Jürgen Hauke, Peter Horne, Winfried Leiprecht, Andreas Senghas und Frank Kottmann im neuen Beirat der Ravensburg Towerstars

Noch 4 Tage bis zum Spiel des Jahres für den FV Ravensburg. Der Termin schiebt sich immer näher. Der Kontrahent FC Augsburg im DFB-Pokal war zwar nicht das Wunschlos, siehe FV Ravensburg liebäugelt mit dem Wunschlos Bayern München, aber das passt schon.

Schwenk zur schnellsten Mannschaftssportart der Welt.

Ravensburg ist Eishockeyfans ein Begriff. In der abgelaufenen DEL2 Saison 2015/2016 kamen die Towerstars bis ins Playoff-Halbfinale gegen die Kassel Huskies. Ich bat damals Pressesprecher Frank Enderle um ein Statement vor dem entscheidenden Spiel in Kassel. Erinnert sei an Playoff Hitchcock-Thriller Kassel Huskies vs. Ravensburg Towerstars

Hallo Herr Wiemer,

eine prozentuale Einschätzung mach ich mir mal ganz einfach und bediene mich mal am Statement von Trainer Daniel Naud gestern nach Spiel 5. Alles fängt vor dem nächsten Spiel bei 0 an, daher sind die Chancen bei 50:50. Auch der Umstand, dass wir zwei Matchpunkte gegen uns haben, ändert daran nichts.

Was die wohl wichtigste Vorgabe für das Spiel in Kassel ist, dass wir konzentriert und solide ins Spiel gehen. Knackpunkt war in den hohen Pleiten in Kassel, dass wir stets früh in Rückstand geraten sind. Dann spielt sich Kassel in einen regelrechten Rausch und man spielt dann nicht nur gegen eines der offensivstärksten Teams der Liga, sondern auch gegen 5000, am Freitags vielleicht sogar an die 6000 Zuschauer. Wir reden da nicht nur von einer guten Kulisse, sondern von regelrechter Höllen-Stimmung. Gelingt es uns, das Spiel wie schon im 2. Spiel  – da stand es bis zur 38. Minute 2:2 – die Begegnung so lange wie möglich offen zu halten und gar eine Führung im Rücken zu haben, desto mehr können wir mit spielerischen Mitteln wie Forchecking oder schnellen Kontern den Gegner unter Druck setzen. Klar ist, dass  diesmal auch Kassel unter Druck steht. Eine Rückkehr der Serie nach Ravensburg dürfte bei den Huskies wohl niemand wollen.

Wegen den Pulswerten….eine nette Frage. Ehrlich gesagt bin ich diese Saison trotz heißer Szenen zum Finale der Hauptrunde, im Viertelfinale gegen Bad Nauheim und auch gegen Kassel überraschend ruhig und ausgeglichen. Ich denke, das liegt daran, dass ich in den letzten Jahren so einiges – immer hautnah am Geschehen dran – miterlebt habe. Nicht…dass das jetzt alles bloße Routine ist. Aber ich habe während der Spiele, egal ob zu Hause oder auswärts, immer sehr viel zu tun. Man wird da automatisch etwas gelassener. Wobei ich mich über einen Sieg immer noch genauso freue und einer Niederlage auch nachtrauere.

Gewisse Ruhe und Gelassenheit kann man sich natürlich auch aus der Vergangenheit ziehen. Die unfassbar dramatischen Spiele im Finale 2011 gegen Schwenningen und den ersten Meistertitel. Oder die Folgesaison, als wir als Tabellensechster den Dritten Heilbronn rausgeworfen haben. Da lagen wir übrigens mit 0:3 in der Serie zurück und haben Heilbronn dann in dessen Halle souverän im 7. Spiel düpiert. Ein weiteres Jahr später kam es dann zur dramatischen und ziemlich „schmutzigen“ Serie gegen Bremerhaven, als wir 3-0 führten und dann in eigener Halle erst in Spiel 7 gewannen. Fazit: Da kann einen nichts mehr „schocken“.

Sportliche Grüße

Frank Enderle

Eishockey ist in der Stadt der Spiele weiter gut aufgehoben und stellt auch die Weichen für die Zukunft. Die in der DEL2 verankerten Ravensburg Towerstars haben seit vergangenem Donnerstag einen neuen Beirat. Die Gesellschafter akzeptierten bei der Wahl des Gremiums den Wunsch des Towerstars Geschäftsführers Rainer Schan.

Das Quintett des neuen Beirats ist prägnant aufgestellt mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Sport. Jürgen Hauke, Peter Horne, Winfried Leiprecht, Andreas Senghans und Frank Kottmann sind die 5 Mitglieder.

Der neue Beirat der Towerstars

Jürgen Hauke:

Er war acht Jahre Geschäftsführer des Volleyball-Spitzenteam vom VfB Friedrichshafen. Im Sommer 2015 hörte der charismatische Jürgen Hauke auf. Zum Abschied gab es das Double in der Zeppelinstadt am Bodensee zu feiern. Hauptberuflich ist er in der Immobilienbranche tätig.

Peter Horne:

Profi-Eishockey in Ravensburg ist keine Selbstverständlichkeit. Peter Horne, langjähriger CHG-Vorstand ist seit Jahren das Gesicht hinter dem erfolgreichen professionellen Eishockey in der Stadt der Spiele.

Winfried Leiprecht:

Er sitzt als Vorstand des Stammvereins EVR im Beirat.

Andreas Senghas:

Der gut vernetzte Andreas Senghas ist Wirtschaftsförderer der Stadt Ravensburg seit 2014. Er bringt die lokalpolitische und wirtschaftliche Ravensburger Sicht mit ins Gremium.

Frank Kottmann:

Fußballfreunden ist Frank Kottmann ein Begriff. Das CHG-Vorstandsmitglied war einst beim Fußballclub Arminia Bielefeld Vizepräsident.

Sport Mixed Zone Bodensee 

Fußball: Der FV Ravensburg bleibt durch ein 1:1 gegen FC-Astoria Walldorf II weiter an der Tabellenspitze der Oberliga Baden-Württemberg. Wermutstropfen ist die Verletzung von Innenverteidiger Sebastian Mähr. +++ Fußball: Der SCR Altach legt in der österreichischen Bundesliga einen Traumstart hin. Vier Spiele und vier Siege festigen die Tabellenführung vor Rapid Wien, Sturm Graz und Red Bull Salzburg. Hier die Statistik zum Spiel gegen St. Pölten inklusive Stimmen. Der einstige Werder Bremen und Bayern München Spieler Andreas Herzog, jetzt als Sky-Experte unterwegs, merkt an: ,,Sie haben einfach gute Qualität und einen guten Lauf, das haben sie auch heute in einem Spiel gezeigt, indem sie Favorit waren. Sie haben eine super erste Halbzeit gespielt, waren 3:0 in Führung, dann haben sie sogar ein bisschen Tempo rausnehmen können und St. Pölten ist ein bisschen aufgekommen. Aber im Endeffekt war der Sieg wieder ungefährdet.“ +++ Handball: Die jungen Wilden der HSG Konstanz bereiten weiter intensiv ihre Saison in der 2. Handball-Bundesliga vor. Dabei war der Aufsteiger mit einem Testspielsieg nicht gänzlich zufrieden wie Andreas Joas unter dem Titel HSG Konstanz trotz hohen Sieges in Teningen nicht restlos zufrieden zu berichten weiß. +++ Ticketing: Eishockey ist am Bodensee In. Die EV Lindau Islanders haben ihre Dauerkartenstruktur für die kommende Oberligasaison veröffentlicht. Hier die Details.

Check der Medienkritik der Süddeutschen Zeitung am VfB Friedrichshafen

Der deutsche Volleyballmeister VfB Friedrichshafen hat sich schon in ruhigerem Fahrwasser bewegt. Gestern die offizielle Bekanntgabe über die Trennung von Manager Stefan Mau. Flankiert von einer sportlichen Situation die sich auf 6 Niederlagen beläuft. 3 Verlustpartien in der Champions-League, das Pokal-Aus im Viertelfinale bei dem Aufsteiger United Volleys RheinMain. Die deutliche Punktspielheimniederlage gegen den Erzrivalen Berlin Recycling. Die Auswärtsniederlage bei TV Ingersoll Bühl am letzten Wochenende. Dazu die hinlänglich bekannte Situation der Zuschauerresonanz in der ZF Arena. Den Volleyballtempel zu füllen, ausverkauft zu sein, atmosphärische Dichte damit zu erreichen und attraktive finanzielle Ticket-Erlöse zu erzielen ist nach wie vor eine Aufgabe, deren Lösung wohl auch nicht mit kurzfristigen Marketingkampagnen zu erfüllen ist. Ein Blick auf die ersten drei Punktheimspiele der Saison 2015/2016 ergab folgende Zuschauerzahlen:

Zuschauerzahlen in der ZF Arena 2015/2016 

1240 Zuschauer bei VfB Friedrichshafen – VSG Coburg/Grub

2111 Zuschauer bei VfB Friedrichshafen – Berlin Recycling Volleys

1774 Zuschauer bei VfB Friedrichshafen – Netzhoppers KW-Bestensee

Zum Vergleich die Zahlen der drei Spiele aus der vergangenen Saison.

Zuschauerzahlen in der ZF Arena 2014/2015

1716 Zuschauer bei VfB Friedrichshafen – VSG Grub/Coburg

3100 Zuschauer bei VfB Friedrichshafen – Berlin Recycling Volleys

1250 Zuschauer bei VfB Friedrichshafen – Netzhoppers KW-Bestensee

In der abgelaufenen Saison brachten die 3 Spiele gegen Grub/Coburg, Berlin Recycling und die Netzhoppers 6066 Zuschauer, was einen Schnitt von 2022 bedeutete.

In der aktuellen Saison brachten die 3 Spiele gegen das Trio aus Grub/Coburg, Berlin Recycling und die Netzhoppers 5125 Zuschauer, was einen Schnitt von 1708 bedeutet.

Dann gab es das Heimspiel gegen den vorjährigen Pokalfinalisten VSG Lüneburg. Dort half ein regionaler Sponsor, das Unternehmen Stadtwerk am See, in Sachen Kartenkontigent Bewegung hineinzubringen.

Es gibt also durchaus verschiedene Baustellen beim VfB Friedrichshafen. Die Süddeutsche Zeitung mit Sebastian Winter näherte sich den Problemfeldern vorige Woche mit dem Artikel unter der martialischen Überschrift Schock am See. Das kann man machen. Muss man aber nicht. Ja, Texte verkaufen sich auch über die Headline. Doch Schock ist etwas anderes. Vielleicht sollten Journalisten gerade in diesen Zeiten verbal eher abrüsten. Aber nun zur eigentlichen Geschichte von Winter. Im Artikel kommen die Personalien Markus Steuerwald, Stelian Moculescu, Jürgen Hauke, Sebastian Schmidt, Max Günthör, Sebastian Schmidt, Stefan Mau, Donato Isai, Björn Andrae und Simon Tischer vor.

Foto:  © Michael Wiemer

In der Medienkritik der Süddeutschen Zeitung am VfB Friedrichshafen, online einen Tag nach dem 0:3 in Paris und Tags darauf am 3. Dezember in der Printausgabe werden die Veränderungen in der Geschäftsführung, die Marketingkampagne, die sportliche Situation, die Thematik Sponsoren und die Zuschauerentwicklung  beleuchtet.

Foto:  © Michael Wiemer

Sebastian Winter versucht auf einer halben Seite die Situation um den VfB Friedrichshafen aufzudröseln. Sein Einstieg beginnt mit Markus Steuerwald, der bei Paris Volley spielt und einst das Trikot beim VfB Friedrichshafen von 2006 bis 2010 trug. Inklusive dem Triple Erfolg der Häfler in der Saison 2007. Er arbeitet sich dann vor, streift die Urlaubssituation von Stefan Mau in der letzten Woche. Auch die Verletztenthematik mit Simon Tischer und Björn Andrae wird angerissen. Ein Blick auf Kultcoach Stelian Moculescu fehlt auch nicht, ebenso auf den Abgang von Identifikationsfigur Max Günthör oder dem langjährigen Geschäftsführer Jürgen Hauke. Auch sein Nachfolger bekommt Textzeilen. Über den neuen Geschäftsführer Sebastian Schmidt heißt es:

,,Von außen betrachtet sieht es ganz danach aus, als wolle Schmidt, der am Mittwoch nicht zu erreichen war, den so traditionsreichen Klub entstauben. Offenbar verprellt er dabei aber einige aus dem Establishment.“

Der Text von Sebastian Winter hat ein paar Schwächen. Wenn, dann mag ich es schon gerne mit Ross und Reiter. Nur von Establishment zu schreiben ohne konkrete Namen zu nennen ist nicht tief genug gehend. Auch in der Sponsorengeschichte um das Heimspiel gegen Lüneburg bleibt die Süddeutsche Zeitung vage. Warum nennt man nicht konkret den Sponsor.

,,Nachfolger Sebastian Schmidt setzt aber auf eine Neukonzeption. Er beauftragte eine Agentur mit der Ausarbeitung einer nicht ganz günstigen Werbekampagne, außerdem sollten die Profis so lange in pinken Trikots zu den Heimspielen antreten, bis die Halle einmal ausverkauft ist. Die Trikots sind der Renner, das Problem ist nur, dass die Halle trotzdem nie voll war. Am Samstag gegen Lüneburg kaufte daher ein Sponsor so viele Tickets, dass der Klub werbeträchtig eine ausverkaufte Halle melden konnte – obwohl viele Plätze tatsächlich frei geblieben waren.“

Auch hier fehlt mir wieder Ross und Reiter. Hier in der Bodenseeregion ist das Unternehmen Stadtwerk am See ein Begriff. Wie es anders geht zeigte vorige Woche am Samstag die Lindauer Zeitung die den Sponsor in puncto Ticketkontingente für das Heimspiel gegen Lüneburg beim Namen nennt.

Apropos Sponsor. Selbstverständlich sind Sponsoren am Erfolg einer Mannschaft die sie mit Sponsorships unterstützen, sehr interessiert. Sportartenübergreifend. Sebastian Winter merkt in der Süddeutschen Zeitung an:

,,Auch sonst fehlt bislang der kurzfristige Erfolg. Die Zuschauerzahlen stagnieren jedenfalls, zwei Saisonziele hat Friedrichshafen schon im See versenkt. Über allem steht eine weitere, wichtige Frage: Was machen die ortsansässigen, potenten Hauptsponsoren, wenn das Erfolgsmodell Friedrichshafen keinen Erfolg mehr verspricht. Ihre Verträge laufen in nicht allzu weiter Ferne aus.“

Es zieht sich wie ein roter Faden durch das in der SZ skizzierte Sittengemälde vom VfB Friedrichshafen, auch hier bleibt Sebastian Winter an der Oberfläche und hantiert nicht mit konkreten Namen. Es bleibt bei  allgemeinen Begrifflichkeiten wie Establishment oder potenten Hauptsponsoren.

Derweil bereitet sich der VfB Friedrichshafen auf sein letztes Heimspiel gegen TSV Herrsching am Samstag Abend vor. Siehe auch den Sportkalender am Bodensee.

Sport am Bodensee: Countdown für den 9. Sparkasse 3-Länder-Marathon

Nun, die Zeit vergeht wie im Fluge. Bekanntlich störte Holmenkollen nicht Münchens Olympiaträume. Sie wurden vom Bürger abgewählt. Die Liste der abgebrochenen oder nicht eingereichten Bewerbungen für 2022 ist illuster und umfasste Städte wie Barcelona, Krakau, Lemberg, München, St. Moritz oder Oslo. Am Ende hielten nur Almaty aus Kasachstan und das bewerbungsfleißige Peking ihre Bewerbungen aufrecht. Das Duell der umstrittenen Bewerberorte entschieden die Chinesen für sich.

Foto:  © Michael Wiemer

Sind olympische Spiele eigentlich ein Auslaufmodell? Spiegel Online berichtet heute unter dem Titel Sommerspiele 2024: Toronto verzichtet auf Olympiabewerbung von weiter nachlassender Lust auf das IOC Großereignis. Den Kanadiern fehlt es an breiter Unterstützung in der Bevölkerung, kennt man vom zweimaligen Scheitern Münchner Bewerbungen, sowie der Abstinenz von großen Sponsoren für ein etwaiges Abenteuer in 9 Jahren. Genug Stoff für Jens Weinreich.

Derweil wird die Lindauer Zeitung in Kürze verstärkt über ein regionales Sportereignis berichten. Stichwort Marathon. Der Countdown läuft. Noch 18 Tage, 15 Stunden, 19 Minuten und 42 Sekunden verkündet die offizielle Website inklusive romantischer Streckenführung.

,,Der Start erfolgt auf der malerischen Insel Lindau. Von dort geht es nach Österreich. Durch Lochau, weiter nach Bregenz, Hard, Fußach, Höchst, über die Schweizer Grenze nach St. Margrethen und dann zurück über den Rheindamm nach Hard zum Zielstadion in Bregenz.“

Bekanntlich läuft das Auge mit. Bodensee satt. Freilichtbühne, dieses und nächstes Jahr Ausführungsort von Turandot – jener spektakulären Oper vom Genie Puccini, Naturpassagen und ein Finish im Casino Stadion in der Festspielstadt Bregenz. Ganz großes Laufkino.

,,60 % der Strecke führen entlang des Bodensees. Sie passieren die größte Freilichtbühne der Welt, durchqueren Schilf- und Waldpassagen und werden zum Schluss im Casino-Stadion von Bregenz begeistert empfangen.“

In diesen unsicheren Zeiten, von Hektik und einer auf Konsum spezialisierten Gesellschaft darf auch die Seele nicht zu kurz kommen. Mentale Entschleunigung ist ja so ein Modewort geworden. Was man so hört.

,,Kurz vor dem Ziel durchqueren Sie das ehrwürdige Kloster Mehrerau, ein ganz spezieller Moment der Stille und geistiger Motivation.“

Es gibt eintönigere Marathonstrecken.

Die eindrucksvollen Höhepunkte des Sparkasse Marathons 2014 hatten im vergangenen Oktober RTV Vorarlberg und kommu.at zusammengefasst. Eine kleine 16-Minütige Videosequenz als Reminiszenz an das letzte Jahr.

Marathonveranstaltungen gibt es ja bekanntlich wie Sand am Meer. Schnell ist man versucht ein Ranking aufzustellen. An diese smarte Aufgabe wagte sich im vergangenen Jahr das amerikanische Online-Fitness-Magazin Life by DailyBurn und erstellte ein Marathon- Ranking auf mit dem Titel The 30 Best Marathons in the Entire World. Der Sparkasse 3-Länder-Marathon am Bodensee schaffte es damals in die Top Ten. Ein bemerkenswerter Platz 6, flankiert vom Rock ‘n’ Roll Marathon de Lisboa und TCS Amsterdam Marathon.

Mixed Zone Bodensee 

Volleyball: Nach der Ära Jürgen Hauke fährt der VfB Friedrichshafen den ersten kleineren Erfolg ein. Der London Legacy Cup wird von den Männern von Kultcoach Stelian Moculescu  in die sportliche Vita eingeloggt.  +++ Handball: Österreichs Meister Alpla HC Hard gewinnt in der 3. Runde der Handball Liga Austria (HLA) im Westderby in Schwaz.  +++ Handball: Bregenz Handball bohrte ein hartes Brett beim Sieg gegen die HSG Raiffeisen Bärnbach/Köflach. Spielmacher Lukas Frühstück mit seinem Statement nach dem Spiel. ,,Bärnbach hat uns wie erwartet mit ihrer aggressiven 5:1-Deckung und einem cleveren und ruhigen Angriffspiel das Leben schwer gemacht. In der zweiten Hälfte konnten wir mit dem sicheren Rückhalt von Ralf Patrick Häusle im Tor, einer besseren Chancenauswertung und den lautstarken Fans im Rücken die Partie noch drehen und gewinnen.“ +++ Fußball: Der FC St. Gallen verliert beim Meister FC Basel vor 27.736 Zuschauern. Für Basel war es der 8. Sieg im 8. Meisterschaftsspiel. St. Gallen findet sich tabellarisch nach der Niederlage vom Wochenende im St. Jakob-Park auf Platz 6 mit sagenhaften 17 Punkten Rückstand auf den Spitzenreiter. Der Abstand zum Tabellenletzten FC Lugano beträgt nur einen Punkt. +++ Motorsport: Der in der Bodenseeregion wohnende französische Rallye-Weltmeister Sébastien Ogier wird zum dritten Mal in Folge Weltmeister und wünscht sich ein Kind von seiner Frau Andrea Kaiser. Sie hat jedoch andere Prioritäten, wie man so bei sport1 liest. Die TV-Moderatorin war unlängst auch in einer Kochsendung zu sehen. Was man so hört. Einst bildete sie mit dem ehemaligen Borussia Dortmund Fußballer Lars Ricken das Traumpaar für den deutschen Boulevard.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Sport am Bodensee: RUND UM, Reminiszenz an die OSEM 2015 und Personalien bei den Volleyballern vom VfB Friedrichshafen

Während in Deutschland die Amateurmeisterschaft im Schach und der Dähne-Pokal in Niedernhausen an diesem Wochenende läuft sowie in Frankreich der Spitzenkampf zwischen Bischwiller mit Deutschlands besten Schachspieler Arkadi Naiditsch sowie Etienne Barcot, Anish Giri etc. gegen Clichy (u.a. mit Wesley So,   Maxime Vachier-Lagrave) mit einem Sieg von Naiditschs Team bei der  französischen Mannschaftsmeisterschaft ausgeht, vielleicht an dieser Stelle für alle Schachfreunde auch nochmals ein kleiner und feiner Rückblick auf die Oberschwäbische Einzelmeisterschaft 2015 in Friedrichshafen – Jettenhausen.

Die Ergebnisse und Impressionen zur OSEM 2015 sind auf der Website vom Schachverein Friedrichshafen gut strukturiert sowie akribisch in Wort und Bild zusammengefasst.  Im einzelnen sind dies der Turnierabschlussbericht, interessante Turnierbilder mit facettenreichen Momentaufnahmen von der Oberschwäbischen Einzelmeisterschaft, die unumstößlichen Ergebnisse der A-Gruppe und B-Gruppe, die aktuellen DWZ Auswertungen der A-Gruppe und B-Gruppe im PDF Dateiformat.

Turnierabschlussbericht

Turnierbilder

Ergebnisse der A-Gruppe

DWZ Auswertung der A-Gruppe (pdf)

Ergebnisse der B-Gruppe

DWZ Auswertung der B-Gruppe (pdf)

Ausschreibung

Schwenk zum Segeln. Die 65. RUND UM wird heute 19.30 Uhr angeschossen. Der Südkurier vermeldete am Anfang der Woche 330 Meldungen für das Segelevent. Der Bregenzer Fritz Tippolt, Ralph Schatz für den Lindauer Segler Club sowie die Crew der „Holy Smoke“ aus der Schweiz (trugen sich bereits in die Siegerannalen von RUND UM ein) gelten als die Favoriten für die spektakuläre Nachtlangstreckenregatta. Fritz Tippolt, da war doch was. Richtig, bei der 63. RUND UM vor zwei Jahren war er mit seinem „skinfit“ vor Hagnau gekentert. Fritz Tippolt lag damals vor der Kenterung in Führung beim Nachtsegelevent 2013.

Online sind sie beim Lindauer Segler Club auch gut dabei. Auf der offiziellen Website vom LSC gab es heute bereits 4 aktuelle Meldungen.

Änderungen

Nachmeldungen

Korrektur der Segelanweisung RUND UM 2015

Warnung vor einer Untiefe

Schwenk zu den Volleyballern. Wer von den Volleyballfreunden ein paar Tage Urlaub hatte und vielleicht auf medialen Entzug gegangen war, dem möchte ich noch ein Online-Interview mit dem scheidenden Maarten van Garderen auf der Website vom VfB an die Hand geben. Sehr lesenswert. Nach Jenia Grebennikovs Abschied mit dem Fingerzeig auf den zu schwachen Wettbewerb in Deutschlands Volleyball-Bundesliga, jetzt auch van Garderen mit dem Hinweis auf die fehlende permanente sportliche Herausforderung im deutschen Ligaalltag.

Die Pokalauslosung ist durch. Der VFB Friedrichshafen war ebenfalls im Auslosungstopf mit dabei. Dies sind die ausgelosten Paarungen für den 11. November 2015 im Achtelfinale des DVV-Volleyball-Pokals. Die Häfler mit einem Auswärtsspiel zum Auftakt.

Sieger aus Nord gg. Nordwest – VfB Friedrichshafen
Sieger aus Nordost gg. West – TV Rottenburg
Sieger aus Südost gg. Ost – TSV Herrsching
Sieger Süd – TG Rüsselsheim
Sieger Südwest – Berlin Recycling Volleys
CV Mitteldeutschland – Netzhoppers KW-Bestensee
VSG Coburg / Grub – TV Ingersoll Bühl
SVG Lüneburg – SWD powervolleys Düren
Traveler Digital Camera
Foto:  © Copyright – Michael Wiemer
                                                                                                                                                                  
Stelian Moculescu muss nach den Abgängen von Max Günthör (Laufbahn beendet), Jenia Grebennikov und Maarten van Garderen, die es beide nach Italien zog, eine neue Mannschaft für die kommende Saison bauen. Dazu kommt ja auch noch der Abgang vom langjährigen Gefährten, dem engagierten Geschäftsführer Jürgen Hauke. Er legt sein Amt zum 30. Juni nieder und hinterlässt eine große Lücke. Dafür Sebastian Schmidt in Doppelfunktion bei den Häflern, dem viel Kraft und Erfolg zu wünschen ist. Sebastian Schmidt wird beim Doublesieger ab dem 1. Juli 2015 neuer Geschäftsführer der VfB Friedrichshafen Volleyball GmbH. In einer Doppelfunktion begleitet Schmidt auch das Amt des Manager des VfB Friedrichhafens e.V.

Sportkalender am Bodensee Juni 2015

05.06. – 07.06.2015 Segeln: 65. RUND UM 2015 Start am 05.06.2015 ab 19.30 Uhr vor Lindau – Lindauer Segler Club (LSC)

05.06.2015 Golf: Damengolfturnier m. Sponsor Troll Cosmetics beim Golfclub Bodensee Weissensberg

10.06.2015 Segeln: Bootsabnahme im Konstanzer Yacht Club ab 08.00 Uhr

12.06.2015 Schach: Schnellschach-Vereinsmeisterschaft beim Schachverein Friedrichshafen ab 19.30 Uhr

12.06. – 14.06.2015 Messe: Klassikwelt Bodensee in Friedrichshafen

13.06. – 14.06.2015 Segeln: Seemooser Opti-Pokal -Württembergischer Yacht-Club ab 08.00 Uhr

14.06.2015 Golf: Members & Friends Turnier beim Golfclub Bodensee Weissensberg

17.06.2015 Segeln: 6. MIDWEEK – Regatta – St. Gallischer Yachtclub Rorschach

19.06.2015 Lauf: 5. City-Lauf Friedrichshafen

20.06.2015 Segeln: Hafenfest 80 Jahre Yachthafen beim Bodensee-Yacht-Club Überlingen

24.06.2015 Segeln: 7. MIDWEEK – Regatta – St. Gallischer Yachtclub Rorschach

27.06.2015 Segeln: Lindauer Pokalregatten – Lindauer Segler Club (LSC) ab 9.00 Uhr

27.06. – 28.06.2015 Segeln: Lake Constance Battle – Würtembergischer Yacht-Club ab 8.00 Uhr

Die Auswahl der Termine ist subjektiv und unvollständig.

Sport am Bodensee: Die heiße Playoff Phase im Volleyball und ein Abschiedsgeschenk für Jürgen Hauke?

Kultcoach Stelian Moculescu hat diese Saison mit dem Pokalerfolg seiner Volleyballer bereits einen Titel erreicht. Nach dem Sieg in Halle/Westfalen gegen den Kontrahenten SVG Lüneburg gab es dann die Nachricht vom scheidenden Geschäftsführer Jürgen Hauke. Vielleicht kann der ehrgeizige Moculescu mit dem VfB Friedrichshafen noch ein schönes Abschiedsgeschenk präsentieren. Die Meisterschaft 2014/2015.

Nach zuletzt drei meisterschaftslosen Jahren ist die Sehnsucht im Umfeld des deutschen Rekordmeisters groß, dieses Jahr den Berliner Erzrivalen zur Gratulationstour Richtung Bodensee zu animieren.

Am Wochenende beginnen die Playoffs im deutschen Volleyball.

Das Playoff-Viertelfinale der Männer (Best of three):

Hinspiele:

So., 15.03.15 18.00 Uhr VfB Friedrichshafen – CV Mitteldeutschland in der ZF Arena Friedrichshafen

Sa., 14.03.15 18.30 Uhr  BR Volleys – Netzhoppers KW-Bestensee in der Max-Schmeling-Halle Berlin

Sa., 14.03.15 19.30 Uhr  SWD powervolleys Düren – TV Rottenburg in der Arena Kreis Düren

Sa., 14.03.15 20.00 Uhr  SVG Lüneburg – TV Ingersoll Bühl in der Gellersenhalle Lüneburg

Rückspiele:

Sa., 21.03.15 19.30 Uhr CV Mitteldeutschland – VfB Friedrichshafen in der Jahrhunderthalle Spergau

Mi., 18.03.15 19.00 Uhr  Netzhoppers KW-Bestensee – BR Volleys in der Landkost-Arena Bestensee

Sa., 21.03.15 19.30 Uhr  TV Rottenburg – SWD powervolleys Düren in der Paul Horn-Arena Tübingen

Sa., 21.03.15 20.00 Uhr  TV Ingersoll Bühl – SVG Lüneburg in der Großsporthalle Bühl

eventuelle Entscheidungsspiele:

Mi., 25.03.15 20.00 Uhr VfB Friedrichshafen – CV Mitteldeutschland in der ZF Arena Friedrichshafen

Sa., 21.03.15 18.30 Uhr BR Volleys – Netzhoppers KW-Bestensee in der Max-Schmeling-Halle Berlin

Mi., 25.03.15 19.00 Uhr SWD powervolleys Düren – TV Rottenburg in der Arena Kreis Düren

Mi., 25.03.15 20.00 Uhr SVG Lüneburg – TV Ingersoll Bühl in der Gellersenhalle Lüneburg

Noch eine kleine Anmerkung meinerseits: Wie bereits bei den Eishockeycracks von Ravensburg Towerstars habe ich die etwaigen Entscheidungsspiele noch nicht in den Sport am Bodensee Terminkalender eingefügt. Da bin ich eigen.

VfB Friedrichshafen und Ravensburg Towerstars am Sonntag

Bei den Volleyballern des VfB Friedrichshafen bin ich mir sehr sicher, ungeschriebene Gesetzte und Überraschungen der Playoffs hin oder her, dass der Einzug ins Playoff-Halbfinale in zwei Spielen gegen den CV Mitteldeutschland realisiert wird. Ein eventuelles Entscheidungsspiel sollte nicht nötig sein. Anders sieht die Sache bei den Towerstars aus. Löwen Frankfurt ist ein harter Brocken. Das erste Auswärtsspiel am Freitag in der Bankenmetropole wird in Ravensburg auch zu sehen sein. Im Restaurant „1881“ wird es einen Live-Stream auf 4 Screens für die zu Hause gebliebenen Fans geben. Am Sonntag dann das erste Heimspiel gegen die Frankfurter. Eine halbe Stunde nach Beginn der heißen Playoff-Phase mit dem Heimspiel der Volleyballer vom VfB Friedrichshafen. Für Sportfreunde am Bodensee, die gerne beide Spiele live in Friedrichshafen und Ravensburg sehen würden, also logistisch keine machbare Aufgabe. Schade, aber Terminplanung mit Sportartenübergreifenden Konstellationen in der Region sind offenbar nicht immer optimal zu lösen.

Am Mittwoch gibt es für die Towerstars Eishockeyfans noch die Möglichkeit an einem Fan-Treff teilzunehmen. Die Talk-Runde ist in Nikis-Lounge in Bad Waldsee-Gaisbeuren und startet ab 19.00 Uhr. Gäste sind die Eishockeyspieler Radek Krestan, Simon Sezemsky, Austin Smith und Konstantin Schmidt. Für die Fragen der Towerstars Fans stehen auch Co-Trainer Christopher Oravec und Geschäftsführer Rainer Schan zur Verfügung.

EV Lindau mit Playoff-Halbfinal Heimspiel gegen EHC Waldkraiburg

Dann wäre hier am Bodensee auch noch das Playoff-Halbfinal Heimspiel vom EV Lindau gegen EHC Waldkraiburg in der Bayernliga am kommenden Freitag. Bully ist um 20.00 Uhr. Die erste Begegnung verloren die Lindauer beim Favoriten mit 1:5 (0:2, 0:0, 1:3) vor 1387 Zuschauern. Im Spielbericht der EV Lindau Islanders wird auch auf das Handicap verwiesen, auf zwei Top-Leute verzichten zu müssen.

,,Die Möglichkeiten waren für die Lindauer von Anfang an dezimiert, mussten sie nicht nur auf den gesperrten Lubos Sekula, sondern kurzfristig auch auf Zdenek Cech verzichten. „Das ist soll keine Ausrede sein, aber wenn Dir Deine Topspieler fehlen wird die Aufgabe für kein Team der Liga einfacher“, sagte Sebastian Buchwieser. Der Lindauer Trainer stellte dann auch so wenig wie möglich um, um das funktionierende Gefüge nicht zu sehr zu strapazieren. Zudem musste die Situation, erstmals überhaupt in einem Halbfinale zu stehen, auch erst einmal bewältigt werden.“

Rechnerisch ist die Sache klar: Die Lindauer benötigen einen Sieg um ein 3. Spiel zu erzwingen und nicht dem Kontrahenten zum Einzug ins Finale gratulieren zu müssen. Erleben die Fans in Lindau wieder einen Hitchcock-Thriller?

Sport am Bodensee Terminkalender

11.03.2015 Eishockey: Fan-Treff der Ravensburg Towerstars in Nikis-Lounge in Bad Waldsee-Gaisbeuren ab 19.00 Uhr

13.03.2015 Segeln: Jugendarbeitsdienst beim Yacht-Club Radolfzell

13.03.2015 Eishockey: EV Lindau – EHC Waldkraiburg ab 20.00 Uhr

14.03.2015 Schach: Schulmeisterschaft in Friedrichshafen im Karl-Maybach-Gymnasium ab 14.00 Uhr

14.03.2015 Volleyball: Volley YoungStars – L.E. Volleys ab 16.00 Uhr

14.03.2015 Basketball: TSV Eriskirch – TV Konstanz 2 (Männer) ab 18.00 Uhr

14.03.2015 Basketball: TV Konstanz – BSG Ludwigsburg ab 19.00 Uhr

14.03.2015 Handball: Alpla HC Hard – Bregenz Handball ab 19.00 Uhr

14.03.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – GC Amicitia Zürich ab 19.30 Uhr

14.03.2015 Handball: HSG Konstanz – TV Hochdorf ab 20.00 Uhr

15.03.2015 Volleyball: Volley YoungStars – GSVE Delitzsch ab 14.00 Uhr

15.03.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Basel ab 16.00 Uhr

15.03.2015 Basketball: Baskets Konstanz – SG Heidelberg-Kirchh. ab 17.30 Uhr

15.03.2015 Volleyball: VfB Friedrichshafen – CV Mitteldeutschland ab 18.00 Uhr

15.03.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Löwen Frankfurt ab 18.30 Uhr

20.03.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Löwen Frankfurt ab 20.00 Uhr

21.03.2015: Segeln: Arbeitsdienst im Clubgelände beim Yacht-Club Radolfzell

21.03.2015 Fußball: FV Ravensburg – FC 08 Villingen ab 15.00 Uhr

21.03.2015 Handball: Bregenz Handball – SG INSIGNIS HB Westwien ab 19.00 Uhr

21.03.2015 Handball: HSG Konstanz – SG H2 KU Herrenberg ab 20.00 Uhr

22.03.2015 Basketball: TSV Eriskirch – TSG Sölfingen 2 ab 17.00 Uhr

 26.03.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – Wacker Thun ab 19.30 Uhr

28.03.2015 Handball: SV Allensbach – TSV Travemünde ab 19.30 Uhr

28.03.2015 Basketball: Baskets Konstanz – TBB Trier II ab 20.00 Uhr

29.03.2015 Basketball: TV Konstanz – MTV Stuttgart ab 17.30 Uhr 

Die Auswahl der Termine ist subjektiv und unvollständig.

Sport am Bodensee: Jürgen Hauke zieht sich aus der VfB Friedrichshafen Volleyball GmbH zurück

Drei Tage nach dem Pokalsieg in Halle/Westfalen gegen den Aufsteiger SVG Lüneburg gibt es eine Nachricht vom VfB Friedrichshafen, die eine Lücke hinterlassen wird. Jürgen Hauke, der bisherige Geschäftsführer der VfB Friedrichshafen Volleyball GmbH, zieht sich zurück und wird nach dem 30. Juni 2015 nicht mehr als Geschäftsführer zur Verfügung stehen.  Dieser Tage informierte er darüber den Beirat der GmbH. Jürgen Hauke auf der Vereinswebsite sowie auf volleyballer.de:

„Alles im Leben hat seine Zeit, und so bin ich dankbar für die vielen schönen Momente, die ich im Rahmen des Amtes als Geschäftsführer der Volleyball GmbH erleben durfte. Viele persönliche Begegnungen und die großartige Unterstützung – insbesondere unserer Hauptsponsoren, aber auch der vielen Einzelpersonen – werden unvergesslich bleiben. Meinem Nachfolger wünsche ich, dass er die guten Dinge ähnlich weiterführt und die weniger guten Dinge nachhaltig verbessern kann.“

Sport am Bodensee Terminkalender

04.03.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – Pfadi Winterthur ab 19.30 Uhr

05.03.2015 Segeln: Jugendversammlung vom Yacht-Club Radolfzell 

05.03.2015 Schach: Spanisch mit GM Zugurds Lanka bei SF Wetzisreute ab 20.30 Uhr

05.03.2015 Segeln: Icebreaker – Party für Clubmitglieder im Vela – vom Yacht-Club Radolfzell ab 18.00 Uhr

06.-08.03.2015 Messe: Aqua-Fisch Internationale Messe für Angeln, Fliegenfischen und Aquaristik in Friedrichshafen 

06.03.2015 Boxen: Boxveranstaltung in Wittenhofen ab 20.00 Uhr in Alfons-Schmidmeister-Halle

07.03.2015 Fußball: FV Ravensburg – Bahlinger SC ab 15.00 Uhr

07.03.2015 Volleyball: Volley YoungStars – Oshino Volley Eltmanns ab 16.00 Uhr

07.03.2015 Handball: SV Allensbach – HSG Bensheim-Auerb. ab 19.30 Uhr

07.03.2015 Boxen: Boxteam Langenargen – Boxclub Zürich ab 20.00 Uhr

08.03.2015 Volleyball: Volley YoungStars – SV Fellbach ab 16.00 Uhr

13.03.2015 Segeln: Jugendarbeitsdienst beim Yacht-Club Radolfzell

14.03.2015 Schach: Schulmeisterschaft in Friedrichshafen im Karl-Maybach-Gymnasium ab 14.00 Uhr

13.03.2015 Eishockey: EV Lindau – EHC Waldkraiburg ab 20.00 Uhr

14.03.2015 Volleyball: Volley YoungStars – L.E. Volleys ab 16.00 Uhr

14.03.2015 Basketball: TSV Eriskirch – TV Konstanz 2 (Männer) ab 18.00 Uhr

14.03.2015 Basketball: TV Konstanz – BSG Ludwigsburg ab 19.00 Uhr

14.03.2015 Handball: Alpla HC Hard – Bregenz Handball ab 19.00 Uhr

14.03.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – GC Amicitia Zürich ab 19.30 Uhr

14.03.2015 Handball: HSG Konstanz – TV Hochdorf ab 20.00 Uhr

15.03.2015 Volleyball: Volley YoungStars – GSVE Delitzsch ab 14.00 Uhr

15.03.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Basel ab 16.00 Uhr

15.03.2015 Basketball: Baskets Konstanz – SG Heidelberg-Kirchh. ab 17.30 Uhr

15.03.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Löwen Frankfurt ab 18.30 Uhr

20.03.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Löwen Frankfurt ab 20.00 Uhr

21.03.2015: Segeln: Arbeitsdienst im Clubgelände beim Yacht-Club Radolfzell

21.03.2015 Fußball: FV Ravensburg – FC 08 Villingen ab 15.00 Uhr

21.03.2015 Handball: Bregenz Handball – SG INSIGNIS HB Westwien ab 19.00 Uhr

21.03.2015 Handball: HSG Konstanz – SG H2 KU Herrenberg ab 20.00 Uhr

22.03.2015 Basketball: TSV Eriskirch – TSG Sölfingen 2 ab 17.00 Uhr

 26.03.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – Wacker Thun ab 19.30 Uhr

28.03.2015 Handball: SV Allensbach – TSV Travemünde ab 19.30 Uhr

28.03.2015 Basketball: Baskets Konstanz – TBB Trier II ab 20.00 Uhr

29.03.2015 Basketball: TV Konstanz – MTV Stuttgart ab 17.30 Uhr 

Die Auswahl der Termine ist subjektiv und unvollständig.

Sport am Bodensee: Stelian Moculescu und Jürgen Hauke mit unterschiedlichen Zielen

Die Pressekonferenz des VfB Friedrichshafen offenbarte auch Unterschiede in der Formulierung der Ziele von Cheftrainer Stelian Moculescu und Geschäftsführer Jürgen Hauke. Auf schwaebische.de ist dies ganz gut nachzuvollziehen. Der ehrgeizige Kultcoach möchte nach der titellosen Siason 2012/2013 beide nationalen Titel gewinnen. Geschäftsführer Jürgen Hauke geht da betont vorsichtiger heran und formuliert den Finaleinzug in der Meisterschaft und im Pokal als Ziel. Kann man so machen. Im Fußball war dies bei der Nationalelf auch gut zu sehen. Das vorsichtigere formulieren von Titelambitionen und konkreten Zielen. Übungsleiter Löw hat vor der EM 2012 deutlich vom Titel gesprochen. Es war das ausgegebene Ziel. Ohne wenn und aber. Nach der Halbfinal-Pleite gegen Italien mit zahlreichen taktischen Fehlern der DFB-Elf und einer arteigenen Verhaltensweise nach dem Spiel (statt schonungsloser Analyse ging der ehemalige Assistent von Klinsmann auf Tauchstation) wurde der Titelanspruch auch nicht mehr so offensiv geäußert. Mein Bauchgefühl sagt mir: Im inneren wird Jürgen Hauke den Zielen von Stelian Moculescu nicht widersprechen wollen.

Eines ist klar wie die Faszination der Kombination der traumhaften Bergkulisse und des Wassers am Bodensee: Eine weitere titellose Saison wäre eine Enttäuschung und auch Gift für die Zuschauerzahlen.

Sportjobs vom Verbandstrainer über Event-Manager bis zum Geschäftsführer

In der heutigen Sportjob Arena gibt es wieder zahlreiche spannende Offerten. Wollen wir ohne Umschweife gleich loslegen? Gemach, gemach.

Zuerst jedoch noch ein Lesehinweis. Berufsberaterin Uta Glaubitz hat auf Spiegel Online einen interessanten Artikel über die dunklen Linien der Berufsfindung geschrieben. Wie werden wir durch unsere Eltern beeinflusst? Die Familiengeschichte hat bei der Berufsauswahl oft eine entscheidende Komponente.

„Was mache ich hier eigentlich? Lebe ich mein Leben – oder das meiner Mutter?“

So, nun zu den Sportjobs. Der Hamburger Sportbund bietet einige aktuelle Stellenangebote an.

  1. Übungsleiter/innen AbenteuerTurnen
  2. Übungsleiter/Innen „Leichtathletik“ im Kinder- und Jugendbereich
  3. Übungsleiter Schwimmkurse
  4. ÜbungsleiterIn Senioren
  5. Trainer für Diabetes-Laufgruppe
  6. Handball-Trainer
  7. Judotrainer
  8. Praktikanten (m/w) im Bereich Leistungssportentwicklung (Schwerpunkt Talententwicklung)

___________________________________________________________________________________________________

Ein Blick über die Ländergrenzen in das wunderschöne Nachbarland Schweiz.

Swiss Olympic hat einige Stellenangebote. Unter anderen wird ein Geschäftsführer für den Schweizer Eislauf-Verband (SEV) gesucht.

Swiss Tennis sucht einen Event-Manager mit der geschmeidigen Altersspanne von 24 – 32 Jahren.

Das Sportamt der Stadt Zürich sucht einen Schwimmleher/in mit Betriebsleitung.

Der Dachverein Unihockey Basel Regio sucht einen Kommunikations-Koordinator.

Praktikumsstellen gibt es beim Sport-Gymnasium Davos.

Zur Komplettübersicht der von Swiss Olympic offerierten Sportjobs geht es hier entlang.

____________________________________________________________________________________________________

Der Nachrichtendienstleister Sportinformationsdienst (SID) sucht ebenfalls Manpower.

  1. Volantariat
  2. Freie Video-Reporter
  3. Praktikanten Online Objekte
  4. Praktikanten Mulitmedia
  5. Praktikanten Videoproduktion

Wer sich auf das erste Gespräch ein wenig vorbereiten mag, der kann bei wikipedia fündig werden zu den Themen Gründung, Gesellschaftsform, Kerngeschäft, Außenbüros, Technik, SID Sportjournalistenschule sowie die hundertprozentige Tochter  SID Sportmarketing & Communication Services GmbH.

____________________________________________________________________________________________________

Das Fußballmagazin 11Freunde sucht unter anderen einen Webentwickler. Im traditionell sehr hart umkämpften Markt hat sich 11Freunde die letzten Jahre behauptet und in Deutschland etabliert. Es fehlt auch nicht das Angebot für Interessierte an einem Praktikum. Gesucht werden zwei Redaktionspraktikanten.

____________________________________________________________________________________________________

Kieser Training ist Spezialist für Krafttraining und präventives Rückentraining. Der charismatische Schweizer Unternehmer Werner Kieser ist seit vielen Jahren bundesweit in Deutschland mit seinen Studios präsent. Aktuell gibt es wieder zahlreiche Stellenangebote. Wer sich vorab ein wenig einlesen will in die Geschichte und Philosophie des 1967 gegründeten Unternehmens findet bei wikipedia Leselektüre.

Einer der zahlreichen Statements von Werner Kieser lautet:

,,Heute glauben die Menschen, wenn sie eine halbe Stunde im Whirlpool planschen, dann haben sie trainiert.”                                                                                         

Der Minimierer Ein Porträt über Werner Kieser –  medbiz 03/08. Prädikat lesenswert! Notfalls freie Lesezeit freischaufeln. Das Porträt sollte jeder gelesen haben, der sich mit dem Gedanken trägt bei Kieser Training einen Job zu ergreifen. Ein unbedingtes Muss.

___________________________________________________________________________________________________

Dieses Jahr finden die 14. Leichtathletik-Weltmeisterschaften vom 10. – 18. August im Moskauer Olympiastadion Luschniki statt. Der Deutsche Leichtathletikverband bietet Aus- und Weiterbildung für Trainer an. Nähere Informationen gibt es hier.

Die Arbeitsgemeinschaft der Baden-Württembergischen Leichtathletikverbände (Badischer Leichtathletik-Verband und Württembergischer Leichtathletik-Verband) kooperiert mit der Stadt Mannheim und sucht eine/n hauptamtliche/n Landestrainer/in Nachwuchs für den Raum Nordbaden (m/w). Einstiegstermin it der 1. Oktober 2013.

Ein Vollzeit-Trainer/Trainerin am Bundesstützpunkt Potsdam in der Disziplingruppe Wurf/Stoß (Disziplinschwerpunkt Speerwerfen) wird vom Trägerverein des Olympiastützpunktes Brandenburg e. V. gesucht.

Zu weiteren Stellenangeboten auf der Website vom Deutschen Leichtathletikverband geht es hier entlang.

____________________________________________________________________________________________________

Der deutsche Volleyballverband bietet auf seiner Homepage ebenfalls Sportjobs an. Der Häfler Kultverein VfB Friedrichshafen, gerade am letzten Freitag mit einem machbaren Los in der Champions-League bei der CEV Gala in Wien versehen (Geschäftsführer Jürgen Hauke und Manager Stefan Mau waren zufrieden mit ihrer Dienstreise und der Glücksfee), sucht einen eine/n hauptamtliche/n Jugendtrainer/in.

Hier geht es zu allen Stellenausschreibungen beim Deutschen Volleyballverband.

____________________________________________________________________________________________________

Der Deutsche Basketballbund veröffentlicht ebenfalls Trainer-Offerten.

ChamCats Chemnitz suchen einen Trainer in Teilzeit per 1.09.2013.

Sachsen-Anhalt sucht Verbandstrainer.

____________________________________________________________________________________________________

Das Sportportal Spox sucht ebenfalls frische Manpower. Online Producer und Mobile Entwickler sind auf der Liste.

Weiterhin gibt es ein Praktikum in der Redaktion, Praktikum im Bereich Video und ein Praktikum im Bereich Vertrieb. Hier geht es zu den Details der Stellenausschreibungen.

_____________________________________________________________________________________________________

Der umsatzstarke  Outdoor Ausrüster Jack Wolfskin ist ebenfalls auf Personalsuche. Es wird ein Produktdesigner/ Produktentwickler für Funktionsjacken benötigt. Wolfskin stellt auf der am 11. Juli in Friedrichshafen beginnenden OutDoor aus. Die Branchenmessse feiert Jubiläum. Es ist die 20. Auflage. Die seewoche blickte diese Woche auf die Anfänge zurück:

,,Als führende deutsche Marken wie Deuter, Big Pack, Jack Wolfskin, Lowa, Meindl, Salewa, Tatonka oder Vaude die erste OutDoor initiierten, bewegte man sich noch irgendwo zwischen Camping, Wandern und Bergsport. In einer Zeit, in der breite Sportmessen dominierten, fehlte der Outdoor-Community die passende Bühne, um den Eigenarten und dem Pioniergeist der Branche gerecht zu werden – und so begab sich die ,,Fachgruppe Outdoor“ auf die Suche nach einem zu Hause für die erste Outdoor.“

Die Wahl fiel auf die Zeppelinstadt Friedrichshafen. Messe-Marketingleiter Ludwig Meier kümmerte sich damals noch auf dem alten Messegeländein hingebungsvoll um die Bedürfnissen der Aussteller.

Doch nach diesem kleinen Ausflug zurück zu Jack Wolfskins Stellengesuchen. Auch ein Manager Fabric Technology Apparel (m/w)  wird für das Unternehmen benötigt. Für den asiatischen Markt bedarf es spezieller Anforderungen. Zur Prüfung der asiatischen Passform werden PASSFORMMODELS / ASIAN FIT (m/w) gesucht.

Weiterhin gibt es ein Praktikum im Bereich Apparel Technik (Bekleidungstechnik).

Zu den Details der Stellenangebote geht es hier zu Jack Wolfskin entlang.

Wer sich noch ein wenig einlesen will: Jack Wolfskin bei wikipedia.

_____________________________________________________________________________________________________

Vaude hat ja bei der Fachhandelsmesse OutDoor in Friedrichshafen sozusagen Heimvorteil. 1974 gründete Albrecht von Dewitz das Unternehmen. Mittlerweile führt seine Tochter Antje von Dewitz die Geschäfte. Vaude fanden meine geneigten Leser auch bei den Impressionen zum Match Race Germany 2013 in Langenargen. Schloss Montfort und das Outdoor Unternehmen bildeten da eine passable Symbiose.

Aktuell wird bei Vaude unter anderen ein Produktmanager/in Schuhe gesucht. Ab dem 1. September wird auch ein Praktikum im Aufgabenbereich Sponsoring, Events & Kooperationen über den Zeitraum von 6 Monaten angeboten. Hier geht es zu den offenen Stellen bei Vaude.

Wer sich vorinformieren möchte über Historie, Sponsoring des Unternehmens und den kritischen Artikel im Spiegel von Susanne Amann vom 13. Juli 2010 und die 3 Tage später veröffentlichte Stellungnahme des Unternehmens, der schaut zu Vaude bei wikipedia.

_____________________________________________________________________________________________________

Für heute zum Abschluss noch ein weiteres Portfolio an Stellenangeboten aus der Outdoorbranche. Salewa sucht einen Export Manager (m/w). Für den Standort Aschheim bei München ruft Salewa die Stelle eines Mitarbeiter Customer Service/E-Commerce (m/w) aus.

Für die Generation P wird ab September ein 6-monatiges Praktikum im Bereich Marketing angeboten.

Salewa wartet noch mit einem Bonuspunkt auf und bietet ein Duales Studium zum/r Geprüften Handelsfachwirt/in an.

Alle Details zu den Stellenangeboten und zum Studium gibt es hier bei Salewa.

Als Service auch hier die Verlinkung zum wikipedia Eintrag über Salewa.

_____________________________________________________________________________________________________

Sport am Bodensee: VfB Friedrichshafen, Bayer Leverkusen, FC Augsburg, VfB Stuttgart und die Kätzchen

Hier am Bodensee gibt es in Friedrichshafen ein sportliches Kronjuwel. Die Volleyballer vom VfB Friedrichshafen spielen einen Titel nach dem anderen ein. Okay, in der abgelaufenen Saison funkten die Berlin Recycling Volleys beim Thema Meisterschaft dazwischen. Eine Momentaufnahme. Die Vorbereitungen auf die neue Saison sind im vollen Gang. Jürgen Hauke, Stefan Mau und Stelian Moculescu wollen im nächsten Jahr die Meisterschaft wieder nach Friedrichshafen holen. Dazu gab es hinter den Kulissen viel Detailarbeit und einige interessante Neuverpflichtungen.

Victor Aristides Batista Lemos kam aus Frankreich von GFCO Ajaccio. Victor Batista blickt auf eine intensive Profilaufbahn zurück. Der 2-Meter Mann aus der Dominikanischen Republik unterschrieb kürzlich einen Jahresvertrag bei den Häflern. Er spielte in seiner Karriere auch bereits in Spanien, Italien, Türkei und Puerto Rico. Der Österreicher Thomas Tass, 22-Jähriger Diagonalangreifer, kam von Paris Volley. Mittelblocker Max Günthör kehrt in bekannte Gefilde an den Bodensee zurück. Er kommt von Generali Haching. Yannick Harms stößt von  den Volley YoungStars Friedrichshafen zum Kultteam von Trainerlegende Stelian Moculescu.

Außerdem positiv zu vermelden sind die Weiterverpflichtungen von Nikola Rosic, serbischer Nationalspieler und Teilnehmer an den olympischen Spielen in London, sowie Libero Späth,  Mittelblocker Matthew Denmark und Zuspieler Juraj Zatko.  

Ein paar Abwanderer gab es auch. Marcus Böhme wechselt nach Italien zum Verein von San Giustino. Bas van Bemmelen geht zum TV  Bühl und Milos Vemic zieht es in die Türkei zu Maliye Milli Piyango Ankara. Weiterhin sind auch Thomas Jarmoc, Zoran Jovanovic und Leonardo dos Santos zu den Abgängen zu zählen.

So schaut der aktuelle 2012/2013er Kader vom VfB Friedrichshafen für die neue Saison aus:

Juraj Zatko, Nikola Jovovic (Zuspiel), Nikola Rosic, Thilo Späth (Libero), Idi, Victor Batista, Yannick Harms (Außen-Annahme), Joao José, Max Günthör, Matthew Denmark (Mittelblock), Thomas Zass (Diagonalangriff)

Sportartwechsel. In Friedrichshafen wird auch Fußball gespielt. Im Zeppelinstadion gastieren diese Woche Bundesligisten um in Testspielen ihre Form zu überprüfen, an den Stellschrauben zu drehen und das eine oder andere taktische Element auf den Prüfstand der Praxistauglichkeit zu stellen. Am Mittwoch, den 25. Juli stehen sich Bayer Leverkusen und der FC Augsburg gegenüber. Am Sonntag, den 29. Juli stehen sich der deutsche Meister von 2007 VfB Stuttgart und der TSV 1860 München gegenüber. Die Kätzchen sind gerade wieder im Begriff sich zum Löwen zu wandeln. Alle Infos zu beiden Spielen gibt es hier auf der offiziellen Website des VfB Friedrichshafen Abteilung Fußball. 

Sport am Bodensee: ZF Racereporter und Berliner (noch) mit breiter Brust

Jede Region hat ihre unternehmerischen Schwergewichte. In Ingolstadt denkt jeder an Audi, in Wolfsburg an VW, Jena und Oberkochen verbindet man mit Carl Zeiss, Gütersloh mit Miele und Bertelsmann. In Friedrichshafen ist ZF so ein Schwergewicht.

Über 72.000 Beschäftige sind weltweit für die ZF Friedrichshafen AG tätig. Die Volleyballstätte des deutschen Serienmeisters trägt den Namen ZF Arena. Im Sportsponsoring engagiert sich das Unternehmen für die Häfler Volleyballmannschaft von Kulttrainer Stelian Moculescu. Der Hauptsponsor prangt mit den Initialien ZF auf der Trikotbrust der Spieler vom Pokalsieger 2012.

Der Spezialist für Antriebs- und Fahrwerktechnik ist auch im Motorsport nicht inaktiv. Don Dahlmann vom Racingblog berichtet unter dem Titel DTM 2012: Kooperation mit ZF Racereporter über eine interessante Aktion – Stichwort Fan-TV – und macht ein wenig neugierig:

,,Ich will nicht zu viel verraten, aber ZF, die ja sonst eher zurückhaltend sind, wird ein wenig den Schleier um ihre Motorsport-Produkte lüften. Ich freue mich sehr, dass wir den hier ja sehr technisch interessierten Lesern nach der Geschichte mit Shell  wieder tiefe Einblicke in die Motorsport-Technologie bieten können.“

Also schaut´s rein beim Racingblog.

Volleyball wird diese Woche natürlich auch gespielt. Empfehlenswert auch der Artikel Führungsteams und Mäzene – Die Macher der Halbfinalisten auf der Website der Häfler. Neben dem VfB Friedrichshafen und den Berlin Recycling Volleys kämpfen auch Generali Haching und der Moerser SC um das Weiterkommen in den Play-offs. Die Macher Jürgen Hauke, Kaweh Niroomand, Josef Köck und Günter Krivec eint Herzblut, unermüdlicher Einsatz und Zuversicht für den  Volleyball und ihre Vereine.

Berlin kommt mit breiter Brust nach Friedrichshafen titelt die Schwäbische Zeitung auf ihrem Online-Auftritt. Ich mag ja nicht so recht an einen Erfolg der Berlin Recycling Volleys hier am Bodensee glauben. Bei konzentrierter Leistung und dem besinnen auf die eigene Stärke sollten die Männer von Stelian Moculescu mit 2:1 in Führung gehen.