Vor 58 Jahren: FDGB-Pokalendspiel SC Lok Leipzig – SC Empor Rostock

Beamen wir uns heute in die Fußballwelt der DDR. Solche Rückblicke hatten wir hier auf Sportinsider bereits in Erinnerung der FDGB-Pokalendspiele 1. FC Magdeburg – 1. FC Lokomotive Leipzig 1973 mit den Urgesteinen Schulze, Zapf, Pommerenke, Tyll, Seguin, Mewes, Abraham, Sparwasser, Friese, Geisler, Sekora, Gröbner, Altmann, Frenzel, Matoul oder das Match 1. FC Magdeburg – FC Karl-Marx Stadt 1983 mit Heyne, Stahmann, Halata, Rekordtorschütze Streich, Krahnke, Bähringer, Richter oder SG Dynamo Dresden – PSV Schwerin 1990, dem Jahr der Einheit, mit Matthias Sammer (heute Sportvorstand bei Bayern München), Schößler, Stübner, Pilz, Kirsten (später Torgarant bei Bayer Leverkusen), Gütschow, Minge, Reinke (der einzige Torwart der als Stammkeeper mit zwei Vereinen deutscher Meister wurde – FC Kaiserslautern und Werder Bremen), Baumgart.

Die Geschichte der FDGB-Pokalendspiele hält unzählige Anekdoten, hochklassige Spiele mit Verlängerungen oder Hitchcock-Thriller im Elfmeterschießen bereit. Eigentlich genug Material um einen eigenen Fußballblog aufzulegen oder ein Museum zu gründen.

Es gab eine Zeit da wurden Pokalendspiele auch in kleineren Stadien fernab der Fußballhochburgen gespielt. Terminiert im Dezember, unmittelbar vor Weihnachten. Vor 58 Jahren trafen sich in Karl-Marx-Stadt im Ernst-Thälmann-Stadion der SC Lok Leipzig und der SC Empor Rostock zum FDGB-Pokalendspiel. Die nüchternen Zahlen vom Spiel am 22. Dezember 1957 lesen sich so:

 SC Lok Leipzig – SC Empor Rostock 2:1 n.V

SC Lok Leipzig: G. Busch, Strieglitz, D. Busch, Brandt, Polland, Söllner, Walther, Fischer (46. Konzack), Schoppe, Fröhlich, Behne

SC Empor Rostock: Schröbler, Schmidt, Zapf, Singer, Pöschel, Minuth, Schneider, A. Bialas, Leeb, Zedel, Speth (100. Levknecht)

 Torfolge: 0:1 A. Bialas (53.), 1:1 Schoppe (58.), 2:1 Fröhlich (104., Handelfmeter).

Schiedsrichter: Green (Limbach)

Zuschauer: 6.000 Zuschauer im Ernst-Thälmann-Stadion in Karl-Marx-Stadt

Wer in die Historie des Pokalwettbewerbs in der DDR steigen möchte und dabei bei einem genüsslichen Frühstück Zahlen, Daten, Fakten lesen möchte, für den gibt es einen Service-Bonus.

Foto: © Michael Wiemer

Bitte sehr: Hier geht es zur kompletten statistischen Aufstellung aller FDGB-Pokalendspiele mit dem smarten Einstiegstext:

,,Alle Endspiele um den FDGB-Pokal von 1949 bis 1991 – von Dessau bis Rostock. Rekordpokalsieger sind der 1. FC Magdeburg und Dynamo Dresden mit jeweils sieben Titeln, wobei die Sachsen in elf Endspielen standen. Jeweils drei Mal gewannen die Trainer Heinz Krügel und Hans Meyer den Fußball-Pokal.“

Hans Meyer seine Pokalerfahrung mit Endspielen sollte sich 2007 auch für den 1. FC Nürnberg auszahlen. Seinerzeit coachte Meyer die Franken zum Sieg im DFB-Pokalfinale im Berliner Olympiastadion gegen den VfB Stuttgart und verhinderte in jenem Jahr das Double der Schwaben.

Nachdenkenswert #345

,,Die Helden waren eher die Cartwrights als die Waltons, Colt Seavers und nicht die rote Zora und natürlich zeitgleich zum Haus am Eaton Place ausgestrahlten Bundesligaprofis in der ARD Sportschau. Manche Frau denkt wahrscheinlich, das Fernsehen wäre ausschließlich für Fußball erfunden worden oder umgekehrt. Was natürlich falsch ist, denn Männer haben die Neigung, vor nahezu JEDER Sportart kleben zu bleiben, die beim Zappen gefunden wird. Beliebte neue TV-Sportarten, die ehedem Randexistenzen darstellten, sind ganz klar Curling, Dressurreiten oder Synchronschwimmen.“

Helge Jepsen, in seinem Buch Männerspielzeug auf Seite 33 über das Fernsehen.

Nachdenkenswert #335

,,Basel hat zwei Mannschaften, die sie einsetzen können. Egal, wer da fit ist oder nicht, für mich haben sie zwei Kader, die sie stellen könnten. Das ist ähnlich wie bei Bayern München, wenn ein einer verletzt ist, dann spielt halt ein Nächster, bei dem von der Qualität her nicht viel Unterschied ist. Ich glaube, dass wir gegen Basel nur eine Chance haben, wenn wir kompakt stehen, clever unseren Plan umsetzen und vor allem keinen Prozentsatz nachlassen, sondern wirklich 100 Prozent geben. Dann haben wir vielleicht eine Chance etwas zu holen. Ansonsten ist Basel der haushohe Favorit.“

Joe Zinnbauer, Ex-Trainer vom Hamburger SV und aktueller Coach vom FC St. Gallen vor dem Spiel gegen den Meister FC Basel auf der Pressekonferenz.

Nachdenkenswert #333

,,Man hat sich gewöhnt an Berichte über Sportfunktionäre, die sich persönlich bereichern, ihren Verwandten Pöstchen zukommen lassen oder andere bestechen. Man ist auch nicht mehr überrascht, wenn Sportler auffliegen, die chemisch nachgeholfen haben. Es ist nichts Neues, der Sport ist von Korruption und Doping verseucht. Beim Publikum stellt sich Ermüdung ein.“

Oliver Fritsch, Gründer der Hartplatzhelden und kritischer Sportjournalist bei Zeit Online, nimmt mit seinem Kollegen Christian Spiller die skandalumtoste Leichtathletik unter die Lupe im Artikel mit dem Titel Dagegen ist der FIFA-Skandal ein Witz. 

EV Lindau noch nicht in Meisterform

Der EV Lindau hätte bei einer Wahl der Mannschaft des Jahres in der Inselstadt am Bodensee sehr gute Chancen, sie zu gewinnen. Die Meisterschaft in der Bayernliga 2015 war inklusive der Thriller in den Play-Offs auf dem Weg zum Titel ganz großer Sport. Momentan haben die Eishockey-Cracks in der angelaufenen Saison noch nicht die Meisterform zur Verfügung. Am letzten Wochenende ging die Mannschaft von EVL-Coach Sebastian Buchwieser punktgleich mit der TSV Peißenberg ins Wochenende. Am Sonntag zeigte die Tabelle die EV Lindau Islanders auf Platz 8 mit 3 Punkten Rückstand auf den Tabellensechsten Peißenberg und 15 Punkten Rückstand auf Spitzenreiter ESC Dorfen.

Freitagabend mussten die Lindauer nach Peißenberg. In einem spektakulären Spiel gab es 15 Tore zu sehen. Die Eishockeyspieler vom Bodensee lagen zwischenzeitlich 1:4 und 5:7 zurück. Am Ende stand eine 7:8 Niederlage nach Verlängerung für den meister zu Buche. Am Sonntag dann das Heimspiel gegen den HC Landsberg. Auch hier wieder nur ein Punkt nach einer 2:3 Niederlage nach Verlängerung.

3-Länder-Marathon mit Start in Lindau in 333 Tagen

Lindau hat ja im Sportkalender fest terminiert auch den 3-Länder-Marathon. Noch 333 Tage, 1 Stunde, 23 Minuten und 2 Sekunden vermeldet die offizielle Website. Die Ausschreibungen für den Marathon, Halbmarathon und Viertelmarathon sind auch bereits online. Der traditionelle Sparkasse 3-Länder-Marathon findet nächstes Jahr am 09.10.2016 statt. Der von den Läufern mit Spannung erwartete Start ist um 11.10 Uhr in Lindau (Bodensee). Das Ziel für die Teilnehmer des Marathons ist in der österreichischen Festspielstadt in Bregenz.

Foto:  © Michael Wiemer

Hier geht es zu den einzelnen Ausschreibungen:

Medienpartner des Sparkassen 3-Länder-Marathon sind auch zahlreich vertreten. Da wären die Vorarlberger Nachrichten, die Lindauer Zeitung, der Südfinder, die Allgäuer Zeitung, Running & Fitness, sportarena.tv, RSA Radio, a.tv Fernsehen fürs Allgäu, ORF V und Kommu.TV zu nennen. Nicht dabei aus der regionalen Bodensee Medienlandschaft: Südkurier, Seewoche und Wochenblatt. Beim Blick auf die Sponsoren & Partner ist auch Ausrüster skinfit zu finden. Die offizielle Fluglinie ist mit InterSky angegeben. Dies bedarf sicherlich mit Blickrichtung auf das nächste Jahr einer Veränderung. Airliners.de vermeldete dieser Tage die traurige Nachricht unter dem Titel Intersky Insolvenzverfahren ist eröffnet über die österreichische Regionalfluggesellschaft mit Sitz in Bregenz und dem operativen Hauptsitz in Friedrichshafen am Bodensee.

Lindauer Segler-Club mit erfolgreichem Jahr 2015 und Aufstieg in die 1. Segel-Bundesliga

Ein gutes Jahr analog der Meisterschaft der EV Lindau Islanders legte auch der Lindauer Segler-Club hin. In der 2. Segel-Bundesliga belegten sie bei den einzelnen Regatten folgende Plätze:

  • Regatta 1 Tutzing                     Platz 2
  • Regatta 2 Warnemünde         Platz 3
  • Regatta 3 Travemünde           Platz 1
  • Regatta 4 Berlin – Wannsee  Platz 9
  • Regatta 5 Überlingen              Platz 2

Dies führte für den Lindauer Segler-Club in der Endabrechnung zum Gesamtsieg vor dem Bayerischen Yacht-Club und dem Lübecker Yacht-Club in der 2. Segel-Bundesliga sowie dem damit verbundenen Aufstieg in die Eliteklasse der 1. Segel-Bundesliga. Die Crew um Veit Hemmeter bestach die gesamte Saison durch konstante Leistungen und setzte sich im Feld der 18 Segelvereine am Ende verdient durch. Mit den Lindauern steigt auch der Bayerische Yachtclub und der Lübecker Yacht-Club in die oberste Klasse auf. Für gute Stimmung für den Freitagabend ist also gesorgt. Am 13. November um 19.00 Uhr findet der große Clubabend beim Lindauer Segler-Club statt.

Mixed Zone Bodensee

Fußball: Der Ex-Bundesligatrainer vom Hamburger SV, Joe Zinnbauer, bastelt weiter an der persönlichen Punktspielbilanz bei seinem Neu-Club FC St. Gallen. Nach dem Sieg beim FC Thun stehen in der persönliche Ligabilanz von Zinnbauer 3 Siege, 3 Unentschieden und 1 Niederlage. Dazu kommt noch die Pokalniederlage gegen den FC Luzern sowie eine Testspielniederlage gegen den 1. FC Nürnberg und ein Kantersieg beim FC Amriswil. +++ Volleyball: Nein, es war nicht der Tag des VfB Friedrichshafen. Das erste Saisonduell gegen den Erzrivalen aus der Hauptstadt endete mit einer Duftmarke vom Vizemeister Berlin Recycling Volleys vor 2111 Zuschauern. Beim Punktheimspiel im November 2014 waren 3100 Zuschauer in der ZF Arena dabei. Heute Gelegenheit für die Männer von Stelian Moculescu Balsam auf die Wunden zu legen. Pokalspiel beim Zweitligisten FC Schüttorf 09. Wir befinden uns im DVV-Pokalachtelfinale. +++ Handball: In der 3. Handballbundesliga führt die HSG Konstanz nach dem Auswärtssieg bei der SG H2Ku Herrenberg vor 600 Zuschauern weiter die Tabelle an. Hier geht es zum Spielbericht. +++ David gegen Goliath: Wir bleiben beim Handball. Die Kadetten Schaffhausen mit Coach Markus Baur (Weltmeister 2007 als Spieler mit Deutschland) treten heute bei Lakers Stäfa an. Die Kadetten führen die NLA souverän an. Kontrahent Stäfa konnte bisher als Tabellenletzter noch keinen einzigen Punktgewinn verbuchen. +++ Schach: Der Schachklub Bregenz 1920 lädt wieder zu einem traditionellen Schachevent im Januar ein. Das 31. Dreikönig – Turnier am 6. Januar im Gosserbraä in Bregenz ist zugleich die Vorarlberger Schnellschach Einzelmeisterschaft. 2015 waren 102 Schachspieler aus 7 Ländern dabei. Für Freunde der gepflegten Ergebnisübersicht geht es hier zu den Ergebnissen vom letzten Dreikönig – Turnier.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Nachdenkenswert #324

,,Man kann dem Spiegel Fragen stellen. Etwa ob er zu laut geklappert, also die Story überverkauft hat. Vielleicht ist an der einen oder anderen Stelle auch Bluff im Spiel. Die Textstelle mit der angeblichen Handschrift Niersbachs lässt tatsächlich offen, warum sich die Redakteure so sicher sind.

Aber unstrittig sind auch die neuen Fakten der Story. In dem Artikel stehen Kontonummern, Zahlungen, das Zweitkonto der Fifa, der Name Robert Louis-Dreyfus. Ebenso unstrittig wie mysteriös ist das Herumlavieren des DFB, ob und wann er oder sein Präsident von der Zahlung wussten. An diesen Fragen ändern die vielen Nebelkerzen der DFB-Freunde nichts, das Land wartet auf Antworten.“

Oliver Fritsch, deutscher Fußballinternetpionier und Gründer der Videoplattform Hartplatzhelden, beschäftigt sich gewohnt stark in der Analyse auf Zeit Online mit dem Konter des Establishments und der heftigen medialen Auseinandersetzung.  

Nachdenkenswert #319

,,Der Sonntag ist fußballtechnisch brutal: Bayern – BVB, Everton – Liverpool, Arsenal – Man Utd, PSG – OM, Milan – Napoli, Ajax – PSV, Atletico – Real, Athletic Bilbao – Valencia, FC Zürich – Basel, KSC – Freiburg, Rapid – Salzburg und Barmbek-Uhlenhorst – Süderelbe. Im Ernst: da muss es doch irgendeine Absprache geben oder irgendeine Erkenntnis in den Ligen, die da sagt: Spitzenspiele am ersten Oktober-Wochenende. Diese Häufung ist doch absurd.

Die Konkurrenz am Sonntagnachmittag wird heftig sein – auch weil die NFL mit ihrem ersten London-Spiel des Jahres auftritt. Kick-Off für Miami – NY Jets ist 15h30 MESZ und P7MAXX überträgt (ergo: überträgt am Sonntag drei NFL-Spiele am Stück).“

Kai Pahl, Gründer und Spiritus Rector von allesaussersport, weist auf einen dicht gedrängten Sportkalender am heutigen Sonntag hin.

Sport am Bodensee: 3-Länder-Marathon 2015

Guten Morgen.

Der Sparkassen 3-Länder-Marathon am Bodensee mit Start auf der Inselstadt Lindau, der charmanten Zwischenstation im schweizerischen St. Margrethen und dem spektakulären Zieleinlauf in der österreichischen Festspielstadt Bregenz in Vorarlberg ist ein fest etablierter Sportevent in der Region. Eine kleine 16-Minütige Videosequenz als Reminiszenz an den Marathon im letzten Jahr.

Die eindrucksvollen Höhepunkte des 3-Länder Marathons 2014 hatten RTV Vorarlberg und kommu.at zusammengefasst.

Laufveranstaltungen gibt es ja bekanntlich wie Sand am Meer. Schnell ist man versucht ein prestigeträchtiges Ranking aufzustellen. An diese smarte Aufgabe wagte sich im vergangenen Jahr das amerikanische Online-Fitness-Magazin Life by DailyBurn. Sie erstellten ein vielbeachtetes Marathon-Ranking unter dem Titel  The 30 Best Marathons in the Entire World. Der Bodensee war auch mit dabei. Der Sparkasse 3-Länder-Marathon mit der idyllischen Laufstrecke schaffte es damals in die Top Ten. Ein aus Sicht des Sportmarketings nicht hoch genug anzusehender 6. Platz, flankiert vom namhaften Rock ‘n’ Roll Marathon de Lisboa und dem TCS Amsterdam Marathon.

Hier geht es zur offiziellen Website vom Sparkasse 3-Länder-Marathon inklusive Marathon-Guide.

Mixed Zone Bodensee 

Sportmarketing: Das ESB Marketing Netzwerk mit Sitz in St. Gallen und 1994 als Europäische Sponsoring-Börse gegründet, organisiert den Kongress Digital Sports & Entertainment am 05. Oktober 2015 in Berlin. In der Programmankündigung heißt es: ,, Egal ob Top-Vereine oder ‚starke’ Marken – die Devise „Tablet is the new TV“ und „Mobile First“ gewinnt immer häufiger an Gewichtung. Direkter (Fan-)Dialog, spontane Interaktion und kreativer Content der Sozialen Medien stehen dem Reichweitenkampf des linearen TV-Programms und „paid likes“ gegenüber. Der Kongress Digital Sports & Entertainment am 05. Oktober 2015 liefert den Überblick über aktuelle Entwicklungen des digitalen Marketings. Im Programm 2015: amazon, BMW, Deutsche Bahn, Vodafone, Borussia Mönchengladbach, Frisch Auf! Göppingen, Deutsche Telekom & Beko BBL uvm.“ +++ Eishockey: Der EV Lindau biegt in den Endspurt der Saisonvorbereitung. Nach der Niederlage in Memmingen geht es am Sonntag gegen Landsberg. +++ Fußball: Der FC St. Gallen hat mit dem neuen Coach Joe Zinnbauer einen Sieg gegen Thun und ein Unentschieden bei Grasshopper Club Zürich geholt. Am Sonntag geht es zu Hause gegen den FC Sion. Am 8. Oktober gibt es ein Testspiel beim 1. FC Nürnberg. +++ Segeln: Auf  bodensee-regatten.de gibt es die aktuellen Segeltermine in der Bodenseeregion im Monat Oktober. +++ Handball: Handballfreunde aus der Festspielstadt Bregenz blicken heute gespannt zu Union JURI Leoben. Dort tritt der österreichische Vizemeister Bregenz Handball am Abend ab 19.00 Uhr an. Erzrivale Alpla HC Hard empfängt derweil Moser Medical UHK Krems. Hard verlor kürzlich das Derby gegen Bregenz. Die Harder gehen als Tabellendritter in die Partie. Die roten Teufeln vom Bodensee plagen beim heutigen Heimspiel Verletzungssorgen. +++ Fußball: Der FV Ravensburg liegt nach 9 Spieltagen mit 10 Punkten hinter dem Spitzenreiter FSV Hollenbach. Ein optimaler Saisonstart in der Fußball-Oberliga Baden-Württemberg geht anders. Am Tag der Deutschen Einheit geht es am 10. Spieltag gegen den SGV Freiberg.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Sport am Bodensee: Personalkarussell

Der Sommer verabschiedet sich. Zumindest vorübergehend. Auch die Fahrradmesse Eurobike ist bereits wieder Geschichte. Inklusive der medial immer und immer wieder erzählten Storys um die Elektrifizierung der Räder. Auf dem E-Bike Sektor ist durchaus ein scharfer Wettbewerb zu verzeichnen.

Foto:  © Michael Wiemer

Halten wir uns heute nicht lange auf und gehen sofort in die Mixed Zone Bodensee. Es gab in Sachen Personalkarussell Neues.

Mixed Zone Bodensee

Stuhlwechsel: Der FC St. Gallen hatte keinen Traumstart in die neue Saison. Am Wochenende dann auch noch die Niederlage gegen Vaduz. Dazu der schwarze April dieses Jahr, indem der Einzug ins Pokalfinale gegen Basel verspielt wurde. Jetzt nahm Trainer Jeff Saibene seinen Hut. 4,5 Jahre war er im Amt. Die offizielle Version geht so: Der Coach bat selber um Auflösung seines noch fast 2 Jahre geltenden Arbeitpapieres. Jetzt übernimmt im Interims Modus Assistenztrainer Daniel Tarone den Posten bei den Ostschweizern in St. Gallen. +++ Neuer Pressesprecher: Beim österreichischen Handballmeister Alpla HC Hard, sehr gut mit einem Sieg in die neue Saison gestartet, gibt es auch personell eine Änderung. Harald Armellini ist neuer Pressesprecher. Ein Medienprofi mit der Erfahrung von 10 Jahren Sportchef bei der NEUE Vorarlberger Tageszeitung. Der neue Pressesprecher ist begeisterter Wohnmobilfahrer. Armellini ist Reisebuchautor und Freier Journalist. +++ Eurobike 2015: In Sachen Pressemitteilungen ist die Messe über Wochen im Vorfeld der Eurobike und während des Events bienenfleißig gewesen. Hier gesammelte Aussteller-Stimmen.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee