Erinnerungen von Boxchampion Henry Maske an die DDR

Guten Tag.

Spox, jenes im Markt ganz passabel etablierte Sportportal, hatte diese Woche zur Interview-Legendenwoche aufgerufen. Sie brachten Interviews mit der Handballikone Thiel, Schwimmstar Groß, Zehnkämpfer Busemann, Rallye-Fahrer Röhrl und Boxchampion Maske. Letzterer wuchs ja bekanntlich in der DDR auf, jenem sozialistischen Laborversuch, der 1989 ein jähes Ende fand. Der kapitalistische Laborversuch westwärts der Elbe hatte den ideologischen und ökonomischen Kampf gewonnen. Ein Jahr später gab es die D-Mark auch in Dresden, Oschatz, Gera, Rostock, Leipzig, Warnemünde etc. Wochen später dann am 3. Oktober 1990 die Deutsche Einheit. Henry Maske im Spox Interview  dem Titel „Bei McDonalds hieß ich Peter Sahr“ mit dem Rückblick auf seine 25 Jahre in der DDR, in der amerikanische Imbissketten nicht zum Straßenbild gehörten:

 ,,Es herrschte diese Freiheit und Entspanntheit, die ich gerade als kleiner Junge genossen habe. Wenn ich aus meinem Kinderzimmer geschaut habe, habe ich nur Wiesen und Felder gesehen, ein kleiner Bach, Hühner, Kühe. Meine Eltern mussten nicht die ganze Zeit auf mich aufpassen, ich konnte mich frei bewegen, ohne dass sie sich Sorgen machen mussten.“

Henry Maske traf als DDR-Boxer auch auf Kontrahenten aus der Bundesrepublik. Der spätere gesamtdeutsche Publikumsliebling zu jener Zeit:

,,Nein, wir haben uns gegenseitig respektiert. Aber es war jedem klar, dass diese Kämpfe eine spezielle Note hatten. Jede Niederlage wäre eine Klatsche für uns gewesen, die wir uns nicht leisten wollten. Dafür wurden wir auch viel zu gut gefördert. Sehen Sie: Wir trainierten in der Woche zehn- bis zwölfmal, die Boxer aus dem Westen nur vier- bis fünfmal. Natürlich kam es mal vor, dass einer von uns einen Kampf verloren hat. Aber das war eine Seltenheit.“

Doch in Sachen materieller Zuwendung für die Sportler hatten die Boxer aus der BRD selbstredend die komfortableren Autos. Henry Maske focht dies jedoch nicht an:

,,Auf der anderen Seite bekamen wir zu hören: „Ihr tut mir ja schon leid mit eurem Trabi.“ Aber mir war das egal, ich war stolz auf meinen Trabi. Und mit der Zeit haben wir gemerkt, dass auch im Westen bei weitem nicht alles Gold ist, was glänzt.“

Okay, das lasse ich mal so stehen.

Insgesamt muss ich Spox ein Kompliment für die Interview-Legendenwoche mit Thiel, Groß, Röhrl, Busemann und Maske machen. Das waren zum Teil sehr rockige Interviews, Facetten wurden hervorgeholt, die selbst eingefleischten Sportfans nicht immer geläufig gewesen sein sollten. Gerne mehr davon.

Uwe Boll Interview über den Max Schmeling Film

Noch knapp 3 Wochen zum Kinostart des Max Schmeling Films von Regisseur Uwe Boll in Deutschland. Am 7. Oktober 2010 geht der Vorhang in den Kinos der Republik auf. Im Interview ist die Begeisterung von Uwe Boll für den Boxsport zu spüren. Henry Maske bekommt eine Portion Extralob. Interessante 8 Minuten über die Vorbereitungen des Films, das Drehbuch, die Boxszenen, das schauspielerische Talent von Hauptdarsteller Maske und die Erwartungen an den Erfolg des Schmeling Films.

Max Schmeling hat den Hitlergruß nie benutzt

Die Boxikone Max Schmeling ist in historischen Filmaufnahmen verdammt nah dran an Adolf Hitler. Jetzt wird Schmelings Leben in einem Film erzählt. Die Hauptrolle spielt Henry Maske. Filmstart in Deutschland ist der 7. Oktober 2010.

Der Boxliebling des vereinten Deutschlands äußerte sich kürzlich im Interview mit der Süddeutschen Zeitung über den Schmeling-Film. Maske lehnt in seiner Rolle den Hitlergruß ab.

,,Der wirkliche Schauspieler muss Dinge tun, die er normalerweise nie tun würde. Ich bin aber kein Schauspieler und gehöre zu einer Generation, denen bestimmte Worte nicht leichtfallen.“

In der heutigen Ausgabe der Süddeutschen Zeitung am 16. September 2010 gibt es dazu folgenden Leserbrief von Frau Brigitte Maibohm aus München.

Ich war durch meinen verstorbenen Mann nahezu 40 Jahre eng mit Max Schmeling befreundet und will mich zur letzten Antwort von Henry Maske äußern (,,Siebenstellig war meine Gage auf alle Fälle“, 27. August). Es ist lobenswert, wenn Herr Maske im Film den Gruß ,,Heil Hitler“ ablehnt – jedoch gefällt mir die Begründung dafür nicht. Schmeling hat während des Dritten Reiches den Gruß nie ausgesprochen. Mehr noch, er hat es stets abgelehnt, Adolf Hitler mit ,,Mein Führer“ anzusprechen, er hat ihn immer nur ,,Herr Reichskanzler“ genannt.“ 

Der Gruß mag eine Formalie gewesen sein, die Nähe von Schmeling zu Hitler war es nicht. Diktatoren schmücken sich gerne mit dem Ruhm „Ihrer Sportler“. Hitler machte da keine Ausnahme. Es ist vielleicht müßig, zu fragen, wieviel Nähe zum Diktator Sportler wie Max Schmeling zulassen konnten oder mußten. Ich will da gar nicht moralisch drüber richten.

____________________________________________________________

Artverwandte Artikel zum Thema

Hitlers nützliche Idole

„Der Führer bittet zum Tee“

Boxer, Legende, Menschenfreund 

______________________________________________________