Nachdenkenswert #372

,,Die ARD hat heute – welch strategischer Coup: parallel zu einem 7-Spiele-Bundesliga-Spieltag – einen Themenabend Wettmanipulation. Ab 20h15 läuft dazu ein anderthalbstündiger Krimi und ab 21h45 eine halbstündige Dokumentation. Auf der entsprechenden Miniwebsite der ARD wird es zudem ab 20h15, also parallel zum Film und zum Spieltag, einen Chat mit den Machern von Film und Doku geben.

Parallel zum Film läuft übrigens nicht nur die Bundesliga auf SKY, sondern auch eine Blindenfußball-Doku auf EinsPlus. Die Programmierung wirkt nicht wirklich koordiniert.“

Kai Pahl, Gründer, Spiritus Rector und Macher von allesaussersport, über das wenig koordiniert wirkende Abendprogramm. Wettmanipulationen sind kein Thema der Neuzeit. Im kürzlich erschienen Interview von interpool.tv  mit Werner Becher (Interwetten AG) fing das 8-minütige Interview mit folgenden Worten von Werner Becher, CEO des internationalen Sportwettenanbieters Interwetten AG, an:

,,Spielmanipulationen gab es im Sport schon immer. Die gab es zu Zeiten der Gründung der olympischen Spiele. Das war immer Teil des Sports.“

Werner Becher wird im Interview von Fred Kowasch (interpool.tv) zu Hintergründen von Wettmanipulationen gefragt. Solche handwerklich professionell und recherchestark agierenden Journalisten wünschte man sich in der Bundesrepublik in größerer Anzahl.

Nachdenkenswert #321

,,Einmal Formel 1 von Putins Gnaden, aus Sotchi. Wobei die Formel 1 gerade wie in einer Sinnkrise steckend, wirkt (oder ist es meine Sinnkrise?). Was macht Red Bull? Verkaufen oder nicht? Wo einen Motor hernehmend, nach dem man Renault gekickt hat. Was macht Ecclestone? Verkaufen oder nicht? Renault und Lotus? Welchen Reifenhersteller wird es in den nächsten Jahren geben. Es wirkt irgendwie alles im Fluss, aber gleichzeitig ohne jedwede Gravitas.“

Kai Pahl, Gründer und Spiritus Rector von allesaussersport, über das anstehende Formel 1 Rennen in Sotchi.

Nachdenkenswert #319

,,Der Sonntag ist fußballtechnisch brutal: Bayern – BVB, Everton – Liverpool, Arsenal – Man Utd, PSG – OM, Milan – Napoli, Ajax – PSV, Atletico – Real, Athletic Bilbao – Valencia, FC Zürich – Basel, KSC – Freiburg, Rapid – Salzburg und Barmbek-Uhlenhorst – Süderelbe. Im Ernst: da muss es doch irgendeine Absprache geben oder irgendeine Erkenntnis in den Ligen, die da sagt: Spitzenspiele am ersten Oktober-Wochenende. Diese Häufung ist doch absurd.

Die Konkurrenz am Sonntagnachmittag wird heftig sein – auch weil die NFL mit ihrem ersten London-Spiel des Jahres auftritt. Kick-Off für Miami – NY Jets ist 15h30 MESZ und P7MAXX überträgt (ergo: überträgt am Sonntag drei NFL-Spiele am Stück).“

Kai Pahl, Gründer und Spiritus Rector von allesaussersport, weist auf einen dicht gedrängten Sportkalender am heutigen Sonntag hin.

Nachdenkenswert #299

,,Es wird einem speiübel, wenn man sieht, wie die BBC derzeit von der konservativen Regierung in Großbritannien zerlegt wird. Gleichzeitig sieht man in Deutschland ein ÖR-System das sich mit keinem Jota selbst hinterfragt und damit Lichtjahre weit weg von der Möglichkeit einer Reform aus sich heraus zu sein scheint. Die Attitüde Balkauskys steht für eine Art des ÖRs der förmlich darauf wartet, von der Politik zerlegt zu werden. Das ist zuerst tragisch, wird aber langfristig für die deutschen ÖR dramatisch. Mir ist der Glaube an einer Reformfähigkeit von ARD/ZDF inzwischen abhanden gekommen.“

Kai Pahl, Gründer vom Sportblog allesaussersport, glaubt im Zusammenhang mit dem Nachkarten der ARD Sportkoordination nach dem Verlust der Olympia-TV Rechte an den Eurosport-Konzern Discovery, nicht an die Reformfähigkeit von ARD und ZDF.

Olympische Spiele 2024 in Hamburg? Quo vadis?

So, die Trommelwirbel um die deutschen Bewerberstädte für olympische Spiele haben sich etwas gelegt. Haben Sie? Nun, Hamburg soll in das Rennen für die olympischen Sommerspiele 2024 geschickt werden. Kai Pahl von allesaussersport gestern vor der Bekanntgabe seitens des DOSB:

,,Die Entscheidung wurde wohl schon gestern ausgeknobelt. Heute um 19 Uhr will sie der DOSB auf einer Pressekonferenz bekanntgeben und zumindest Sportdeutschland.tv überträgt die PK. Wer wird der deutsche Bewerber für die Olympischen Sommerspiele 2024. Als Hamburger wünsche ich Berlin alles Gute und wäre froh wenn der Kelch an Hamburg vorbeigeht, denn IMHO haben sich die Olympische Spiele derzeit herausgepreist um noch in irgendeiner Form sauber und nachhaltig finanzierbar zu sein. Ich sehe in Hamburg auch ohne Spiele genügend große Probleme in der Infrastruktur, auch der Verkehrs-Infrastruktur, die die Regierungen der letzten Jahre und Jahrzehnte verschlafen haben. So reizvoll es wäre, die Spiele mal in der Stadt zu haben.“

Deutschland war mit den letzten Bewerbungen um olympische Spiele nicht wirklich erfolgreich. München holte sich gleich zweifach ein Nein für die Winterspielofferte. Oder die Stadt die einst Deutschlands größtes Fußballstadion baute, sich mit olympischen Sommerspielen aber einen Bruch heben würde. Leipzigs Bewerbung für 2012 hat auch heute noch für mich den Beigeschmack einer größenwahnsinnigen Attitüde. Berlin war auch schon auf der Liste der gescheiterten Bewerbungen. An den Hauptstädtern, die nicht nur mit einem Projekt wie dem Flughafenbau eminente Probleme haben, ging der Kelch gestern also vorbei. Nolympia, sehr erfolgreich und argumentativ sachlich bei den Münchner Bewerbungen agierend, hatte einst 18 Gründe gegen Olympia aufgeführt.

Traveler Digital Camera

Es lohnt dabei auch ein genauerer Blick hinter die Kulissen der Vertragspapiere. Was sollen dort eigentlich die Bewerberstädte gegenüber dem finanzstarken IOC unterzeichnen? Wieviel Eigenverantwortung und Selbstbestimmung geben die Städte auf? Warum hielt sich in den letzten Jahren der Run auf die Bewerbung für olympische Spiele in überschaubaren Grenzen? Wer profitiert eigentlich von dem medialen Großereignis? Die eine oder andere erhellende Antwort findet sich in Die Vertragsgestaltung des IOC bei Nolympia. Hochinteressant und erschreckend zugleich ist dabei der Blick auf die Host City Verträge am Beispiel Salzburg. Die liebliche Mozartstadt an der Salzach … Kompetente Juristen des Landes Salzburg kamen zu keiner schmeichelhaften Einschätzung der Vertragsklauseln.

Die Berichterstattung über die deutschen olympischen Bewerberstädte für 2024 ist auch facettenreich bei Jens Weinreich unter Live-Blog zu Olympia 2024: die DOSB Führung zieht den Fifty-Fifty-Joker-Hamburg nachzulesen, der auch auf diesen Fakt aufmerksam macht:

,,Beim letzten innerdeutschen Wettbewerb, als das NOK im April 2003 für Leipzig votierte, gingen in der Evaluierung exakt 1 von 47 Gewichtungspunkten für die “öffentliche Meinung” drauf. 2,12766 Prozent. Das hat sich ein wenig geändert – und das ist, ich wiederhole mich, das eigentliche Verdienst der Münchner Olympia-Opposition 2018/2022, diesen Faktor aufgewertet und Bürgerentscheide durchgesetzt zu haben.“

Jens Weinreich, Grimme Online Award Preisträger 2009 und Sportjournalist des Jahres 2013 (Mediummagazin) ist einer der beharrlichen Journalisten, die sich mit den unappetitlichen Seiten der Sportpolitik seit Jahren auseinandersetzt. Erinnert sei an die Bücher Macht, Moneten Marionetten mit dem Untertitel Sotschi 2014 & die neue olympische Weltordnung: Wladimir Putin, IOC-Präsident Thomas Bach und die unheimlichen Seilschaften von Ölscheichs und Oligarchen oder an 2022 Die WM in Katar, Sklavenarbeit, Korruption und die FIFA. Neben dem gestrigen Live-Blog von Jens Weinreich gab es dann von ihm auch noch zahlreiche Twitterdialoge, wie hier mit dem DOSB Pressesprecher Christian Klaue.

Jens Weinreich

Screenshot: Twitter / Jens Weinreich

So sah es dann entsprechend auf dem Twitteraccount von DOSB Pressesprecher Christian Klaue aus:

Christian Klaue DOSB

Screenshot: Twitter / Christian Klaue

In der Flut von Pressemeldungen, Kommentaren, Pro und Kontra der gestrigen Entscheidung für Hamburg fällt Oliver Fritsch, kritischer Zeitgeist mit einem Artikel bei Zeit Online unter dem prägnanten Titel Olympia ja, aber doch nicht so mit einer sachlichen Analyse auf.  Oliver Fritsch, Deutschlands Fußballinternetpionier und mutiger sowie couragierter Gründer der Videoplattform Hartplatzhelden ist bekannt für Klartext.

,,Olympia darf gerne kosten. Doch der deutsche Sport hat andere Probleme, die einem die Olympia-Euphorie erschweren. Sie haben mit seiner Struktur zu tun, seiner Identität und den Leuten, die ihn lenken. Er müsste demokratischer und geschichtsbewusster werden. Und er sollte mehr Sinn dafür entwickeln, dass Sport mehr ist als Show und Medaillenzählerei.

In der deutschen Sportpolitik sucht man aber vergebens nach jemandem, der kluge Ideen mit Leidenschaft verkörpert.“

Oliver Fritsch erinnert in dem Text auch an einen Fakt, der die Lust auf Spiele ebenfalls bremst:

,,Wer wofür wie viel Geld erhält, hielten Staat und Sport lange geheim. Journalisten mussten gegen den ehemaligen Innenminister Hans-Peter Friedrich klagen, um an die Papiere zu kommen.“

Die Journalisten Daniel Drepper und Niklas Schenck hatten für die Herausgabe der Papiere, für die Herstellung einer notwendigen Transparenz über Monate gekämpft und waren bis vor das Verwaltungsgericht Berlin gezogen.

VfB Friedrichshafen – Asseco Resovia Rzeszów und ein Hauch Erinnerung an den Champions League Gewinn 2007

Heute Abend steht in Friedrichshafen Champions League auf dem Plan. Die Volleyballer vom deutschen Vizemeister VfB Friedrichshafen empfangen den polnischen Vizemeister Asseco Resovia Rzeszów. Unmittelbar nach der Auslosung schrieb ich am 29. Januar 2015:

,,Kaum ist die Faszination der russischen Volleyballer von Zenit Kazan und ihren charismatischen Coach Vladimir Alekno diese Woche am Bodensee verflogen, gibt es für die mit Glück in die Playoffs gekommene Mannschaft vom VfB Friedrichshafen den nächsten Kontrahenten. Die Auslosung ist durch. In den Playoffs trifft die Mannschaft von Stelian Moculescu auf  Asseco Resovia Rzeszów. Es ist das Duell der beiden Vizemeister aus Deutschland und Polen. Das Hinspiel bestreiten die Häfler am 11. Februar um 20.00 Uhr vor heimischen Publikum. Das Rückspiel bei den polnischen Nachbarn gibt es am 18. Februar. Bei dieser Konstellation werden Erinnerungen an den Champions League Sieg vom VfB Friedrichshafen geweckt. Bei Asseco Resovia Rzeszów spielen Jochen Schöps und Lukas Tichacek. Beide trugen einst das Trikot vom VfB Friedrichshafen. Zusammen mit Max Günthör, Simon Tischer und Coach Stelian Moculescu errangen sie 2007 den größten Erfolg in der Vereinsgeschichte der Häfler. Gewinn der Champions League. Jetzt also das Wiedersehen.“

Ein paar Hinweise auf verfasste Zeilen in den verschiedenen Medien seinen an dieser Stelle auch noch erwähnt:

Kai Pahl weist auf seinem wunderbaren Blog allesaussersport ebenfalls auf das Spiel der Häfler sowie die Übertragung bei Laola1.tv hin.

,,Heute steigen die ersten Playoff-Runden der Volleyball-CL. Es gibt drei deutsche Teilnehmer, wobei die Berlin Volleys bei den Männern als Gastgeber des Final Four-Turniers schon für die Endrunde qualifiziert sind und daher nicht in den Playoffs spielen.

Bei den Männern spielt heute ab 20 Uhr Friedrichshafen gegen den Sieger der Gruppe der Berlin Volleys, Rzeszow aus Polen. In dieser Gruppe konnten die Berliner mit Rzeszow mithalten. In Polen gewann man 3-0 und verlor in Berlin 2-3. Laola1.tv streamt live.“

Der dritte deutsche Teilnehmer kommt aus Elbflorenz. Die Frauen vom Dresdner SC messen heute die Kräfte mit Fenerbahce Istanbul. Kai Pahl weist auch hier auf einen Live-Stream hin:

,,Neben Laola1.tv streamt auch mdr.de heute ab 19h30 das Spiel in der Frauen-CL zwischen Dresdner SC und Fenerbahce. Dresden qualifizierte sich als einer der drei besten Gruppendritten. Fenerbahce gewann seine Gruppe ungeschlagen und mir nur einem einzigen abgegebenen Satz.“

Den VfB Friedrichshafen und den Dresdner SC hatten wir auch im Oktober 2014 beim Sportinsider Interview mit Jürgen Schmieder und Johannes Aumüller.Traveler Digital Camera

Beide fragte ich damals auch nach dem deutschen Meister 2014/2015.

Jürgen Schmieder: Ich bin ja aufgrund meines Wohnortes Los Angeles eher dem Beachvolleyball zugeneigt – gerade waren in Manhattan und Hermosa zwei wunderbare Turniere. Aber okay, hier die Tipps: Bei den Frauen muss ich auf den Titelverteidiger Dresdner SC setzen, auch wegen Louisa Lippmann. Bei den Männern wäre es einfach, nun “Berlin” zu sagen. Aber genau deshalb sage ich: Friedrichshafen.

Johannes Aumüller: Einer der seltenen Fälle rund um dieses Buch, bei denen wir uns einig wären. Normalerweise gab es ja immer heftige Diskussionen, zum Beispiel, ob beim Fußball in die Kategorie “Spiel, das man gesehen haben muss” eher das Jahrhundertspiel von 1970 gehört oder das 7:1 von Deutschland gegen Brasilien bei der WM 2014. Was meinen Sie?

Sportinsider: Nun, nach drei Jahren ohne Meistertitel ist die Mannschaft von Stelian Moculescu reif den Berlinern den Titel abspenstig zu machen. Der VfB Friedrichshafen hat sich gut verstärkt, die Stimmung im Umfeld ist gut und der Hunger auf die Meisterschaft da. Ich lege mich fest: Der VfB Friedrichshafen wird seinen 13. Meistertitel am Ende der Saison 2014/2015 feiern.

Zuletzt gelang ja dem deutschen Rekordmeister VfB Friedrichshafen auch ein französischer Transfercoup. Siehe Stelian Moculescu: „Die Bayern holen auch einen Alonso, obwohl sie mit Schweinsteiger einen sehr guten Mann haben – Alternativen auf der Position sind immer gut.“

Bemerkenswert die Siegquoten die der österreichische Sportwettenanbieter bwin aufruft.

  • VfB Friedrichshafen 2,95
  • Asseco Resovia Rzeszów 1,35

Okay, das lasse ich mal so unkommentiert stehen.

Abschließend zur mentalen Einstimmung auf das Spiel sei auch noch ein Blick auf das Interview auf der VfB Homepage unter dem Titel Simon Tischer: ,,Keine Zeit für Kaspereien“ geworfen.

Sport am Bodensee Terminkalender

11.02.2015 Volleyball: VfB Friedrichshafen – Asseco Resovia Rzeszów ab 20.00 Uhr

12.02.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – Pick Szeged ab 20.00 Uhr

13.02.2015 Eishockey: EV Lindau – Höchstadter EC ab 20.00 Uhr

13.02.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Starbulls Rosenheim ab 20.00 Uhr

14.02.2015 Handball: Bregenz HandballAlpla HC Hard ab 19.00 Uhr

14.02.2015 Handball: SV Allensbach – TSV Haunstetten ab 19.30 Uhr

15.02.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Luzern ab 13.45 Uhr 

15.02.2015 Basketball: TV Konstanz – TSV Berghausen ab 14.30 Uhr

15.02.2015 Basketball: Baskets Konstanz – TSV Crailsheim II ab 17.30 Uhr

15.02.2015 Volleyball: VfB Friedrichshafen – TV Rottenburg ab 18.00 Uhr

15.02.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – TSV St. Otmar St. Gallen ab 19.30 Uhr

20.02.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Fischtown Pinguins ab 20.00 Uhr

21.02.2015 Handball: Alpla HC Hard – HC Fivers WAT Margareten ab 19.00 Uhr

22.02.2015 Volleyball: Volley YoungStars – Oshino Volleys Eltmann ab 16.00 Uhr

27.02.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Eispiraten Crimmitschau ab 19.30 Uhr

28.02.2015 Basketball: TSV Eriskirch – TSB Ravensburg (Männer) ab 18.00 Uhr

28.02.2015 Handball: SV Allensbach – HC Rödertal ab 19.30 Uhr

28.02.2015 Handball: HSG Konstanz – SG Nußloch ab 20.00 Uhr

28.02.2015 Basketball: TV Konstanz – TG Sandhausen ab 20.00 Uhr

28.02.2015 Handball: Bregenz Handball – Moser Medical UHK Krems ab 20.20 Uhr

Die Auswahl der Termine ist subjektiv und unvollständig.

Towerstars Trainingslager Tagebuch + Stefan Mau begrüßt Volleyball-Bundesliga im neuen Gewand + Überlingen Open

Trainingslager sind ja durchaus immer wieder für Überraschungen zu haben. Erinnert sei an die 2014er Turniervorbereitung der Mannschaft von Übungsleiter Löw mit der Diskussion um die Hotelgeschichte mit Kevin Großkreutz. Der sich dann anschließenden Führerscheindebatte von Joachim Löw, dem Versuch die Sache zu bagatellisieren (in Person von Manager Bierhoff). Dann auch noch der unsägliche Autounfall mit Personenschaden. Der Imageschaden war enorm. Nicht nur für den in den Unfall involvierten Sponsor Mercedes-Benz.

Allgemein wurde das Trainingslager der DFB-Elf in zahlreichen Medien zerrissen. Die Münchner Abendzeitung vergab den Tagen das Etikett „chaotische Trainingslager“.

Doch Trainingslager können auch geordneter verlaufen. Die Ravensburg Towerstars feilen im Trainingslager in Latsch (Südtirol) an ihrer Form. Im Sinne einer offensiven Kommunikation führt Pressesprecher Frank Enderle ein Tagebuch.

Dabei gab es durchaus auch interessante Herausforderungen. In Teil 2 berichtet Frank Enderle von einer Abholaktion mit Hindernissen.

,,Gerade haben die fleißigen Restaurantmitarbeiterinnen mit einer pikante Penne und kräftigen Rinderbrühe die Vorspeise serviert, da sorgt ein Email auf dem Smartphone des Towerstars Pressesprechers für nicht ganz einfache organisatorische Verhältnisse. Brian Roloff, der am Montag in Richtung Europa und Trainingslager aufbrach, informierte über eine drastische Verspätung seines US-Inlandsfluges und damit war auch der Übersee Flug nach München auf der Kippe. Um 0.20 Uhr nachts dann die gute Nachricht: Brian Roloff konnte auf einen späteren Flug umgebucht werden und trifft damit fünf Stunden später in München ein.“

Betreuer Erwin Hutschneider und Pressesprecher Frank Enderle machen sich auf den Weg nach München zum Josef Strauß Airport. Sie holen Brian Roloff ab und fahren mit ihm ins Trainingslager nach Südtirol. Dort bekommt er vom umsichtigen Teamleiter Reinhold Bitschi den ersten Satz an Teamkleidung. Wie Eishockeyenthusiast Enderle die ganze Aktion in ihren Einzelheiten beschreibt, ist gut zu lesen und lässt auch die Fans in Ravensburg teilnehmen an der langen Wachzeit von Eishockeycrack Roloff.

,,Nach dem Abendessen verschwinden die Ravensburger Cracks alsbald auf ihren Zimmern. Brian Roloff steht verständlicherweise als erster vom Abendessen-Tisch auf. Für ihn war es zu diesem Zeitpunkt ein 30 Stunden Tag.“

Immer wieder in der Diskussion auch die Familienfreundlichkeit der Sportart Eishockey. Die Nagelprobe ist immer die Praxis. Generell darf man auch bei den engagierten Verantwortlichen des Ravensburger Eishockeyclubs mit einer aktuellen Nachricht  in dieser Woche zufrieden sein: Stadt Weingarten unterstützt Towerstars mit Familientribüne.

Volleyball-Bundesliga: Aus DVL wird VBL 

Während sich die Volleyballer des Rekordmeisters VfB Friedrichshafen in der letzten Woche noch auf Sand bei den Sparkasse Bodensee Beach Days in Überlingen ihre Visitenkarte abgaben, hielt diese Woche die Deutsche Volleyball-Liga (DVL) am Dienstag, den 12. August, eine Pressekonferenz ab. Stammbesucher in der ZF Arena kennen ja noch dieses Bild:Traveler Digital Camera

Der kompetente Kai Pahl auf allesaussersport:

,,Die Ansetzung einer größeren Pressekonferenz gestern Nachmittag durch die Deutsche Volleyball-Liga ließ schon Vermutungen aufkommen, ob hier möglicherweise die Bekanntgabe eine größeren TV-Deals anstehen würden.

Pustekuchen. Es handelte sich um die Präsentation eines komplett neuen Markenauftrittes der beiden höchsten Volleyball-Spielklassen in Deutschland.“

Alles neu macht der August. Namensänderung. Ein neues und moderneres Gewand in puncto optischer Webauftritt. Inklusive Logo, Claim, Farben. Kai Pahl bringt die Veränderungen auf den Punkt:

,,Man gibt sich einen neuen Namen. Aus der DVL wird die VBL – Volleyball-Bundesliga. Und man hat eine neue CI, entsprechend: neues Logo, neue Farben, neuer Claim, neue Kernwerte, neue Website, neuer Imagefilm. Dies kann man in Gänze bei der Hamburger Agentur sehen, die den neuen Auftritt entwickelt hat: The Potentialist. Die DVLVBL-Website glänzt ebenfalls in neuem Blau. Die Website für das Streamangebot dvl-live.tv leitet inzwischen auf den entsprechenden Bereich des DOSB-Stream-Portals sportdeutschland.tv weiter.“

Derweil geht hier am Bodensee die Vorbereitung der Männer von Stelian Moculescu auf die neue Saison 2014/2015 weiter. Stefan Mau, Manager vom VfB Friedrichshafen seit 2006, zur Namensänderung von DVL zur Volleyball-Bundesliga im Kurzinterview auf der Vereinswebsite:

,,Die großen Ligaverbände in Deutschland wie zum Beispiel die Fußball Bundesliga, die Handball Bundesliga und die Basketball Bundesliga sind den Schritt der Namensänderung erfolgreich gegangen. Es ist nur logisch, sich an den Sprachgebrauch anzupassen und somit auch attraktiv für einen möglichen Ligasponsor zu sein.“

Stefan Mau vergisst im Interview aber auch nicht auf die Eigenverantwortung der Vereine zu verweisen, wenn es um die Vermarktung und progressive Öffentlichkeitsarbeit geht.

Tennis: Überlingen Open vom 17. bis 24. August mit Live-Stream

Überlingen hatte erst vergangene Woche ein größeres Sportevent mit den bereits oben genannten Sparkasse Bodensee Beach Days. Jetzt steht das Überlingen Open an. Ab Sonntag, den 17. August bis zum darauffolgenden Sonntag gibt es beim TC Überlingen internationales Tennis. Die monetären Reizpunkte beinhalten ein Gesamtpreisgeld von 10.000$ und die sportliche Messlatte sieht 80 ATP-Punkte für die Weltrangliste im Einzel und Doppel vor. Wie bei den Bodensee Beach Days steht auch hier ein Bankinstitut in der Rolle des Sponsors in der ersten Reihe. Heuer die Volksbank Überlingen. Hier geht es zum kompletten Sponsorenpool der Überlingen Open.

Ab dem 17. August geht es hier auf der offiziellen Website zum Live-Stream von Überlingen Open.

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (2)

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (2)

Das Auftaktspiel Brasilien gegen Kroatien ist durch. Ist denn bereits Weihnachten gewesen? Das vorzeitige Elfmetergeschenk vom japanischen Schiedsrichter war ja wohl ein Schenkelklopfer. Für die Mannschaft von Niko Kovac hat das Ding natürlich ein Geschmäckle. Ich will jetzt aber keine Verschwörungstheorien in den Raum stellen. Schiris sind Menschen. Menschen machen Fehler. Vizemeister Borussia Dortmund musste dies kürzlich schmerzhaft im DFB-Pokalendspiel gegen Bayern München auch erfahren.

Strittige Elfmeterentscheidungen hat es bei der WM immer gegeben, man frage nach bei den Protagonisten der umstrittenen Strafraumszene in München 1974. Hölzenbein holte einen Elfmeter heraus, der vielleicht gar keiner war. Kürzlich alberte Sepp Maier mit Bernd Hölzenbein und dem ZDF Reporter Voss herum. Der Bayern Keeper attestierte dem ehemaligen Spieler Hölzenbein auch eine Fallsucht in der Bundesliga. Können die Niederländer ihre schnelle 1:0 Führung länger behaupten, wer weiß wie das Endspiel 1974 ausgegangen wäre.Traveler Digital Camera

Heute stehen 3 Partien auf dem Programm, darunter die Finalbegegnung aus dem Jahr 2010 zwischen Spanien und den Niederlande. Die spanische Mannschaft muss an dieser Stelle eigentlich eine Casillas Gedächtnisminute einlegen. Der Weltklassetorwart verhinderte den Treffer von Arjen Robben. Diese vergebene Großchance wird dem sympathischen Stürmer sicher noch oft verfolgt haben. Mexiko trifft auf Kamerun, die kürzlich im Testspiel in Mönchengladbach gegen die Elf von Übungsleiter Löw einen robusten Eindruck hinterließen. Volker Finke erreichte ein 2:2 mit seiner Mannschaft und setzte Akzente. Interessant wird heute auch der Auftritt der südamerikanischen Mannschaft aus Chile gegen Australien. Die Chilenen setzten im Frühjahr der deutschen Mannschaft beim Freundschafstspiel in Stuttgart erheblich zu und werden von einigen Experten als Geheimtipp gehandelt. Australien feierte seine WM-Premiere übrigens vor 40 Jahren mit dem Spiel gegen die DDR bei dem Turnier in der BRD und kreuzten in der Vorgruppe auch die Kräfte mit der chilenischen Mannschaft.

Mexiko – Kamerun

Freitag, 13. Juni, 18.00 Uhr, Natal, im ZDF

Spanien – Niederlande

Freitag, 13. Juni, 21.00 Uhr, Salvador, im ZDF

Chile – Australien

Freitag, 13. Juni, 24.00 Uhr, Cuiaba, im ZDF

Weltmeister gegen dreifachen Vizeweltmeister

Von der Ansetzung her sticht das Spiel in Salvador zwischen Weltmeister Spanien und dem dreifachen Vizeweltmeister Niederlande heraus. Paul Breitner hob diese Woche bei einer Veranstaltung in der Erlebniswelt der Allianz-Arena Spanien auf seinen persönlichen Weltmeisterfavoritenthron. Er spielte ja selbst im Land des aktuellen Titelträgers bei Real Madrid. Die Niederlande haben 2010 Brasilien den Weg versperrt. Es ist immer wieder erstaunlich wieviel fußballerische Kraft das kleine Land entwickelt. Ich freu mich auch auf Louis van Gaal. Er ist ein Trainertyp. Mit Ecken und Kanten. Selbstbewusst bis in die Haarspitzen. Gerne erinnere ich mich an seine Arbeit bei Bayern München in der Saison 2009/2010. Ohne ihn hätten Holger Badstuber und Thomas Müller die WM 2010 nicht live mitgespielt. Seine Bilanz im Premierenjahr war mit dem deutschen Meistertitel, dem DFB-Pokalsieg und dem Einzug in das Finale der Champions-League besser wie die ersten 12 Monate von Pep Guardiola an der Säbener Straße. Im zweiten Jahr gab es dann den Kampf der Alpha-Männchen van Gaal und Hoeneß, den konnte der Niederländer nicht gewinnen.

Volker Finke gefühlte Hundert Jahre in Freiburg

Bei Mexiko gegen Kamerun sehen wir auch einen Trainer, der einst in der Bundesliga seine Spuren hinterlassen hat. Die Rede ist von Volker Finke. Er war gefühlt Hundert Jahre beim SC Freiburg. Aber wie bei Rehagel und Schaaf in Bremen oder Schäfer in Karlsruhe, irgendwann gab es die Trennung. Später das Intermezzo beim 1. FC Köln. Bei Kamerun komme ich in der Retrospektive immer ins Schwärmen, denke sofort an Roger Milla. Er konnte Tore so herrlich fröhlich, schwungvoll feiern und zelebrieren. Fernab jeglicher Hüftsteife. Mexiko war 1970 und 1986 Ausrichter der WM und erlebten die spektakulären Finalspiele Brasilien mit Pele gegen Italien und Argentinien mit Maradona gegen Deutschland. Selber ist ihnen durchaus 2014 ein Überstehen der Gruppenphase zuzutrauen. Die klimatischen Bedingungen werden sie zu meistern wissen. Für ihre Gruppengegner werden sie unangenehm zu bespielen sein. Sie haben immer diese gewisse geistige Hartnäckigkeit gepaart mit körperlicher Robustheit. Vielleicht können sie im Turnier überraschen. Beim Confed Cup vor einem Jahr wusste Mexiko durchaus zu gefallen.

Chile mit Klassespieler Vidal und Potenzial in der Chancenverwertung

Chile wird ebenfalls immer wieder genannt, wenn die Frage nach den möglichen Überraschungen beim WM-Turnier 2014 aufkommt. Wie unangenehm sie zu bespielen sind, sahen die Zuschauer im nicht ausverkauften Stadion in Stuttgart beim Länderspiel gegen Deutschland. Bei besserer Chancenverwertung gewinnen die Chilenen gar das Spiel. Am Ende jedoch verloren sie es eben. Dies ließ dann bei mir durchaus auch die Frage aufkommen: Kann die Mannschaft dieses Manko bis zur WM abstellen? Einige Akteure wie Vidal haben internationale Klasse und Erfahrung. Sie sind durchaus in der Lage die Grußppenphase zu überstehen. Man wird sehen. In Australien hat der deutsche Fußballer Thomas Broich sein Glück gefunden. Doch das Land ist kein klassisches Reiseziel ambitionierter Kicker. Die Nationalmannschaft sollte dennoch nicht unterschätzt werden. Weltmeister Italien hatte auf dem Weg zum Titel im Jahr 2006 seine liebe Mühe mit den Australiern.

Auf Betriebstemperatur sind sportspool.tv, fokus-fussball und Kai Pahl auf allesaussersport.

Die Nacht der Helden

Es kann ein großer Fußballabend werden. Der Weg nach Lissabon ist nur noch ein Spiel entfernt. Im Bestfall 90 Minuten. In der nervenaufreibenderen Variante 120 Minuten. In der Thriller-Version mit anschließenden Elfmeterschießen. Die Chance auf eine Nacht der Helden ist da. Die Bilder vom vergangenen Traumjahr sind auch im Jahr 2014 fest verankert, wie hier auf dem Münchner Flughafen. Traveler Digital Camera

Im vergangenen Jahr hatte Bayern München in der entscheidenden Phase der Saison das Momentum. Im Viertelfinale und dem sich anschließenden Halbfinale erzielte die Elf von Jupp Heynckes 11:0 Tore in den Duellen mit Juventus Turin und dem FC Barcelona. Dieses Momentum auf internationalen Parkett hat Bayern dieses Jahr noch nicht. Die Form schien gar nach der früh eingetüteten Bundesliga mit anschließender Meisterfeier in Berlin stark nach unten zu zeigen.

Alte Kämpen wie Kahn oder Helmer erinnerten in diesen Tagen an das Jahr 1999. Vorzeitige Meisterschaft. Der Traum vom Triple war da. Anschließend gab es die Last-Minute Niederlage gegen Manchester in Barcelona im Champions-League-Finale und die DFB-Pokalpleite gegen Werder Bremen. Aus 3 mach 1. Für Bayern München damals entschieden zu wenig. Wäre dieses Jahr nicht anders. Nach der Enttäuschung von 1999 dauerte es ganze 14 Jahre um den sehnsuchtsvollen Traum vom Triple bayrische Wirklichkeit werden zu lassen. Ein Ausscheiden im Halbfinale wäre eine Enttäuschung. Ein anschließender Verlust des Pokals in Berlin gegen den ungeliebten Erzrivalen Borussia Dortmund würde die souveräne nationale Meisterschaft fast bis zur Unkenntlichkeit verblassen lassen. Auch ohne den ehrgeizigen Uli Hoeneß in Amt und Würden gibt es bei Bayern München nur ein Credo: Erfolg definiert sich in messbaren Titeln. Traveler Digital Camera

Traveler Digital Camera

Doch Bayern München hat alles noch selber in der Hand. Es kann heute die Nacht der Helden werden. Dafür wird es einer Leistungssteigerung bedürfen, alle zuletzt gezeigten Leistungen dürften nach Lage der Dinge gegen ein Real Madrid in Top Form nicht reichen. Statistik hin oder her. Kai Pahl fragt auf allesaussersport:

,,Was in Madrid Sorgen machte, sofern man es mit den Bayern hält, war u.a. auch die individuell schwache Leistungen u.a. von Mandzukic und Ribéry. Zumindest Ribéry hat gegen den Sparringspartner aus Bremen sich ein bisschen freispielen können. Sorgen dürfte aber die Anfälligkeit der Defensive machen – zwei Tore gegen Bremen zugelassen. Was wird passieren wenn die Herren Ronaldo (2 Tore gg Osasuna), Bale (sollte wieder zurück sein), Benzema (pausierte am Samstag) und Di Maria sich brandschatzend durch die Hälfte fräsen?“

Ja, die Anfälligkeit in der Defensive war zuletzt augenscheinlich. Auch gegen Werder Bremen. Bei einem Gegentreffer müsste Bayern bereits 3 Tore schießen. Die Arithmetik von K.o. Spielen ist gnadenlos einfach.

Arjen Robben war voriges Jahr im Champions-League-Endspiel in Wembley gegen Borussia Dortmund der Siegtorschütze. Er bringt das Ziel von Bayern München auf den Punkt mit seinem Statement:

“Wir sind noch immer hungrig und können mit dieser Mannschaft Geschichte schreiben, wenn wir ins Finale kommen.”

Arjen Robben spielte übrigens ja einst selbst bei Real Madrid. Seinen ursprünglich auf 5 Jahre angelegten Vertrag, den er am 22.08.2007 bei den Königlichen begann, spielte er nicht bis zum Ende runter. Am 28.08.2009 kam der Wechsel zu Bayern München zustande. Auch deutsche Spieler gaben ihre Stippvisite beim Madrider Vorzeigeclub ab. So auch ein Spieler der den Sprung von Borussia Mönchengladbach nach Spanien schaffte. Kürzlich beim SWR UniTalk am Monatsanfang mit dem smarten Günter Netzer in Konstanz, äußerte sich der einstige Real Madrid Spieler kritisch gegenüber Statistiken. Ich will sie dennoch nicht ganz unter den Tisch fallen lassen. In den letzten 7 Heimspielen in einer K.o. Runde in der Königsklasse gegen Real Madrid erzielte Bayern München folgende Ergebnisse:

2011/2012 Bayern München – Real Madrid 2:1

2006/2007 Bayern München – Real Madrid 2:1

2003/2004 Bayern München – Real Madrid 1:1

2001/2002 Bayern München – Real Madrid 2:1

2000/2001 Bayern München – Real Madrid 2:1

1999/2000 Bayern München – Real Madrid 2:1

1987/1988 Bayern München – Real Madrid 3:2 

Die Krux mit den Statistiken. Die Bilanz aus den letzten 7 K.o. Duellen mit den Madrilenen mit 6 Siegen und einem Unentschieden liest sich gut. Keines dieser Ergebnisse würde für den Titelverteidiger Bayern München jedoch heute zum Einzug in das Finale nach Lissabon reichen.