Nachdenkenswert #330

,,Vielleicht wird die ganze Sache auch sein Gutes haben und den DFB wieder ein bisschen erden. Der versteht sich gerne als Global Player. Oliver Bierhoff hat in einer Studie vor zwei Jahren feststellen lassen, dass die Nationalmannschaft „die vierte Macht im Staat“ sei. Joachim Löw hat zu verstehen gegeben, das Sommermärchen habe zur heutigen Willkommenskultur im Umgang mit Flüchtlingen der Deutschen beigetragen. Die DFB-Kicker sind gebrandet. Und der Triumph von Rio hat sicher nicht zu mehr Bescheidenheit beim DFB geführt. Nach den überaus amateurhaften Darbietungen der letzten zwei Wochen darf man sich fragen: Und ihr wollt Weltmeister sein?“

Oliver Fritsch, Fußball-Internet-Pionier Deutschlands, Gründer des Videoblogs Hartplatzhelden und couragierter Sportjournalist auf Zeit Online mit gewohnt tiefer Analyse.

Béla Réthy im ZDF: „Pfiffe, nein das macht man nicht bei einem Weltmeister.“

Kaum gibt es ein neues Marketing-Konzept in puncto Bandenwerbung der DFB-Elf, verliert die Mannschaft  von Übungsleiter Löw. Daran lag es natürlich nicht. Eher schon an der Einstellung, der Aufstellung und dem fehlenden Biss. Béla Réthy, 57-Jähriger Sportjournalist, kommentierte in seiner arteigenen Weise das Spiel Deutschland gegen Argentinien in Düsseldorf für das ZDF.  Die Niederlage der Mannschaft von Übungsleiter Löw garnierte er mit dem einen oder anderen prägnanten Satz. Eine kleine Auswahl:

,,Es deutet sich ein Debakel an.“

,,Eigentlich sind die Fans zum Feiern gekommen.“

,,Pfiffe, nein das macht man nicht bei einem Weltmeister.“

,,Schürrle, der mit Chelsea Spitzenreiter in der Premier-League ist. Nach 3 Spieltagen.“

,,Nehmen wir das ganze mal als Aufgalopp.“

,,Er wird Zeit haben jetzt zu basteln.“ (über Übungsleiter Löw)

,,Nach 18 unbesiegten Spielen jetzt wieder eine Niederlage der deutschen Elf.“

,,Kroos wird jetzt ernsthaft ermahnt von Kuipers, etwas zurückhaltender zu agieren.“

,,Und es müsste Gelb geben für Lukas Podolski für dieses Foul an Zabaleta.“

,,Beim 0:4 nach 50 Minuten drohte die Feier ins Wasser zu fallen.“

,,Der Auftakt nach der WM hat ein wenig Spaß gemacht, wer Spaß an Toren hat.“

,,Joachim Löw wirkt jetzt regelrecht geschockt.“

,,Aber heute ist keine WM. Heute ist Party.“

,,Di Maria ist nicht einzufangen.“

,,Romero kämpft immer noch mit seiner Wade. Mehr wie mit den deutschen Stürmern.“

,,Und das sind nochmal die Tore der 2. Halbzeit.“

6 aus 6 in St. Louis, WM-Poker von Carlsen und ein neuer Sehnsuchtsort von Übungsleiter Löw

Langsam wird es unheimlich. Der famos aufspielende Fabiano Caruana setzt mit Beginn der 2. Turnierhälfte beim Sinquefield Cup 2014 in St. Louis seine sensationelle Siegesserie fort. Der junge Großmeister (22) hält jetzt bereits 3 Punkte Vorsprung auf Weltmeister Magnus Carlsen. Der Norweger pokert ja zur Zeit in Sachen WM-Kampf. Zur Vertragsunterzeichnung hat er bereits eine Verlängerung eingeräumt bekommen. Thomas Richter prägnant auf Schach-Ticker:

,,Alles OK für Carlsen? Naja, erstens wollte er auch eine Verlegung des WM-Matches, mehr Preisgeld, am liebsten einen anderen Austragungsort und offenbar Fernsehberichte nicht auf Russisch sondern auf Norwegisch. Zweitens meinte sein Manager nun “7. September reicht uns nicht, wir wollen eine Deadline am 17. September!”. Was ist zwischenzeitlich neu? Eigentlich nur Carlsens holpriger Start beim Sinquefield Cup.“

Magnus, es nervt.

Zwischeneinschub. Der ehemalige Schachzooblogger Ilja Schneider hat auf dem Schachblog von Zeit-Online ein Interview mit Herbert Bastian, dem Präsidenten des Deutschen Schachbundes, unter dem Titel: „Gari Kasparow polarisiert zu stark“ geführt.

Schachpublizist und Blogger Johannes Fischer hat sich der 6. Runde auf Chessbase in gewohnter Ausführlichkeit angenommen und verweist auch auf die Bescheidenheit des kürzlich für Italien bei der Schacholympiade am Start gewesenen Fabiano Caruana und eine historische Parallele in Sachen 6 aus 6.

,,Im Interview nach der Partie suchte Maurice Ashley nach historischen Vorbildern für Caruanas 6 aus 6 Auftakt und musste schon eine Weile zurückgehen. So startete Anatoli Karpov in Linares 1994 mit 6 aus 6 und gewann das Spitzenturnier am Ende mit 11 aus 13. Doch Caruana blieb gewohnt zurückhaltend und meinte: „Was mein Spiel betrifft, bin ich Karpov nicht einmal nahe.“ Und er meinte, in den restlichen vier Runden wolle er einfach „normales Schach“ spielen.“

Nun, mit 6 aus 6 war auch Argentinien bei der Fußball-WM gestartet. Siegen gegen Bosnien-Herzegowina, dem Iran und Nigeria in der Vorrunde folgten die Erfolge in der K.o. Runde gegen die Schweiz, Belgien und die Niederlande. Im Finale setzte dann die Mannschaft von Übungsleiter Löw das Stoppzeichen für die argentinischen Fußballer. Heute also im Rahmen des Freundschaftsspiels in Düsseldorf die Neuauflage vom 13. Juli. Der neue Sehnsuchtsort der deutschen Elf ist Paris. Dort findet 2016 das EM-Finale statt. Es gab reichlich personelle Meldungen, die das Gefüge der Nationalmannschaft betreffen. Die Rücktritte von Lahm, Mertesacker und Klose aus dem DFB-Team. Das Timing stimmt auf alle Fälle bei Klose. Mit 36 Jahren werden nicht viele Weltmeister im Fußball. Die beiden anderen Rücktritte sind auch nachvollziehbar. Philipp Lahm kann sich auf Bayern München konzentrieren. Sein neues Ziel ist Berlin. Dort findet 2015 das Endspiel der Champions-League statt. Der bei Arsenal London unter Vertrag stehende Per Mertesacker braucht keinen Verdrängungskampf um seine Position in der Nationalmannschaft ausfechten. Dazu der Wechsel von Hansi Flick auf den Posten des Sportdirektors und die Verpflichtung des ehemaligen Löw Spielers Thomas Schneider als Co. Trainer. Ein neuer Kapitän mit Bastian Schweinsteiger ist ebenfalls gefunden.

Argentinisches Tagebuch verweist auf die Möglichkeit eines anderen Weltmeisters 2014

Stammleser werden sich vielleicht noch an die 33-teilige kleine Serie Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw erinnern. Den größten Traffic erzielte dabei Teil 22. Im Laufe der Folgen verwies ich hin und wieder auch auf das in Buenos Aires geschriebene Blog Argentinisches Tagebuch hin.

Das Turnier lief ja lange nach Wunsch der Südamerikaner. Eigentlich fehlte dann nur noch der krönende Abschluss im Endspiel. Im Nachgang gibt es auch einen hübschen Artikel mit Verweis auf eine Situation, in der die Titelfrage sich vielleicht entscheidend in die andere Richtung hin entwickelte.

,,Und dass sie doch schon vorher um den WM-Titel beschissen worden seien. So sind sie, die Argentinier. Könnten immer und überall die Besten sein. Wenn die anderen sie nur ließen.“

Gastautor Marc Koch nannte sein ganzes Stück, indem auch der Tod des Funktionärs Grondona abgearbeitet wird, dann auch Nachtstück, beim Schein einer Petroleumlampe zu lesen. Man kann trefflich streiten über jene beschissene Situation, die Koch ansprach. Auch heute noch. Mich erinnerte die Situation stark an Sevilla vor 32 Jahren, im Buch 1982 Spanien in der Reihe der WM-Bibliothek der Süddeutschen Zeitung über das Turnier in Spanien umfassend auf den Seiten 82 bis 91 abgehandelt. Jenem Bericht über ein episches Spiel. Einen gnadenlosen Fight. Es beinhaltete damals alles was einen Fußball-Thriller ausmacht.Traveler Digital CameraDerweil ist der Gründer und Bloginhaber von Argentinisches Tagebuch, Christoph Wesemann, auch wieder in Buenos Aires gelandet. Bei seinem Urlaub in Deutschland wurde er des öfteren nach dem Endspiel von Rio de Janeiro angesprochen.

,,Ich hätte nicht Urlaub in Deutschland machen sollen. Verwandte, Bekannte und sogenannte Freunde wollten mit mir, dem Mann aus Buenos Aires, dauernd über das WM-Finale reden, obwohl ich Schwächen habe was die Analyse betrifft. Bis heute habe ich weder einen Spielbericht gelesen noch Ausschnitte angeschaut, ich verarbeite Argentiniens Niederlage anders und vielleicht auch gar nicht.“

Es war nicht der erhoffte Ausgang des Finals gegen Deutschland wie 1986. Lionel Messi wird weiter im WM-Schatten von Diego Maradona bleiben. Jenem Grenzgänger zwischen Genie und Wahnsinn. Derweil wirbt die Bundesliga im Hinblick auf die beginnende Saison mit Liga der Weltmeister. Okay, kann man machen. Wenngleich zahlreiche Weltmeister wie Kroos,  Khedira (?), Özil, Mertesacker, Podolski und Mustafi im Ausland spielen. Und, so offen darf ich dies anmerken, Deutschland ohne Toni Kroos wahrscheinlich Christoph Wesemann keine unverarbeitete Niederlage beschert hätte.

Florian Haupt erklärt heute auf Die Welt übrigens dann auch Warum Real Khedira und di Maria loswerden will. Ob er in Deutschlands Fußballhauptstadt München landet ist dann nochmal eine ganz andere Geschichte. Plauderer Beckenbauer hin oder her.

Towerstars Trainingslager Tagebuch + Stefan Mau begrüßt Volleyball-Bundesliga im neuen Gewand + Überlingen Open

Trainingslager sind ja durchaus immer wieder für Überraschungen zu haben. Erinnert sei an die 2014er Turniervorbereitung der Mannschaft von Übungsleiter Löw mit der Diskussion um die Hotelgeschichte mit Kevin Großkreutz. Der sich dann anschließenden Führerscheindebatte von Joachim Löw, dem Versuch die Sache zu bagatellisieren (in Person von Manager Bierhoff). Dann auch noch der unsägliche Autounfall mit Personenschaden. Der Imageschaden war enorm. Nicht nur für den in den Unfall involvierten Sponsor Mercedes-Benz.

Allgemein wurde das Trainingslager der DFB-Elf in zahlreichen Medien zerrissen. Die Münchner Abendzeitung vergab den Tagen das Etikett „chaotische Trainingslager“.

Doch Trainingslager können auch geordneter verlaufen. Die Ravensburg Towerstars feilen im Trainingslager in Latsch (Südtirol) an ihrer Form. Im Sinne einer offensiven Kommunikation führt Pressesprecher Frank Enderle ein Tagebuch.

Dabei gab es durchaus auch interessante Herausforderungen. In Teil 2 berichtet Frank Enderle von einer Abholaktion mit Hindernissen.

,,Gerade haben die fleißigen Restaurantmitarbeiterinnen mit einer pikante Penne und kräftigen Rinderbrühe die Vorspeise serviert, da sorgt ein Email auf dem Smartphone des Towerstars Pressesprechers für nicht ganz einfache organisatorische Verhältnisse. Brian Roloff, der am Montag in Richtung Europa und Trainingslager aufbrach, informierte über eine drastische Verspätung seines US-Inlandsfluges und damit war auch der Übersee Flug nach München auf der Kippe. Um 0.20 Uhr nachts dann die gute Nachricht: Brian Roloff konnte auf einen späteren Flug umgebucht werden und trifft damit fünf Stunden später in München ein.“

Betreuer Erwin Hutschneider und Pressesprecher Frank Enderle machen sich auf den Weg nach München zum Josef Strauß Airport. Sie holen Brian Roloff ab und fahren mit ihm ins Trainingslager nach Südtirol. Dort bekommt er vom umsichtigen Teamleiter Reinhold Bitschi den ersten Satz an Teamkleidung. Wie Eishockeyenthusiast Enderle die ganze Aktion in ihren Einzelheiten beschreibt, ist gut zu lesen und lässt auch die Fans in Ravensburg teilnehmen an der langen Wachzeit von Eishockeycrack Roloff.

,,Nach dem Abendessen verschwinden die Ravensburger Cracks alsbald auf ihren Zimmern. Brian Roloff steht verständlicherweise als erster vom Abendessen-Tisch auf. Für ihn war es zu diesem Zeitpunkt ein 30 Stunden Tag.“

Immer wieder in der Diskussion auch die Familienfreundlichkeit der Sportart Eishockey. Die Nagelprobe ist immer die Praxis. Generell darf man auch bei den engagierten Verantwortlichen des Ravensburger Eishockeyclubs mit einer aktuellen Nachricht  in dieser Woche zufrieden sein: Stadt Weingarten unterstützt Towerstars mit Familientribüne.

Volleyball-Bundesliga: Aus DVL wird VBL 

Während sich die Volleyballer des Rekordmeisters VfB Friedrichshafen in der letzten Woche noch auf Sand bei den Sparkasse Bodensee Beach Days in Überlingen ihre Visitenkarte abgaben, hielt diese Woche die Deutsche Volleyball-Liga (DVL) am Dienstag, den 12. August, eine Pressekonferenz ab. Stammbesucher in der ZF Arena kennen ja noch dieses Bild:Traveler Digital Camera

Der kompetente Kai Pahl auf allesaussersport:

,,Die Ansetzung einer größeren Pressekonferenz gestern Nachmittag durch die Deutsche Volleyball-Liga ließ schon Vermutungen aufkommen, ob hier möglicherweise die Bekanntgabe eine größeren TV-Deals anstehen würden.

Pustekuchen. Es handelte sich um die Präsentation eines komplett neuen Markenauftrittes der beiden höchsten Volleyball-Spielklassen in Deutschland.“

Alles neu macht der August. Namensänderung. Ein neues und moderneres Gewand in puncto optischer Webauftritt. Inklusive Logo, Claim, Farben. Kai Pahl bringt die Veränderungen auf den Punkt:

,,Man gibt sich einen neuen Namen. Aus der DVL wird die VBL – Volleyball-Bundesliga. Und man hat eine neue CI, entsprechend: neues Logo, neue Farben, neuer Claim, neue Kernwerte, neue Website, neuer Imagefilm. Dies kann man in Gänze bei der Hamburger Agentur sehen, die den neuen Auftritt entwickelt hat: The Potentialist. Die DVLVBL-Website glänzt ebenfalls in neuem Blau. Die Website für das Streamangebot dvl-live.tv leitet inzwischen auf den entsprechenden Bereich des DOSB-Stream-Portals sportdeutschland.tv weiter.“

Derweil geht hier am Bodensee die Vorbereitung der Männer von Stelian Moculescu auf die neue Saison 2014/2015 weiter. Stefan Mau, Manager vom VfB Friedrichshafen seit 2006, zur Namensänderung von DVL zur Volleyball-Bundesliga im Kurzinterview auf der Vereinswebsite:

,,Die großen Ligaverbände in Deutschland wie zum Beispiel die Fußball Bundesliga, die Handball Bundesliga und die Basketball Bundesliga sind den Schritt der Namensänderung erfolgreich gegangen. Es ist nur logisch, sich an den Sprachgebrauch anzupassen und somit auch attraktiv für einen möglichen Ligasponsor zu sein.“

Stefan Mau vergisst im Interview aber auch nicht auf die Eigenverantwortung der Vereine zu verweisen, wenn es um die Vermarktung und progressive Öffentlichkeitsarbeit geht.

Tennis: Überlingen Open vom 17. bis 24. August mit Live-Stream

Überlingen hatte erst vergangene Woche ein größeres Sportevent mit den bereits oben genannten Sparkasse Bodensee Beach Days. Jetzt steht das Überlingen Open an. Ab Sonntag, den 17. August bis zum darauffolgenden Sonntag gibt es beim TC Überlingen internationales Tennis. Die monetären Reizpunkte beinhalten ein Gesamtpreisgeld von 10.000$ und die sportliche Messlatte sieht 80 ATP-Punkte für die Weltrangliste im Einzel und Doppel vor. Wie bei den Bodensee Beach Days steht auch hier ein Bankinstitut in der Rolle des Sponsors in der ersten Reihe. Heuer die Volksbank Überlingen. Hier geht es zum kompletten Sponsorenpool der Überlingen Open.

Ab dem 17. August geht es hier auf der offiziellen Website zum Live-Stream von Überlingen Open.

Schacholympiade in Tromsø im Schoße der Familie und der “Presseattaché vom Team Anand” mit Chess in Tweets

Der August beginnt hoffentlich mit besserem Wetter. Die heutigen Regenverhältnisse am Bodensee mag ich ungern mit in den achten Monat des Jahres schleppen. Wo kommt eigentlich das ganze Wasser  her? Diese Niederschlagsmengen haben etwas von Bern 1954. Diesmal hatte Deutschland ja auch so ein Regenspiel dabei. Manch einer in den bunten Medien stilisierte Übungsleiter Löw gleich zur Stilikone in dem klitschnassen dunklen Hemd. Wie immer tailliert. Da fiel beim Spiel Deutschland gegen USA sein Gegenüber Coach Klinsmann fast ein wenig ab. Allerdings brachte Jürgen Klinsmann das Logo von Nike gut sichtbar an seiner Kleidung rüber. Sehr im Sinne des amerikanischen Sportartikelkonzerns.

Die Schacholympiade 2014 in Tromsø

Derweil rückt nach der Fußball-WM und der am Sonntag beendeten Hassliebe Tour de France das nächste Sportevent in den Blickpunkt. Die Schacholympiade in Tromsø. Im Land des amtierenden Schachweltmeisters. Selbstverständlich wird Magnus Carlsen auch am Start sein. Magnus Carlsen, da leuchten die Augen zahlreicher Schachexperten, Kiebitze und von Anhängern des königlichen Spiels auf der ganzen Welt. Magnus Carlsen ist aber auch eine wunderbare Geschichte formvollendeten Sportmarketings einer Einzelperson. Vielleicht schreibe ich darüber im Herbst kurz vor dem Revanchekampf gegen Vishy Anand. Ich habe übrigens so ein Gefühl im Bauch, der Champion Carlsen wird es diesmal nicht ganz so einfach haben wie im November des vergangenen Jahres. Das Comeback von Viswanathan Anand im Frühjahr war grandios. Er gewann verdient das WM-Kandidatenturnier im sibirischen Khanty Mansiysk und zeigte sich angriffslustig.titelbild Ja, die Neuauflage des WM-Kampfes von 2013 zwischen Magnus Carlsen und Viswanathan Anand ist für mich eines der Höhepunkte im Sportkalender des Jahres 2014. Es wird auch ein Prüfstein für Carlsen, inwieweit er mit der psychologischen nicht immer ganz einfach zu händelnden Favoritenrolle als amtierender junger Schachweltmeister gegen einen bissigen Ex-Schachchampion umgehen kann.anand - carlsen deep gameDoch bis zum Schachweltmeisterkampf zwischen Magnus Carlsen und Viswanathan Anand ist noch ein wenig Zeit. Erst steht die Schacholympiade in Tromsø auf dem Programm.

Der von mir sehr geschätzte Johannes Fischer hat auf dem Schachblog von Zeit Online über Ärger in der Schachfamilie berichtet und leitet seinen Artikel mit den folgenden eloquenten Worten ein:

,,Am 20. Juli 1924 wurde in Paris der Weltschachverband Fide (Fédération Internationale des Échecs) gegründet. Der Verband gab sich das Motto Gens una sumus, „Wir sind eine Familie“ und Familienfeiern sollte es bei Schacholympiaden geben. Die finden seit 1927 unregelmäßig, seit 1950 alle zwei Jahre statt, die nächste beginnt am 1. August im norwegischen Tromsø. Mit Querelen im Vorfeld.“

Das weibliche Familienmitglied Kateryna Lagno, jahrelang für die Ukraine sehr erfolgreich, spielt jetzt doch für Russland. Schau an. In der vergangenen Woche am 21. Juli erhielt sie die russische Staatsbürgerschaft. Vor 8 Jahren erspielte sie Gold mit der Ukraine bei der Schacholympiade. Im vergangenen Jahr wurde sie mit dem ukrainischen Team Mannschaftsweltmeisterin.

Dann wären noch zwei ehrgeizige männliche Familienmitglieder zu nennen. Der FIDE Chef Kirsan Iljumschinow und Schachikone Garri Kasparow stellen sich in Tromsø zur Wahl. Der Amtsinhaber ist erklärter Putin Freund und der Herausforderer ein offener Gegner des russischen Präsidenten.

Ein Blick lohnt auch zu den Websiten von chessbase und schach-ticker, die sich ebenfalls mit der Schacholympiade beschäftigen.

Der “Presseattaché vom Team Anand” und Kultblogger Eric van Reem mit Chess in Tweets

Dann wäre da noch der Kultblogger Eric van Reem zu nennen. Er powert bereits wieder auf Chess in Tweets.

,,Yes, Chess in Tweets is back. Earlier this year I followed the Candidates Tournament in Khanty Mansiysk by compiling a storyline around the games by using tweets about the event.  I will follow the Chess Olympiad in Tromsø in the same way: I will try to filter the most relevant tweets about the Olympiad in Norway and create a story. The good thing for you, the reader is that you only need to read this blog to get the best tweets, even if you do not use Twitter yourself. The bad thing is that I have to read a lot of crap.“

Der “Presseattaché vom Team Anand”, der niederländische Schachblogger Eric van Reem, nimmt sich in seinem Beitrag dann auch gleich offensiv einer im Vorfeld immer wieder gern verbreiteten Geschichte in puncto Marketing der Schacholympiade 2014 an. Stichwort: Das weltweit viertgrößte Sportevent. Eric van Reem übernimmt dies nicht blind. Aber schaut selber rein. Wer obige Verlinkungsabfahrt verpasst hat, kommt auch hier zu Eric van Reem seinem Kultblog.

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (33)

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (33)

Es konnte am Ende nur einen von zwei Gesichtsausdrücken geben.Traveler Digital Camera

Huch. Vor über drei Wochen hatte der in Buenos Aires lebende Journalist Christoph Wesemann ja prägnant auf seinem Blog Argentinisches Tagebuch angekündigt:

,,Ich setze trotzdem auf Argentinien, ich nehme sogar so Heimaturlaub, dass ich als Weltmeister in Berlin lande und im weißhimmelblauen Trikot von Diego Maradona ein Taxi winke. Und ich habe meinem Sohn versprochen, mir ein Tattoo stechen zu lassen. Ich weiß noch nicht, von wem oder von was, ob vom Dicken, von Che, den Malwinen oder doch vom Siegtorschützen im Endspiel, also Leo Messi, ist doch auch egal.”

Der Dicke hatte einst 1986 Deutschland besiegt. Nie dürfte ein Weltmeister stärker im Schatten eines einzelnen Fußballspielers gestanden haben. Das Genie Diego Maradona erzielte bei diesem Turnier in Mexiko grandiose 5 Tore und gab im Endspiel gegen die Beckenbauer Elf den entscheidenden Pass auf Burruchaga zum 3:2 Siegtreffer der Argentinier vor 114.600 Zuschauern in der 85. Minute. Lionel Messi konnte gestern Abend nicht aus dem Schatten vom göttlichen Diego steigen.

Nun ist die deutsche Fußballbilanz um einen Weltmeistertitel mehr angereichert. 24 Jahre hat es gedauert. Das ich das noch erleben durfte.Traveler Digital Camera

Dabei wollen wir auch nicht die absurden Rahmenbedingungen des gestrigen Finals unter den Tisch kehren. Sportspool.tv stellte treffend fest:

,,Polizei versetzt Rio in Ausnahmezustand. 26 000 Polizisten, Uniformierte, Militär. Für ein Endspiel um die Fußball-Weltmeisterschaft. Absurder geht es kaum. Unterdessen wurden 19 Personen in Rio festgenommen. Provisorisch. Weil sie der Polizei bekannt sind. So etwas kennt man nur aus Diktaturen. Journalisten vor Ort berichten aktuell von Behinderungen in der Arbeit von Medienvertretern. Ein Fußballfest sieht anders aus!“

Der Ostseepfarrer und die protestantische Pfarrerstochter waren auch vor Ort. Als Herr Gauck 2012 nach dem DFB Pokalfinale ein paar Tage später in München beim Champions-League Finale zwischen Bayern München und Chelsea weilte, manifestierte er nicht den Ruf eines Glücksbringers. Glück war gestern selbstverständlich auch eine Komponente. Geht Argentinien in Führung …. Dann würde es morgen in Berlin keine Feier geben.

Mario Götze und die Sache mit Adidas kontra Nike

Siegtorschütze Mario Götze. Wer hat eigentlich mehr gejubelt? Adidas oder Nike? Die Sportmarketingexperten rieben sich vor einem Jahr die Augen. Bei der Vorstellung von Mario Götze beim neuen Verein Bayern München, der seit Jahrzehnten von Adidas ausgerüstet wird, gab es diesen Coup im Stile des Guerilla-Marketings von Nike. Die Verantwortlichen von Adidas waren nicht begeistert. Mario Götze und der Fauxpas mit dem Nike Shirt sorgten für negative Schlagzeilen. Irgendwie hatte sich der aus Dortmund abgewanderte Jungstar damit seine Integration beim neuen Fußballverein selber erschwert. Der ehrgeizige amerikanische Player Nike hingegen konnte diese Aktion durchaus als Marketingerfolg für sich werten.

7 Spieler von Bayern München am Ende auf dem Platz. Kann eine sehr harte Saison für Pep Guardiola werden. 1974/75 zahlte Bayern einen hohen Preis für 6 Stammkräfte beim WM Erfolg 1974. Am Ende gab es nur Platz 10. Das wird diesmal nicht passieren, jedoch Borussia Dortmund wird ein ernsthafterer Jäger wie im vergangenen Jahr sein.

Übungsleiter Löw steigert sich

Noch ein Wort zu Übungsleiter Löw. Einen Weltmeistertitel 2014 hatte ich ihm nach dem vercoachten EM Halbfinale 2012 gegen Italien nicht zugetraut. Die Skepsis meinerseits wurde auch durch das Katastrophen-Trainingslager mit der Personalie Großkreutz, der Führerschein Geschichte, dem unsäglichen Autounfall mit Personenschaden nicht abgefedert. Im Achtelfinale gegen das Low Budget Team von Algerien hat einzig Neuer den Job von Joachim Löw gerettet. Ein Aus im Achtelfinale gegen die Nordafrikaner wäre in der Heimat nicht als Erfolg zu verkaufen gewesen. Danach hat Übungsleiter Löw viele Sachen richtig gemacht. Der Weltmeistertitel ist auch sein Verdienst. Er ist teilweise über seinen Schatten gesprungen. Stichwort Position von Lahm. Das Team hat er dann in den Spielen gegen Frankreich, Brasilien und Argentinien sehr gut eingestellt. Herzlichen Glückwunsch.

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (32)

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (32)Traveler Digital Camera

Nur gewonnene Endspiele bereiten Freude.

Deutschland – Argentinien

Sonntag, 13. Juli, 21.00 Uhr, Rio de Janeiro, im ARD

Beide traditionsreichen Fußballnationen haben in Ihrer Biografie die Signatur von verlorenen WM-Endspielen.  Die deutschen haben erstmalig in Wembley vor 48 Jahren so ein Brandzeichen bekommen. Es sollten drei weitere verlorene Endspiel dazukommen. Mit vier verlorenen WM-Finals führt die DFB-Elf vor den Niederlande, die auf drei Vizeweltmeisterschaften 1974, 1978 und 2010 schmerzhaft zurückblicken können. Deutschland schmerzt die Erinnerung an 1966, 1982, 1986 und 2002. Argentinien hat zwei tränenreiche Finalniederlagen von 1930 und 1990 in der Vita. Die durch und durch mit Schweiß getränkten Verlustendspiele brannten sich ein wie glühendes Eisen.

Die Argentinier sind für Übungsleiter Löw der unangenehmere Endspielgegner gegenüber den möglich gewesenen Kontrahenten Niederlande. Die argentinische Zeitung La Nacion hat es ganz gut auf den Punkt gebracht:

,,Argentinien ist Finalist wegen seiner Härte und seiner Aufmüpfigkeit.“

Bayern-Sportvorstand Matthias Sammer hat vor 3 Jahren in seiner Brandrede damals die aktuelle Nationalmannschaft auch kritisiert. Es fehlten ihm Titel, überbordender Ehrgeiz, der Wille sich zum Erfolg notfalls auch zu quälen und der besessene Sammer verwies auf die großen Biografien von Bayern München Spieler , die diese auf dem  internationalen Parkett in der Vergangenheit erreicht hatten. So ganz nebenbei bekam die Frauennationalmannschaft auch noch einen mit. Sie hatte gerad durch fehlende Fokussierung die Heim-WM in den Sand gesetzt. Matthias Sammer meldet sich pünktlich vor Beginn des WM-Endspiels Deutschland gegen Argentinien in Rio auch mit einer Warnung in der tz.

,,Argentinien ist fußballerisch zu beachten, wir sollten nicht in Rückstand geraten.“

Auf geht`s. Nur gewonnene Endspiele bereiten Freude.

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (31)

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (31)

Vor 40 Jahren sah ich erstmalig ein Spiel um Platz 3 im Fernsehen. Die Paarung lautete Brasilien gegen Polen. Die spielerisch und technisch sehr starke polnische Mannschaft mit dem exzellenten Torwart Tomaszewski, Weltklassespielern wie Deyna, Szarmach, Gadocha und Lato hatte ein eindrucksvolles Turnier in der Bundesrepublik hingelegt. Nur in der Wasserschlacht von Frankfurt, jenem intensiven Regenspiel gegen Deutschland, mussten sie sich knapp geschlagen geben. Der polnische Trainer Kazimier Gorski hatte ein feines Händchen im Umgang mit seinen Spielern. Der Olympiasieger von 1972 bezwang dann im kleinen Finale den entthronten Weltmeister Brasilien damals 1974 mit 1:0 durch einen Treffer vom damaligen Torschützenkönig Lato. Er vollendete nach einem Sprint über das halbe Feld. Sein siebenter Torerfolg im Turnier. Grezegorz Lato sollte auch noch 1982 für Polen stürmen und wurde bei der WM in Spanien ebenfalls Dritter.Traveler Digital Camera

Brasilien musste sich 1974 in der Zwischenrunde mit Argentinien, der DDR und der Niederlande der großen Mannschaft um Johan Cruyff geschlagen geben. Große Lust auf das Spiel um die Goldene Ananas an jenem 6. Juli in München hatten sie nicht. Dies ist heute, nach dem historischen 1:7 im Halbfinale gegen das Team von Übungsleiter Löw, nicht anders. Auch aus holländischen Kreisen (Louis van Gaal, Arjen Robben) hielt sich die Lust auf ein Trostpflasterspiel am heutigen Samstag arg in Grenzen.

Brasilien – Niederlande

Samstag, 12. Juli, 22.00 Uhr, Brasilia, im ZDF

Dann bringt es halt über die Runden.

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (30)

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (30)

Heute ein weiterer Ruhetag. Morgen dann das Spiel um die goldene Ananas zwischen dem einstigen WM-Favoriten und sehr schwer enttäuschten Gastgeber Brasilien mit dem dreifachen Vizeweltmeister Niederlande. Einen Tag darauf am Sonntag das Endspiel in Rio zwischen der Mannschaft von Übungsleiter Löw und Argentinien.

Gelegenheit auf phantastische Fotos von Philipp Lichterbeck von der Copacabana und das Fanfest neben dem Fanfest auf sportspool.tv zu schauen. Es sind besondere Aufnahmen, Momente der Lebensfreude, dem Hoffen und Bangen vor grandioser Naturkulisse.

Derweil hat Joachim Löw im Interview mit der FAZ auch nochmals diesen Druck, der auf einem Gastgeber lastet, thematisiert.

 ,,Ich ordne es so ein, dass der Gastgeber diesem Druck nicht standhalten konnte. Wir haben das auch 2006 erlebt, als wir im Halbfinale gegen Italien verloren. Der Druck war immens, alle wollten, dass man ins Finale einzieht. Wir haben damals in der 119. Minute das Spiel verloren. Ich kann es nachempfinden, wie es Scolari geht, der brasilianischen Nation und der brasilianischen Seele. Man sollte das Ergebnis aber jetzt auch nicht zu hoch hängen. Wir müssen jetzt Demut haben und uns mit aller Ruhe vorbereiten auf das Finale.“

Sportwissenschaftler Helmut Digel hat in der Neue Zürcher Zeitung einen Kommentar unter dem Titel Droge Fussball geschrieben.

,,Der Fussball hat als Droge eine allumfassende Wirkung. Politiker hängen an dieser Droge und haben gleicherweise Angst vor den Entzugserscheinungen wie die neureichen Fans in den Logen der Stadionpaläste. Die Wirtschaft hat sich auf diese Droge eingelassen, weil damit enorme Gewinne erzielt werden können. Der kleine Mann glaubt diese Droge zu benötigen, weil sie ihm eine Flucht aus dem Alltag ermöglicht.“

Helmut Digel war einst Präsident des deutschen Leichtathletikverbandes. Nach dieser Zeit von 1993 bis 2001 war er von 2002 bis 2010 Direktor des Instituts für Sportwissenschaft an der Universität Tübingen. Ich werde seinen Text nochmals 5 Tage nach dem Endspiel in Ruhe durchlesen und ein zweites mal auf mich wirken lassen.