Boxtermine 2015 und eine kleine Reminiszenz an den Kampf des Jahrhunderts zwischen Muhammad Ali und Joe Frazier

Nein, mein Vater folgte nicht einer Empfehlung meiner Lehrer. Es war seine eigene Entscheidung, seinen Sohn zu später Stunde zu wecken. Boxen war angesagt. Hochklassiger Boxsport mit dem großen Ali.  Muhammad Ali, jener charismatische, selbstbewusste und die Massen elektrisierende Schwergewichtsboxer. Der Champion. Es gibt Sportereignisse die überdauern den normalen 24 Stunden Tag. Über diese legendären Highlights wird auch Jahrzehnte danach noch leidenschaftlich gesprochen. Mein Vater weckte mich damals an jenem 8. März 1971. Nein, die Schule musste noch etwas warten. Es war Zeit für etwas ganz besonderes. Kein normaler Boxkampf. Muhammad Ali gegen Joe Frazier. Er sollte als Kampf des Jahrhunderts in die Geschichte eingehen. Das kleine TV-Gerät sandte die schwarz-weiß Bilder aus dem New Yorker Madison Square Garden in die Wohnstube meiner Eltern. Faszinierend. Auf YouTube habe ich diese historische Sequenz herausgekramt.

Okay, da wird man ein wenig wehmütig. Das war Sportgeschichte. Heute schreiben wir das Jahr 2015. Die aktuellen Boxer mit Ali oder Frazier zu vergleichen wäre nicht fair. Die Sportplattform Spox hat für das beginnende hiesige Boxjahr die nächsten interessanten Termine mit entsprechendem Begleitext der einzelnen Kämpfe online gestellt unter dem Titel Die anstehenden Box-Highlights.

17. Januar: Bermane Stiverne (CAN – 24-1-1) – Deontay Wilder (USA – 32-0-0) in Las Vegas

24. Januar: Tony Thompson (USA – 39-5-0) – Odlanier Solis (CUB – 20-2-0) in Düsseldorf

06. Februar: Jermain Taylor (USA – 33-4-1) – Sergio Mora (USA – 27-3-2) in Biloxi

21. Februar: Gennady Golovkin (KAZ – 31-0-0) – Martin Murray (GBR – 29-1-1) in Monte Carlo

21. Februar: Arthur Abraham (GER – 41-4-0) – Paul Smith (GBR – 35-4-0) in Berlin

28. Februar: Tyson Fury (GBR- 23-0-0) – Christian Hammer (GER – 17-3-0) in London

14. März: Sergey Kovalev (RUS – 26-0-1) – Jean Pascal (CAN – 29-2-1) in Montreal

25. April: Wladimir Klitschko (UKR – 63-3-0) – Bryant Jennings (USA – 19-0-0) in New York

Der Kampf des Jahrhunderts

Es gibt Sportereignisse die überdauern den Tag. Über sie wird auch Jahrzehnte danach gesprochen. Heute vor 40 Jahren weckte mein Vater mich. Nein, die Schule musste noch etwas warten. Es war Zeit für etwas besonderes. Kein normaler Boxkampf. Muhammad Ali gegen Joe Frazier. Das kleine TV-Gerät sandte die schwarz-weiß Bilder in die Wohnstube. Faszinierend.

Christian Eichler hat in der FAZ einen sehr lesenswerten Rückblick auf den Fight zwischen Ali und Frazier geschrieben.

,,Der „Kampf des Jahrhunderts“ zwischen Joe Frazier und Muhammad Ali am 8. März 1971 im New Yorker Madison Square Garden bot vor 40 Jahren etwas so Epochales, dass ihm Abermillionen ihren Schlaf vor einem normalen Arbeits- oder Schul-Dienstag opferten.“

Mein Vater redete noch Tage später vom Kampf. Auf dem Schulhof tauschte ich mich mit meinen Schulkumpels aus. Damals haben wir die historische Dimension vielleicht nicht instinktiv fühlen können. Mit Superlativen wird gerade im Sport inflationär gehandelt. Superstar, Mega-Event, Sporthelden, Jahrhundertspiel, Match des Jahrhunderts, Jahrhundertflug, Sensationssieg, Spektaktulärer Weltrekord für die Ewigkeit, Jahrhunderttor etc. Das nutzt sich ab.

 Doch der Boxfight Ali gegen Frazier, jenes Sportereignis mit der Bezeichnung – Kampf des Jahrhunderts – zeigt keinerlei Abnutzungserscheinung. Er berührt mich immer noch emotional sehr tief.

Nachdenkenswert #78

,,Möglicherweise wird es das größte sportliche Ereignis der Geschichte. Bedeutender sogar als der Kampf Frazier-Ali…“

     Bobby Fischer, Schachgenie aus den USA mit IQ 184, vor

     dem Schachmatch des Jahrhunderts in Reykjavik 1972

     gegen den Titelverteidiger Boris Spasskij aus Leningrad