Puma Trikots, Content-Marketing der Messen in Friedrichshafen, Termine der OutDoor, Eurobike, InterDive und Interboot 2016

Der russsische Fußball schwächelt. Roman Abramowitsch hin oder her.

Foto: © Michael Wiemer

Für Wales war das abschließende Gruppenspiel gegen Russland nie wirklich eine Prüfung. Die Puma Trikots hielten im Spiel gegen die von Nike ausgestatteten Engländer auch. Ja, Puma hat viel Häme im Internet und an den meinungsstarken Stammtischen der Republik einstecken müssen. Die Trikotzerreißprobe der Schweiz gegen Frankreich war das gestrige Hauptthema. So hört man. Gestern hatte ich hier auf sportinsider unter Nachdenkenswert #406 die komplette offizielle Stellungnahme von Puma zu den Schweizer Nationaltrikots online gestellt.

Kürzlich widmete ich mich Adidas und dem geliebten Content-Marketing. Die außergewöhnliche Geschichte des 27-Jährigen NBA Stars Derrick Rose von den Chicago Bulls und der flankierenden Kommunikationsstrategie von Adidas. Eingeleitete hatte ich den Artikel mit dem Rückblick von Jens Tönnesmann bei Zeit Online auf die Wurzeln vom Michelin Restaurantführer. Content-Marketing vor über 100 Jahren. Dabei haben wir noch gar nicht über eine der Top-Storys im Content-Marketing gesprochen. Die Tour de France. Tauchen wir kurz per Wikipedia in die Anfänge hinein:

,,Die Tour de France wurde im Jahr 1903 von der auf eine Auflagensteigerung bedachten Sportzeitung L’Auto gegründet. Diese musste sich damals insbesondere gegen das 1892 gegründete Konkurrenzblatt Le Vélo bewähren, von dem es sich 1900 abgespalten hat (zunächst unter dem Namen L’Auto-Vélo). Letztendlich setzte sich L’Auto (so der Name seit Januar 1903) durch, schon 1904 erschien Le Vélo zum letzten Mal.“

Das muss man auch erst mal hinkriegen. Ein Radrennen ins Leben zu rufen um die Auflage einer Zeitung zu steigern. Was für eine Marketing-Story.

,,Der Chefredakteur von L’Auto, Henri Desgrange, übernahm bis zu seinem Tod 1940 den Posten des Tour-Direktors. In diesem Amt konzentrierte er alle wichtigen Entscheidungsprozesse zur Organisation des Rennens. Um das Rennen attraktiver zu machen, führte Desgrange 1919 das Gelbe Trikot und 1933 die Bergwertung ein. Zu seinem Nachfolger, sowohl als Chefredakteur als auch als Tourdirektor, baute Desgrange den Journalisten Jacques Goddet auf, der ihn als Renndirektor ab 1936 vertrat und als Tourdirektor von 1924 bis 1945 amtierte.“

Doch wir wollen uns heute gar nicht weiter tiefer in die Tour de France hineingraben.

Auch das marketingtechnisch offensive agieren der Messe Friedrichshafen war Thema hier im Blog. In Klassikwelt Bodensee 2016 weiter im Aufwind inklusive flankierendem Content-Marketing konnte meine geschätzte Leserschaft auf ein paar Erfolgsbausteine der Messeveranstaltung schauen.

Foto:  © Michael Wiemer

Mit Windeseile nähern wir uns hier in der Bodenseeregion den nächsten sportiven Messen in der Zeppelinstadt Friedrichshafen. Willkommene Gelegenheit für mich zusammen mit meinen Lesern auf die nächsten Messetermine zu blicken.

Sportive Messen in Friedrichshafen

13. – 16.07.2016 Messe: OutDoor in Friedrichshafen

31.08. – 04.09.2016 Messe: Eurobike in Friedrichshafen

15. – 18.09.2016 Messe: InterDive in Friedrichshafen

17. – 25.09.2016 Messe: Interboot in Friedrichshafen 

Zur mentalen Einstimmung für die anstehende OutDoor 2016 sei ein Blick in das Sportinsider Interview mit Sabine Messner und Kai Schmid von OUTSIDEstories empfohlen.

Sport Mixed Zone Bodensee

Volleyball: Vital Heynen wird nach dem World League Auftritt mit der Nationalmannschaft das Training beim VfB Friedrichshafen übernehmen. Coach Heynen ist jetzt schon Bestandteil der Berichterstattung auf der Häfler Website. Geschäftsführer Sebastian Schmidt will die Marketing-Kompenente intensiv verstärken. Mit dem kommunikationsstarken Belgier Heynen hat er einen Trainer zur Verfügung der neue Impulse auch in Hinsicht des Marketingpotenzials vom VfB Friedrichshafen setzen kann. Derweil bastelt der aktuelle deutsche Vizemeister weiter am Kader für die Saison 2016/2017. Neuester Transfer ist der Belgier Tomas Rousseaux. Sehr interessanter Mann. Hier gibt es die Details. +++ Schach: Der 1920 gegründete Schachverein Friedrichshafen hat ein neues Domizil in der Vereinsgaststätte vom TSV Fischbach gefunden. Inklusive Schachspiel im Sommer auf der Terrasse mit Blick auf den Fußballplatz und die Leichtathletikanlage. Adresse: Hansjakobstraße 2/1 in 88048 Friedrichshafen – Fischbach. Vereinsabend ist immer Freitag um 19.30 Uhr. +++ Leichtathletik: Sportler vermarkten sich heute auch mit Hilfe einer eigenen Webseite. Richard Ringer, ambitionierter Leichtathlet vom VfB LC Friedrichshafen, war am Wochenende bei der deutschen Meisterschaft in Kassel im Einsatz. Richard Ringer gewinnt über 5.000 Meter in 13:51,18 vor seinem Vereinskollegen Martin Sperlich in 13:56,27. Coach Eckhart Sperlich hat die beiden auch in Hinblick Taktik optimal eingestellt gehabt. Richard Ringer wird heute in der ersten Nominierungsrunde für die olympischen Spiele in Rio de Janeiro berücksichtigt werden. Für Martin Sperlich ist die Vizemeisterschaft gleichbedeutend mit einem Startticket für die EM in Amsterdam. +++ Eishockey: Die Ravensburg Towerstars nehmen am 19. und 20. August am Bodensee-Cup in Kreuzlingen teil. Spielort ist die Bodenseearena im schweizerischen Kreuzlingen. Weitere Teilnehmer sind SC Rapperswil-Jona, Hockey Thurgau und Kassel Huskies. Hier geht es zum kompletten Spielplan vom Eishockey Bodensee-Cup 2016.

Sport am Bodensee: Outdoor 2015 in Friedrichshafen

Guten Morgen.

Traveler Digital Camera

Foto:  © Michael Wiemer

Ohne Umschweife wollen wir uns heute dem Thema Outdoor nähern. Hier am Bodensee steht in wenigen Tagen die OutDoor 2015 in Friedrichshafen vor der Tür. Willkommene Gelegenheit in ein Sportinsider Interview mit Sabine Messner und Kai Schmid von OUTSIDEstories zu tauchen. Okay, meine Einstiegsfrage hatte vor 6 Monaten fast epische Ausmaße angenommen:

Frau Messner. Herr Schmid, in einer Gesellschaft in der viele Arbeitsplätze unter Neonlicht an Bildschirmen in den letzten Jahrzehnten in klimatisierten Büros geschaffen worden, scheint die Sehnsucht nach Abenteuer zuzunehmen. Die Outdoor Helden wie der Grenzgänger Reinhold Messner, die Huber Brüder Alexander und Thomas, der in München geborene Motorrad Abenteurer Michael Martin, Extremsportler Hubert Schwarz oder Stefan Glowacz füllen Hallen mit Ihren Multivisionsvorträgen und den erlebten Outdoor Geschichten. Power Outdoor Frauen wie Freya Hoffmeister mit ihrem Fieberglaskajak und der Australienumrundung, K2 Bezwingerin Gerlinde Kaltenbrunner oder die norwegische Extremabenteuerin Cecilie Skog kann ich mir nicht in einem 8-Stunden Büro Job an der Tastatur vorstellen. Die Outdoor Branche profitierte jahrelang im Sog dieser Prominenten Extremsportler auch mit den entsprechenden Umsätzen bei Otto Normalkonsument. Was macht für Sie persönlich die Faszination Outdoor aus?

Sabine Messner: Ich bin ein Stadtkind und habe über 40 Jahre meines Lebens dort verbracht. Im Laufe vieler Wochenenden am Fuße der Oberbayerischen Berge habe ich die Nähe zur Natur, die Ruhe, die gute Luft und die kurzen Wege um draußen aktiv zu sein schätzen gelernt. Vor ca. eineinhalb Jahren bin ich mit meiner Familie dorthin gezogen, wo die Berge zum greifen nahe sind. Der Begriff Outdoor ist für mich nicht ausschließlich mit extremen Leistungen am Berg verbunden, sondern steht deshalb für alles was man draußen in der Natur unternehmen kann, um Ruhe und Ausgleich zum Büroalltag zu finden und um die Natur zu spüren. Das ist für mich die Faszination Outdoor.

Hier geht es zum kompletten Sportinsider Interview mit Sabine Messner und Kai Schmid.

——————————————————————————————————

Von der Faszination Outdoor profitiert eine ganze Branche. Zum jährlichen Treff auf der OutDoor 2015 haben sich wieder die Großen Player angesagt. Die Messe ist für 4 Tage in der Zeppelinstadt Friedrichshafen angesetzt. Branchenmessen mit dem Fokus Sport (mal mehr oder weniger ausgeprägt) gibt es in der Stadt des deutschen Double Siegers im Volleyball reichlich. Dieses Jahr hatten wir schon die Motorradmesse, die Aqua oder Klassikwelt Bodensee. Nach der OutDoor Messe folgen dann die Eurobike im August und die Interboot im September.

Traveler Digital Camera

Foto:  © Michael Wiemer

Meine persönlichen Zelterlebnisse, also so richtig intensiv in freier Natur, gehen bis in die 80iger Jahre nach Polen zurück. Zakopane, die Masuren, vor den Toren Warschaus, die polnische Ostsee oder auf der Wiese zwischen einer Schule und dem Einfamilienhaus einer herzlichen Lehrerin – Stationen wilden Campens fernab von genormten Campingplätzen. Aber das erzähle ich ein andermal.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Handball-WM Public Viewing in der Teufelsbar und 21. Motorradwelt Bodensee im Aufschwung

Hier am Bodensee wird auch Richtung Katar geschaut. Die Handball-WM nimmt Fahrt auf. Gestern der bemerkenswerte Sieg der deutschen Nationalmannschaft gegen Russland. Da kamen auch Erinnerungen an das legendäre Endspiel 1980 bei den olympischen Spielen zwischen der DDR und der UdSSR auf. Wer sich diesen Hitchcock-Thriller nochmals reinziehen will, dem sei hiermit die Möglichkeit dafür gegeben.

Es war eines der dramatischsten Handballendspiele in der Geschichte der olympischen Handballendspiele. Die Mannschaft der DDR bezwang den Favoriten und Gastgeber UdSSR in einem atemberaubenden Handball-Thriller. Gänsehaut pur. Für diese Reminiszenz an eine Sternstunde des deutschen Handballs bitte 1 Stunde und 27 Minuten einplanen. Das Spiel ging in die Verlängerung. Sollte das Zeitfenster bei meinen Leserinnen und Lesern eng sein, notfalls Abends 23.30 Uhr anschauen. Es lohnt sich für alle Handballfans. Versprochen.

Ich habe es damals erlebt wie sich wildfremde Menschen um den Hals fielen. Vor überschwänglicher und begeisterter Freude über den historischen Sieg in Moskau gegen eine favorisierte sowjetische Mannschaft. Bekomme bei der Erinnerung daran auch noch heute Gänsehaut.

Handball-WM mit Public Viewing in der Teufelsbar in Hard

Heute spielt Österreich gegen Tunesien. Ab 19.00 Uhr gibt es ein Public Viewing in Hard. Beim Blick auf den Kader der Nationalmannschaft von Österreich für die Handball-WM sind mit Dominik Bammer, Marian Klopcic, Lucas Mayer von Bregenz Handball und Roland Schlinger von Alpla HC Hard vier Spieler dabei, die im Liga-Alltag Handballkost am Bodensee zeigen. Der für den SC Magdeburg spielende Robert Weber hat einst für Alpla HC Hard gespielt und kann auf den Geburtsort Bregenz verweisen.

Kader von Österreich für die IHF Weltmeisterschaft in Katar

ASCHERBAUER, Dominik (Nr. 25, HC LINZ AG)
BAMMER, Dominik (Nr. 29, Bregenz Handball)
BAUER, Thomas (Nr. 1, TBV Lemgo)
BILYK, Nikola (Nr. 53, HC Fivers WAT Margareten)
BOZOVIC, Janko (Nr. 7, HC Meshkov Brest)
HERMANN, Alexander (Nr. 2, SG INSIGNIS Handball WESTWIEN)
HERMANN, Maximilian (Nr. 4, Bergischer HC)
KLOPCIC, Marian (Nr. 27, Bregenz Handball)
KIRVELIAVICIUS, Romas (Nr. 95, SG BBM Bietigheim)
MARINOVIC, Nikola (Nr. 12, Frisch Auf! Göppingen)
MAYER, Lucas (Nr. 10, Bregenz Handball)
POSCH, Fabian (Nr. 15, SG INSIGNIS Handball WESTWIEN)
SANTOS, Raul (Nr. 92, VfL Gummersbach)
SCHLINGER, Roland (Nr. 21, Alpla HC Hard)
SZILAGYI, Viktor (Nr. 14, Bergischer HC)
WEBER, Robert (Nr. 28, SC Magdeburg)
WAGESREITER, Markus (Nr. 22, SG INSIGNIS Handball WESTWIEN)
ZIURA, Vytautas (Nr. 5, HC Fivers WAT Margareten)

Am Freitag, den 23.01.2015 gibt es ebenfalls Public Viewing in der Teufelsbar in Hard. Dann steht die Handballpartie Österreich gegen Mazedonien aus der Ali Bin Hamad Al-Attiyah Arena  auf dem Programm.

Motorradwelt Bodensee im Aufschwung

Besagter 23. Januar mit dem Public Viewing Angebot für Handballfreunde ist ein gutes Stichwort. An jenem Freitag beginnt diese Woche hier am Bodensee in Friedrichshafen die Motorradwelt. Eine gut eingeführte Messe. Die Messeorganisatoren lechzen ja weltweit immer nach guten Zahlen in puncto Aussteller. Erfreuliches gibt es da auch von der Motorradwelt Bodensee zu vermelden:

,,Auf der Überholspur befindet sich derzeit die deutsche Motorradbranche: 2014 wurden 134 000 Neufahrzeuge (2013: 130 000) verkauft. Der Gesamtmarkt verzeichnet inklusive Mopeds und Roller ein Plus von 7,5 Prozent. Betrachtet man nur den Absatz von Motorrädern, lässt sich laut Industrie-Verband Motorrad sogar ein Wachstum von 9,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr feststellen. Positive Zahlen vermeldet auch die Motorradwelt Bodensee: 281 Aussteller, ein Plus von 5,6 Prozent, präsentieren vom 23. bis 25. Januar 2015 die Premieren der neuen Saison und jede Menge heiße Öfen in Aktion auf dem Messegelände in Friedrichshafen.“

Hier geht es zum Ausstellerverzeichnis entlang.

Im kürzlichen Sportinsider Interview mit Sabine Messner und Kai Schmid von OUTSIDEstories haben wir das Thema Motorrad und die Sehnsucht nach Abenteuer auch gestreift.

Kai Schmid:

,,Das ist ein gutes Thema, schön dass Sie das ansprechen: Ein kleiner Traum von mir war schon immer eine Sahara-Durchquerung auf der klassischen Tanezrouft-Piste mit einem Abstecher ins Hoggar-Gebirge von Algerien bis runter in den Niger, mit dem Motorrad – übrigens sehr stark inspiriert von den Dia-Vorträgen Michael Martins, die ich mir schon während meines Studiums mit Herzklopfen angeschaut habe. Verwirklicht habe ich diesen Traum Anfang der 90er Jahre mit einer 7-monatigen Motorrad-Reise von München nach Südindien, zusammen mit zwei Studienkollegen – eine davon ist Sabine, meine heutige Geschäftspartnerin. Die ultimative Motorradreise durch die Sahara-Durchquerung ist heute leider wegen der Extremisten quasi nicht mehr durchführbar.“

Zu Michael Martin schrieb ich vor knapp einem Jahr am 31. März 2014:

,,Nein, es gibt wirklich keinen Grund über fehlende Veranstaltungen am Bodensee zu klagen. Gestern gab es den prägnanten Auftritt der Harlem Globetrotters in der Schänzlehalle in Konstanz. Spektakuläre Show. Heute hält der deutsche Abenteurer, Fotograf und Autor Michael Martin in der Stadthalle Markdorf ab 19.30 Uhr einen Vortrag. Der 1963 in München geborene abenteuerlustige Martin bereist seit über 30 Jahren die Welt. Mit dem Motorrad. Statistiker verweisen auf mehr wie 100 Wüstenbesuche. Der Spiegel titelte einst Wüstenfotograf Michael Martin: Der Rocker hinter der Kamera. Er hat auch den Weg in mein Bücherregal gefunden.“

Traveler Digital Camera

Im Buch outdoor Legenden kommt Michael Martin auf den Seiten 141 bis 143 zu Wort. Ihm wurde auch diese Frage gestellt:

,,Welche Situation war für Sie die gefährlichste?“

Der Motorradenthusiast, Abenteurer und Fotograf Michael Martin darauf:

,,Es waren immer Situationen, in denen ich Minen, Terroristen, Rebellen oder Kidnapper fürchten musste. Das war im Tschad, Afghanistan, Iran und Mali der Fall. Dabei hat sich die Gefahrenlage verändert: Früher fürchtete ich eher Verdursten oder Verirren.”

Wer die 21. Mototrrradwelt Bodensee in Friedrichshafen aufsuchen möchte bekommt noch einen Servicehinweis mit auf den Weg. Hier geht es zu den Öffnungszeiten und Eintrittspreisen.

Terminkalender Sport am Bodensee im Januar 2015

19.01.2015 Handball: Public Viewing in der Teufelsbar in Hard ab 19.00 Uhr

20.01.2015 Handball: Live Deutschland – Dänemark in der BARENA der BBC Arena in Schaffhausen ab 19.00 Uhr

21.01.2015 Handball: Live Mazedonien – Kroatien in der BARENA der BBC Arena in Schaffhausen ab 17.00 Uhr

22.01.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – HBW Balingen-Weilstetten ab 16.00 Uhr

22.01.2015 Handball: Live Deutschland – Argentinien in der BARENA der BBC Arena in Schaffhausen ab 17.00 Uhr

23.01.2015 Handball: Public Viewing in der Teufelsbar in Hard ab 19.00 Uhr

23.01. – 25.01.2015 Messe: Motorradwelt Bodensee in Friedrichshafen

23.01.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – SC Riessersee ab 20.00 Uhr

23.01.2015 Abenteuer: Multivisionsshow Argentinien & Chile – Südamerika hautnah mit den Fotojournalisten Sandra Butscheike und Steffen Mender im Schwörsaal im Waaghaus in Ravensburg ab 20.00 Uhr

24.01.2015 Basketball: TSV Eriskirch – TSG Ehingen (Damen) ab 18.00 Uhr

25.01.2015 Basketball: TV Konstanz – SpVgg Möhringen ab 17.30 Uhr

25.01.2015 Eishockey: EV Lindau – TEV Miesbach ab 17.30 Uhr

25.01.2015 Abenteuer: Multivisionsshow Argentinien & Chile – Südamerika hautnah mit den Fotojournalisten Sandra Butscheike und Steffen Mender im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen ab 18.00 Uhr

27.01.2015 Volleyball: VfB Friedrichshafen – Zenit Kazan ab 20.00 Uhr

30.01.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Wacker Innsbruck ab 15.00 Uhr

31.01.2015 Handball: HSG Konstanz – SG Köndringen/Teningen ab 20.00 Uhr

31.01.2015 Basketball: TV Konstanz – KuSG Leimen ab 20.00 Uhr

Sportinsider Interview mit Sabine Messner und Kai Schmid von OUTSIDEstories

Die Faszination Outdoor ist ungebrochen, eine willkommene Gelegenheit zum Jahresanfang die beiden erfahrenen  Outdoor Spezialisten Sabine Messner und Kai Schmid von OUTSIDEstories zu interviewen. Herrausgekommen ist ein spannender Einblick in Ihre Erfolgsgeschichte, das persönliche Lieblingsequipment, die ambitionierten Pläne für 2015 und darüber hinaus.

Frau Messner. Herr Schmid, in einer Gesellschaft in der viele Arbeitsplätze unter Neonlicht an Bildschirmen in den letzten Jahrzehnten in klimatisierten Büros geschaffen worden, scheint die Sehnsucht nach Abenteuer zuzunehmen. Die Outdoor Helden wie der Grenzgänger Reinhold Messner, die Huber Brüder Alexander und Thomas, der in München geborene Motorrad Abenteurer Michael Martin, Extremsportler Hubert Schwarz oder Stefan Glowacz füllen Hallen mit Ihren Multivisionsvorträgen und den erlebten Outdoor Geschichten. Power Outdoor Frauen wie Freya Hoffmeister mit ihrem Fieberglaskajak und der Australienumrundung, K2 Bezwingerin Gerlinde Kaltenbrunner oder die norwegische Extremabenteuerin Cecilie Skog kann ich mir nicht in einem 8-Stunden Büro Job an der Tastatur vorstellen. Die Outdoor Branche profitierte jahrelang im Sog dieser Prominenten Extremsportler auch mit den entsprechenden Umsätzen bei Otto Normalkonsument. Was macht für Sie persönlich die Faszination Outdoor aus?Sabine_Messner_QF

Sabine Messner: Ich bin ein Stadtkind und habe über 40 Jahre meines Lebens dort verbracht. Im Laufe vieler Wochenenden am Fuße der Oberbayerischen Berge habe ich die Nähe zur Natur, die Ruhe, die gute Luft und die kurzen Wege um draußen aktiv zu sein schätzen gelernt. Vor ca. eineinhalb Jahren bin ich mit meiner Familie dorthin gezogen, wo die Berge zum greifen nahe sind. Der Begriff Outdoor ist für mich nicht ausschließlich mit extremen Leistungen am Berg verbunden, sondern steht deshalb für alles was man draußen in der Natur unternehmen kann, um Ruhe und Ausgleich zum Büroalltag zu finden und um die Natur zu spüren. Das ist für mich die Faszination Outdoor.Kai_SchmidKai Schmid: Das Leben ist ein Abenteuer – keine geführte Tour. So steht „Outdoor“ für mich für eine Lebenseinstellung. Es drückt für mich aus, dass man die Dinge auf sich zukommen lassen muss. Nicht alles folgt einem Masterplan.

Zuletzt gab es in der Outdoorbranche durchaus auch kritische Stimmen. Andre Tauber titelte im Sommer auf der Online Website der Welt Die Outdoor-Branche vergisst den Normalo. Ein technologisches Hochrüsten der Hersteller bringt Produkte auf den Markt, die bei genauerer Betrachtung oft nur für die Profisportler nötig sind. Redakteur Tauber ließ auch einen Branchenkenner zu Wort kommen:

„Nehmen Sie einen Menschen, der einen Sportgeländewagen kauft“, sagte Rolf Schmid, Chef des Schweizer Outdoor-Herstellers Mammut “Das größte Hindernis, das die meisten Fahrzeuge überwinden müssen, ist die Einfahrt in die Garage. Trotzdem werden sie gekauft, weil die Käufer damit ein Abenteuer verbinden.“

Wie sehen Sie beide die Entwicklung?

Kai Schmid: Mein Namensvetter hat mit dem SUV-Gedanken sicherlich recht. Genau das ist es meines Erachtens auch: das Gefühl, das ultimative Abenteuer erleben zu können, wenn man nur wollte. Und das will man mit Markenkleidung zeigen und ausdrücken. An dieser Stelle möchte ich aber auch betonen, dass das nur ein Aspekt ist, der Leute dazu treibt viel Geld für Ausrüstung auszugeben. Der andere ist eben der, dass man für entsprechendes Geld auch Top-Qualität bekommt. Und wenn es regnet und stürmt hat die Jacke eben nicht ein bisschen dicht zu sein, sondern komplett dicht. Egal ob auf dem Trail oder in der Stadt auf dem Fahrrad mit Kinderanhänger. Aber betrachtet man neben der Outdoor-Bekleidung technischere Produkte, so wird schnell klar, dass hochwertige Ausrüstung auch Lebenswichtig sein kann: vom sicher sitzenden, eng anliegenden Rucksack, über wasserdichte Bekleidung bis hin zu Klettersteigsets, Kochern oder Wasserreinigern. Und hierbei möchte sich jeder auf innovative und zuverlässige Technik verlassen.

Sabine Messner: Jeder Mensch sucht sein persönliches Abenteuer – auch der „Normalo“, um mit Herrn Taubers Worten zu sprechen. Genau hier setzt das Konzept der OUTSIDEstories an: Wir wollen jeden outdoor-affinen Menschen ansprechen, eben eine Plattform „von und für Outdoor-Begeisterte“. Hier werden die Produkte von Usern aus der Community beurteilt und bewertet, und der Leser hat die Chance sich, idealerweise aus mehreren Bewertungen, eine eigene Meinung über ein Produkt zu bilden: ausprobiert und getestet von erfahrenen Outdoor-Enthusiasten, die auch aus der Community selbst rekrutiert werden. Hier werden Innovationen um des reinen Marketings Willen schnell identifiziert.

Erzählen Sie ein wenig von der Gründungsgeschichte von OUTSIDEstories. Was sind die Ziele der nächsten 12 Monate? Welche Erfolgsstory möchten Sie in 3 Jahren über sich und das Unternehmen lesen und hören?

Sabine Messner: Unser Konzept für die OUTSIDEstories baut auf mehr als 17 Jahre Erfahrung mit der Kommunikation rund um Produkte für Outdoor-Aktivitäten und ebensolanger Zusammenarbeit mit der Outdoor-Branche, kombiniert mit den neueren Möglichkeiten der Kommunikation im Internet und der Tatsache, dass immer mehr Menschen ihr Informationsbedürfnis im Internet stillen – eben bis hin zur Kaufentscheidung für Outdoor-Ausrüstung.

Kai Schmid: Outside-Stories ist viel mehr als nur ein Blog. Die Idee: Outside-Stories wird eine user-basierte Bewertungsplattform speziell für Outdoor-Produkte und -Ausrüstung, die hilft beste Kaufentscheidungen zu fällen und Preisvergleiche bei Online-Stores durchzuführen. Oder mit anderen Worten: die Community stellt ihre Erfahrungen mit Produkten für weitere Kaufentscheidungen der Community zur Verfügung. Ein authentischer und zugleich demokratischer Ansatz – und das fasziniert uns an unserer Idee. Dieser Teil der Plattform von OUTSIDEstories ist zur Zeit im Aufbau und wird Anfang Februar 2015 live gehen.

Im Herbst 2014 haben wir den Blog Outside-Stories und eine dazugehörige Facebook-Seite bereits ins Leben gerufen, die umfassend aus der Outdoor-Branche informieren. Quasi ein „Drehkreuz“ für alle Aspekte des Draußen seins. Wir und unser Team produzieren ständig neue Inhalte zum Thema. Der redaktionelle Anspruch dabei ist hoch. So wird man auf dem Blog eher keine singulären Produktvorstellungen finden, sondern lediglich Kaufberatungen in Verbindung mit einem Link zu Tests in klassischen Medien. Wir haben also immer den maximalen Usernutzen im Visier. Zudem arbeiten wir neben unserem Team auch mit Gastautoren, die uns spannende Stories von draußen liefern. Etwa den Extremkletterer Robert Jasper oder den erfolgreichen deutschen Skilangläufer Peter Schlickenrieder. Mit weiteren sind wir im Gespräch.

Sabine Messner und Kais Schmid: Unsere wichtigsten Ziele für Ende 2015:

1. Die wichtigen Hersteller der Branche versorgen OUTSIDEstories und damit unsere Produkt-Tester (ProduktScouts) regelmäßig – jeweils vor Saisonbeginn – mit ihren Produkt-Innovationen und Kollektions-Highlights, um so ihre Produkte über gute Bewertungen den suchenden Konsumenten auf OUTSIDEstories entsprechend zu präsentieren und mit dem Handel zu verlinken.

2. Wir – bzw. die Community – haben ein schlagkräftiges Team von ProduktScouts rekrutiert. Hierfür läuft die erste Bewerbungsrunde bereits seit 13. November 2014. Über 50 Bewerbungen liegen uns bereits vor: Mehr Infos findet man hier:

Zum ProduktScout:
Zum Gewinnspiel:
Alle Bewertungen im Überblick:

Die Erfolgsstory in drei Jahren: OUTSIDEstories ist in der Outdoor-Community einserseits als Informationplattform über Produkte und die Szene als fixe Größe verankert. Und andererseits ist OUTSIDEstories vor Kaufentscheidungen für ein Outdoor-Ausrüstungs-Produkt von der Outdoor-Community als Beratungsplattform zu einer festen Größe geworden. Dann haben die Community und wir ganze Arbeit geleistet.

Auf Ihrer Website outside-stories.de ist zu lesen: Ein Social-Mag für alle Wilden, die gerne rausgehen. Jede Online-Strategie in puncto Marketing benötigt auch eine genaue Vorstellung der Zielgruppe, die angesprochen werden soll. Wie konkret ist dies bei Ihnen umrissen?

Kai Schmid: Unsere Zielgruppen lassen sich in einer Typologie sehr konkret beschreiben. Sie generieren sich aus „Core-Outdoorern“ – etwa Profis, wie Extrembergsteiger u.ä., „Advanced Outdoorer“ – die fortgeschrittenen Outdoorer – das sind ambitionierte Trekker, Biker etc., aber keine Profis, „Light Outdoorer“, etwa Wanderer oder Angler sowie die „Lifestyle Outdoorer“, die zwar Outdoorausrüstung besitzen, aber nicht ernsthaft einsetzen. Zudem gibt es selbstverständlich verschiedene Alterscluster für Outdoorer, die wir im Prinzip alle bedienen. Am aktivsten sind derzeit die 25- bis 39-jährigen.

Sabine Messner: Hier möchte ich ergänzend gerne die sogenannten ProduktScouts nennen: das sind erfahrene Outdoor-Enthusiasten, die von unserer Community aufgrund von außergewöhnlich hilfreichen Produkt-Bewertungen viele Stimmen gesammelt haben und so von der Community in das Team der ProduktScouts gewählt werden. Um unserer Community möglichst früh eine Basis an Bewertungen von innovativen Produkten zur Verfügung zu stellen, bekommen sie von uns regelmäßig innovative Outdoor-Produkte zum Testen zur Verfügung gestellt. Diese Bewertungen gehen dann auf OUTSIDEstories rechtzeitig zum Verkaufsstart im Handel online.

Jedes Jahr trifft sich hier unten am Bodensee in Friedrichshafen die Branche zur Fachmesse OutDoor. Zahlreiche Unternehmen investieren nicht nur in einen markanten Messeauftritt, sondern auch ganzjährig wird intensives Marketing betrieben. Gelebte Online-Power auf facebook, Twitter, Mehrautorenblogs etc., großflächige Plakataktionen in den großen Städten Deutschlands, Kataloge mit akribisch aufgenommenen Fotos, Einsatz von Testimonials. Welche Ausrüster in der Outdoor Branche haben für Sie persönlich die überzeugendsten Marketingstories zu erzählen?

Sabine Messner: Im heutigen Internet-Zeitalter werden authentische Testimonial immer wichtiger. Gerade im Bereich der technischen Features von Produkten sind glaubwürdige Meinungen von Experten oft kaufentscheidend. Genau hierauf zielt das Konzept der OUTSIDEstories.

Kai Schmid: Die erzählten Marken-Stories im Marketing sind das eine. Meist ähneln sie sich sogar auf frappierende Art und Weise. Entscheidender für mich ist, ob eine Firmenphilosophie auch von den Mitarbeitern oder Testimonials wirklich gelebt wird, wenn sie brennen für ihre Marke. Das ist der große Unterschied. Ich habe schon Leute gesehen, die sich das Logo sogar tätowiert haben. Doch je größer die Marken werden (wollen), desto mehr geht häufig der ursprüngliche Geist verloren.

Wie sieht Ihr individuelles, privates Outdoor Equipment aus. Was und warum sind die Lieblinge?

Sabine Messner: Für mich steht wohlfühlen ganz oben auf der Liste. Mein absolutes Lieblingsteil ist eine weiße Tedddy-Fleece-Jacke mit Gore Windstopper … sie wärmt mich auf jeder Reise: am Berggipfel nach dem Aufstieg, im Sommer, wenn es am Abend kühler wird, aber auch im Flugzeug, um mich vor der zugigen Klimaanlage zu schützen.

Kai Schmid: Mein persönliches Equipment ist durchaus zusammengewürfelt und beileibe nicht immer nur von unseren Kunden. Bei Schuhen etwa entscheidet die Passform, nicht der Markenname. Eines meiner Lieblingsteile ist eine Softshell-Testjacke von Gore Windstopper, die ich mal geschenkt bekommen habe. Die ist so spitze gemacht und funktional, dass ich nichts anderes anziehen möchte, wenn ich unterwegs bin.

Sie beide schreiben selber auch Artikel im Mehrautorenblog auf outside-stories.de. Herr Schmid, Sie berichteten dabei auch über ein Motorraderlebnis in Wales und leiteten Ihren Beitrag so ein:

,,Das Schöne an unserem Job ist, dass wir hin und wieder auch mal an außergewöhnliche Orte kommen. So auch Ende Juli/Anfang August diesen Jahres, als wir der Präsentation eines neuen Reifens von Continental beiwohnen konnten. Zwei Tage On- und Offroadtest auf großen Reise-Enduros. Das klingt schon verführerisch. Der Ort: Wales. Hier wechseln Wolken, Wind und Sonne schneller als man von einer Kurve zur anderen kommt.“

Da ich eingangs auch Michael Martin erwähnte, jenen Abenteurer der 1997 sein Motorrad ausgraben musste. Abenteuertatort: Die libysche Sahara. Was wäre für Sie, Herr Schmid, eine noch in Angriff zu nehmende ultimative Motorradreise?

Kai Schmid: Das ist ein gutes Thema, schön dass Sie das ansprechen: Ein kleiner Traum von mir war schon immer eine Sahara-Durchquerung auf der klassischen Tanezrouft-Piste mit einem Abstecher ins Hoggar-Gebirge von Algerien bis runter in den Niger, mit dem Motorrad – übrigens sehr stark inspiriert von den Dia-Vorträgen Michael Martins, die ich mir schon während meines Studiums mit Herzklopfen angeschaut habe. Verwirklicht habe ich diesen Traum Anfang der 90er Jahre mit einer 7-monatigen Motorrad-Reise von München nach Südindien, zusammen mit zwei Studienkollegen – eine davon ist Sabine, meine heutige Geschäftspartnerin. Die ultimative Motorradreise durch die Sahara-Durchquerung ist heute leider wegen der Extremisten quasi nicht mehr durchführbar.

Frau Messner, wer und warum sind Ihre persönlichen Heldinnen oder Helden in der Geschichte der extremen Sportleistungen im Outdoor?

Sabine Messner: Ja, da waren zum Beispiel Luis Trenker, Arved Fuchs oder vielleicht mein Namensvetter Reinhold Messner. Aber um ehrlich zu sein – ich habe für mich selbst noch nie nach den Taten dieser Helden oder Heldinnen geschielt. Vor deren Leistung habe ich einen Höllenrepsekt. Ein Held ist für mich auch, wer im Alltag an seine Grenzen geht, auch und vor allem, ohne sein Leben aufs Spiel zu setzen. Das kann die Frau sein, die die Höhenangst im Hochseilgarten überwindet, oder der Familienvater, der seinen kleinen Sohn in der Kraxe auf den Heimgarten trägt. Oder jemand, der nach einem schweren Unfall mit viel Energie und Ausdauer wieder ins normale Leben zurückfindet. Hierfür habe ich größte Bewunderung. Das sind meine Helden.

Was wünschen Sie sich für OUTSIDEstories im Jahr 2015?

Sabine Messner: Erst einmal noch jede Menge Schnee für alle Snowsport-Liebhaber. Tolle Themen für unseren Blog aus der Branche, die unsere Redaktion mit viel Herzblut unter die Leute bringen wird. Viele neue Produktinnovationen auf der Ispo für die unsere Community. Jede Menge Outdoor-Enthusiasten, die unser Konzept gut finden, gerne ihre Erfahrungen mit Outdoor-Ausrüstung an die Community weitergeben und unsere Plattform für ihre Kaufentscheidungen nutzen. Und natürlich viele Hersteller, die unser Konzept überzeugt und es bewußt für sich nutzen.

Kai Schmid: Einen reibungslosen Launch der Bewertungsseite und viele,viele User.

Frau Messner, Herr Schmid, vielen Dank für das Interview und weiterhin viel Erfolg.