Symbolfoto zum niederländischen Fußball und warum das Team um Johan Cruyff bei der WM 1974 gar nicht hätte dabei sein dürfen

Deutsche Bio-Supermärkte haben es aber auch nicht einfach. Dabei hätte es so schön werden können. Niederländische EG-Bio Produkte emotional mit Fußball verbinden. So wie seinerzeit im Sommer 2014. Doch Werbung für EM-Tomaten aus den Niederlande kann man 2016 schlecht bringen.

Foto:  © Michael Wiemer

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, scheiterten die Niederlande bei der Quali für eine Fußball-EM letztmalig für das Turnier 1984. Austragungsort Frankreich. Jetzt schon wieder ein verpasstes europäisches Turnier in Frankreich. Komme mir keiner mit Aberglaube.

Über die WM-Nichtteilnahme 2002 decken wir den Mantel des Schweigens.

Die Beziehung zwischen dem deutschen und niederländischen Fußball ist speziell. Spätestens seit dem WM-Finale von 1974 im Münchner Olympiastadion.

Die historischen Fakten des Endspiels der Fußball-WM 1974 in Deutschland mit jenem bemerkenswerten Spiel von München lesen sich so:

Deutschland – Niederlande 2:1 (2:1)

Deutschland: Maier – Vogts, Schwarzenbeck, Beckenbauer – Breitner, Bonhof, U. Hoeneß, Overath – Grabowski, G. Müller, Hölzenbein

Niederlande: Jongbloed – Suurbier, Rijsbergen (69. de Jong), Haan – Krol, Jansen, van Hanegem, Neeskens – Rep, Cruyff, Rensenbrink (46. R. van de Kerkhof)

0:1 Neeskens (2., Foulelfmeter)
1:1 Breitner (25., Foulelfmeter)
2:1 Müller (43.)

Schiedsrichter: Taylor (England)
Zuschauer: 77.833 (ausverkauft)

Noch heute befindet sich eine Autogrammkarte vom damaligen Siegtorschützen Gerd Müller in meiner kleinen Sammlung.

Foto:  © Michael Wiemer

Dabei hätte damals die Niederlande eigentlich bei dem Turnier 1974 gar nicht dabei sein dürfen. Ja, wenn der sowjetische Schiedsrichter Pawel Kasakow in Amsterdam etwas besser hingeschaut hätte. Der Referee pfiff das entscheidende Spiel zwischen den Niederlande und Belgien in der Europa-Gruppe 3 an. Den gastgebenden Holländern hätte ein Unentschieden genügt. Sie hatten gegenüber dem belgischen Kontrahenten das bessere Torverhältnis. Das Remis hatte bis eine Minute vor Schluss bestand. Dann kam der große Moment des Entsetzen in Amsterdam. Der Gast aus Belgien traf durch Jan Verheyen zum 0:1. Coach Rinus Michels in Schockstarre. Der niederländische Fußball-Popstar Johan Cruyff ebenfalls geschockt. Niederlande nicht bei der WM 1974 in Deutschland dabei? Doch dann kam der Pfiff von Pawel Kasakow. Er befand, der Belgier Verheyen hatte eine Abseitsposition inne. Das Spiel in Amsterdam endete 0:0 und das Team von Kapitän und Star Johan Cruyff buchte das Ticket für Deutschland. Das Wort Glück erhielt ein neues Kapitel. Denn die Fernsehbilder zeigten deutlich, dass die Aberkennung des belgischen Tores eine Fehlentscheidung war.

Sport am Bodensee: FC St. Gallen vor dem Abflug nach Belek, Stelian Moculescu sein Team mit anspruchsvollen Spielplan und bemerkenswerte Arbeit von Coach Naud

Der FC St. Gallen fliegt am Sonntag, den 18. Januar, ins Trainingslager nach Belek. Der namhafte Standort in der Türkei für die Vorbereitung auf die Saisons ist jährlich Ziel zahlreicher Fußballclubs. Die Ostschweizer treffen nächste Woche in Belek auf den 1. FC Kaiserslautern und gleich zwei Mal auf den SK Sturm Graz. Am 27. Januar steht dann das abschließende Testspiel gegen FK Austria Wien an. Die Türkische Riviera bietet ideale Bedingungen für ein konzentriertes Trainingslager.

Die einheimischen Fans können den FC St. Gallen dann wieder auf gewohnten Terrain in der AFG Arena am 30. Januar im Freundschafsspiel gegen den FC Wacker Innsbruck sehen. Apropos Spielstätte AFG Arena. Sie wurde am 30. Mai 2008 vor der EM durch das Länderspiel Schweiz gegen Liechtenstein eingeweiht. Der FC St. Gallen gab seine Premiere im neuen Stadion am 13. Juli 2008 gegen Bayer 04 Leverkusen.

Sport am Bodensee: Sektion Volleyball

Traveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital Camera

So sah es Neujahr an der Uferpromenade in Friedrichshafen aus. Schnee gab es die Tage vorher reichlich.  13 Tage später bestreitet der VfB Friedrichshafen sein erstes Heimspiel im neuen Jahr. Zwischendurch gab es den Auswärtssieg in Düren. Jetzt haben die Männer von Stelian Moculescu, Mister Volleyball, den Ligakonkurrenten TV Ingersoll Bühl vor der Brust.

Die Häfler haben im Januar einen anspruchsvollen Spielplan. Nach dem Spiel gegen die Bühler folgt der 3. El Clasico in dieser Saison gegen den Erzrivalen Berlin Recycling Volleys. Dann gibt es internationale Feinkost. Aich/Dob verdarb dem VfB Friedrichshafen das Hinspiel in heimischer Arena am Bodenseecenter. Dann wäre noch der Hochkaräter Zenit Kazan. Im Auswärtsspiel gab es ein 0:3. Kazan schaffte es einst auch in eine Schlusssequenz von James Bond 007: Ein Quantum Trost. Wikipedia nennt dabei jedoch nicht den im Film eingeblendeten Namen Kazan, sondern hält es allgemeiner:

,,In der Schlussszene in Russland trifft Bond auf den verräterischen Freund Vespers, der bereits eine Beziehung mit einer weiteren, diesmal kanadischen Geheimagentin führt. Er warnt diese und überlässt ihren Freund dem Secret Service. M hebt seine Suspendierung auf, woraufhin er so reagiert, als sei er nie suspendiert worden. Außerdem erfährt man, dass die CIA Gregg Beam abgesetzt und stattdessen Felix Leiter zum Leiter der Südamerika-Abteilung befördert hat. M berichtet, dass Greene in der Wüste gefunden wurde – mit zwei Kopfschüssen und mit Motoröl in seinem Magen.

Der Film endet damit, dass Bond Vespers Halskette hinter sich in den Schnee wirft, was darauf schließen lässt, dass die Geschichte „Vesper“ endgültig ihr Ende gefunden hat. Die Zukunft der Organisation Quantum bleibt offen.“

Im Film kommt auch eine längere Sequenz von den Bregenzer Festspielen im Rahmen einer Tosca Aufführung vor.  Doch zurück zum angesprochenen Spielplan vom VfB Friedrichshafen. So sieht der anspruchsvolle Terminkalender für die Volleyballer von Erfolgscoach Moculescu nach dem Heimspiel gegen TV Ingersoll Bühl im Januar aus:

Bundesliga – 18.01.2015, 15.00 Uhr: Berlin Recycling Volleys – VfB Friedrichshafen 

Champions League – 21.01.2015, 20.25 Uhr: Posojilnica Aich/Dob – VfB Friedrichshafen

Champions League – 27.01.2015, 20.00 Uhr: VfB Friedrichshafen – Zenit Kazan

Drei Siege in diesen Spielen zu verlangen wäre vermessen. Aber ein Auswärtssieg in Berlin und bei Aich/Dob wären eine gute Einstimmung auf das Highlight gegen Zenit Kazan.

Sport am Bodensee: Sektion Eishockey.

Die Ravensburg Towerstars haben erfolgreich am letzten Wochenende gepunktet. Erst gab es ein 8:4 gegen die Dresdner Eislöwen. Anschließend zeigte das Eishockeyteam von Coach Daniel Naud, dass auch Auswärtssiege gehen. Ein 2:1 bei Starbulls Rosenheim war gleichbedeutedend mit dem Sprung auf Tabellenplatz 4. Da hat der Kanadier Naud in seiner Rolle als Cheftrainer auch psychologisch ganze Arbeit geleistet. Nach einer 1:8 Auswärtsniederlage bei den Fischtown Pinguins in Bremerhaven vor einer Woche so zurückzukommen ist respektabel.

Extremsportler Joe Kelly mit No Limits – Hysterie des Körpers

Kürzlich haben wir ja im Sportinsider Interview mit Sabine Messner und Kai Schmid von OUTsidestories auch die Sparte der Extremsportler gestreift. Für Freunde des ausführlichen Vortrags über nicht alltägliche Leistungen gibt es am 17. Januar im Graf-Zeppelin Haus in Friedrichshafen neuen Anschauungsunterricht. Extremsportler Joe Kelly gibt sich die Ehre mit seinem Vortrag No Limits – Hysterie des Körpers.

Als Einstimmung in den Vortrag sei ein Blick zur Badischen Zeitung empfohlen:

,,Mit der legendären Kelly Family füllte er als Sänger und Gitarrist weltweit die Stadien, bekam 48 Platin-LPs und wurde vielfach ausgezeichnet. Millionen Menschen feierten mit Ihm die Konzerte. Doch neben der Musik hat Joey Kelly eine zweite Leidenschaft. Seit vielen Jahren leistet er als Extremsportler Unglaubliches: Über 100 Marathons, Wüstenläufe und Ultramarathons. In seinem spannenden Vortrag NO LIMITS – Hysterie des Körpers schildert er seinen extremen Lebensweg den er mit Ausdauersport, Zielen, Willen und Leidenschaft konsequent verfolgt.“

Ein kleiner Blick in meine Autogrammsammlung:Traveler Digital Camera

Für die jüngere Generation, links ist Gerd Müller, WM- Siegtorschütze von 1974 im Endspiel gegen die Niederlande im Münchener Olympiastadion. Es war mein erstes Fußball-WM Endspiel am Fernseher in illustrer Runde.

Terminkalender Sport am Bodensee im Januar 2015

14.01.2015 Volleyball: VfB Friedrichshafen – TV Ingersoll Bühl ab 20.00 Uhr

15.01.2015 Clubleben: Neujahrstreffen des Konstanzer Yacht Club ab 11.00 Uhr

16.01.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Lausitzer Füchse ab 20.00 Uhr

17.01.2015 Volleyball: Volley YoungStars – FT 1844 Freiburg ab 16.00 Uhr

17.01.2015 Abenteuer: Joe Kelly mit No Limits – Hysterie des Körpers im Graf Zeppelin-Haus in Friedrichshafen ab 19.30 Uhr 

17.01.2015 Handball: SV Allensbach – NSU Neckarsulm ab 19.30 Uhr

17.01.2015 Basketball: Basketball Konstanz – VfB Gießen ab 20.00 Uhr

18.01.2015 Schach: SF Ravensburg – Schachclub Tettnang ab 09.00 Uhr

18.01.2015 Volleyball: Volley YoungStars – SV Schwaig ab 16.00 Uhr

18.01.2015 Handball: HSG Konstanz – TuS Fürstenfeldbruck ab 17.00 Uhr

23.01. – 25.01.2015 Messe: Motorradwelt Bodensee in Friedrichshafen

23.01.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – SC Riessersee ab 20.00 Uhr

24.01.2015 Basketball: TSV Eriskirch – TSG Ehingen (Damen) ab 18.00 Uhr

25.01.2015 Basketball: TV Konstanz – SpVgg Möhringen ab 17.30 Uhr

27.01.2015 Volleyball: VfB Friedrichshafen – Zenit Kazan ab 20.00 Uhr

30.01.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Wacker Innsbruck ab 15.00 Uhr

31.01.2015 Handball: HSG Konstanz – SG Köndringen/Teningen ab 20.00 Uhr

31.01.2015 Basketball: TV Konstanz – KuSG Leimen ab 20.00 Uhr

Kicker, Sport Bild, 11 Freunde, Transfermarkt, Bravo Sport und Co. WM-Sonderhefte bei Meedia im Vergleichstest

Das sportliche Hauptereignis des Jahres 2014 rückt näher. Gar keine Frage. Fußball ist für viele die schönste Nebensache der Welt. Sehr zum Leidwesen derjenigen, die dem runden Leder und der medialen Überhöhung nicht viel abgewinnen können. Ich bin fußballbegeistert. Dabei hat sich in den Jahrzehnten auch eine illustre Sammlung an Büchern einen Platz bei mir gesucht. Auch das eine oder andere Sonderheft hat sich dabei charmant Zugang verschafft.Traveler Digital CameraTraveler Digital Camera

Die Zeit der WM-Sonderhefte ist wieder angebrochen. Wer hat das informativste und schönste Publikationsteil auf den Markt gebracht? MEEDIA hat sich der Sache angenommen und 11 Hefte einem intensiven Vergleichstest unterzogen in den sieben Kategorien Aktualität, Infos & Analyse, Teams, Gimmicks, Experten, Land & Leute sowie Preis/Leistung. Sie haben den Test heute veröffentlicht und gehen auf die einzelnen WM-Sonderhefte ein. Hier geht es zu Teil 1 und hier zu dem abschließenden Teil 2 des Meedia Vergleichstests. Ihr Fazit:

,,Der kicker ist erneut das Muss für jeden Fußballfan, ergänzend kann als Lesestoff das 11-Freunde-Heft empfohlen werden. Einzelne gute Ideen finden sich in Sport Bild, FourFourTwo und dem Countdown. Statistik-Fans greifen ohnehin zum Transfermarkt, hoffen beim nächsten Mal aber auf mehr Aktualität. Dem Nachwuchs kann ruhig das Bravo-Sport-Magazin gekauft werden, der Rest sollte am Kiosk liegen gelassen werden.“

Kicker hat ja von den 11 Sonderheften auch ein Alleinstellungsmerkmal. Sie haben als einzige ein Interview mit Übungsleiter Löw drin. Er dimmt dort die Erwartungshaltung in puntco etwaiger vierter Weltmeistertitel für die DFB-Elf. Siehe auch Übungsleiter Löw dämpft die Erwartungen im Kicker Sonderheft zur Fußball-WM 2014. Traveler Digital Camera

Das Ergebnis von Meedia ihrem Sonderheft Vergleichstest wird nicht jeden gefallen. Das liegt in der Natur der Sache. Kicker, Mega Sport, FourFourTwo, Transfermarkt, Sport Bild, 11 Freunde, Bravo Sport, Countdown, Offizieller Turnierleitfaden, Total Sport und Fußball Live waren die 11 untersuchten Publikationen von Meedia. Es wird erfreute Gesichter gegeben haben, es wird aber auch bei dem einen oder anderen Herausgeber vielleicht eher etwas desillusionierte Gesichtszüge gegeben haben.Traveler Digital Camera

Übrigens ein Gerd Müller täte der deutschen Nationalmannschaft 2014 auch gut. Sein Tor unmittelbar vor der Halbzeit 1974 im Endspiel in München gegen die Niederlande sicherte jenen 2:1 Vorsprung in die Pause, den Maier, Schwarzenbeck, Vogts und Co. in der 2. Hälfte gegen die spielerisch beste 74er Mannschaft von König Johan Cruyff aufopferungsvoll verteidigte. Der Legende nach soll Beckenbauer in jener Abwehrschlacht einen Großteil seiner Haare verloren haben. Der elegante Libero köpfte aufopferungsvoll unzählige Bälle aus dem Strafraum. Nicht zu vergessen Sepp Maier. Der Weltklassetorwart brachte die Niederländer zum Verzweifeln. Johan Cruyff resignierte ob der Hartnäckigkeit des Gladbacher Verteidigers Berti Vogts. Jene Manndeckung, über den ganzen Platz behagte König Johan sichtlich nicht. Im Training soll Vogts damit bereits Günter Netzer genervt haben, so eine weitere kolportierte Legende.

Meedia mit einem Geheimtipp

Jetzt bin ich fast ein wenig abgeschweift. Zurück zu den Heften. Es gibt noch einen Bonus. Denn Meedia in Person von Jens Schröder belässt es im Finale des großen Vergleichstest der Fußball-WM-Sonderhefte nicht nur bei der Aufstellung der 11 untersuchten Publikationen. Es gibt auch noch für den geneigten Leser einen Geheimtipp an die Hand:

,,Bonus-Tipp für Fußball-Taktik-Nerds: Allen, die sich noch intensiver auf die WM vorbereiten wollen, sei eine Publikation empfohlen, die zwar nicht auf Papier erscheint, dafür aber digital. Das hervorragende Fußball-Taktik-Blog Spielverlagerung hat in dieser Woche seine “WM-Vorschau” veröffentlicht – als 363-Seiten-PDF für 6,95 Euro. Geboten werden dem Hardcore-Fan Taktik-Analysen aller 32 Teams in ungeahnter Detail-Tiefe.“

Entscheidend ist es dann auf dem Platz. Lothar Matthäus meldete sich dieser Woche auch zu Wort und gab seinen Weltmeistertipp kund. Wenn ich es recht vernommen habe, ist sein Tipp Argentinien. Ja, diese Finalniederlage Deutschlands 1986 gegen Maradonas Mannschaft hat sich tief eingebrannt. Auch Karl-Heinz Rummenigge, ebenfalls damals im verlorenen Endspiel dabei, bescheinigte den Gauchos bereits vor 2 Jahren eine Mitfavoritenrolle neben Brasilien.

Adidas nutzt Vertragslücke bei Legea und stattet Bosnien-Herzegowina aus

Traveler Digital CameraNike kann nicht überall sein. Dem fränkischen Sportartikelhersteller Adidas ist ein Marketing-Coup vor der WM gelungen. Der italienische Ausstatter Legea hatte sich das Großereignis Fußball-WM Brasilien 2014 nicht im Vertrag mit Bosnien-Herzegowina inkludieren lassen. Das im DAX gelistete Unternehmen Adidas nutzte die Vertragslücke. Die Nationalmannschaft von Bosnien-Herzegowina wird diese Woche am 4. Juni im Länderspiel gegen Mexiko in  Adidas-Trikots auflaufen. The Wall Street Journal schrieb im langen und mit zahlreichen Grafiken von Insider Peter Rohlmann unterlegten bemerkenswerten Artikel Fußball-WM 2014 wird zur Materialschlacht der Ausrüster zu der Legea/Adidas Geschichte:

,,Der Vorgänger, die italienische Marke Legea, hatte versäumt, das Großereignis im Vertrag zu inkludieren. „Adidas kommt nach diesem Geschäft vor Lachen kaum in den Schlaf“, sagt Rohlmann. Alle anderen Wettbewerber hatten nicht schnell genug geschaltet, heißt es. Nur zwischen 500.000 Euro und einer Million Euro, Sachleistungen inklusive, dürfte dieses Sponsoring im Jahr kosten.“

Es ist nicht überliefert ob Legea den Anwalt ihrer bisherigen Wahl austauschen wird. Für Adidas ist dies das 9. Engagement in puncto Teamausstattung bei der Fußball WM. Der amerikanische Konzern Nike verweist auf 10 Mannschaften. Puma hat 8 bei dem größten Sportereignis im Jahr 2014 am Start. Bosnien-Herzegowina spielt in Gruppe F gegen Argentiniens Messi, den Iran und Nigeria. Die Argentinier und Nigerianer laufen auch im Dress mit den drei Streifen auf. Der Iran wird von dem deutschen Unternehmen Uhlsport ausgestattet. Auf die Episode mit dem kolportierten eingelaufenen Torwarttrikot hatte ich ja bereits hingewiesen. Am 13. Mai schrieb ich hier auf dem Blog:

,,Kaum glauben mag man auf den ersten Blick der Nachricht vom Schwarzwälder Boten über den bei der WM in Brasilien nicht stattfindenden Trikottausch der Mannschaft vom Iran, die vom deutschen Hersteller Uhlsport aus dem schönen Balingen ausgestattet werden. Neben dem Sparsamkeitsdiktat des iranischen Fußballverbandes hebt man die Augenbrauen auch ob der Aussage von Ersatztorwart Ali-Resa Haghighi, der nach dem Waschen sein XL Trikot in signifikant kleinerer Größe wiederfand und dem Konter vom Verbandspräsidenten:

“Die Spieler müssen die nicht mit heißem Wasser waschen.”

Das lasse ich Mal so unkommentiert stehen.“

Mittlerweile hat sich das Unternehmen Uhlsport zu Wort gemeldet und sich gegen die Vorwürfe aus dem iranischen Fußballverband gewehrt. Trikots sind dem iranischen Verband in entsprechend ausreichender Anzahl von dem Balinger Sportartikelhersteller zur Verfügung gestellt worden und es wird auch explizit darauf verwiesen, dass jedes Trikot nur für ein Spiel zur Verwendung kommt.

„Keines der Trikots einer WM kann für ein weiteres Spiel verwendet werden, da diese Trikots immer die Flaggen und das Datum der Partie auf der Brust führen“

Zu der Qualitätskritik von Ersatztorwart Ali-Resa Haghighi nimmt Uhlsport mit Verweis auf die Erfahrungen von Tests und bisheriger Teams ebenfalls Stellung:

,,Dass unsere Polyesterware eingehen soll, ist nach allen unseren Tests nicht ansatzweise nachvollziehbar. Ebenso wenig haben wir von professionellen Mannschaften und anderen Partnern Stoffbeanstandungen erfahren.“

Uhlsport nennt dann auch noch den 3. Torwart der deutschen Nationalmannschaft, Ron Robert Zieler,  den niederländischen Keeper Michel Vorm und den französischen Torwart Hugo Lloris, die Produkten aus Balingen ihr Vertrauen geschenkt haben.

Apropos Torwart. Der einstige Weltklassetorwart Peter Schmeichel auf der Facebook Seite von Bosnien-Herzegowina mit einem klaren Statement in puncto Sport:

„Bei dieser Weltmeisterschaft kann Bosnien & Herzegowina für eine Überraschung sorgen. Niemand will sie als möglichen Gegner..Sie hatten eine tolle Qualifikation hingelegt und haben einen Edin Džeko, der immer für ein Tor gut ist – er kann Spiele alleine entscheiden…“

Der 28-Jährige Džeko ist allen deutschen Fußballfreunden noch gut bekannt aus seiner Zeit beim VfL Wolfsburg. 2009 schoss er 26 Tore und kam mit seinem Sturmkollegen Grafite, der mit 28 Toren Torschützenkönig wurde, auf insgesamt 54 Tore. Das war die deutsche Meisterschaft mit Wolfsburg. Bemerkenswert an den 54 Toren war der damit aufgestellte neue Rekord. Sie lösten das Bayern München Sturmduo Uli Hoeneß und Gerd Müller mit 53 Toren aus der sagenhaften Bundesligasaison 1971/1972 in der Rekordtabelle ab.

En passant Autogramme von Gerd Müller und Joe Kelly

In meiner Jugend sammelte ich voller Freude aktiv die Autogramme von Sportlern. Mit selbst zusammengestellten Mappen voller sorgfältig ausgeschnittener und aufgeklebter Zeitungsbilder sowie Mannschaftsfotos von Fußballvereinen etc. war ich auf der erfolgreichen Jagd. Ich könnte ganze Bücher mit Anekdoten füllen. Das Jagdfieber nach Autogrammen hat mit den Jahren doch erheblich nachgelassen. Doch die eine oder andere Signatur hat sich auch in den letzten Jahren en passant spielerisch ergeben.

Traveler Digital Camera

Dabei schaut Gerd Müller, Bayern München Rekordtorschütze, Weltmeister und Siegtorschütze im WM-Endspiel von 1974 gegen die Niederlande im Olympiastadion , doch etwas entspannter aus wie Extremsportler Joe Kelly. Letzterer holte sich aktuell den Wok-WM Titel vor Georg Hackl und Armin Zöggeler.

Vor 40 Jahren: BRD – Chile

Übungsleiter Löw bastelt an seiner Stammformation für die WM 2014 herum. Das Testspiel gegen Chile, 2009 aufgrund der tragischen Ereignisse mit dem Suizid von Robert Enke abgesagt, steht auf dem Plan. Die Südamerikaner waren vor 40 Jahren bei der WM 1974 in der Vorrunde der Gruppengegner der BRD. Die deutsche Fußballnationalmannschaft war einer der Titelfavoriten. Damals unter Leitung von Erfolgscoach Helmut Schön. Auf dem Platz agierten selbstbewusst Spieler wie Franz Beckenbauer, Paul Breitner, Gerd Müller oder Uli Hoeneß. Letzterer lieferte im alten Jahr unschöne Schlagzeilen.Traveler Digital CameraDoch wir wollen uns heute auf das sportliche konzentrieren. Damals gab es einen knappen 1:0 Erfolg der Mannschaft mit dem Bundesadler. Ein präziser Schuß von Paul Breitner sorgte für den Siegestreffer. Ich habe eine Kurzversion und eine Langversion vom Spiel anzubieten. Zuerst die zeitsparende Videosequenz.

Jetzt die lange Version für alle Strohwitwer, Singles und ausdauerstarken Fußballfreunde.

Neue Besen kehren gut

Nach der Saison ist vor der Saison. In Abwandlung eines altbekannten Spruchs vom legendären und für seine Weisheiten bekannten Weltmeistertrainer 1954 Sepp Herberger. Bayern München hat gleich auf beiden Trainerpositionen der 1. und 2. Mannschaft das Personal gewechselt. Neue Impulse verspricht sich die Vereinsführung um Rummenigge und Hoeneß davon. Der Coach für die 2. Mannschaft, Erik ten Hag, hatte dann auch gleich ein entsprechendes Statement bereit:

“Wenn man mit dem FC Bayern in der Vierten Liga spielt, muss man aufsteigen. So einfach ist das.”

Erik ten Haag, der 43-Jährige Niederländer, hat die Bayern München Einstellung bereits verinnerlicht. Er soll Bayern München II der nötigen Frischzellenkur unterziehen. Gerd Müller und Rainer Ulrich agieren als Co. Trainer. Walter Junghans ist Torwarttrainer und für die Arbeit mit den Keepern verantwortlich. Der 25 Mann starke Kader hat laut transfermarkt.de einen aktuellen Wert von 2.675.000 Euro. Den höchsten Marktwert der in der Regionalliga Bayern spielenden Mannschaft von Erik ten Hag hat Pierre-Emile Höjberg mit 500.000 Euro. Auf seine weitere Entwicklung sind viele im Umkreis des Vereins sehr gespannt.

Pep Guardiola hat die erste Mannschaft übernommen, die ersten Siege in Freundschaftsspielen eingefahren. Gespannt dürfen die Zuschauer auf die etwaigen taktischen Nuancen im Jahr 1 nach dem Triple Erfolg unter Jupp Heynckes sein. Tickets werden auch in der neuen Saison von den Fans in ganz Deutschland heißbegehrt sein. Die Allianz-Arena mit dem 2013 begeistert aufspielenden europäischen Champion Bayern München ist ein Publikumsmagnet. Wer Bayern live erleben will sollte den Ticketkauf nicht dem Zufall überlassen. Der Spielplan für die neue Saison steht. Am 9. August empfängt der Meister, DFB-Pokalsieger und CL Gewinner die Mannschaft von Borussia Mönchengladbach, einstiger Dauerrivale um die Meisterschaft in den Siebzigern.

Davor ist am 31. Juli und 1. August 2013 der Audi Cup mit den Top Clubs Manchester City, AC Mailand und FC São Paulo in der Allianz-Arena terminiert. Fußballenthusiasten, die den Saisonbeginn nicht erwarten können, haben die Möglichkeit das Starensemble von Pep Guardiola gut eine Woche vor Beginn der Bundesliga zu sehen. Sie können sich Tickets online sichern und damit die Sommerpause verkürzen. Auftaktgegner am 31. Juli ist der FC São Paulo aus dem Land des fünffachen Weltmeisters.

Die Verpflichtung von Pep Guardiola war ein Coup. Er wird den Run auf Bayern München Tickets auch aufgrund seiner Vita weiter verstärken. Dabei, jetzt schließt sich wieder der Kreis zum eingangs erwähnten Erik ten Hag, begann der Katalane einst seine Trainertätigkeit 2007 bei der zweiten Mannschaft vom FC Barcelona.

Für alle Freunde und Gegner des FC Bayern München

In Sachen Feier hat der deutsche Fußball in den letzten Jahren geschwächelt und es ist etwas eingerissen. Makulatur-Platzierungen bei der WM 06 und EM 08 wurden völlig unverständlich am Brandenburger Tor wie Titelgewinne präsentiert. Franz Beckenbauer, Paul Breitner, Uli Hoeneß, „Katsche“ Schwarzenbeck, Sepp Maier oder Gerd Müller wären 1972 oder 1974 bei verlorenen Endspielen mindestens eine Woche lang nicht auf die Straße gegangen aus Scham. Es gibt bei Niederlagen keinen Grund zur Freude. 

Louis van Gaal hat genau dieses Ehrgefühl wie Hoeneß und Co. Erst der Titel, dann die berechtige und emotionale Feier. Der Meistercoach zelebrierte dies und nahm auch gleich bei der Gelegenheit den 1860 Anhänger Ude (SPD), im Hauptjob Oberbürgermeister von München, bei einer kleinen Tanzeinlage in den Arm.  

Hinz und Kunz über die Zigarrenpause von Maradona, das Traumlos Manchester United und Frankfurter Würste sowie Sekundenzählerei

Hinz: Hallo Kunz. Du schaust heute ja so zerknirscht aus. Schau Dir Maradona an. Der geht relaxt durch das Leben.

Kunz: Hallo Hinz. Du spielst auf seine Zigarrenpause an.

Hinz: Ja, Diego stärkt seine Lunge. Argentiniens Coach war vorige Woche in England, um seine Nationalspieler zu beobachten. Am Donnerstag war der Weltmeister von 1986 in Liverpool, am Freitag in Manchester. Das Genie machte vor dem Hotel eine Zigarrenpause mit seiner Freundin Veronica Ojeda. Ich mußte an unseren spektakulären Abend denken. Einer der bisherigen Höhepunkte 2010. 

Kunz: Mir hat der Abend und unsere Plauderei auch sehr gefallen. Mir mundet der Geschmack der Zigarre immer noch auf der Zunge. Herr Ober, bitte zwei Espresso und dazu je einen gedeckten Apfelkuchen.

Hinz: Was sagt Du zum Los Manchester für Bayern?

Kunz: Ein Traumlos. Besser hätte es nicht kommen können. Auf den ersten Blick. Reicht es zu einem Husarenritt wie 2001? Es sind ja eigentlich nur noch 4 Spiele bis zum Endspiel in Madrid? Machbar!? Für dieses Jahr hatte ich Bayern zu 100% auf dem Meisterzettel. Zu 90% auf dem DFB-Pokalsieger Zettel. Auf dem Championsleague-Sieg Zettel hatte ich die Mannschaft noch nicht. Viertelfinale stand drauf. Jetzt ist es passiert. Scheint ja (siehe Real Madrid) durchaus keine Selbstverständlichkeit zu sein. Zweiter Blick auf die Auslosung. Wie ist das mit dem Losglück? Ich finde, es wird genommen was kommt. Dann in 2×90 Minuten Momentum entwickeln und sehen ob es reicht. Halbfinale wär einfach auch aus psychologischer Sicht mal wieder gut. Die Chancen stehen in etwa 40:60. Manchester muss die 60 jedoch auch erstmal durchbringen. So Hinz unser frischer Apfelkuchen kommt. Herr Ober, danke.

Hinz: Lieber Kunz, bei unserer Plauderei über den Sportmonat November hast Du zur Bayern Niederlage gegen Bourdeaux in der Champions-League folgendes gesagt:

,,Ich trinke die nächsten Monate keinen Bourdeaux mehr. Die Heimniederlage gegen die Franzosen schmerzt immer noch. So darf sich Bayern München zu Hause einfach nicht präsentieren. Ich bin immer noch verärgert. Natürlich kommt das auch beim Pferderennen häufiger vor: Form schlägt Klasse. Doch ich erwarte von Bayern einfach mehr.“

Nach der Punktspielniederlage gegen Eintracht Frankfurt kommen jetzt wohl die Frankfurter Würste auf die Embargoliste?

Kunz: Richtig Hinz. Dazu werde ich ab sofort keinen Frankfurter Kranz in den nächsten Monaten essen. Ich habe auch heute bereits eine Bankverbindung mit einer Kommerzbank in der Bankenmetropole gekündigt. Soviel Konsequenz muss sein.

Hinz: Verdient war der Sieg jedoch schon.

Kunz: Natürlich war mit angezogener Handbremse gespielt worden. Nach dem schnellen Tor von Klose wollte die Elf das Ding über die Zeit bringen. Ging reichlich schief. Für die Medien natürlich mit dem Bezug zur Auslosung Manchester und der Erinnerung an Barcelona 99 ein gefundenes Fressen. Ich hab von Sekundenzählerei gehört. 104 Sekunden. Mein Gott. Bayern hat so oft bereits Gegnern in den letzten Minuten einen sicher geglaubten Sieg aus der Hand gerissen. Denke an Atletico Madrid 1974. Die haben sich doch in der Verlängerung mit der 1:0 Führung auch bereits wie der Sieger im Europapokal der Landesmeister gefühlt. Luis Aragonés (coachte Spanien 2008 zum EM Titel) schoß in der 114. Minute das 1:0. Die Zeit verging. 115. Minute. 116. Minute. 117. Minute. Es stand immer noch 1:0 für Atletico Madrid. 118. Minute. Das Ergebnis schien in Marmor gemeißelt zu sein. 119. Minute. Immer noch liegt Bayern München hinten. Die 120. Minute beginnt im Brüsseler Heysel-Stadion. Und dann kam dass hier:

Zwei Tage später im Wiederholungsspiel siegte Bayern 4:0.

Hinz: Hast Du auf dem Laptop auch noch die Tore?

Kunz: Im Fundus von youtube finden sich selbstverständlich alle 4 Tore. Uli Hoeneß und  Gerd Müller sowie die komplette Mannschaft waren richtig gut drauf. Uli war damals ja pfeilschnell. Gerd traf mit der Zuverlässigkeit eines Schweizer Uhrwerks.

Hier noch die besonders schönen Tore 3 und 4. Beim 3:0 gelingt Gerd Müller eine ganz feine schusstechnische Leistung. Das 4:0 zeigt wieder die Schnelligkeit von Uli Hoeneß und seinen Durchsetzungswillen.

Hinz: Damit hast Du den Ärger über die Niederlage in Frankfurt ganz gut verarbeitet.

Kunz: Ich bin mental gut drauf, Leverkusen und Schalke haben ja später ebenfalls gepatzt.

Hinz: Lieber Kunz, heute möchte ich gerne die Rechnung übernehmen.