Vital Heynen, SPONSORs Interview mit Hannes Jagerhofer, Konstantin Poltrum, Emanuel Buchmann, Richard Ringer, Eurobike 2017 etc.

Was wäre die Volleyball-Bundesliga ohne Vital Heynen?

Langweiliger.

Dies gilt auch für die Champions-League.

Erinnert sei da an die öffentlichkeitswirksame Bierwette vom belgischen Volleyballtrainer des VfB Friedrichshafen vor dem Spiel gegen die russischen Giganten von Zenit Kazan.

Am 27. April 2017 haute ich in die Tastatur hier auf sportinsider folgende Textzeilen zu Vital Heynen:

,,Kommen wir zu Starcoach Vital Heynen. Er brennt. Er hat Selbstbewusstsein. Er hat einen Matchplan. Er ist fordernd. Er fördert. Er mag keine Niederlagen. Vieles kennen die Volleyballfans auch von Vorgänger Stelian Moculescu. Vital Heynen ist jedoch Vital Heynen. Ein Original. Er setzte in seiner ersten Saison, unabhängig wie die Meisterschaft jetzt ausgeht, bereits bemerkenswerte Akzente. Er nahm selbstbewusst den Kampf gegen den Triple Sieger 2016 Berlin Recycling Volleys auf. Impfte seiner Mannschaft neues Selbstvertrauen ein. Entfachte neue Leidenschaft. Die Spieler folgten ihm. Supercup, Pokalsieg, Dominanz in der heimischen Liga. Er ging auch originelle Wege. Erinnert sei an die spektakuläre Bierwette vor dem Champions-League Spiel gegen Zenit Kazan. Vital Heynen scheute im Schwabenland, geprägt von traditioneller Sparsamkeit, keine Kosten. Öffnete den eigenen Geldbeutel. Er motivierte seine Spieler zum Satzgewinn gegen die russische Übermannschaft. Kazan ist mit Stars und großer finanzieller Power gespickt. Ein Satzgewinn gegen die Superstars ist nicht hoch genug zu bewerten. Vital Heynen zeigte sich nicht nur bei der Bierwette als Meister in Sachen Marketing. Man stelle sich ihn vor als Vertriebsprofi bei der Akquise neuer Sponsoren im Außendienst. Eine Power-Umsatz-Maschine bei der Deutschlands bester Verkaufstrainer Dirk Kreuter seine Freude hätte. Vital Heynen ist ein smarter Verkäufer. Auch in eigener Sache. Und das ist gut so.“

In der Zwischenzeit hat Vital Heynen in seiner Trainer-Doppelfunktion bekanntlich auch sein Heimatland Belgien erfolgreich zur WM 2018 gecoacht. In Kortrijk distanzierten die belgischen Volleyballer Estland, Deutschland, Slowakei, Spanien und Weißrussland auf die Plätze.

Premiere: Volleyball-WM 2018 mit Gastgeber Italien und Bulgarien

An der Volleyball-Weltmeisterschaft nächstes Jahr nehmen erstmalig 24 Länder teil. Premiere hat auch die Gastgeberrolle zweier Nationen. Bulgarien und Italien werden gemeinsam die WM austragen. Ohne Qualifiktion gesetzt sind Weltmeister Polen und die beiden Gastgeber. Aus Europa haben sich neben Belgien auch Frankreich, Niederlande, Slowenien, Russland, Serbien und Finnland qualifiziert. Nord-/Mittelamerika darf 5 Länder entsenden. Asien 4. Afrika 3 und Südamerika 2. Während Europa seine Teams mit 10 Startplätzen komplett hat, sind auf den anderen Kontinenten die diversen Qualifikationen noch nicht durch. So findet zum Beispiel momentan vom 7. bis 11. August in Chile die Volleyball-Südamerikameisterschaft 2017 statt. Der Sieger hat einen Startplatz für die WM 2018 sicher. Den zweiten Startplatz ermitteln die Südamerikaner dann in einem Qualifikationsturnier in Argentinien vom 31. August bis 4. September.

Beachvolleyball-WM 2018: SPONSORs Interview mit Hannes Jagerhofer

Nein, während der Beachvolleyball-WM gab es kein Publing Viewing in der ZF Arena. Es wäre durchaus ein interessantes Marketingtool für den VfB Friedrichshafen gewesen, die eigenen Fans während der Volleyballsommerpause mit feinstem Ballsport übers Netz per großer Leinwand zu begeistern. Mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Die Fanbindung zu intensivieren. Zumal Chantal Laboureur (geboren in Friedrichshafen und für den MTV Stuttgart spielend) und ihre Partnerin Julia Sude (geboren in Gießen und für den VfB Friedrichshafen aktiv) lange Zeit ein kongeniales Duo auf der Donauinsel bei der Beachvolleyball-WM in Wien bildeten. Ihre Auftritte in der Gruppenphase und im Achtelfinale waren begeisternd und weckten Erwartungshaltungen, die dann jedoch abrupt im Viertelfinale rissen. Beach-volleyball.de zum Abschneiden von Laboureur/Sude:

,,Sie waren als Weltranglistenzweite und Major-Siegerinnen nach Wien gereist, am Ende steht immerhin das beste Karriere-Ergebnis des Duos: Chantal Laboureur und Julia Sude scheiden im WM-Viertelfinale gegen Kanada aus und werden Fünfte.“

Schwenk zur marketingtechnischen Nachlese der Beachvolleyball-WM. Im Branchenblatt SPONSORs gibt es ein bemerkenswertes Interview unter dem Titel ,,Die CEOs haben die Welt nicht mehr verstanden“ mit dem Veranstalter der Beachvolleyball-WM auf der Wiener Donauinsel, dem smarten und gut vernetzten Hannes Jagerhofer:

,,Die kennen Turniere, bei denen man einen Sessel an einer Barbecue-Station hat. Hier kommen 10 000 Leute und machen Party. Am Freitag waren CEOs von drei großen Brands da, als zwei österreichische Männer ins Viertelfinale eingezogen sind. Die haben bei der Atmosphäre die Welt nicht mehr verstanden, so etwas haben sie noch nicht erlebt.“

Die Beachvolleyball-WM hatte ein Gesamtbudget von 9,2 Millionen Euro. Von Stadt und Bund kamen jeweils 1,3 Millionen Euro. Die übrige Geldsumme ist über Sponsoring und Hospitility hereingekommen.

,,Die Zuschüsse waren eine sehr faire Geschichte, wir sind sehr happy damit. Der Rest kommt über Sponsoring und Hospitality, die Medienrechte werden über die gesamte Major Tour vergeben und fließen hier nicht ein.“

VIP Tickets sind in einer Bandbreite von 250 bis 900 Euro verkauft worden. Hannes Jagerhofer war mit dem Abverkauf von ca. 30% der 2.200 Hospitality Plätze zufrieden. Die Major Tour veranstaltet Jagerhofer in einem Joint Venture seit ca. 2 Jahren mit dem marketingstarkem Unternehmen Red Bull.

Seinen Wohnsitz verlegt Hannes Jagerhofer nach Amerika um die profesionelle Akquise vor Ort fokussiert voranzubringen.

,,In den USA ist der Sponsorenmarkt ein ganz anderer, da sitzen die großen Firmen wie Anheuser-Busch oder Visa. Im Vergleich dazu sind die Marketingbudgets der Firmen in Österreich lächerlich. Aber um mit denen Geschäft zu machen, muss man vor Ort sein. Perspektivisch wollen wir drei Turniere der Major Series in den USA machen, den Rest in Europa.“

So weit ein Streifzug durch das interessante Interview von Hannes Jagerhofer mit dem Branchenmagazin SPONSORs.

Hier am Bodensee gab es im Sommer auch zwei Beachvolleyball Veranstaltungen. Eine in Friedrichshafen. Die andere in Überlingen. In der Zeppelinstadt erlebten die Beach Days ihre 2. Auflage im Juni. Länger gibt es das Ballsportspektakel übers Netz am Bodensee in Überlingen. Die 4. Auflage mit dem Spielort Überlingen Landungsplatz inklusive der obligatorischen 250 Tonnen Sand fand vom 1. bis 6. August statt. Der Südkurier titelt Beachvolleyball: Konstanzer Triumph in Überlingen.

Sport Mixed Zone Bodensee

Handball: HSG Konstanz vermeldet einen Testsieg gegen den Schweizer Tabellenfünften BSV Bern Muri. Torwart Konstantin Poltrum im Spielbericht des Handballenthusiasten und Pressesprecher der HSG, Andreas Joas: „Ich bin wieder schmerzfrei und habe mich gut gefühlt“, erklärte Konstantin Poltrum und lobte die Abwehrarbeit: „Es war ein dankbares Spiel für mich, weil die Abwehr gut gearbeitet hat und es für mich somit klarere Würfe gab.“ +++ Eishockey: Die Ravensburg Towerstars haben den Auftakt der sechs Wochen umfassenden Saisonvorbereitung auf die DEL2 Spielzeit 2017/2018 hinter sich. Eistatort war das Dornbirner Messestadion auf der österreichischen Seite des Bodensees. Eishockeyexperte Frank Enderle hat alle Details gewohnt solide aufgedröselt. Inklusive Videosequenz. +++ Fußball: Der SCR Altach bkommt es nach den erfolgreichen Spielen Dinamo Brest und dem KAA Gent in der Europa-League jetzt mit Maccabi Tel Aviv zu tun. Läuft es international gut für die Altacher, so ist der nationale Saisonstart eher bieder verlaufen. Nach durchwachsenen Leistungen steht durch zwei Auswärtsniederlagen im Tabellentableau nach dem 3. Spieltag der 6. Platz mit 3 Pünktchen in der 10 Mannschaften umfassenden Bundesliga Österreichs sowie bereits 6 Punkten Rückstand zum Tabellenersten Sturm Graz zu Buche. +++ Fußball: Der FC St. Gallen hat anders wie Altach, keine internationalen Verpflichtungen. Der Fokus kann 100% der heimischen Super League gelten. Den Auftakt in die Saison bildete das 3:3 bei FC Lausanne-Sport. Dann die Heimpremiere. Dem 2:0 Heimsieg gegen den FC Sion schließt sich jetzt am Mittwoch, dem 9. August 2017, das nächste Heimspiel gegen den FC Luzern an. +++ Eurobike: Die große Radmesse in Friedrichshafen wirft bereits ihre Schatten voraus. Es ist intensiv plakatiert. Als ich am Samstag mit meiner Jahrhundertliebe von Lindau über die offene Grenze nach Österreich zu den Bregenzer Festspielen fuhr, war es ebenfalls nicht zu übersehen. Der Hinweis auf die vom 30. August bis 2. September in Friedrichshafen stattfindende Eurobike 2017. Das diesjährige Splittung geht so: Business Days 30. August bis 1. September und Publikumstag mit dem Label Festival Day am 2. September. Wer sich mental ein wenig einschwingen möchte, hier geht es zum Ausstellerverzeichnis der Eurobike 2017. +++ Radsport: Der Ravensburger Emanuel Buchmann war während der Tour de France 2017 auch öfters hier Thema auf sportinsider. Nach der Frankreichrundfahrt fuhr der Oberschwabe die UCI World Tour Clásica Ciclista San Sebastián, einem Straßenrennen über 231 Kilometer. Der Pole Kwiatkowski gewann vor dem Franzosen Gallopin und dem Niederländer Mollema. Buchmann belegte Rang 19. Doch Emanuel Buchmann kann auch siegen. Am Wochenende gewann er das Rennen Rund um den Kurpark in Bad Homburg. Der Radprofi vom Team Bora-hansgrohe verwies die Tour de France Teilnehmer Niklas Arndt und Simon Geschke auf die Plätze. Die Details des Radrennens fasst die Frankfurter Rundschau unter dem Titel Bergspezialist gewinnt Rennen zusammen. +++ Leichtathletik: Der hier am Bodensee in Überlingen geborene Langstreckenläufer Richard Ringer und seit 2005 für den VfB LC Friedrichshafen die Laufschuhe schnürende 28-jährige hat sicherlich bei der Weltmeisterschaft in London nicht die Favoritenrolle inne. Zu stark ist die Dominanz der afrikanischen Läufer. Richard Ringer belegte bei den Europameisterschaften über 5.000 Meter im vergangenen Jahr Platz 3.  So eine Platzierung bei der WM in London würde mit dem Prädikat einer sehr großen Überraschung versehen werden. Ein Sieg wäre eine Sensation. Eine große. Noch Am morgigen Mittwoch steht der Vorlauf an. Ziel ist es, ihn zu überstehen. Günter Kram ist auf der Webseite vom Südkurier mit einem Text zur Personalie Richard Ringer unter dem Titel Erst Aufträge abarbeiten, dann fliegt Richard Ringer zur WM zu lesen. Richard Ringer stand seinem Arbeitgeber Rolls Royce Power Systems noch bis zum letzten Freitag zur Verfügung. Bis 17.00 Uhr, so Günter Kram, hat der Leichtathlet noch im Büro gearbeitet. Zweieinhalb Stunden später eröffnete die WM in London. Richard Ringer flog dann 3 Tage später gestern am Abend von Frankfurt nach London. +++ Leichtathletik: Beim Blick auf den Sportkalender am Bodensee schiebt sich langsam der 3-Länder Marathon mit Start in Lindau, der Zwischenstation in St. Margrethen und dem Zieleinlauf in der Festspielstadt Bregenz in den Mittelpunkt. Den Countdown für den am 8. Oktober 2017 stattfindenden Marathon zeigt der Zähler auf der offiziellen Webseite der Veranstaltung mit der Präzision eines Schweizer Uhrwerks an: 8 Wochen, 4 Tage, 20 Stunden, 48 Minuten und 10 Sekunden.

Jako und FC St. Gallen, VfB Friedrichshafen mit Coach Vital Heynen vor Meistertitel und Towerstars Personalie

Der Sportartikelhersteller Jako sorgte 2009 für Schlagzeilen in Deutschland. In der Auseinandersetzung mit Blogger Trainer Frank Baade gab es eine intensive öffentliche Resonanz. Das Fußballmagazin 11Freunde leitete damals seinen Artikel unter dem Titel Mit Kanonen auf Blogger so ein:

,,Hätte der Sportartikelhersteller »Jako« die Regeln der Blogger-Szene gekannt, ihm wäre ein PR-Desaster erspart geblieben. Doch »Jako« wusste von nichts und tappte so in die selbstgestellte Falle. Eine Chronologie der Ereignisse.“

Zeit Online titelte mit Blick auf den Rechtsstreit zwischen Blogger Baade und Jako am 4. September 2009: Jako gibt sich geschlagen.

Kai Pahl, Medienexperte und einer der besten Sportblogger Deutschlands, hatte den ganzen Fall ausführlich auf seinem Blog allesaussersport mit Fakten, Verlauf, Zusammenhängen und Reaktionen behandelt. 848 Kommentare sind Ausdruck für gute Recherchearbeit und Klartext.

Schwenk ins Jahr 2017. Jako rüstet aktuell in der Fußballbundesliga die nicht gerade vom sportlichen Erfolg in der Saison 2016/2017 verwöhnten Mannschaften von Bayer Leverkusen und Darmstadt 98 aus. In der Schweiz ist der Sportartikelhersteller ebenfalls aktiv. Hier am Bodensee stattet Jako den FC St. Gallen seit Jahren aus. Das Team vom ehemaligen Hamburger SV Trainer Joe Zinnbauer macht sportlich eine schwierige Phase durch. 5 Niederlagen hintereinander, in den letzten 7 Spielen kein Sieg. Dies bedeutet aktuell Abstiegskampf in der Schweizer Super League. In Sachen Ausrüstungsvertrag wurde die Partnerschaft zwischen dem FC St. Gallen und dem im baden-württembergischen Mulfingen-Hollenbach sitzenden Unternehmen Jako gerade verlängert. Rudi Sprügel, Gründer und Vorstandsvorsitzender von Jako, auf esb-online  (ESB mit Sitz in St. Gallen wurde 1994 als Europäische Sponsoring-Börse gegründet. 2014 erfolgte die Umbenennung in ESB Marketing Netzwerk):

,,Wir haben enge Beziehungen in die Region St. Gallen. Unter anderem sitzt unser Tochterunternehmen JAKO SCHWEIZ AG in Rorschacherberg am Bodensee. Von dort sind es nur 20 Kilometer bis zum Stadion des FC St. Gallen. Deshalb war es vor neun Jahren logisch, den Verein als erstes JAKO-Team in der Schweiz auszurüsten. Jetzt verlängern wir diese Partnerschaft bereits zum dritten Mal und bekräftigen damit, dass wir noch viele weitere Jahre erfolgreich zusammenarbeiten wollen.“

In der Schweizer Super League steht der FC St. Gallen nach 30 Spieltagen und der letzten Niederlage vom Wochenende gegen BSC Young-Boys auf Platz 8 mit einem Punkt Vorsprung vor dem Tabellenvorletzten FC Lausanne-Sport und fünf Punkten vor Schlusslicht FC Vaduz. Am Sonntag muss Zinnbauer mit seiner Mannschaft zum FC Lausanne-Sport. Eine Woche darauf empfängt am Samstag, den 13. Mai 2017, der FC St. Gallen den Tabellenletzten FC Vaduz. Das Tagblatt nimmt sich der aktuellen sportlichen Krise der Ostschweizer an und dröselt unter dem Titel Niederschmetternde Zahlen die Details der Situation auf. Eigentlich hatte der FC St. Gallen vor Wochen mit dem Abstiegskampf nichts zu tun. Sie waren im scheinbar gesicherten Mittelfeld. Der Trainer steht jetzt auf dem Prüfstand. So sind die Fußballgesetze in der Branche. Präsident Dolf Früh hält weiter zu ihm. Vorerst.

Matchball für den VfB Friedrichshafen bei Berlin Recycling Volleys

Schwenk zum Volleyball. Der VfB Friedrichshafen kann heute im Playoff-Finale den Sack zubinden. Durch den 3:0 Sieg in der heimischen ZF Arena am 23. April benötigt die Mannschaft von Trainer Vital Heynen heute in der Max-Schmeling-Hauptstadt einen Auswärtssieg und die bereits geplante Party in Friedrichshafen kann diese Woche starten. Matchball für die Häfler. Was spricht noch für die Berliner? Okay, das Sprichwort vom Bären und der Verteilung des Fells … Berlin hat in dieser Saison in 5 Spielen gegen den VfB Friedrichshafen verloren. Supercup, 2 x Liga, Pokalfinale und 1. Playoff-Spiel. Dazu hat Berlin Recycling Volleys am Wochenende in Rom beim Final Four der Champions-League gespielt. Im Rückreisegepäck zwei Niederlagen. Im Halbfinale gegen die russischen Riesen von Zenit Kazan mit 0:3. Das war zu erwarten gewesen. Im Spiel um Platzt 3 gegen Lube Civitanova gab es eine 1:3 Niederlage. Vital Heynen merkt an:

,,Ob diese Niederlagen und die Reisen jetzt ein Vorteil für uns sind, weiß ich nicht. Ich hätte lieber gegen den Champions-League-Sieger um die Meisterschaft gekämpft.“

Kann sich Berlin mental und körperlich in eine etwaige 3. Partie am 7. Mai in Friedrichshafen kämpfen? Oder müssen die Hauptstädter zusehen wie der VfB Friedrichshafen heute Abend den ersten Meistertitel unter Coach Vital Heynen feiert? Vor einigen Tagen habe ich ja eigentlich bereits alles zum Volleyballmatch in Berlin gesagt im Artikel FV Ravensburg wird von den Stuttgarter Kickers durchgeschüttelt und Vital Heynen sucht einen Co-Trainer.

Foto: © Michael Wiemer

Heute Abend gibt es ab 19.00 Uhr im Foyer der ZF Arena ein Public Viewing. Wer auf der heimischen Couch Platz nehmen will, muss ebenfalls nicht auf Volleyball verzichten. Das Spiel gibt es ab 19.20 Uhr auf sportdeutschland.tv.

Sport Mixed Zone Bodensee

Eishockey: Die Ravensburg Towerstars basteln bereits fleißig am Kader für die nächste Saison in der DEL2. Robin Just kommt vom Vizemeister Bietigheim Steelers. Die Details hat gewohnt präzise Frank Enderle aufgedröselt. +++ Handball: Andreas Joas im Interview mit dem HSG Konstanz Torwart Konstantin Poltrum unter dem Titel ,,Wir sind gerüstet: Haben besondere Mentalität und Charakter – das macht uns stark.“ +++ Schach: Die Offene Stadtmeisterschaft Friedrichshafen 2017 gewinnt Titelverteidiger Reiner Schnorrberger vom SV Friedrichshafen vor Marius Kaiser (SC Tettnang) und Darko Blazevic (SF Mengen). Auf der Webseite vom Schachverein Friedrichshafen, der 2020 sein 100-jähriges Jubiläum feiern wird, gibt es die Details in Wort, Bild und Tabelle.