Abenteuer Netz. Vielleicht ist die Bodenseeregion prädestiniert dafür, das Mekka des deutschen Volleyballs zu sein. Die Erfolgsserie ist lang. Die meisterschaftslosen Jahre 2012 und 2013, nach sieben Titeln in Reihenfolge davor, werden nicht als Wachablösung durch die Berlin Recycling Volleys verstanden. Eher war es ein Zeichen die Kräfte zielgerichtet zu bündeln und den bereits vorhandenen Ehrgeiz weiter leidenschaftlich auszubauen. Mister Volleyball Stelian Moculescu schickt sich gerade wieder an mit seiner Mannschaft die Meisterschaft … Bis dahin ist noch ein Weg. Erst das Playoff-Halbfinale gegen Generali Haching. Der Auftakt ist gemacht. Schritt für Schritt. Das ist allen Beteiligten beim VfB Friedrichshafen bewusst. Die traditionelle und bewährte Bodenständigkeit wird nicht aufgegeben im Tausch gegen Luftschlösser oder voreilige Gedankenspiele.
Ich habe mit Vergnügen am letzten Sonnabend den Südkurier gelesen. Speziell das bemerkenswerte Interview mit dem charismatischen Erfolgscoach Stelian Moculescu vom deutschen Volleyball-Rekordmeister VfB Friedrichshafen in der Serie Arbeitswelten. Seite 6 Wirtschaft. Fangen wir mit dem Fragesteller Thomas Domjahn an. Der Volontär beim Südkurier studierte Philosophie, Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaften. Studienorte waren die namhaften Universitätsstädte Konstanz (in der kürzlich Günter Netzer seine Premiere im Hörsaal beim SWR Uni Talk gab), Bayreuth und Grenoble. Die journalistischen Schwerpunkte von Thomas Domjahn liegen in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur. In der Freizeit spielt er vor allem Fußball und Basketball.
Er stellte Stelian Moculescu 22 Fragen. Erfreulicherweise gibt es das komplette Interview auch Online unter dem Titel ,,Ich habe noch nie im Leben etwas geplant“. Die Einstiegsfrage von Thomas Domjahn an den Meistermacher und Mister Volleyball ging so:
,,Herr Moculescu, wie erklären Sie sich das große gesellschaftliche Interesse an Sporttrainern wie Pep Guardiola, Jürgen Klopp oder Jogi Löw?“
Stelian Moculescu redet gerne Klartext.
,,Diesen Star-Kult gibt es eigentlich nur im Fußball. Fußball ist für mich allerdings kein reiner Sport mehr, sondern eine Unterhaltungsindustrie. Den Kult um die Trainer finde ich manchmal übertrieben, auch wenn ich ihre Leistung respektiere.“
Es ist auch wohltuend die Ansichten von Stelian Moculescu zum Geld zu erfahren. Gerade in Zeiten wo ein Bernie Ecclestone oder ein Michel Platini inklusive Verwandtschaft sehr auf die monetären Dinge versessen sind. Im Falle des Formel-1 Chefvermarkters sehen sich jetzt gar die Gerichte mit den kostspieligen Gefälligkeiten damit beschäftigt. Bei Michel Platini, einst bei der Fußball-WM mit unliebsamen Erfahrungen gegen die deutsche Nationalmannschaft biografisch geprägt, hat Geld auch einen arteigenen innerfamiliären Kreislauf bekommen. Oder wie es der investigative und hartnäckige Journalist Jens Weinreich in seinem kenntnisreichen Artikel bereits im Titel ausdrückt: Es bleibt alles in der Familie: Die Platinis.
Stelian Moculescu mit seiner Lebenserfahrung und Weisheit zu den monetären Dingen:
,,Geld beruhigt ein bisschen. aber eine große Rolle spielt Geld für mich nicht. Ich kenne Situationen in meinem Leben mit und ohne Geld.“
Im Südkurier-Interview mit Thomas Domjahn erinnert er sich auch an die durchaus schweren Anfangsjahre im deutschen Volleyballsport inklusive fehlender Bezahlung und weiß den jetzigen finanziellen Zustand zu schätzen.
,,Ich habe acht Jahre kein Geld als Volleyballtrainer verdient und nebenbei als Bauleiter für Straßen- und Sportstättenbau gearbeitet. Heute geht es mir finanziell sicherlich nicht schlecht.“
Also wer Lust hat und obige Verlinkung verpasst hat, hier geht es zum kompletten Moculescu Interview.