf außergewöhnliche Fundstücke im Netz kundtun mag, kann dies gerne per E-Mail an mich unter michael.wiemer@gmx.net oder WhatsApp +491781965854 senden.

Live Zürich Chess Challenge 2015

Zürich ist schön. Die durch den Franken gestärkte Stadt ist vielleicht nicht das Lieblingsziel überambitionierter sparsamer Deutscher. Meiner Jahrhundertliebe und mir hat Zürich bei unseren Besuchen immer sehr gefallen. Traveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraditionell schlägt zum Jahresbeginn ein Teil der Weltelite des internationalen Schachs in Zürich auf. Im vergangenen Jahr gewann Schachweltmeister Magnus Carlsen die Zürich Chess Challenge. Der norwegische Champion ist diesmal nicht dabei. Das Feld liest sich trotzdem gut.

  • Viswanathan Anand
  • Hikaru Nkamura
  • Levon Aronian
  • Wladimir Kramnik
  • Fabiano Caruana
  • Sergey Karjakin

Das renommierte Sextett steht für hochklassiges Schach, zahlreiche errungene Erfolge in der eigenen Turnierbilanz, eine ehrgeizige Berufsschachspielerlaufbahn und für hohe Elo-Zahlen.

Für Schachfreunde der gepflegten Live-Schach Übertragung gibt es hier den Service:

++++++++++++++Live-Schach Zürich Chess Chellange 2015+++++++++++++++++++++

Der “Presseattaché vom Team Anand”: Eric van Reem mit der 12. Runde auf Chess in Tweets

Fakt ist, wir nähern uns dem Turnierende von Khanty Mansiysk. Habe die heutigen Partien schnell im Kopf mit eingerechnet und die aktuelle Rangfolge erfreut weiter alle Anhänger von Vishy Anand:

Stand nach der zwölften Runde:

1. Viswanathan Anand 7,5 Punkte
2. Levon Aronian 6,5 Punkte
3. Shakhriyar Mamedyarov 6 Punkte
4. Sergey Karjakin 6 Punkte
5. Wladimir Kramnik 5,5 Punkte
6. Dmitry Andreikin 5,5 Punkte
7. Veselin Topalov 5,5 Punkte
8. Peter Svidler 5,5 Punkte

Der “Presseattaché vom Team Anand”, der begnadete niederländische Kultblogger Eric van Reem, hat die 12. Runde wieder schön auf Chees in Tweets aufgedröselt. Einige Sequenzen habe ich mit Fotos von einem traditionellen Laden für Holzwaren und Schachliebhaber in der bayerischen Landeshauptstadt München liebevoll garniert. Dort holte ich mir einst vor dem Chennai Schach-WM Kampf Vishy Anand gegen Magnus Carlsen ein neues Schachbrett.

Traveler Digital Camera

Can Anand win the crucial game vs Andreikin? Twitter is excited: @bennedik: “Anand seems to be winning, but boy, what a scary minefield of tactic”. @olimpiuUrcan: “Anand v Andreikin: the odd feeling of watching a tightrope walking artist trying to pull it off without another accident”. Jonathan Tisdall @GMJtis: ”Can’t tell if Anand is showing great or shaky nerves today. Certainly gutsy to begin with. He deserves the full point, but what a mess.”

Traveler Digital Camera

@vishalsareen: “With 36. Kb3, Anand has sealed the fate of the tournament. And with two rounds to spare! Bravo Vishy”. @Jonathan_Rowson: “Must be nice to confidently play 36.Kb3! in a board full of pieces and know it assures you of tournament victory.”

Traveler Digital Camera

@Chess_anyone:“When one sees Anand’s ease to beat his opponents one can think : either he improved, either Carlsen is super strong,or both.” @asimpereira answers“or probably apart from Carlsen and Anand, the other “Candidates” are not stable/consistent and cannot handle *pressure*. @MarkTWIC:“The return of the Candidates has been the return of high pressure chess which we’re sorely missed.”

Aktuelle Tabelle nach Runde 10 beim Schach WM-Kandidatenturnier in Khanty Mansiysk

Langsam schiebt sich das Schachevent dem Ende zu. Am Sonntag steht die 14. Runde auf dem Plan. Danach sollte der Herausforderer für den Welmeister Magnus Carlsen ermittelt sein. Zur Zeit läuft aktuell die 11. Runde beim Schach WM-Kandidatenturnier in der sibirischen Erdölstadt Khanty Mansiysk.

Der aktuelle Stand in der Turniertabelle nach 10 Runden schaut für Ex-Schachweltmeister Vishy Anand doch sehr moderat aus. Mike Rosa schreibt auf chesstigers:

,,Die allerbesten Aussichten hat natürlich Viswanathan Anand, denn der eine Punkt Vorsprung in der Tabelle auf den Armenier ist im Grunde 1,5 wert. Bei Punktgleichheit wäre Anand nämlich durch den direkten Vergleich der Sieger.“

Stand nach Runde 10

Live-Stream 10. Runde beim Schach WM-Kandidatenturnier in Khanty Mansiysk

runde9

Der Ruhetag liegt hinter den Schachspielern. Heute geht es in die 10. Runde. Noch ist Vishy Anand nicht uneinholbar an der Tabellenspitze verschwunden. Doch sein Comeback war bisher bemerkenswert und hat sicherlich auch Levon Aronian und Wladimir Kramnik etwas überrascht.

Heute ohne lange Vorrede hinein in das Geschehen.

++++++++++++++++++++++Hier geht es zum Live-Ticker  ++++++++++++++++++++++++++++

Schaun mer mal.

Schach Live-Ticker 8. Runde beim WM-Kandidatenturnier in Khanty Mansiysk

Ich mag Sportler denen ein Comeback gelingt. Vor Khanty Mansiysk haben ihn die wenigsten auf der Rechnung gehabt. Die Rede ist von Ex-Schachweltmeister Vishy Anand. 2010 und 2012 ging er bei bwin als Wettfavorit in die WM Kämpfe. Im vergangenen Jahr gaben ihm die Buchmacher die Rolle des Außenseiters. Favoritenwetter hielten sich an Magnus Carlsen und sahen sich bestätigt. Bereits nach 10 Runden gab es die Auszahlungen auf die Carlsen-Wettscheine. Der damalige Weltmeister Viswanathan Anand ging im November mit der Außenseiterquote von 3,20 in das C&A Duell. Doch zurück zur aktuellen Situation. Deutschlands Nummer 1 Arkadij Naiditsch prognostizierte vor Beginn des WM-Kandiatenturniers in Sibirien einen Kampf zwischen Topalov, Kramnik und Aronian. Doch wie sagte bereits meine Mutter: – Erstens kommt es anders, zweitens wie man denkt! -.

Also auf in die 8. Runde.

++++++++++++++++++++++Hier geht es zum Live-Ticker +++++++++++++++++++++++++++++

Perfekt ist das Comeback von Vishy Anand dann, wenn es zu einer Neuauflage vom Match gegen Magnus Carlsen kommt.anand - carlsen decima partida

So ein 2. WM-Duell hätte durchaus auch seinen Charme. Magnus Carlsen dürfte dann unter Umständen stärkeren Widerstand vorfinden wie in Chennai. Aber wir wollen hier auch nicht zu sehr spekulieren. Jetzt sollen die Jungs in Khanty Mansiysk einfach den Herausforderer von Carlsen ermitteln. Derweil kann auch noch ein wenig Nachlese bei schach-ticker, chessbase, chesstigers und dem niederländischen Kultblogger Eric van Reem auf Chess in Tweets erfolgen.

Schach WM-Kandidatenturnier Khanty Mansiysk: Vishy Anand nimmt die Tabellenführung mit in den Ruhetag

Die 6. Runde ist auch bereits wieder Geschichte. Vishy Anand nimmt die Tabellenführung mit in den Ruhetag am Donnerstag. Wenn dies so weiter geht, bekommt die Schachwelt eine Neuauflage des Duells C&A.anand - carlsen sexta partida carlsen wins again-

Der heutige Tag war durchaus auch wieder turbulent. Auf Anands Hauswebsite Chess-Tigers hat der fleißige Mike Rosa unter dem Titel  Candidates 2014 – Verpasste Chancen, gelassene Federn & nicht geschüttelte Hände die 6. Runde gut zusammengefasst.

,,Gerupft wurde auch Anand-Verfolger Peter Svidler und zwar von Shakhriyar Mamedyarov. Na ja, eigentlich lief Svidlers Holländer ganz gut, und er machte bis zu einem gewissen Punkt Vieles richtig, aber dann setzte für rund 20 Minuten sein Gehirn aus (O-Ton Svidler), und schwupps stand er auf Verlust. Ähnlich erging es auch Dmitry Andreikin gegen Levon Aronian. Doch im Gegensatz zu Svidler konnte sich dessen Landsmann erbittert verteidigen und so gerade noch ein haltbares Turmendspiel mit Minusbauer erreichen. Wenig später musste Aronian einsehen, dass er die Chance auf die geteilte Tabellenführung für heute verspielt hatte. Anand führt nun vor dem morgigen Ruhetag mit 4/6 vor Aronian mit 3,5.“

Zuverlässig wie ein Schweizer Uhrwerk dröselt Mike Rosa die Ereignisse von heute auf mit Ergebnissen, Tabelle, Bildern und Schachpartie sowie den Ansetzungen der nächsten Runden.

Vishy Anand also auch heute nicht von der Tabellenspitze zu verdrängen. Zeit dem sympathischen Ex-Schachweltmeister noch ein wenig zu würdigen in Form einiger Fotos vom englischen Profifotografen Ray Morris-Hill. Aufgenommen beim Chess Classic 2013, dem ersten Wettkampf von Anand nach dem Kampf gegen Carlsen in Chennai. Ray Morris-Hill hat mir dankenswerterweise die Fotos zur Verfügung gestellt. Seine Website ist rmhphotos.eu

Am Freitag spielt Vishy Anand mit den schwarzen Figuren gegen Peter Svidler. Mike Rosa hat sich bereits festgelegt:
,,Am Freitag steht die letzte Runde der ersten Turnierhälfte an, und ich erkläre spontan das Duell Svidler gegen Anand zum Kracher des Tages. Ach ja, wer nicht selbst mitzählt: Mittlerweile steht es 9:1 für Weiß!“
Vishy Anand kann am Freitag dann auch etwas für die 9:1 Statistik tun.

Live-Stream 6. Runde beim Schach WM-Kandidatenturnier in Khanty Mansiysk

Kann Ex-Schachweltmeister Vishy Anand seine Führung heute in der 6. Runde im sibirischen Khanty Mansiysk verteidigen? Er hat heute den Anzugsvorteil gegen Sergey Karjakin.  Topalov spielt gegen Kramnik. Aronian hat Andreikin als Kontrahenten. Mamedyarov beginnt gegen Svidler.

++++++++++++++++++++++Hier geht es zum Live-Ticker  +++++++++++++++++++++++++++++++

Soweit ich es überblicke hat der österreichische Sportwettenanbieter bwin keine Quoten für das laufende Schach WM-Kandidatenturnier aufgelegt. Unter der Rubrik Schach läuft zur Zeit eine einzige angebotene Wette. Wer wird 2014 Schachweltmeister?

Magnus Carlsen notiert mit einer Quote von 1,40

Ein anderer Spieler mit 2,80

Zum letzten WM-Schachkampf ging Magnus Carlsen mit einer 1,30 Quote in den Kampf gegen Vishy Anand. Aber bis zum WM-Match ist ja noch etwas Zeit. Der Austragungsort ist noch nicht fest. Der Herausforderer auch noch nicht.

Übrigens die einzige gestrige Gewinnpartie von Khanty Mansiysk zwischen Peter Svidler und Veselin Topalov bekommt wieder aus Spanien eine ganz besondere humorvolle Würdigung. candidatos ronda 5

Ansonsten habe ich die letzten Tage zahlreiche E-Mails bekommen. Hinweise auf Live-Ticker, neue Schachblogs etc. Werde dazu heute hier noch einiges schreiben. Bis später.

So bin wieder da.

Bevor wir uns der E-Mail Post annehmen, möchte ich den neu dazugekommenen Lesern gerne noch einen kurzen Text von mir vom 17. Februar 2011 rebloggen:

Die erotischste Schachszene in der Filmgeschichte

Über Schachspieler gibt es eine Unmenge an Klischees. Einige halten sich davon hartnäckig. Schachspieler sind langweilig. Schachspieler sind Eigenbrötler. Schachspieler sind schlecht angezogen. Schachspieler bekommen keine Freundin ab. Schachspieler haben keine Coolness. Schachspieler sind nicht sexy.

Das kann ich so nicht stehen lassen. Steve McQueen widerlegt in folgender erotischer Schachszene im Film The Thomas Crown Affair mit Faye Dunaway alle obigen Klischees.

_________________________________________________________________________________________________

Doch nun zur frischen elektronischen Post. Der ehemalige Pressereferent beim Deutschen Schachbund, Schachpublizist und Autor Raymund Stolze, gab mir einen Hinweis auf einen Schachblog von Zeit Online mit Ilja Schneider.  Der in Moskau geborene  Schachspieler Schneider selbst hängte einst seinen eigenen Schachblog Schachzoo an den Nagel. Da fehlte das Durchhaltevermögen. Auf Schach-Ticker schrieb ich einst am 17. Oktober 2013 zum Dilemma deutscher Schachblogs:

_________________________________________________________________________________________________

Schön, dann kann es frisch und munter losgehen. Ohne Umwege zur 12. Ausgabe von Im Internet gefunden. Einst hängte er seinen Schachblog am 20. April 2010 nach 1438 Tagen an den Nagel. Schade. Es war immer ein Grundrauschen an vielfältigen Kommentaren zu vernehmen. Manch Artikel wirkte über den schnellen Tag im Netz. Die Rede ist von Stefan Löffler. Im Autorenblog der Schach-Welt blieb er den Schachfreunden mit Online-Affinität erhalten. Sein aktueller Blogbeitrag beschäftigt sich mit einer internationalen Schachpersonalie:

Wer sich gewundert hat, wo der mit großen Plänen angetretene Schachvermarkter und früher in Russland erfolgreiche Medienunternehmer Andrew Paulson seit dem Kandidatenturnier und mehreren verlegten Grandprixturnieren geblieben ist, hat nun die Antwort.

Aus marketingtechnischen Gründen hätte Stefan Löffler aus meiner Sicht durchaus zweigleisig fahren können. Den eigenen Schachblog aufzugeben war vielleicht etwas übereilt. Andererseits war 2010 wohl auch kein gutes Schachbloggerjahr. Ilja Schneider schloss am 30. August den Schachzoo und Frank Große stellte im selben Jahr sein Schachtraining im Netz ein. Ex-Schachblogger Schneider versuchte es später nochmals mit einer Schachzoo light Version. Der letzte Beitrag datiert vom 30. September 2011. Seit über zwei Jahren ist dann auch wieder Ruhe eingekehrt.

Recht ruhig geht es auch auf den Schachblogs von Frank Hoppe und Georgios Souleidis zu. Dabei kommen beide mit selbstbewussten und kraftvoll klingenden Namen im Internet daher. Auf blog.schachbulle.de ist das Blog vom 49-Jährigen Schachfunktionär Hoppe zu finden. Letzter Eintrag datiert vom 3. Mai 2013. Das Schachblog Entwicklungsvorsprung.de von Georgios Souleidis hatte kürzlich eine Beitragspause zwischen dem 24. Juli und 29. September gehabt.

Der meinungsstarke Starblogger Andrew Sullivan fasste einst in seinem Werk  Warum ich blogge auf Seite 104 seine Sicht der Dinge prägnant zusammen:

Ein Reporter kann warten- muss warten-, bis alle Informanten die Ergebnisse seiner Recherche bestätigt haben. Ein Romanautor kann Monate oder Jahre verbringen, bevor er der Welt seine Wörter vorlegt.

Für Blogger ist immer heute der Abgabetermin.

Bloggen verhält sich deshalb zum Schreiben wie Extremsportarten zu Leichtathletik: mehr Freistil, unfallgefährdeter, weniger regelgebunden, lebendiger. Bloggen bedeutet in vielerlei Hinsicht laut herauszuschreiben.

Da will ich Sullivan nicht widersprechen.

____________________________________________________________________________________________

Also, man darf gespannt sein wie intensiv das Durchhaltevermögen von Ilja Schneider auf dem Zeit Online Schachblog ausgeprägt ist.

Post bekam ich dieser Tage auch vom sympathischen niederländischen Kultblogger Eric van Reem und Teamfotograf im A-Team von Vishy Anand in Sachen Eigenmarketing. Er hat einen neuen Schachblog unter dem Titel Chees in Tweets aufgelegt.

Der exzellente Ulrich Stock schrieb zu Eric van Reem bei der letzten Schach-WM auf Zeit Online unter dem Titel Nur aus Liebe zum Schach:

,,Sein Mitstreiter Eric van Reem heißt bei mir „Presseattaché vom Team Anand“, eine Bezeichnung, in der sich das Französische von Attaché und das Englische von Team ein wenig reiben, was insofern lustig ist, als dass van Reem ein Niederländer ist, der in Deutschland lebt. Er arbeitet in Frankfurt bei der Lufthansa und betreut Schachweltmeisterschaften nur im Urlaub. – Ich gebe zu, dass mir dieser Einschub jetzt etwas außer Kontrolle geraten ist.“

Zu guter Letzt war auch noch Post von Bernd Schroller in meinem E-Mail Fach. Er schreibt für Spiegel Online. Auch Schachspieler Schroller betrieb wie Eric van Reem ein wenig Eigenwerbung. Beim Match in Chennai war er mir als sehr sachkundiger und unterhaltsamer Kommentator eines Live-Tickers auf Sportal und Spiegel  Online aufgefallen.

Viel Freude, die eine oder andere entspannte Minute und einen schönen Tag.