Stelian Moculescu im Südkurier-Interview mit Thomas Domjahn

Traveler Digital CameraAbenteuer Netz. Vielleicht ist die Bodenseeregion prädestiniert dafür, das Mekka des deutschen Volleyballs zu sein. Die Erfolgsserie ist lang. Die meisterschaftslosen Jahre 2012 und 2013, nach sieben Titeln in Reihenfolge davor, werden nicht als Wachablösung durch die Berlin Recycling Volleys verstanden. Eher war es ein Zeichen die Kräfte zielgerichtet zu bündeln und den bereits vorhandenen Ehrgeiz weiter leidenschaftlich auszubauen. Mister Volleyball Stelian Moculescu schickt sich gerade wieder an mit seiner Mannschaft die Meisterschaft … Bis dahin ist noch ein Weg. Erst das Playoff-Halbfinale gegen Generali Haching. Der Auftakt ist gemacht. Schritt für Schritt. Das ist allen Beteiligten beim VfB Friedrichshafen bewusst. Die traditionelle und bewährte Bodenständigkeit wird nicht aufgegeben im Tausch gegen Luftschlösser oder voreilige Gedankenspiele.Traveler Digital Camera

Ich habe mit Vergnügen am letzten Sonnabend den Südkurier gelesen. Speziell das bemerkenswerte Interview mit dem charismatischen Erfolgscoach Stelian Moculescu vom deutschen Volleyball-Rekordmeister VfB Friedrichshafen in der Serie Arbeitswelten. Seite 6 Wirtschaft. Fangen wir mit dem Fragesteller Thomas Domjahn an. Der Volontär beim Südkurier studierte Philosophie, Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaften. Studienorte waren die namhaften Universitätsstädte Konstanz (in der kürzlich Günter Netzer seine Premiere im Hörsaal beim SWR Uni Talk gab), Bayreuth und Grenoble. Die journalistischen Schwerpunkte von Thomas Domjahn liegen in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur. In der Freizeit spielt er vor allem Fußball und Basketball.

Er stellte Stelian Moculescu 22 Fragen. Erfreulicherweise gibt es das komplette Interview auch Online unter dem Titel ,,Ich habe noch nie im Leben etwas geplant“. Die Einstiegsfrage von Thomas Domjahn an den Meistermacher und Mister Volleyball ging so:

,,Herr Moculescu, wie erklären Sie sich das große gesellschaftliche Interesse an Sporttrainern wie Pep Guardiola, Jürgen Klopp oder Jogi Löw?“

Stelian Moculescu redet gerne Klartext.

,,Diesen Star-Kult gibt es eigentlich nur im Fußball. Fußball ist für mich allerdings kein reiner Sport mehr, sondern eine Unterhaltungsindustrie. Den Kult um die Trainer finde ich manchmal übertrieben, auch wenn ich ihre Leistung respektiere.“

Es ist auch wohltuend die Ansichten von Stelian Moculescu zum Geld zu erfahren. Gerade in Zeiten wo ein Bernie Ecclestone oder ein Michel Platini inklusive Verwandtschaft sehr auf die monetären Dinge versessen sind. Im Falle des Formel-1 Chefvermarkters sehen sich jetzt gar die Gerichte mit den kostspieligen Gefälligkeiten damit beschäftigt. Bei Michel Platini, einst bei der Fußball-WM mit unliebsamen Erfahrungen gegen die deutsche Nationalmannschaft biografisch geprägt, hat Geld auch einen arteigenen innerfamiliären Kreislauf bekommen. Oder wie es der investigative und hartnäckige Journalist Jens Weinreich in seinem kenntnisreichen Artikel bereits im Titel ausdrückt:  Es bleibt alles in der Familie: Die Platinis.

Stelian Moculescu mit seiner Lebenserfahrung und Weisheit zu den monetären Dingen:

,,Geld beruhigt ein bisschen. aber eine große Rolle spielt Geld für mich nicht. Ich kenne Situationen in meinem Leben mit und ohne Geld.“

Im Südkurier-Interview mit Thomas Domjahn erinnert er sich auch an die durchaus schweren Anfangsjahre im deutschen Volleyballsport inklusive fehlender Bezahlung und weiß den jetzigen finanziellen Zustand zu schätzen.

,,Ich habe acht Jahre kein Geld als Volleyballtrainer verdient und nebenbei als Bauleiter für Straßen- und Sportstättenbau gearbeitet. Heute geht es mir finanziell sicherlich nicht schlecht.“

Also wer Lust hat und obige Verlinkung verpasst hat, hier geht es zum kompletten Moculescu Interview.

Geld schläft auch bei Volksläufen nicht

Berlin Marathon 03

 © Jutta Wieland:  Pixelio

Der Bluesmusiker B.B. King sagte einst zu seinem jüngeren Musikerkollegen Joe Bonamassa:

,,Sieh zu, dass du bezahlt wirst! Niemand wird mit dir ausgehen, wenn du pleite bist!“

Nun, die weisen Worte der Blueslegende B.B. King haben die Event-Agenturen von Stadtläufen über die Marathondistanz oder beim Triathlon verinnerlicht. Mehr dazu auf sportspool.tv bei Sport inside: Das Geschäft mit den Jedermännern

Der eine oder andere wird Massenläufe durch die Städte der Republik in Zukunft mit anderen Augen sehen.

On The Road I

 © Martina Taylor:  Pixelio

____________________________________________________________

Artverwandte Artikel zum Thema Laufen

1. Sportinsider Interview mit Laufsau Marc Bischoff

2. Schuhkrise !? Die alten Joggingschuhe tuns noch!

3. Laufen – etwas für Einzelgänger?

4. Nachdenkenswert #3

5. Marc Bischoff läuft und läuft und läuft

_____________________________________________________

Nachdenkenswert #51

,,So ist es aber auf jeden Fall okay. Mir geht es überhaupt nicht ums Geld, die Priorität ist vielmehr, dass ich bereits nächste Saison die Chance habe, in der Bundesliga reinzuschnuppern. Dass ich zumindest die Chance darauf bekomme, wurde mir vom FSV zugesichert. Von daher fiel die Entscheidung gegen Inter gar nicht so schwer.“

Stefan Bell, FSV Mainz, U-19 Nationalspieler im Spox Interview

über seine Absage an Champions-League Sieger Inter Mailand

Franz Beckenbauer spricht Klartext zum Thema Geld

Fußball und Geld scheinen wie Tag und Nacht aneinander zu bedingen. Franz Beckenbauer sprach bereits 1975 klare Worte zum Thema Money. Gleichzeitig verabschiedete er bereits damals vor 35 Jahren die Vorstellung von Kameradschaft ins Gebiet der Historie. Geld ist die Schweißnaht.

____________________________________________________________

Artverwandte Artikel zu Franz Beckenbauer

WM 74

Achtung: Werbepause mit Franz Beckenbauer

Harald Schmidt erzählt die Franz Beckenbauer Story

Wird Franz Beckenbauer der neue DFB-Präsident?

______________________________________________________

Das Paradies der kleinen Wettsünder

Der aktuelle Wettskandal im Fußball wäre ohne die Mithilfe von manipulativen Spielern nicht denkbar. Im entscheidenden Augenblick den gegnerischen Stürmer alleine zum Kopfball steigen lassen, fällt doch nicht weiter auf. Oder eine 100% Großchance neben den Pfosten setzen. Passiert doch jedes Wochenende. Wer sollte da auch Verdacht schöpfen. Ja, und Torhüterfehler passieren auch permanent. Bei einem haltbaren Ball ein wenig verspätet abspringen und die Finger nicht optimal strecken. Das gewünschte gewettete Ergebnis stellt sich ein. Der Geldregen rieselt lauwarm.

Wie geraten Sportler da eigentlich hinein? Gibt es ein Muster ? Im Film Die Mafia spielt mit von Benjamin Best und Fred Kowasch kommt auch ein hochrangiger ehemaliger Ex-Mafia-Boss zu Wort. Er wurde einst wegen Betrug und Erpressung zu einer zehnjährigen Haftstrafe verurteilt. Das Manipulieren von Wetten in verschiedenen Sportarten gehörte zu seinen „geschäftlichen Aktivitäten“ .

,,Oft machen die Sportler die Fehler von ganz alleine, sie Wetten und verstricken sich immer tiefer in Wettschulden. Dann können sie nicht mehr zahlen oder wollen nicht, dass die Öffentlichkeit von ihrer Spielsucht erfährt. Und dann wird ihnen gesagt: OK, entweder zahlst Du uns eine bestimmte Summe jede Woche, jeden Monat, oder Du bezahlst Deine Schulden durch Match-Fixing. Natürlich ist auch Einschüchterung eine Maßnahme. Selbst wenn die Spieler sagen sollten, sie wenden sich an die Behörden, wird ihnen gesagt: Du kannst Dich verstecken aber wir finden Dich.“

              Michael Franzese, ehemaliger Mafia Boss

Geldsegen

 © Peter Kirchhoff: Pixelio

Der wegen Manipulationsverdacht suspendierte Kapitän des Regionalligisten SC Verl, Patrick Neumann, will bei der Staatsanwaltschaft Bochum aussagen. „Er wird gegenüber den Bochumer Ermittlern alles sagen, was er weiß“, kündigte sein Anwalt Lutz Klose im Westfalen-Blatt an. Dabei gebe es allerdings „nicht so viel zu gestehen“.

Kapitän Neumann sei in „diese Sache hineingedrückt worden“. Rechtsanwalt Klose sagte weiter: „Nach dem gewonnenen Spiel gegen Gladbach II ist mein Mandant von einer Person außerhalb des Vereins massiv psychisch unter Druck gesetzt worden“.

Der große Fjodor Dostojewski schrieb in seinem Roman Der Spieler  im Jahr 1866 über Spieltrieb und Gewinnsucht . Dostojewski kannte die Spielsucht aus eigener Erfahrung. Im Roman beschreibt er sehr eindringlich und im Detail die Symptome der unheilvollen Sogwirkung. Der tragische Romanheld Aleksej trägt alles Geld zum Roulette.

Flurin Clalüna schreibt in der NZZ über die bedenkliche Entwicklung im Sport und verweist auch auf die Aushöhlung des Fußballs.

,,Formel-1-Autos werden absichtlich gegen die Wand gefahren, Doping zersetzt den Radsport, Pferdebeine werden eingesalbt, um sie schmerzempfindlicher zu machen, wenn sie gegen die Stangen schlagen. Aber im Fussball geht es bei Spielmanipulationen um den innersten Kern: Wenn der Fussball die Unvorhersehbarkeit verliert, verliert er alles.“

Beim aktuellen Wettskandal setzt Flurin Clalüna auch den Hebel der Kritik bei den Funktionären an.

,,Im Zug des Wettskandals dringen nun staatliche Ermittler in den Fussball ein; die Fussball-Funktionäre haben ihre Parallelwelt immer gegen Einflussnahmen von aussen zu schützen versucht, aber ihr Versagen ist offensichtlich.“

Im Zusammenhang mit möglichem Wettbetrug bei Fußballspielen in China sind 16 Personen festgenommen worden, wie staatliche Medien berichteten. Unter den Festgenommenen seien ehemalige Spieler, Vereins- und Ligafunktionäre. Der Vizepräsident des Chinesischen Fußballverbandes, Nan Yong, nannte den Wettbetrug laut einer Meldung der Nachrichtenagentur Xinhua „ein Krebsgeschwür“, das ausgemerzt werden müsse.

Wer weiter in die Materie – Sport und seine Schattenseiten- einsteigen will, findet auf sportspool.tv sicherlich interessante Hintergrundinformationen. Empfehlenswerte Leselektüre! 

Weiterführende Artikel zum Thema Wettskandal 

1. das Sportmagazin ´sport inside´ – „Die Mafia spielt mit“

2. Wettskandal: Festnahmen in ganz Deutschland

Anmerkung: Ein herzlicher Dank von mir geht an Fred Kowasch von sportspool.tv für die Nutzung des obigen Zitats von Michael Franzese.