Match Race Germany 2014 in Langenargen nimmt Konturen an

Traveler Digital CameraFoto: © Michael Wiemer

Einst adelte Annette von Droste-Hülshoff (1797 – 1848) Langenargen mit folgenden Worten:

,,Langenargen ist nur mit den schönsten Ansichten bei Genua und Neapel vergleichbar.“

Charmant. Ohne Agentur. Für solche marketingtechnisch unbezahlbaren Worte würde manch Tourismusverantwortlicher anderer Ortschaften sich händeringend nach einer historischen Dichterin suchend, auf den Weg in die Archive machen. Langenargen am Nordufer des Bodensees ist wirklich mit einer sehr schönen Ansicht und Aussicht gesegnet.

Traveler Digital Camera

Foto: © Michael Wiemer

Dieser Tage rückt das Match Race Germany 2014 immer näher. Im Sportkalender am Bodensee hat das Event mit den packenden Duellsegelsport einen festen Platz. Über die Jahre haben Harald Thierer, Eberhard Magg und Bernd Buck ein Segelevent auf die Beine gestellt, deren Anziehungskraft sich die besten Skipper der ISAF-Weltrangliste nicht entziehen können. Dieses Jahr erlebt Langenargen bereits die 17. Auflage.Traveler Digital Camera

Foto: © Michael Wiemer

Auch die einheimische Hotellerie profitiert selbstredend vom Segelevent. Die Buchungen sind alle unter Dach und Fach. Die Stammgäste kommen seit vielen Jahren zuverlässig wie ein Schweizer Uhrwerk. Vom Balkon aus entspannt in den Hafen zu schauen, den Morgen in Langenargen mit einer gut duftenden Tasse Kaffee, einem Espresso oder einem Cappuccino zu beginnen, für viele Besucher ein liebgewonnenes Ritual beim Start in den Tag.Traveler Digital Camera

Foto: © Michael Wiemer

Traveler Digital Camera

Foto: © Michael Wiemer

Traveler Digital Camera

Foto: © Michael Wiemer

Die Vorbereitungen für das diesjährige Match Race Germany vom 5. bis 9. Juni laufen auf Hochtouren. In der aktuellen Pressemitteilung unter dem Titel Ab Montag trainieren die Profis vor Langenargen, 100 Helfer bereiten sich auf Deutschlands Segelklassiker vor heißt es:

,,Das Match Race Germany 2014 kann beginnen: Zwölf Teams, ein Revier mit Charakter, 100 Helfer und ein 2000 Quadratmeter großes Regattadorf im Langenargener Gondelhafen bereiten sich auf den Besuch Zehntausender Besucher vor. Der einzige deutsche Grand Prix der Alpari World Match Racing Tour serviert mehr als 100 Segel-Duelle auf dem Bodensee direkt vor dem Langenargener Ufer und über Pfingsten ein prächtiges Infotainment-Programm an Land. Der erste Startschuss zu Deutschlands führendem Klassiker im Duellsegeln fällt am 5. Juni. 78 Vorrunden-Duelle stehen an, bevor die erfolgreichsten Crews ins Viertelfinale einziehen und bis zum Pfingstmontag ihren Bodensee-König ermitteln. Fünf Tage lang kämpfen die besten Profiteams der Welt um rund 50.000 Euro Preisgeld und wichtige Punkte für die Tour-Wertung, an deren Ende nach insgesamt sechs Regatten auf drei Kontinenten beim Monsoon Cup in Malaysia Ende November die neuen Weltmeister gekürt werden und weitere 500.000 US-Dollar ausgeschüttet werden.“

Bis zum Beginn ist noch einiges zu tun. Am Wochenende habe ich mir selbst vor Ort ein Bild gemacht. Das VIP-Zelt ist noch mit Equipment zu bestücken. Die Aufbruchsstimmung und Vorfreude auf das Segelevent ist in meinem lieblichen Nachbarsort Langenargen spürbar.Traveler Digital Camera

Foto: © Michael Wiemer

Eine Änderung wird es in Sachen Kommentator dieses Jahr geben. Der bewährte ZDF-Moderator Nils Kaben ist diesmal nicht beim Matchrace dabei. Er hat dieses Jahr die Fußball-WM in Brasilien im Terminkalender. Am Sonnabend interviewte er nach dem Freundschafsspiel Niederlande gegen Ghana den Leader Kevin-Prince Boateng im Rahmen der Berichterstattung über WM-Vorbereitungsspiele des ZDF Sportstudios. Nils Kaben sprach Boateng auch auf sein kürzliches Interview an, in dem er den deutschen Nationalspielern fehlende Führungsstärke und Nicht-Umgehen-Können mit dem Druck vorwarf. Der Schalke Profi muss aus verschiedenen Ecken einiges zu hören bekommen haben. Im Interview nach der Partie gegen die Niederlande mit Nils Kaben wollte er sich nicht weiter dazu äußern und wirkte fast etwas kleinlaut. Doch bleiben wir beim Match Race. Also für den ZDF-Mann Kaben wird dieses Jahr der Kieler-Woche Moderator Christoph Kröger am Mikro sein und die Live-Kommentierung vornehmen.Traveler Digital Camera

Foto: © Michael Wiemer

Traveler Digital Camera

Foto: © Michael Wiemer

Die Premiere der Veranstaltung Match Race Germany in Langenargen war übrigens 1997. Nur einmal in der Geschichte musste aufgrund von Hochwasser das Segelevent ausfallen. Das war 1999. Wer noch ein wenig in der Geschichte blättern will findet auf der offiziellen Website matchrace Lesestoff.

Sport am Bodensee: Match Race Germany 2014 mit attraktiven Starterfeld

matchrace2014Die Teilnahme von David Gilmour habe ich hier bereits vermeldet. Match Race Germany nimmt weiter Konturen an. Es ist einer der Höhepunkte im Sportkalender am Bodensee. Die Veranstaltung hat eine arteigene schöne Symbiose aus erstklassigen Segelsport, hochkarätigen und attraktiven Teilnehmerfeld, treuen Stammpublikum, marketingtechnisch gut aufgestellter Crew hinter den Kulissen sowie eine stabile Gruppe an namhaften Sponsoren gefunden.

In der aktuellen Pressemitteilung aus meinem Nachbarort Langenargen gibt es Neuigkeiten unter anderen im Hinblick auf das sich herauskristallisierende Starterfeld:

_____________________________________________________________________________________________________

Auf Rekordkurs: Weltmeister Ian Williams kommt als Titelverteidiger an den Bodensee

Der Weltmeister hat Gefallen am Match Race Germany gefunden. Viele Jahre hatte Ian Williams vergeblich versucht, den deutschen Klassiker zu gewinnen. Doch nun kommen der Brite und sein Team GAC Pindar über Pfingsten vom 5. bis 9. Juni als Titelverteidiger an den Bodensee. Williams will in dieser Saison der Alpari World Match Racing Tour 2014 einen neuen Rekord aufstellen und zum fünften Mal Weltmeister in der spektakulären Duell-Disziplin des Segelsports werden.

„Natürlich werden wir versuchen unseren Sieg aus dem letzten Jahr zu wiederholen“, sagte Williams, „doch die Gruppe der Tour-Card-Inhaber ist in diesem Jahr sehr stark. Auch die Wild-Card-Starter und die Qualifikanten stellen eine Bedrohung dar.“ Der ehemalige Anwalt, der sich in einer Auszeit vom Job als Weltklasse-Steuermann bewährte und Profi wurde, will mit seinem fünften WM-Titel die Führung in der ewigen Bestenliste der Matchrace-Weltmeister erobern, die er sich bislang mit America’s-Cup-Gewinner und Matchrace-Legende Peter Gilmour teilt. Ausgerechnet Gilmours Sohn David könnte verhindern, dass Williams seinen Vater vom Thron schubst, denn der junge Australier nimmt erstmals Kurs auf Langenargen und will als Tour-Card-Debütant zeigen, zu was die nächste Gilmour-Generation imstande ist. 

Nur die seglerische Leistung zählt

Ian Williams ist ein leidenschaftlicher Duellsegler, sagt: „Die Alpari World Match Racing Tour bietet mit das beste Regattasegeln in unserem Sport. Weil Boote und Ausrüstung gestellt werden, geht es ausschließlich um die Leistung der Segler an jedem gegeben Tag. Das sorgt für einen großartigen Wettbewerb.“ Und einen spannenden dazu, denn gesegelt wird im Matchrace wie im America’s Cup: Im Duell Boot gegen Boot. Vergleichbar ist diese Segelsport-Disziplin mit einer Mischung aus Schachspiel und Boxkampf auf dem Wasser. Es gibt nur einen Sieger. Zweiter ist schon Letzter. Design- oder Materialvorteile spielen in den Duellen zwischen den baugleichen Booten keine Rolle. Auf Langenargen freut sich Ian Williams, der am 26. April seinen 37. Geburtstag feiert, ganz besonders: „Wir genießen es immer an den Bodensee zu kommen. Dort herrscht jedes Mal eine sehr ausgelassene Feststimmung. Es ist so ein wunderschöner Ort, dass wir uns immer aufs Wiedersehen freuen.“

Das Match Race Germany findet 2014 zum 17. Mal seit 1997 statt. Nur einmal fiel der deutsche Klassiker des Duellsegelsports dem Hochwasser zum Opfer. Längst ist der Grand Prix von Langenargen renommierter und einziger deutscher Tour-Stopp der Alpari World Match Racing Tour. Wie schon 2013 eröffnet das Match Race Germany die Tour-Saison auch in diesem Jahr. Acht gesetzte Tour-Card-Inhaber, zwei Qualifikanten und zwei vom Veranstalter eingeladene Wild-Card-Teams bilden das Feld der insgesamt zwölf teilnehmenden Mannschaften aus mindestens neun Nationen, die über Pfingsten direkt vor dem Langenargener Ufer Zehntausende Zuschauer mit ihrer Segelkunst begeistern werden.

Eine Welttour, sechs Regatten, ein Weltmeister

Die finale Teilnehmerliste geben die Veranstalter im Mai bekannt. Für die Profi-Crews geht es im hübschen Familienurlaubsort Langenargen zwischen Friedrichshafen und Lindau um rund 50.000 Preisgeld und wertvolle Punkte für die Tour-Wertung und den Kampf um die WM-Krone. Nach dem Weltmeisterschaftslauf wird die Alpari World Match Racing Tour ab 30. Juni vor Schwedens schöner Insel Marstrand fortgesetzt und endet nach drei weiteren Regatten vor Sopot (Polen), Chicago (USA) und Hamilton (Bermuda) mit dem Finale in Malaysia. Dort entscheidet sich, welches der Profi-Teams in diesem Jahr den WM-Titel und einen Löwenanteil vom Gesamtpreisgeld der Tour in Höhe von 1,75 Millionen US-Dollar erkämpfen kann.

Die Tour-Card-Skipper 2014

Der aktuelle Weltmeister: Taylor Canfield (USone; USA)

Der viermalige Weltmeister: Ian Williams (GAC Pindar, GBR)

Der Vize-Weltmeister von 2010: Mathieu Richard (LunaJets; FRA)

Der Vize-Weltmeister von 2012: Björn Hansen (eWork Sailing Team; SWE)

Der Vize-Weltmeister von 2011: Francesco Bruni (Luna Rossa Challenge, ITA)

Der WM-Dritte von 2013: Phil Robertson (WAKA Racing, NZL)

Der WM-Sechste von 2013: Keith Swinton (Black Swan Racing, AUS)

Der WM-Dreizehnte von 2013: David Gilmour (Team Gilmour, AUS)

Alle Tour-Card-Inhaber haben bereits für das Match Race Germany zugesagt; lediglich das italienische Team um Francesco Bruni muss noch eine Terminüberschneidung mit seinen Trainingsplänen für den America’s-Cup lösen.

Die Wild-Card-Starter

Werden vom Veranstalter eingeladen und noch bekannt gegeben.

Die Qualifikanten

2. Platz Berlin Match Race (Sieger Mathieu Richard kommt mit seiner Tour Card an den Bodensee: Eric Monnin (SUI)

Deutsche Matchrace Meister: Carsten Kemmling (startet mit Felix Oehmes Hamburger Matchrace-Team; Matchrace-Weltrangliste: Platz 41)

Die Partner

Porsche, MHP, Adidas, Ultramarin und Nauti Sattler bleiben als große Partner an Bord. ZF Marine ist als neuer Partner eingestiegen. Das überaus erfolgreiche Hüttenkonzept im Langenargener Gondelhafen wird weiter ausgebaut. So können die Fans neben spektakulärem Sport direkt vor dem Bodensee-Ufer auch an Land ihre Segelparty mit ganz besonderer Note und den besten Matchrace-Crews der Welt feiern.

Die Veranstalter

Steuerzentrale des Match Race Germany ist das Match Center Germany in Langenargen, das 2008 von den Matchrace-Organisatoren Eberhard Magg, Harald Thierer und Bernd Buck gegründet wurde. An der Seite des Trios steht der Yacht-Club Langenargen mit seinen engagierten Mitgliedern für eine auf hohem Niveau präsentierte Segelsport-Schau direkt vor dem Langenargener Bodensee-Ufer.

 Ende

Sport am Bodensee: Noch 83 Tage bis zum Match Race Germany 2014

Es sind immer wieder unvergessliche Tage in meinem Nachbarort Langenargen. Die Rede ist vom Match Race Germany. Die Atmosphäre, der sportliche Wettkampf auf dem Bodensee, die grandiose Naturkulisse. Vielleicht Gelegenheit zu einer kleinen Reminiszenz an das vorige Jahr.

Vom 5. bis 9. Juni trifft sich wieder die Weltelite des Segelsports in Langenargen. Von der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) sind folgende Worte überliefert:

,,Langenargen ist nur mit den schönsten Ansichten bei Genua und Neapel vergleichbar.“

Im vergangenen Jahr kam der Weltmeister an den Bodensee zur Match Race Germany. Auch der Vizeweltmeister war am Start. Insgesamt kreuzten die fünf besten Skipper der ISAF-Weltranglsite 2013  vor der atemberaubenden Bergkulisse auf. Harald Thierer, Eberhard Magg und Bernd Buck stemmten wieder eine Veranstaltung, die ohne Sponsoren so nicht vorstellbar wäre. Über viele Jahre pflegten sie intensiv ihr Beziehungsnetz, bauten es aus und sorgten für eine kontinuierliche wirtschaftliche Basis des faszinierenden Duellsegelsports. Über weitere Details, Hintergründe, das Teilnehmerfeld für Match Race Germany 2014 in Langenargen etc. werde ich bis zum Juni in ausführlichen Beiträgen berichten.

Themawechsel. Volleyball. Da geht es in die Endphase. Der VfB Friedrichshafen startet von Platz zwei in die Playoffs. Karten gibt es im Vorverkauf ab dem 17. März. Auch darauf werde ich die nächsten Tage bis zum Beginn der Playoffs und des dann feststehenden Gegners vom Häfler Kultvereins und aktuellen deutschen Pokalsiegers eingehen.

Mediadaten Match Race Germany

Die Zeit bleibt nicht stehen. Sie zieht ihre Kreise in konstanter Form. Das neue Jahr  wirft seine Schatten an Höhepunkten bemerkenswerter sportlicher Veranstaltungen am Bodensee voraus. In meinem Nachbarort Langenargen steht das 17. Match Race Germany vom 5. bis 9. Juni auf dem Programm. image003 (1)

Von Organisator Eberhard Magg habe ich die Media-Daten von 2013 bekommen. Ein Blick auf die einzelnen Zahlen:

Media-Daten 2013

TV int: 3.878 min. Sendezeit, 190 Mio. pot. Zuschauer
TV nat: 1.450 min. Sendezeit, 109 Mio. pot. Zuschauer
Live TV Internet: 1800 min.,
Radio: 68.13 min. Sendezeit, 8,1 Mio Zuhörer
Tageszeitungen: 455 Beiträgen
Magazine: 167 Beiträgen
Online PR: 87 Beiträge, 96,16 Mio. potenzielle Zuschauer
Web: www.matchrace.de : 18.677 Besucher (nur Eventtage)
PR-Value Online: 9,3 Mio USD
PR-Value TV: 14,9 Mio USD
PR-Value Print: 7,9 Mio USD

___________________________________________________________________________________________________

Auch die großen Sponsoren der 16. Veranstaltung im vergangenen Jahr bleiben im neuen Kalenderjahr an Bord. Zu nennen sind Porsche, Adidas, Nauti Sattler, MHP und Ultramarin. Dies ist für die Veranstalter kein Ruhekissen. Weitere intensive Gespräche mit möglichen Unterstützern aus der Wirtschaft für die Traditionsveranstaltung Match Race Germany in Langenargen am Bodensee laufen.

2013 fanden insgesamt rund 35.000 Besucher den Weg zum Ufer in Langenargen am Bodensee. Mit Prognosen für das Jahr 2014 halte ich mich zurück. Es ist auch immer etwas wetterabhängig und das Timing im Rahmen des Sportkalenders spielt auch eine nicht zu unterschätzende Rolle. Doch das Event ist fest in den Köpfen des Publikums verankert.

Ein paar Foto-Sequenzen von mir aus dem vergangenen Jahr vom Match Race Germany in Langenargen.Traveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraEberhard Magg, Harald Thierer und Bernd Buck haben über Jahre die notwendige solide, beharrliche und engagierte Arbeit in Sachen Sponsorakquise und Pflege der Sponsorships geleistet. Match Race Germany hat einen festen Platz im Sportkalender vom Bodensee gefunden. Wenn das im Jahr 2013 auf den deutschen Markt gekommene Magazin für Sponsoring touchpoint ein Event beleuchten will, wo die professionelle Sponsorarbeit zum kontinuierlichen Fortbestand einer hochkarätigen Segelveranstaltung geführt hat, wären sie in Langenargen richtig.

Sport am Bodensee: Impressionen vom Match Race Germany 2013 in Langenargen (4)

Match Race Germany 2013 ist auch bereits wieder Geschichte.

Weltmeister Ian Williams gewinnt und hat auch am Bodensee den Blick frei für das seit Tagen medial diskutierte und beworbene Fußballendspiel in der Champions-League zwischen Rekordmeister Bayern München und dem diesjährigen Vizemeister Borussia Dortmund (Fortuna Düsseldorf wird sich wohl noch nachträglich für die famose Heimniederlage der schwarz-gelben gegen die TSG Hoffenheim bedanken). Der Brite trocken zum Duell:

“Unser Sieg war heute besonders wichtig, weil am nächsten Wochenende zwei deutsche Fußball-Vereine nach England kommen um den Champions-League-Gewinner zu ermitteln. Nun hat erst einmal ein englisches Team in Deutschland einen Titel gewonnen.”

Medial wird mir das deutsch-deutsche Duell ja eh etwas zu hoch aufgehangen. Die Engländer hatten ihr internes Duell ja bereits 2008 in Moskau. Manchester United gegen Chelsea. Unvergessen die Tränen von Michael Ballack auf dem Moskauer Rasen.

Segelevent Match Race Germany 2013 in Langenargen. Was bleibt? Eine wirklich gelungene Veranstaltung. Stellvertretend für die professionelle Organisation, das gezeigte Herzblut und die akribische Vorbereitung seien hier nochmals Harald Thierer, Eberhard Magg und Bernd Buck genannt. Aber auch Tatjana Pokorny, Richard Walch oder Rudi Magg seien erwähnt. Zahlreichen namenlosen Helfern gebührt auch Dank für Ihren Einsatz.

Es gibt noch weitere Impressionen von mir über das Match Race Germany 2013 in Langenargen mit all seinen interessanten Facetten.

Jetzt viel Spaß beim betrachten der Fotos.

Traveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital Camera Traveler Digital Camera Traveler Digital Camera

Sport am Bodensee: Impressionen vom Match Race Germany 2013 in Langenargen (1)

Im Sportkalender hier am Bodensee ist das Event ganz fest verankert. Match Race Germany feierte im vergangenen Jahr den 15. Geburtstag. Dieses Jahr also die 16. Veranstaltung. Harald Thierer, Eberhard Magg und Bernd Buck seien stellvertretend für die professionelle, leidenschaftliche und akribische Organisation dieses Langenargener Höhepunktes genannt.

Die Weltelite des Segelsports in Langenargen in Ufernähe. Ein Erlebnis für jung und alt. Da ist der Schwede Björn Hansen (46) dabei. In der aktuellen ISAF-Weltrangliste belegt er Platz 2. Oder der Anwalt Ian Williams (35) aus Großbritannien, der 2007 als erster Brite die Match-Race Weltmeisterschaft gewann und 2008, 2011 und 2012 Wiederholungen präsentierte. Seinen Anwaltsberuf hat er zeitweilig an den Nagel gehangen und frönt seiner Segelpassion. Williams grüßt von der Position 1 der ISAF-Weltrangliste. Aber Match Race Germany ist auch ein Treffen von Sponsoren. Eine Menge Arbeit von zahlreichen Helfern hinter den Kulisssen. Es ist ein Besuchsmagnet. Ein paar Impressionen von mir über das Match Race Germany 2013 in Langenargen mit all seinen interessanten Facetten.

Traveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital Camera

Sport am Bodensee: VfB Friedrichshafen vor Ausflügen nach Berlin, Match Race Germany, Karate-EM in Konstanz

Berlin, Berlin – wir fahren nach Berlin! Berlin, Berlin – wir fahren nach Berlin! Berlin, Berlin – wir fahren nach Berlin! Dieser Schlachtruf hallt immer dann durch die Republik, wenn ein besonders lukrativer Ausflug ansteht. Die Volleyballer vom VfB Friedrichshafen haben das Finale der Play-off erreicht, und selbst eine Buspanne bei Leutkirch auf der Auswärtsfahrt zum entscheidenden Spiel im Halbfinal-Play-off gegen Generali Haching konnte den Fanclub VfB-Bluebaers nicht stoppen.  Die stimmgewaltige Truppe um den Fanbeauftragten Rudi Krafcsik wird den Häfler Kultverein auch gegen den amtierenden Meister Berlin Recycling Volleys nach besten Kräften leidenschaftlich unterstützen.

Der Spielplan des VfB Friedrichshafen um die deutsche Meisterschaft im Volleyball

Finale (best of five)

21. April 2013 (15 Uhr) Berlin Recycling Volleys – VfB Friedrichshafen
28. April 2013 (18 Uhr) VfB Friedrichshafen – Berlin Recycling Volleys
02. Mai 2013 (19.30 Uhr) Berlin Recycling Volleys – VfB Friedrichshafen
evtl. 05. Mai 2013 (18 Uhr) VfB Friedrichshafen – Berlin Recycling Volleys
evtl. 08. Mai 2013 (19.30) Berlin Recycling Volleys– VfB Friedrichshafen

Die Zeppelinstadt Friedrichshafen feiert dieses Jahr am 8. Juli 2013 den 175. Geburtstag vom genialen Erfinder und Luftfahrtpionier Ferdinand Graf von Zeppelin. Ein Titelgewinn der Häfler Volleyballer um Erfolgscoach Stelian Moculescu wäre da ein willkommenes Geburtstagspräsent. Selbstverständlich würde die Welt am Bodensee auch nach einer titellosen Saison weitergehen. Die Schiffe der BSB würden auch weiter fahrplanmäßig die Passagiere über das schwäbische Meer befördern. Beliebte Ausflugsziele wie die Insel Mainau, Meersburg, Lindau oder Bregenz weiter angefahren. Auch der Katamaran wird weiter pünktlich zwischen Friedrichshafen und Konstanz hin- und her pendeln. Gar keine Frage. Doch ein Titelgewinn wär schon recht.

Apropos Konstanz. Großer Sport am Wochenende. Die Karate-EM steht auf dem Plan. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die Schirmherrschaft übernommen. Am 20. April trifft sich die Karateelite des europäischen Kontinents in der Schänzlehalle. Weitere Informationen inclusive Blick auf das Engagement von Organisator Markus Rues gibt es beim südkurier.

Kürzlich hatte ich bei Content Marketing: Alter Wein in neuen Schläuchen? auch über die Erfolgsgeschichte von Match Race Germany in Langenargen berichtet. Die Zeit bleibt nicht stehen. Der Frühling, zwischendurch ein wenig schüchtern, will es jetzt doch endgültig wissen und taucht den Bodensee in dieser faszinierenden Mischung von grandioser Bergkulisse mit angeschlossenem See, in ein Segelparadies. Noch 30 Tage bis zur Match Race Germany 2013 in Langenargen 2013 vom 15. – 20. Mai. Eine kleine Einstimmung in Form eines Trailers:

Die 16. Auflage hat wieder ein illusteres Starterfeld aufzuweisen. Hier sei auch an dieser Stelle ein Dank an Eberhard Magg und Harald Thierer gerichtet. Ohne professionelle, leidenschaftliche und akribische Organisation inclusive einem Händchen für Sponsoren sind solche Events nicht zu stemmen. Das Ergebnis in Form von Ein Hauch von America´s Cup beim Match Race Germany kann sich sehen lassen.

TEAMS MIT TOUR CARDS

1. Ian Williams, GBR, Team GAC Pindar, 4 x Weltmeister, Titelverteidiger
2. Björn Hansen, SWE, Hansen Sailing Team, Vizeweltmeister 2012
3.
Phil Robertson, AUS, WAKA Racing, WM-Dritter 2012
4. Keith Swinton, AUS, Black Swan Racing, 4. Alpari WMRTour 2012
5. Pierre Antoine Morvan, FRA, Vannes Agglo Sail. Team, 6. AWMRT 2012
6. Taylor Canfield, ISV (Am. Jungferninseln),  Team USone, 7. AWMRT
7. Johnie Berntsson, SWE, Stena Sailing Team, 9. AWMRT 2012
8.
Adam Minoprio, NZL, Team Alpari, ehem. Match Race Weltmeister

ALS DEUTSCHER MEISTER QUALIFIZIERT:

9. Sven Erik Horsch, Hamburg, NRV, Deutscher Match Race Meister

TEAMS MIT WILD CARDS

10. Mathieu Richard, FRA, French Match Racing Team, Ex-Nr. 1 WRL
11. Karol Jablonsik, POL, Jablonski Racing Team, Weltmeister
12. Philipp Buhl, Sonthofen, Dt.
Team Youth America’s Cup

Themawechsel. Auch eine Tradition hat der Fischbacher Halbmarathon aufzuweisen. Er feiert am 20. April seine 10. Auflage. Es gibt die Distanz über 21,09 km. Dann Fischbacher Viertel(e) mit ca. 10,40 km – und 3er-Firmen-/Teamwertung. Außerdem ein Schüler/Jugend Team-Cup mit ca, 1km/ca, 3,7 km Distanzen sowie für Freunde der rhytmischen Stöcke Walking/Nordic-Walking mit ca. 10,40 km. Mehr gibt es auf der offiziellen Website halbmarathon-fischbach.de inclusive Sponsorennennung von Sparkasse Bodensee, Sport Schmidt aus Friedrichshafen, Bodenbeläge am See, Backstube Kloos, die Laufsportmarketing-Firma Bernhard Businger und Claus Baumann, J.A.Bueble – Fachgeschäft für Betten, Wäsche und Moden sowie doubleSlash Net-Business. Wer sich noch ein wenig in die Thematik Nordic-Walking einlesen möchte, dem sei ein sportinsider interview mit Nordic-Walking Trainerin Martina Berg ans Herz gelegt.

Apropos Termine für Laufveranstaltungen. Die Nachrichten vom Marathonlauf in Boston sind erschütternd. Es wird sich zeigen inwiefern zukünftig in Deutschland Marathon Events mit großer Starterzahl in puncto Organisation, Sicherheitsmaßnahmen, etwaiger Begrenzung der Teilnehmerzahl, Überprüfung der Laufstrecken durch die Innenstädte etc. gravierende Veränderungen erleben werden. Hier am Bodensee sind es noch 173 Tage bis zum 7. Sparkasse-Marathon der 3 Länder mit Start in Lindau am 6. Oktober 2013.

Kürzlich gab es ja im Graf-Zeppelin-Haus am Bodensee die Faszination Blitzschach. Schach hat ja in unserer hektischen und teilweise sich mit News überschlagenden Medienwelt keinen so leichten Stand. Am Sonnabend, den 13. April schrieb die Schwäbische Zeitung in einem Beitrag über den Elo-Ranglistenersten Magnus Carlsen einen Text mit skandinavischer Note und webte einen kleinen Ortswechsel des kürzlichen Kandidatenturniers hinein:

,,Wie menschlich er ist, zeigte der Norweger beim erst Anfang April abgeschlossenen Kandidatenturnier in Stockholm, als er zwei Partien verlor – darunter auch die letzte gegen Peter Swidler, wo er so in Zeitnot geriet, dass er die letzten zehn Züge in einer Minute machen musste.“

Das Kandidatenturnier, auch der Thriller von London genannt, fand in der englischen Metropole statt. Ein Stockholm Syndrom gab es nicht. Mit der Performance von zehn Zügen in einer Minute hat Magnus Carlsen auch seine Blitzschachtauglichkeit erneut unter Beweis gestellt.

SCHACHdienlicher Hinweis: Der sehr engagierte Tilo Balzer vom Schachverein Friedrichshafen gab mir noch folgende Meldung an die Hand: Am Freitag, den 19. April, findet im Spiellokal Hotel Schloßgarten in Friedrichshafen die Offene Schnellschach-Stadtmeisterschaft statt. Beginn 19.30 Uhr. Anmeldung nicht erforderlich. Startgebühr 5,-€. Modus 5 Runden mit 15 Minuten Bedenkzeit.

Sport am Bodensee: Anwaltsjob an den Nagel gehangen – jetzt kommt Weltmeister Ian Williams zurück

image001

Noch 90 Tage bis zum Match Race Germany in Langenargen. Momentan ist hier am Bodensee noch der Winter. Zuverlässige Schneedecke, Temperaturen die auch den einen oder anderen etwas sorgenvoll auf die Betriebskosten schauen lassen. Doch der Frühling steht ja unmittelbar vor der Tür.

Meine Jahrhundertliebe und ich sind an einem Adventwochenende von Eriskirch, unserem beschaulichen Ort, zum Nachbarort Langenargen straff spazieren gegangen. Bei Schneetreiben. Den Wind im Gesicht. Da bewähren sich die Vaude Outdoor-Jacken. Überhaupt Langenargen. Ich mag das Ufer. Die Aussicht auf die grandiose Bergkulisse. Im Mai ist es natürlich nochmal etwas besonderes. Inclusive der dann oft mit anhaltenden Sonnenschein und einem bezaubernden blauen Himmel aufkommenden Atmosphäre, die den Bodensee spielerisch leicht in ein Paradies verwandelt.

Anette von Droste-Hülshoff hat es einst schön ausgedrückt:

„Langenargen ist nur mit den schönsten Ansichten bei Genua und Neapel
vergleichbar“

Aufmerksamen Beobachtern begegnet dieser Satz übrigens an einer Wand in Langenargen.

So genug der Vorrede. Jetzt geht es direkt hinein in die Pressemitteilung.

Pressemitteilung 002/2013

Weltmeister und Vizeweltmeister kommen an den Bodensee!
Vier WM-Siege sind ihm noch nicht genug: Ian Williams zurück im Match Race Germany
Langenargen, 12. Februar 2013. Das Jahr hat mit neuen Partnern an Bord dynamisch begonnen und geht sportlich ebenso erfolgreich weiter. Als erster internationaler Matchrace-Skipper hat der viermalige britische Weltmeister Ian Williams seinen Start im Match Race Germany 2013 erklärt. Der 35-Jährige aus Lymington, der einst seinen Anwaltsjob an den Nagel hängte um Segelprofi zu werden, kehrt nach mehrjähriger Pause zurück an den Bodensee.

Bei der deutschen Eröffnungsregatta der Alpari World Match Racing Tour wollen Williams und sein Team GAC Pindar den Grundstein zu WM-Titel Nummer fünf legen. Doch diese Aufgabe ist auch für einen vom Erfolg verwöhnten Skipper wie Ian Williams schwer zu lösen. Noch nie konnte der Brite in Deutschland gewinnen: „Bei jedem Tour-Event werden Dir neue Herausforderungen entgegen geschleudert! In Deutschland segeln wir die größten Boote der Tour. Unser Team wird sie zum ersten Mal segeln – eine echte Herausforderung! In St. Moritz etwa bekommen wir es mit den sehr viel kleineren Booten vom Typ BluSail 26 zu tun. In Kuala Terengganu in Malaysia kämpfen wir mit einer sehr starken Strömung. Auf anderen Revieren dagegen gibt es überhaupt keinen Strom. Manchmal sind vier fünf in einem Boot, manchmal vier. Jede Regatta der Alpari World Match Racing Tour hat ihren eigenen Charakter. Das macht es so schwer, konstante Leistungen zu zeigen.“

Als erfolgreichster Matchracer der Welt in den letzten Jahren macht sich Williams auch olympische Gedanken über die populäre Duell-Disziplin des Segelsports. „Für mich ist die Mischung aus Matchrace und Fleetrace für die meisten olympischen Bootsklassen nach dem Vorbild der Soling in den Jahren 1992 bis 2000 das beste Format. Warum es nicht mehr olympisch ist? Da müsst Ihr den Weltseglerverband ISAF fragen! Vielleicht liegt es daran, dass Matchracing auch außerhalb der Olympischen Spiele erfolgreich und deshalb im Gegensatz zu anderen Klassen nicht von ihnen abhängig ist. Im Match Race Germany, Deutschlands einzigem Matchrace Grand Prix von Weltruf, kämpfen vom 15. bis 20. Mai über Pfingsten zwölf internationale Spitzenmannschaften um den Großen Preis von Deutschland, rund 50.000 US-Dollar Preisgeld und wichtige Punkte für die WM-Wertung der Profis.

Zum 16. Mal liefern sich die erfolgreichsten Teams der Alpari World Match Racing Tour direkt vom dem Langenargener Bodensee-Ufer packende Duelle in den telegenen Booten vom Typ Bavaria 40S. Das Pfingstfest unter Segeln zählt zu den bekanntesten Sportveranstaltungen Baden-Württembergs und lockt regelmäßig 30.000 und mehr Zuschauer in den Langenargener Gondelhafen und das dort aufgebaute Race Village. Tagsüber stehen Sport, Partner und Infotainment im Vordergrund, abends feiern Segler, Veranstalter, Partner und Fans gemeinsam in den Partyzelten.


“Wir lieben die freundschaftliche Atmosphäre im Match Race Germany”

Die Organisatoren Harald Thierer, Eberhard Magg und Bernd Buck segeln mit ihrem Match Race Germany auf gesundem Kurs und mit großer Strahlkraft in die Zukunft. Auch der schwedische Vize-Weltmeister Björn Hansen und sein schwedisches Mekonomen Sailing Team sind wieder am Start.

Der 47-jährige Steuermann und Gründer des Stockholmer Match Race Centers aus Mariehamn hat das Match Race Germany noch nie gewinnen können, obwohl es zu seinen erklärten Lieblingsregatten zählt: „Wir lieben die freundschaftliche Atmosphäre und das kenntnisreiche Publikum. Wir haben innerhalb unseres Teams lange über die Positionen an Bord der großen Bavarias diskutiert und uns nun entschlossen, die Aufgaben des Taktikers und die Rolle als Großsegeltrimmer voneinander zu trennen. Es liegt daran, dass der Großsegeltrimmer das ‚deutsche Großsegel-System“ auf den Bavarias rückwärts gerichtet trimmt. Da er das angesichts der anspruchsvollen und unbeständigen Winde auf dem Bodensee fortwährend machen muss, hat er zu wenig Zeit sich auf Wind, Taktik und Strategie zu konzentrieren. Wenn also der Pitman auf der Kreuz die Rolle des Großsegeltrimmers übernimmt, kann sich der Taktiker auf seine strategischen Aufgaben konzentrieren. Wir wissen ja jetzt schon: Schlechter als zuletzt kann das Ergebnis mit veränderten Positionen ja nicht werden…“

„Wir werden bis Anfang April die Mehrheit unseres Starterfeldes vorstellen können“, sagt Sportdirektor Eberhard Magg, „aber schon zu Jahresbeginn zu wissen, dass der Weltmeister und der Vizeweltmeister kommen, freut uns vor allem für unser Publikum, das wieder mit großartigem Sport und einem unterhaltsamen Infotainmentprogramm für die ganze Familie rechnen darf.


– Ende –

Sport am Bodensee: Bilderbuchtag für Match Race Germany 2012 in Langenargen

Traumhaftes Wetter am Bodensee. Match Race Germany 2012 in Langenargen hat die ideale Kulisse. Lassen wir einfach Organisator Eberhard Magg anhand der aktuellen Pressemitteilung über die Segelregatta und ihre Rahmenbedingungen erzählen.

15. Match Race Germany
23. bis 28. Mai 2012
Alpari World Match Racing Tour Stop
Langenargen / Bodensee
Pressemitteilung 0012

Wonnewetter, Weltpremiere und Weltklasseleistungen

Ein Bilderbuchtag auf dem Bodensee:

Laurie Jury führt im Match Race Germany

Langenargen, 25. Mai 2012. Bilderbuchtag auf dem Bodensee: Sonnenschein von früh bis spät, konstante Winde um zehn bis 15 Knoten, die Weltpremiere von Bavarias neuem Sportboot B/one und vor allem die Weltklasseleistungen der Profimannschaften im Match Race Germany – der zweite Regattatag im Match Race Germany hat gehalten, was Wetterprognosen und Gastgeber bereits am Vortag versprochen hatten. „Mehr geht nicht“, sagte Veranstalter Eberhard Magg, „solche Tage sind ein absoluter Traum für jeden Segler, unsere Partner und unser gesamtes Team.“
 
Nach 14 von 22 Durchgängen und 42 von 66 Duellen in der Vorrunde, in der jedes der zwölf teilnehmenden Teams aus zehn Ländern einmal gegen jedes andere segelt, lag Laurie Jurys neuseeländisches Team KiwiMatch mit sechs Siegen bei zwei Niederlagen in Führung vor Pierre-Antoine Morvans Vannes Agglo Sailing Team (5:1 Siege). Die Franzosen haben sich mit einer Disqualifikation im Duell gegen Staffan Lindbergs finnisches Alandia Sailing Team selbst um eine makellose Bilanz gebracht, als die Schiedsrichter auf dem Wasser ihnen nach drei Penalties regelgemäß die schwarze Flagge zeigen mussten. Gleich auf mit Morvan lag nach 14 Flights Phil Robertsons neuseeländisches WAKA Racing Team ebenfalls mit fünf Siegen und einer Niederlage. Die Rennen wurden am Abend noch fortgesetzt.
 
Weiterhin ohne einen Siegpunkt blieb bis zum frühen Abend das Hamburger NRV Match Racing Team mit Steuermann Jan-Eike Andresen. „Wir haben heute gar nicht schlecht gesegelt und in mehreren Begegnungen geführt. Es liegt gar nicht so sehr an unseren Gegnern, dass wir noch ohne Sieg sind“, sagte der 30-jährige Deutsche Match Race Meister, „unsere Manöver sind einfach nicht ganz perfekt und wir haben es einige Male selbst aus der Hand gegeben.“
 
Für Begeisterung an Land sorgte die Weltpremiere von Bavarias neuem Sportboot B/one. Das zusammen mit dem renommierten Konstruktionsbüro Farr Yacht Design entwickelte erste trailerbare Sport-Modell begeisterte die Fachjournalisten und Besucher vor Ort. Farr Yacht Design Präsident Pat Shaughnessy reiste aus Annapolis nach Langenargen, um Boot und Konzept persönlich vorzustellen und sagte: „Die B/one ist eine herausragende Kombination aus Größe, Leistung und Vielseitigkeit. Ein solches Paket für einen solchen Preis ist weltweit einzigartig.“ Bavarias Projektmanager Peter Meyer sagte: „Unser Ziel ist es ganz klar, die größte Kielboot-Einheitsklasse der Welt zu werden.“ Das Boot kostet knapp unter 30.000 Euro, regattafertig mit Segeln und Trailer etwa 33.000 Euro. Die B/one zeichnet sich durch einfaches Handling, puristisches Design, einen günstigen Einstiegspreis und den leichten Trailer-Transport aus und soll Brücken zwischen Jollen- und Kielbootseglern bauen.
 
Veranstalter Harald Thierer zog nach dem zweiten von insgesamt fünf Wettfahrttagen im einzigen deutschen Grand Prix der Alpari World Match Racing Tour begeistert Bilanz: „Wir hatten noch nie so viele Besucher an einem Freitag. Und wir haben selten so viele glückliche Gesichter im Langenargener Gondelhafen gesehen wie heute. So kann es weiter gehen. Die Prognose für morgen spricht ganz dafür.“ Das Match Race Germany endet am Pfingstmonat mit dem Finale am frühen Nachmittag. 

Zwischenstand nach Tag 2
(nach 14 von 22 Flights in der Vorrunde)
1.      Laurie Jury, NZL, Team KiwiMatch, 6 Punkte
2.      Pierre-Antoine Morvan, FRA, Vannes Agglo Sailing Team, 5 Punkte
3.      Phil Robertson, NZL, WAKA Racing, 5 Punkte
4.      Eric Monnin, SUI, Team Okalys Corum, SUI, 5 Punkte
5.      
Karol Jablonski, POL/GER, Jablonski Sailing Team, 5 Punkte
6.      Keith Swinton, NZL, Black Swan Racing, 4 Punkte
7.      
Staffan Lindberg, FIN, Alandia Sailing Team, 3 Punkte
8.      Peter Gilmour, AUS, YANMAR Racing, 3 Punkte
9.      Simone Ferrarese, ITA, Ferrarese Sailing Team, 3 Punkte
10.    Joachim Aschenbrenner, DEN, Team Trifork, 2 Punkte
11.    Björn Hansen, SWE, Hansen Global Team, 2 Punkte
12.    Jan-Eike Andresen, NRV Match Race Team, Hamburg; 0 Punkte

 
– Ende –

Basisdaten & nützliche Informationen
Match Race Germany 2012
Offizieller Event der ALPARIWorld Match Racing Tour

1. Status                                                   
Grade W (Worldchampionship/Weltmeisterschaft)
 
2. Format
Match Racing (Duelle Boot gegen Boot)
 
3. Datum
23. Mai – 28. Mai 2012
 
Ort / Revier
Langenargen / Bodensee / Deutschalnd
 
Preisgeld
Rund 50.000US$
 
Yachttyp
7 Yachten vom Typ Bavaria 40S, Match Race Edition
 
Teilnehmer MRG
Einladungsregatta für Top-Teams der World Match Racing Tour und der Weltrangliste,
America`s Cup Teams, Olympiasieger
 
Qualifikation
Wild Card 1: Dt.  Meisterschaft 2011(Grade 3)Jan Eike Andresen GER; Wild Card 2: Berlin Match Race 2011 (Grade 1) Keith Swinton AUS
 
Historie Match Race Germany
+ Das erste Match Race Germany fand 1997 statt
+ 2012 ist die 15. Auflage von Deutschlands höchstdotiertem und höchstrangigem Match Race
+ Das Match Race Germany ist im 13. Jahr offizieller deutscher Stopp der World Match Racing Tour, eröffnet die Weltmeisterschaftsserie 2012
 
Veranstalter
Match Race Germany GmbH
 
Ausrichter
Ausrichtender Verein ist der Yacht-Club Langenargen e.V.
 
Zuschauer 2011
Rund 25.000 Besucher verfolgten die spannenden Duelle vom Langenargener Ufer aus
 
Media-Daten 2011
TV int: 3.878 min. Sendezeit, 190 Mio. pot. Zuschauer
TV nat: 1.450 min. Sendezeit, 109 Mio. pot. Zuschauer
Live TV Internet: 1800 min.,
Radio: 55.13 min. Sendezeit, 6,8 Mio Zuhörer
Tageszeitungen: 279 Beiträgen
Magazine: 63 Beiträgen
Online PR: 87 Beiträge, 96,16 Mio. potenzielle Zuschauer
www.matchrace.de: 13.516 Besucher (nur Eventtage)
PR-Value Online: 9,3 Mio USD
PR-Value TV: 14,9 Mio USD
PR-Value Print: 7,9 Mio USD
 

Sport am Bodensee: Match Race Germany 2012 wirft seinen Schatten voraus

Wir haben noch das Jahr 2011. Momentan ein wenig neblig, kühl, halt Novemberwetter. Stammleser meines Blogs erinnern sich noch an das Match Race Germany 2011. Meine Jahrhundertliebe und ich wohnen im Nachbarort von Langenargen. Vom schönen Eriskirch ist es ein Katzensprung bis zur Austragungsstätte der Match Race Germany. Selbstredend waren wir dieses Jahr vor Ort und das Wetter zeigte sich sehr sonnig, der November war noch lang hin. Doch der nächste Mai kommt so zuverlässig wie die letzten sieben Meistertitel in Serie vom VfB Friedrichshafen im deutschen Volleyball.  Vorfreude ist die schönste Freude. So gibt es nachfolgend die Pressemitteilung zur 15. Match Race Germany in Langenargen am wunderschönen Bodensee. Der See ist phantastisch, auf Schiffsplanken, mit dem Fahrrad vom Seeufer, zu Fuß oder schwimmend im Wasser. Unbeschreiblich schön. Meine Liebste und ich haben 2011 alle Facetten genossen.

Veranstalter Harald Thierer und Eberhard Magg sowie den vielen Helfern im Hintergrund ist wieder eine gelungene Veranstaltung mit viel Begeisterung, einem nachhaltigen Echo und wundervollen Tagen zu wünschen. So genug der Vorrede, hinein in die Pressemitteilung mit vielen ausführlichen Informationen, wie Daten, Linkhinweisen zu Videosequenzen sowie Ausführungen zu dem Thema Sportsponsoring und mehr.

_______________________________________________________

15. Match Race Germany
23. bis 28. Mai 2012
World Match Racing Tour Stop
Langenargen / Bodensee
Pressemitteilung 001

Als neue Nummer 1 in die Zukunft:
Das Match Race Germany feiert den Segelsport
wieder über Pfingsten und eröffnet die World Match Racing Tour-Saison

Langenargen, 10. November 2011. Das 15. Match Race Germany findet 2012 wieder zu seinem traditionellen Termin statt: Die spektakulären Segelduelle der weltbesten Matchracer werden über Pfingsten vor Langenargen am Bodensee ausgetragen. „Wir haben dafür gekämpft und gewonnen“, sagt Veranstalter Harald Thierer, „wir mussten im vergangenen Jahr anderen seglerischen Großereignissen ausweichen und sind froh, dass wir nun wieder zum bekannten und beliebtesten Termin starten können. Das ist unsere Verbeugung vor unserem großartigen Publikum.“

30.000 und mehr Zuschauer haben Deutschlands führendes Match Race und einzigen deutschen Stop der World Match Racing Tour in den vergangenen Jahren regelmäßig besucht. „So wird es auch 2012 wieder sein“, sagt Thierer, „der Pfingsttermin ist für unsere Fans ideal.“ Für zusätzliche Spannung sorgt der deutsche Grand Prix in seiner neuen Rolle als Saison-Auftakt-Ereignis: Die World Match Racing Tour 2012 wird am 23. Mai auf dem Bodensee eröffnet!

Magg bleibt Präsident

Die Vorbereitungen für den seglerischen Publikumsschlager laufen bereits auf Hochtouren. Die deutschen Veranstalter Eberhard Magg und Harald Thierer sind gerade von der Hauptversammlung der internationalen Match Race Vereinigung (MRA) auf Bermuda zurückgekehrt. Im Rahmen des Klassikers Gold Cup wurde Eberhard Magg zum zweiten Mal in Folge zum Präsidenten der internationalen Match Race Vereinigung gewählt, die allem die Interessen von Match-Race-Veranstaltern in aller Welt gegenüber der World Match Racing Tour vertritt und sich die Weiterentwicklung der spektakulären Duellsportart auf die Flagge geschrieben hat. „Die Wahl ist mir Ehre und Motivation zugleich“, sagt Magg.

Neuer Partner in Sicht

Längst sind auch die Gespräche der Organisatoren mit treuen sowie neuen Partnern angelaufen. „Wir sind mehr als zuversichtlich“, so Harald Thierer, „dass wir bereits zur weltgrößten Bootsausstellung in Düsseldorf im Januar einen starken neuen Partner vorstellen können.“ Das Match Race Germany und seine Veranstalter punkten immer erfolgreicher mit ihrer in Deutschland einzigartigen Angebotskombination. „Unsere Partner dürfen wesentlich mehr als den fünftägigen Auftritt bei einem internationalen Sportereignis und das damit verbundene Medienecho erwarten“, so Thierer, „kombiniert mit den Möglichkeiten des ganzjährig aktiven Match Center Germany ergeben sich für unsere Sponsoren mit einem Bootspaket eine ganzjährige Visibilität in einem ganz besonderen Umfeld sowie mannigfache Möglichkeiten, das Sponsoring nachhaltig zu aktivieren und mit weiteren Maßnahmen zu verknüpfen.“

Mit dem Engagement im Match Race Germany und dem damit verbundenen Branding lassen sich exklusive Gästeprogramme während der Regatta, Incentives und eigene Veranstaltungen auch das ganze Jahr über optimal in Szene setzen. „Wir erwarten alleine zum Match Race Germany selbst mehr als 1000 Teilnehmer an Veranstaltungen. Unserer First-Class-Location `Breeze-In´ liegt in der ersten Reihe direkt am Bodenseeufer in Langenargen und wird direkt ins Wasser hineingebaut.“

Internationale TV-Technik

Investiert haben die deutschen Veranstalter mit Blick auf das gestiegene TV-Interesse in eine weitere Modernisierung ihrer Übertragungstechnik. Die Technik für die vom Match Race Germany bereits bekannten Live-Berichte im Internet wurden in Zusammenarbeit mit einem internationalen Experten-Team weiterentwickelt. Das so genannte Tracking der Yachten und die damit verbundenen leicht verständlichen Animationen werden 2012 dem modernsten Stand der Technologie entsprechen.

Boote mit Format

Gleiches gilt für die Flotte der sportlichen Yachten vom Typ Bavaria 40S, die im vergangenen Jahr erfolgreich Match-Race-Premiere feierte. „Die Boote haben ihre Feuertaufe hervorragend bestanden. Sie sind die größten auf der World Match Racing Tour und nach einem Jahr Einsatz auf perfektem Stand der Technik“, sagt Sportdirektor Eberhard Magg, „wir haben mit diesem Investment eine goldrichtige Entscheidung getroffen und sind sehr glücklich, dass wir sowohl im Match Race Germany als auch im Match Center Germany auf einen so starken Partner wie Bavaria setzen können.“

Segler mit Wild Card

Sportlich wird sich bis Ende des Jahres entscheiden, welche Top-Segler der World Match Racing Tour zum Saisonauftakt vor Langenargen starten. Der internationale Vergabe-Prozess der Tour-Karten ist angelaufen. Bereits qualifiziert für eine Wild Card haben sich der neue Deutsche Match Race Meister Jan-Eike Andresen und sein NRV-Team aus Hamburg. Die zweite Wild Card sicherte sich der Australier Keith Swinton mit seinem Sieg im 20. Berlin Match Race im November.

-Ende-

Aktuelle Bilder senden wir auf Anfrage gerne zu! Bitte verwenden Sie ausschließlich Bilder von 2011

Basisdaten & nützliche Informationen
Match Race Germany 2012
Offizielles Event der World Match Racing Tour

Status
Grade W (Worldchampionship/Weltmeisterschaft), sanctioned by ISAF (Weltverband der Segler)

Format
Match Racing (Duelle Boot gegen Boot)
Datum
23. Mai – 28. Mai 2011
Ort / Revier
Langenargen / Bodensee
Preisgeld
Rund 60.000US$
Yachttyp
7 Yachten vom Typ Bavaria 40S, Match Race Edition
Teilnehmer MRG
Einladungsregatta für Top-Teams der World Match Racing Tour und der Weltrangliste, America´s Cup Teams, Olympiasieger
Qualifikation
Wild Card 1: Deutsche Meisterschaft 2011(Grade 3); Wild Card 2: Berlin Match Race 2011 (VSaW/BYC/Grade 1)
Historie Match Race Germany
+ Das erste Match Race Germany (damals noch unter dem Titel MM Match Race, danach zunächst Match Race Lake Constance) fand 1997 statt.
+ 2012 steigt die 15. Auflage von Deutschlands höchstdotiertem und höchstrangigem Match Race
+ Das Match Race Germany ist im 13. Jahr offizieller deutscher Stopp der World Match Racing Tour, eröffnet die Serie 2012.
Veranstalter
+ Match Race Germany GmbH
Ausrichter
Ausrichtender Verein ist der Yacht-Club Langenargen e.V.
Zuschauer 2011
Rund 25.000 Besucher verfolgten die spannenden Duelle vom Langenargener Ufer aus
TV-Daten 2011
TV international: 3.878 min. Sendezeit, 190 Mio. potentielle Zuschauer
TV national: 1.450 min. Sendezeit, 109 Mio. potentielle Zuschauer
Live TV Internet: 1800 min.
Tageszeitungen: 279 Beiträgen
Magazine: 1.747.200 Auflage mit 63 Beiträgen
Online PR: 87 Beiträge, 96,16 Mio. potenzielle Zuschauer
www.matchrace.de : 13.516 Besucher (nur Eventtage) Radio: 55.13 min. Sendezeit, 6,8 Mio Zuhörer

PR-Value Online: 9,3 Mio USD
PR-Value TV: 14,9 Mio USD
PR-Value Print: 7,9 Mio USD


Presservice
Unser Presseteam betreut Journalisten, Fotografen und TV-Teams vor Ort. Das TV-Team der World Match Racing Tour ist vor Ort und bietet (nach Vorabsprache) Rohmaterial und Einzelbeiträge an (Kontakt: Eberhard Magg presse@matchrace.de)

Werberechte/Hospitality/Unternehmensevents:
Es stehen umfangreiche Möglichkeiten zur Verfügung.
Infos: Match Race Germany GmbH, Harald Thierer

Mail: info@match-center.de
Web: www.matchrace.de

Tel: +49-7543-9618331
Fax: +49-7543-9618340

Mehr Informationen finden Sie unter:

www.matchrace.de
www.match-center.de
www.bavaria-yachtbau.com
www.wmrt.com
www.ycla.de

________________________________________________________