Nachdenkenswert #161

,,Ob wir in der deutschen Gesellschaft Menschen vergleichsweise schnell heroisieren und wieder fallen lassen, prüfe ich in meiner Dissertation. Der Fall des Helden ist auf jeden Fall eine klassische Station der Heldenreise. Nach der Initiation, bei der sich der Sportler den Status des Helden durch eine besondere Leistung verdient, kommt früher oder später der Bruch in der Karriere. Im Falle eines Sportlers durch ausbleibenden Erfolg oder einen Normverstoß. Bei Lance Armstrong sind wir gerade an dem Punkt angelangt, an dem er als Dopingsünder ganz unten angekommen ist. Das heißt aber nicht, dass dies das Ende des Liedes ist.“

Moritz Böttcher, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Sozialwissenschaften des Sports an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und promoviert zum Thema ,,Mediale Heldenkonstruktion und -dekonstruktion im Sport“, im Interview auf cicero

Schachspieler für Studie gesucht

Die über 70-Jährigen drängen in das Licht der Öffentlichkeit. Während in Berlin Personalien wie Otto Rehagel oder Joachim Gauck die Medien auf Trab halten, kommen neue Nachrichten in Sachen Schach aus der Bankenmetropole Deutschlands. Die Goethe Universität Frankfurt am Main sucht Schachspieler für eine Studie. Chesstigers leitet den Text für alle Interessenten mit schachlichen Hintergrund folgendermaßen ein:

,,Sind Sie einer jener Schachspieler, die während einer Partie alles um sich herum vergessen, völlig in die Stellung eintauchen – sich also dem „Flow“ hingeben können? Dann sind Sie – unabhängig von Ihrer Spielstärke – der perfekte Proband für die Studie der Goethe Universität in Frankfurt am Main, in welcher dieses Phänomen und seine Wirkung auf den Menschen ergründet werden soll.“

Jetzt will ich aber auch alle aktuellen Schachgroßmeister Deutschlands nach Frankfurt am Main fahren sehen. Vielleicht nehmen auch Peer Steinbrück, Helmut Schmidt oder Karl-Theodor zu Guttenberg an der Studie teil. Alle drei Schachamateure sorgten ja im vergangenen Jahr für Schlagzeilen. Am Bodensee gibt es in den Buchhandlungen noch das Buch der beiden SPD-Genossen mit dem Titelbild vom falsch aufgestellten Schachbrett. Kann ja selbst in den besten Kreisen passieren.

Kann der designierte neue Bundespräsident Gauck eigentlich Schach spielen?