Vital Heynen, SPONSORs Interview mit Hannes Jagerhofer, Konstantin Poltrum, Emanuel Buchmann, Richard Ringer, Eurobike 2017 etc.

Was wäre die Volleyball-Bundesliga ohne Vital Heynen?

Langweiliger.

Dies gilt auch für die Champions-League.

Erinnert sei da an die öffentlichkeitswirksame Bierwette vom belgischen Volleyballtrainer des VfB Friedrichshafen vor dem Spiel gegen die russischen Giganten von Zenit Kazan.

Am 27. April 2017 haute ich in die Tastatur hier auf sportinsider folgende Textzeilen zu Vital Heynen:

,,Kommen wir zu Starcoach Vital Heynen. Er brennt. Er hat Selbstbewusstsein. Er hat einen Matchplan. Er ist fordernd. Er fördert. Er mag keine Niederlagen. Vieles kennen die Volleyballfans auch von Vorgänger Stelian Moculescu. Vital Heynen ist jedoch Vital Heynen. Ein Original. Er setzte in seiner ersten Saison, unabhängig wie die Meisterschaft jetzt ausgeht, bereits bemerkenswerte Akzente. Er nahm selbstbewusst den Kampf gegen den Triple Sieger 2016 Berlin Recycling Volleys auf. Impfte seiner Mannschaft neues Selbstvertrauen ein. Entfachte neue Leidenschaft. Die Spieler folgten ihm. Supercup, Pokalsieg, Dominanz in der heimischen Liga. Er ging auch originelle Wege. Erinnert sei an die spektakuläre Bierwette vor dem Champions-League Spiel gegen Zenit Kazan. Vital Heynen scheute im Schwabenland, geprägt von traditioneller Sparsamkeit, keine Kosten. Öffnete den eigenen Geldbeutel. Er motivierte seine Spieler zum Satzgewinn gegen die russische Übermannschaft. Kazan ist mit Stars und großer finanzieller Power gespickt. Ein Satzgewinn gegen die Superstars ist nicht hoch genug zu bewerten. Vital Heynen zeigte sich nicht nur bei der Bierwette als Meister in Sachen Marketing. Man stelle sich ihn vor als Vertriebsprofi bei der Akquise neuer Sponsoren im Außendienst. Eine Power-Umsatz-Maschine bei der Deutschlands bester Verkaufstrainer Dirk Kreuter seine Freude hätte. Vital Heynen ist ein smarter Verkäufer. Auch in eigener Sache. Und das ist gut so.“

In der Zwischenzeit hat Vital Heynen in seiner Trainer-Doppelfunktion bekanntlich auch sein Heimatland Belgien erfolgreich zur WM 2018 gecoacht. In Kortrijk distanzierten die belgischen Volleyballer Estland, Deutschland, Slowakei, Spanien und Weißrussland auf die Plätze.

Premiere: Volleyball-WM 2018 mit Gastgeber Italien und Bulgarien

An der Volleyball-Weltmeisterschaft nächstes Jahr nehmen erstmalig 24 Länder teil. Premiere hat auch die Gastgeberrolle zweier Nationen. Bulgarien und Italien werden gemeinsam die WM austragen. Ohne Qualifiktion gesetzt sind Weltmeister Polen und die beiden Gastgeber. Aus Europa haben sich neben Belgien auch Frankreich, Niederlande, Slowenien, Russland, Serbien und Finnland qualifiziert. Nord-/Mittelamerika darf 5 Länder entsenden. Asien 4. Afrika 3 und Südamerika 2. Während Europa seine Teams mit 10 Startplätzen komplett hat, sind auf den anderen Kontinenten die diversen Qualifikationen noch nicht durch. So findet zum Beispiel momentan vom 7. bis 11. August in Chile die Volleyball-Südamerikameisterschaft 2017 statt. Der Sieger hat einen Startplatz für die WM 2018 sicher. Den zweiten Startplatz ermitteln die Südamerikaner dann in einem Qualifikationsturnier in Argentinien vom 31. August bis 4. September.

Beachvolleyball-WM 2018: SPONSORs Interview mit Hannes Jagerhofer

Nein, während der Beachvolleyball-WM gab es kein Publing Viewing in der ZF Arena. Es wäre durchaus ein interessantes Marketingtool für den VfB Friedrichshafen gewesen, die eigenen Fans während der Volleyballsommerpause mit feinstem Ballsport übers Netz per großer Leinwand zu begeistern. Mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Die Fanbindung zu intensivieren. Zumal Chantal Laboureur (geboren in Friedrichshafen und für den MTV Stuttgart spielend) und ihre Partnerin Julia Sude (geboren in Gießen und für den VfB Friedrichshafen aktiv) lange Zeit ein kongeniales Duo auf der Donauinsel bei der Beachvolleyball-WM in Wien bildeten. Ihre Auftritte in der Gruppenphase und im Achtelfinale waren begeisternd und weckten Erwartungshaltungen, die dann jedoch abrupt im Viertelfinale rissen. Beach-volleyball.de zum Abschneiden von Laboureur/Sude:

,,Sie waren als Weltranglistenzweite und Major-Siegerinnen nach Wien gereist, am Ende steht immerhin das beste Karriere-Ergebnis des Duos: Chantal Laboureur und Julia Sude scheiden im WM-Viertelfinale gegen Kanada aus und werden Fünfte.“

Schwenk zur marketingtechnischen Nachlese der Beachvolleyball-WM. Im Branchenblatt SPONSORs gibt es ein bemerkenswertes Interview unter dem Titel ,,Die CEOs haben die Welt nicht mehr verstanden“ mit dem Veranstalter der Beachvolleyball-WM auf der Wiener Donauinsel, dem smarten und gut vernetzten Hannes Jagerhofer:

,,Die kennen Turniere, bei denen man einen Sessel an einer Barbecue-Station hat. Hier kommen 10 000 Leute und machen Party. Am Freitag waren CEOs von drei großen Brands da, als zwei österreichische Männer ins Viertelfinale eingezogen sind. Die haben bei der Atmosphäre die Welt nicht mehr verstanden, so etwas haben sie noch nicht erlebt.“

Die Beachvolleyball-WM hatte ein Gesamtbudget von 9,2 Millionen Euro. Von Stadt und Bund kamen jeweils 1,3 Millionen Euro. Die übrige Geldsumme ist über Sponsoring und Hospitility hereingekommen.

,,Die Zuschüsse waren eine sehr faire Geschichte, wir sind sehr happy damit. Der Rest kommt über Sponsoring und Hospitality, die Medienrechte werden über die gesamte Major Tour vergeben und fließen hier nicht ein.“

VIP Tickets sind in einer Bandbreite von 250 bis 900 Euro verkauft worden. Hannes Jagerhofer war mit dem Abverkauf von ca. 30% der 2.200 Hospitality Plätze zufrieden. Die Major Tour veranstaltet Jagerhofer in einem Joint Venture seit ca. 2 Jahren mit dem marketingstarkem Unternehmen Red Bull.

Seinen Wohnsitz verlegt Hannes Jagerhofer nach Amerika um die profesionelle Akquise vor Ort fokussiert voranzubringen.

,,In den USA ist der Sponsorenmarkt ein ganz anderer, da sitzen die großen Firmen wie Anheuser-Busch oder Visa. Im Vergleich dazu sind die Marketingbudgets der Firmen in Österreich lächerlich. Aber um mit denen Geschäft zu machen, muss man vor Ort sein. Perspektivisch wollen wir drei Turniere der Major Series in den USA machen, den Rest in Europa.“

So weit ein Streifzug durch das interessante Interview von Hannes Jagerhofer mit dem Branchenmagazin SPONSORs.

Hier am Bodensee gab es im Sommer auch zwei Beachvolleyball Veranstaltungen. Eine in Friedrichshafen. Die andere in Überlingen. In der Zeppelinstadt erlebten die Beach Days ihre 2. Auflage im Juni. Länger gibt es das Ballsportspektakel übers Netz am Bodensee in Überlingen. Die 4. Auflage mit dem Spielort Überlingen Landungsplatz inklusive der obligatorischen 250 Tonnen Sand fand vom 1. bis 6. August statt. Der Südkurier titelt Beachvolleyball: Konstanzer Triumph in Überlingen.

Sport Mixed Zone Bodensee

Handball: HSG Konstanz vermeldet einen Testsieg gegen den Schweizer Tabellenfünften BSV Bern Muri. Torwart Konstantin Poltrum im Spielbericht des Handballenthusiasten und Pressesprecher der HSG, Andreas Joas: „Ich bin wieder schmerzfrei und habe mich gut gefühlt“, erklärte Konstantin Poltrum und lobte die Abwehrarbeit: „Es war ein dankbares Spiel für mich, weil die Abwehr gut gearbeitet hat und es für mich somit klarere Würfe gab.“ +++ Eishockey: Die Ravensburg Towerstars haben den Auftakt der sechs Wochen umfassenden Saisonvorbereitung auf die DEL2 Spielzeit 2017/2018 hinter sich. Eistatort war das Dornbirner Messestadion auf der österreichischen Seite des Bodensees. Eishockeyexperte Frank Enderle hat alle Details gewohnt solide aufgedröselt. Inklusive Videosequenz. +++ Fußball: Der SCR Altach bkommt es nach den erfolgreichen Spielen Dinamo Brest und dem KAA Gent in der Europa-League jetzt mit Maccabi Tel Aviv zu tun. Läuft es international gut für die Altacher, so ist der nationale Saisonstart eher bieder verlaufen. Nach durchwachsenen Leistungen steht durch zwei Auswärtsniederlagen im Tabellentableau nach dem 3. Spieltag der 6. Platz mit 3 Pünktchen in der 10 Mannschaften umfassenden Bundesliga Österreichs sowie bereits 6 Punkten Rückstand zum Tabellenersten Sturm Graz zu Buche. +++ Fußball: Der FC St. Gallen hat anders wie Altach, keine internationalen Verpflichtungen. Der Fokus kann 100% der heimischen Super League gelten. Den Auftakt in die Saison bildete das 3:3 bei FC Lausanne-Sport. Dann die Heimpremiere. Dem 2:0 Heimsieg gegen den FC Sion schließt sich jetzt am Mittwoch, dem 9. August 2017, das nächste Heimspiel gegen den FC Luzern an. +++ Eurobike: Die große Radmesse in Friedrichshafen wirft bereits ihre Schatten voraus. Es ist intensiv plakatiert. Als ich am Samstag mit meiner Jahrhundertliebe von Lindau über die offene Grenze nach Österreich zu den Bregenzer Festspielen fuhr, war es ebenfalls nicht zu übersehen. Der Hinweis auf die vom 30. August bis 2. September in Friedrichshafen stattfindende Eurobike 2017. Das diesjährige Splittung geht so: Business Days 30. August bis 1. September und Publikumstag mit dem Label Festival Day am 2. September. Wer sich mental ein wenig einschwingen möchte, hier geht es zum Ausstellerverzeichnis der Eurobike 2017. +++ Radsport: Der Ravensburger Emanuel Buchmann war während der Tour de France 2017 auch öfters hier Thema auf sportinsider. Nach der Frankreichrundfahrt fuhr der Oberschwabe die UCI World Tour Clásica Ciclista San Sebastián, einem Straßenrennen über 231 Kilometer. Der Pole Kwiatkowski gewann vor dem Franzosen Gallopin und dem Niederländer Mollema. Buchmann belegte Rang 19. Doch Emanuel Buchmann kann auch siegen. Am Wochenende gewann er das Rennen Rund um den Kurpark in Bad Homburg. Der Radprofi vom Team Bora-hansgrohe verwies die Tour de France Teilnehmer Niklas Arndt und Simon Geschke auf die Plätze. Die Details des Radrennens fasst die Frankfurter Rundschau unter dem Titel Bergspezialist gewinnt Rennen zusammen. +++ Leichtathletik: Der hier am Bodensee in Überlingen geborene Langstreckenläufer Richard Ringer und seit 2005 für den VfB LC Friedrichshafen die Laufschuhe schnürende 28-jährige hat sicherlich bei der Weltmeisterschaft in London nicht die Favoritenrolle inne. Zu stark ist die Dominanz der afrikanischen Läufer. Richard Ringer belegte bei den Europameisterschaften über 5.000 Meter im vergangenen Jahr Platz 3.  So eine Platzierung bei der WM in London würde mit dem Prädikat einer sehr großen Überraschung versehen werden. Ein Sieg wäre eine Sensation. Eine große. Noch Am morgigen Mittwoch steht der Vorlauf an. Ziel ist es, ihn zu überstehen. Günter Kram ist auf der Webseite vom Südkurier mit einem Text zur Personalie Richard Ringer unter dem Titel Erst Aufträge abarbeiten, dann fliegt Richard Ringer zur WM zu lesen. Richard Ringer stand seinem Arbeitgeber Rolls Royce Power Systems noch bis zum letzten Freitag zur Verfügung. Bis 17.00 Uhr, so Günter Kram, hat der Leichtathlet noch im Büro gearbeitet. Zweieinhalb Stunden später eröffnete die WM in London. Richard Ringer flog dann 3 Tage später gestern am Abend von Frankfurt nach London. +++ Leichtathletik: Beim Blick auf den Sportkalender am Bodensee schiebt sich langsam der 3-Länder Marathon mit Start in Lindau, der Zwischenstation in St. Margrethen und dem Zieleinlauf in der Festspielstadt Bregenz in den Mittelpunkt. Den Countdown für den am 8. Oktober 2017 stattfindenden Marathon zeigt der Zähler auf der offiziellen Webseite der Veranstaltung mit der Präzision eines Schweizer Uhrwerks an: 8 Wochen, 4 Tage, 20 Stunden, 48 Minuten und 10 Sekunden.

Pressesprecher Frank Enderle und eine 30 Stunden Odyssee von Brian Roloff

So, die Sportwoche am Bodensee nähert sich dem Ende. Vital Heynen vom VfB Friedrichshafen bekommt die Motivationsspritze der Woche aus Berlin. Der Tagesspiegel berichtete von der Meisterfeier, dem Abschied von Meistertrainer Roberto Serniotti und der Ansage von Manager Kaweh Niroomand in Richtung Bodensee:

,,Den Saisonabschluss umwehte daher schon ein wenig trübselige Stimmung – ehe Niroomand aber noch einmal ein fesselndes Plädoyer für seine Volleys anstimmte. Er nutzte dafür das alte Feindbild VfB Friedrichshafen. „Trainer Heynen meinte, in der kommenden Saison wird sich sein Team den Titel holen. Da kann ich nur sagen: Pustekuchen!“ Die rund 300 Gäste jubelten, Serniotti blickte verträumt.“

Jeder feiert halt anders. Doch die Berliner haben selber eine Reihe von Baustellen. Das weiß Manager Niroomand auch. Akteure wie Ruben Schott oder Tsimafei Zhukouski schielen nach anderen Vereinen. So hört man. Die Vertragsverlängerungen stocken. Publikumsliebling Felix Fischer beendet seine Volleyball-Laufbahn. Dann wäre da auch noch die Personalie von Diagonalangreifer Wouter ter Maat. Er hält sich in Südkorea auf. Mit dem Ziel dort bei einem zahlungskräftigen Club anzudocken. Und ob es so sinnvoll ist den Erfolgstrainer Roberto Serniotti nicht weiter das Vertrauen zu schenken, wird sich erst noch zeigen müssen. Der Italiener holte in seiner ersten Saison 2015/2016 mit Berlin das Triple. Meistertitel, DVV-Pokal und CEV-Cup. Dieses Jahr coachte er die Volleys in das Final Four der Champions-League in Rom. Letzten Sonntag gewann er mit seiner Mannschaft den Showdown in der ZF Arena hier in Friedrichshafen am Bodensee. 6 Tage nach seinem 55. Geburtstag.

Dieser Tage thematisierte ich die Trainerwechsel hier in der Region.

,,Trainerwechsel sind auch hier am Bodensee ein Stilmittel. Wenngleich manchmal …, nun ja, das überlasse ich dem geneigten Leser. Da hatten wir hier am Weihnachtsabend 2015 die Breaking News in der Bodenseeregion mit der Entlassung von Trainer Markus Baur bei den Kadetten Schaffhausen. Auf der Webseite des Schweizer Meisters verkündet. Gutes Timing geht anders. Am 24. Dezember willst Du doch nicht auf der Seite Deines Vereins so eine Nachricht lesen. Es folgte der dänische Trainer Lars Walther bei den Kadetten.“

Dann machte ich den Sprung zu den Ravensburg Towerstars und der Entlassung von Trainer Daniel Naud bei den Oberschwaben.

Dabei habe ich die Kasaulitätskette beim Schweizer Handballmeister aus Schaffhausen gar nicht bis zum Ende erzählt. Bereits bei der Entlassung von Markus Baur zu Beginn der Weihnachtsfeiertage 2015 war mir zu wenig Geduld im Spiel bei den Kadetten. Im Februar 2017 folgte dann der Austausch von Baur Nachfolger Lars Walther aus Dänemark durch Ex-Spieler Peter Kukučka. Der Slowake bereitet die Mannschaft momentan auf das erste Playoff-Finalspiel am Sonntag gegen Pfadi Winterthur vor. Peter Kukučka spielte einst auch in der Handballbundesliga bei der HSG Nordhorn. Mehr zum anstehenden Sonntagsspiel gibt es zum Ende dieses Artikels in der Sport Mixed Zone Bodensee.

Schwenken wir zum Eishockey. Heisskalt.

Bevor ich zu Brian Roloff und seiner Odyssee über 30 Stunden im Sommer 2014 und dem grandiosen Towerstars Trainingslager Tagebuch von Frank Enderle komme, sei mir noch eine Blogempfehlung gestattet. Während der aktuellen Eishockey-WM in Deutschland und Frankreich hat der geniale Chefreporter Sport vom Münchner Merkur, der geschätzte Günter Klein, einen Blog aufgelegt. Er schwelgt dabei auch in Erinnerungen und powert mit der Tastatur. So muss guter Sportjournalismus aussehen. Steigen wir als Appetitanreger kurz in den Eishockey-WM-Blog 2017 beim Merkur ein:

,,Die B-WM 1999 war das belangloseste Turnier, auf dem ich je war. Spiele wie Kasachstan – Ungarn oder Großbritannien – Polen kann man nicht ertragen. Unterhaltsam war’s dennoch: Wir wenigen Journalisten lebten im Hotel auf einem Flur mit der deutschen Mannschaft, und wenn wir frühstückten, kam stets der damals neue Bundestrainer Hans Zach an unseren Tisch und erzählte vom Spare-Ribs-Essen am Abend zuvor: „Hervorragend, und ich kann das beurteilen, ich bin Metzger!“

Lustig war auch, dass die kasachische Mannschaft jeden Morgen um den See gegenüber dem Hotel laufen musste. Bei Deutschland liefen nur die Trainer, Zach sagte zu seinem kasachischen Kollegen: „In Kazazkstan the players run, in Germany the coaches run.“ Als Bild der B-WM in Dänemark blieb mir auch, wie drei breite britische Spieler sich in der Hotellobby in ein Zweiersofa quetschten – um Popcorn zu essen. Das ist die B-WM. Es gab auch Spiele in Odense. Zwei Stunden Zug- und Busfahrt. Nicht mal die Odenser konnten verlässlich sagen, wo ihr Eisstadion steht.“

Übrigens hat Günter Klein von den zahlreichen Sportjournalisten in Deutschland für mich den entspanntest geführten Twitter-Account.

Brian Roloff und die 30 Stunden Odyssee

In Eishockey Erinnerungen schwelgen. Da kann ich mit dem geschätzten Frank Enderle und den Towerstars hier in der Bodenseeregion dienen. Legen wir los.

In der Saisonvorbereitung 2014/2015 powerte Towerstars Pressesprecher Frank Enderle, was das Zeug hielt. Er haute in die Tastatur als ob es kein Morgen gäbe. Das war ganz großes Kino. Die Rede ist von seinem Tagebuch über das Trainingslager in Latsch (Südtirol) im Sommer 2014.

Die Berichte über die Vorbereitung der Ravensburg Towerstars Eishockey-Cracks waren spannend zu lesen. Inklusive solcher geschmeidig erzählten Geschichten wie die Abholaktion von Brian Roloff aus München mit speziellen Hindernissen in Teil 2.

,,Gerade haben die fleißigen Restaurantmitarbeiterinnen mit einer pikante Penne und kräftigen Rinderbrühe die Vorspeise serviert, da sorgt ein Email auf dem Smartphone des Towerstars Pressesprechers für nicht ganz einfache organisatorische Verhältnisse. Brian Roloff, der am Montag in Richtung Europa und Trainingslager aufbrach, informierte über eine drastische Verspätung seines US-Inlandsfluges und damit war auch der Übersee Flug nach München auf der Kippe. Um 0.20 Uhr nachts dann die gute Nachricht: Brian Roloff konnte auf einen späteren Flug umgebucht werden und trifft damit fünf Stunden später in München ein.”

So ein Auszug aus der Roloff Geschichte. Das war Storytelling im besten Sinne des Wortes. Frank Enderle setzte mit seiner Arbeit damit hier in der Bodenseeregion für alle anderen Pressesprecher von Sportclubs und Vereinen die Messlatte ambitioniert hoch.

Übrigens nach der Nachricht von Brian Roloff am 12. August 2012 um 0.20 Uhr nachts gab es dann folgende Sequenz 6 Stunden und 10 Minuten später in einem Frühstücksraum in Südtirol:

12.August, 06.30 Uhr, Frühstücksraum

,,Das Abholkommando für Brian Roloff, Erwin Hutschneider und Frank Enderle, sitzen bei einem ausgewogenen Frühstück und besprechen die Route. „Bloß nicht über den Brenner“, hatte Eismeister Patrik Holzknecht noch als wichtigen Tipp gegeben. Um 7.25 sollte die Reise dann starten, über den Fernpass in Richtung Garmisch und dann nach München. Unglücklich war, dass vermutlich jeder Traktor im Vinschgau und rund um den Reschenpass wohl den gleichen Startschuss hatte. So war die Reise zum Franz-Josef Strauß Airport mit rund fünf Stunden äußerst zäh.“

Letztendlich klappt dann auch die Rückreise von München mit Brian Roloff an Bord in Richtung Südtirol. Ankunft im Trainingslager der Towerstars dann 18.30 Uhr. Um die Geschichte bis zu ihrem Ende zu verfolgen, ist noch etwas Geduld vonnöten. Frank Enderle schauen wir nochmals über die Schulter. Er notiert:

,,Nach einer erneut zähen Rückreise, diesmal über eine leicht modifizierte Strecke, kommt der Mini-Van endlich in Latsch an. Brian Roloff fährt mit Betreuer Erwin Hutschneider auch sofort zur Halle, dort findet gerade die vierte Eistrainingseinheit statt. Um aufs Eis zu gehen, reicht es freilich nicht mehr, aber der US-Stürmer will zumindest in der Kabine für den nächsten Tag alles vorbereiten. Teamleiter Reinhold Bitschi versorgt ihn inzwischen auch mit einem ersten Satz an Teamkleidungsstücken.“

Der amerikanische Eishockey-Crack bekam dann auch noch Abendbrot im Kreise seiner neuen Kollegen. Frank Enderle, aufmerksamer Beobachter der Eishockeyszene trägt in sein Towerstars Trainingslager Tagebuch akribisch ein:

,,Nach dem Abendessen verschwinden die Ravensburger Cracks alsbald auf ihren Zimmern. Brian Roloff steht verständlicherweise als erster vom Abendessen-Tisch auf. Für ihn war es zu diesem Zeitpunkt ein 30 Stunden Tag.“

Verlassen wir die Szenerie des Rückblicks auf das Trainingslager der Ravensburg Towerstars im Sommer 2014. Da war doch auch noch was. Richtig. Deutschland wird Fußballweltmeister. Lionel Messi ist tief enttäuscht. Kann er nur Barcelona? Das ist zu ketzerisch gefragt. Gegenüber der WM 2010 mit dem 0:4 Debakel gegen Deutschland und den aufgedrängten Umarmungen seines damaligen Trainers Diego Maradona, ist dieser Vizeweltmeistertitel mit einer knappen Finalniederlage in der Verlängerung bereits ein Entwicklungssprung. Für die argentinischen Erwartungen zu wenig. Zumal Messi nach wie vor an dem Weltmeistertitel von Diego Maradona 1986 gemessen wird. Derweil Lionel Messi im Maracana mit den Tränen kämpfte, gab es Jubelszenen. Auf der anderen Seite. Schweinsteiger, Podolski, Lahm, Götze und Co. liegen sich in Rio de Janeiro in den Armen.

Übungsleiter Löw hat nach 2006 (damals noch Assistent von Klinsmann) und den Turnieren 2008 (EM), 2010 (WM), 2012 (EM) endlich einen Titel mit der finanziell großzügig ausgestatteten Nationalmannschaft. Nicht auszumalen, was los gewesen wäre, wenn er im Achtelfinale gegen das Low Budget Team aus Algerien ausgeschieden wäre. Übrigens hat Manuel Neuer damals nicht das Torwartspiel neu erfunden. Solche weiten Ausflüge aus dem Tor kannten mein Onkel und mein Vater bereits in den Sechzigern von Lew Jaschin. Es ist nicht überliefert ob Brian Roloff die Spiele der amerikanischen Fußballer in Brasilien verfolgte. Die USA lieferten mit Coach Klinsmann den Belgiern einen Fight in der Verlängerung im Achtelfinale. Da bekamen die US-Spieler irgendwann die zweite Luft. Doch es reichte gegen die spieltechnisch besseren Belgier nicht ganz. Ich schweife ab.

Sport Mixed Zone Bodensee

Eishockey: Die EV Lindau Islanders haben die offene Stelle im Tor besetzen können. Nach dem Abgang von Korbinian Sertl und Beppi Mayer war die Position im Kader verwaist. Jetzt vermeldet hockeyweb.de die Verpflichtung von Goalie Henning Schroth von den Eispiraten Crimmitschau. +++ Fußball: Das Spiel 2 unter Trainer Giorgio Contino beim FC St. Gallen nach der Entlassung von Übungsleiter Joe Zinnbauer in der vergangenen Woche bringt ein Wiedersehen mit dem FC Vaduz. Contino coachte die Liechtensteiner von 2012 bis März 2017. Der FC Vaduz verpflichtete den Deutschen Roland Vrabec als neuen Trainer nach der Auflösung des Vertrages mit Giorgi Contino am 7. März 2017. Vrabecs Vita weist unter anderen Trainerstationen beim 1. FC Lokomotive Leipzig, FC St. Pauli und dem FSV Frankfurt auf. Hier geht es zur Vorschau. +++ Handball: Nein, es war dann doch kein Hitchcock-Thriller. Alpla HC Hard, die Roten Teufel vom Bodensee, gewinnen ihr erstes Playoff-Halbfinalspiel in der Best-of-Three Serie geegn SG INSIGNIS Handball Westwien in der Sporthalle am See. Nach einer 15:13 Halbzeitführung powerte Hard nach der Pause und gewann mit 30:20. Am kommenden Sonntag gibt es das Spiel bei Westwien. Bei einem Sieg der Harder wäre das Ticket für das Finale gebucht. Das Match wird von LAOLA1.tv gestreamt und live auf ORF Sport Plus übertragen. +++ Handball: Die Kadetten Schaffhausen wollen nach 2014, 2015 und 2016 den vierten Meistertitel in Serie einfahren. Kontrahent Pfadi Winterthur ist am Sonntag, den 14. Mai in der BBC Arena zum Auftakt der Playoff-Finalserie zu Gast. Sowohl die in Sachen Trainerwechsel in den letzten zwei Jahren für Schlagzeilen sorgenden Kadetten wie Winterthur würden mit einer Meisterschaft ihren jeweils 10. Meistertitel in der Vereinsgeschichte feiern. Hier geht es zur Vorschau auf der Webseite der Kadetten. +++ Handball: Anders wie die Kadetten Schaffhausen gibt es bei der HSG Konstanz Kontinuität auf dem Trainerposten über viele Jahre. Daniel Eblen ist seit 2004 Coach der ambitionierten Handballmannschaft. Aktuell steht in der 2. Handball-Bundesliga die nächste Aufgabe vor der Tür. Am Samstag gastiert der ASW Hamm-Westfalen in der Schänzle Sporthalle in der größten Stadt am Bodensee. Gäste Keeper Dennis Doden erspielte sich letzte Woche 32.000 Euro. Nicht im Casino. Nicht durch Sportwette beim Buchmacher seines Vertrauens. Die 32.000 Euro holte sich Dennis Doden in der RTL-Show „Wer wird Millionär“ mit Günter Jauch. Diese Info und noch viel mehr packte HSG Pressesprecher Andreas Joas smart in seinen Vorschaubericht.

55. Interboot in Friedrichshafen geht in ihren 7. Messetag

Das Wetter hat sich wieder gedreht. Nach dem rauen Outdoor-Wetter gab es dann doch wieder reichlich Sonnenstrahlen. Gut für die Organisatoren der Interboot in Friedrichshafen, die doch auch eine Reihe an Programmpunkten außerhalb der Messehallen platziert haben. Erinnert sei nur an die  Liquid Quarter Mile. Wer tiefer in die atmosphärischen Tiefen der Branchenmesse eintauchen möchte, dem seien auch die vielfältigen Momente der Interboote 2016 an die Hand gegeben. Mit reichlich Speed.

Der gestrige Tag stand ganz im Zeichen der Schweiz.

Foto: © INTERBOOT Friedrichshafen

Traditionell stand der gut besuchte Interboot-Donnerstag gestern im Zeichen der Eidgenossen. Das Nachbarland zeigte Flagge, das Nachbarland bilanzierte einen guten Sommer für den Sportbootmarkt. David Clavadetscher, Geschäftsführer vom Schweizerischen Bootbauer-Verband zeigte sich zufrieden. Siehe auch Wirtschaftliche Situation des nautischen Gewerbes in der Schweiz.

David Clavadetscher merkt an:

,,Die Kampagne „Go Boating“ (www.goboating.ch) wurde durch den Schweizerischen Bootbauer-Verband im Jahr 2005 lanciert. Über 10 Jahre nach Realisierung kann festgestellt werden, dass es zentrale Aufgabe des Branchenverbandes ist, Nichtnautiker zum Bootssport zu motivieren. Immer mehr Leute entscheiden sich zwar spontan zu einem Bootskauf, bleiben diesem jedoch nicht über Jahrzehnte hinweg treu. War noch vor über 12 Jahren die durchschnittliche Besitzdauer bei über 10 Jahren, so kann festgestellt werden, dass diese heute bei ca. 4 bis 5 Jahren liegt. Tatsache ist aber auch, dass sich neue Bootsfahrer eher für ein Motor- als ein Segelboot entscheiden.“

So weit David Clavadetscher, Geschäftsführer vom Schweizerischen Bootbauer-Verband.

Die Interboot wartete auch dieses Jahr wieder mit Weltpremieren auf. Wer in die Neuheiten für die kommende Saison eintauchen möchte, dem sei hier die Übersicht über die Weltpremieren auf der 55. Interboot zur Lektüre empfohlen.

Sport Mixed Zone Bodensee

Handball: Der neue Ausstatter Hummel, der Adidas zur neuen Saison ablöste, hat ja mit der Auslosung in der Champions-League für die Kadetten Schaffhausen Glück gehabt. Mehr Prominenz in einer Gruppe geht fast nicht. Telekom Veszprom, Bjerringbo-Silkeborg, THW Kiel, SG Flensburg-Handewitt, Wisla Plock und Paris St. Germain sind in Gruppe A die attraktiven Gegner. Doch gestern Abend mussten die Kadetten eine unglückliche Niederlage gegen das dänische Team Bjerringbo-Silkeborg aus dem Land des amtierenden Olympiasiegers hinnehmen. Hier geht es zu den Details. +++ Fußball: Der FC St. Gallen mit dem ehemaligen HSV-Bundesligatrainer Joe Zinnbauer gewann über der Woche beim FC Thun mit 2:1. Nun steht am Samstag das Heimspiel gegen den Branchenprimus FC Basel an. Das Bayern München der Schweiz. Basel powerte gewohnt souverän auch zu Saisonbeginn und legte einen Traumstart mit 8 Siegen aus 8 Spielen und 26:6 Toren hin. Der FC St. Gallen kommt nach seinem Sieg in Thun auf die Bilanz von 3 Siegen und 5 Niederlagen sowie einem Torverhältnis von 8:11. Die Favoritenrolle ist für den 24.09.2016 klar verteilt. Der Anpfiff erfolgt um 20.00 Uhr. +++ Eishockey: Die Ravensburg Towerstars sind vergangenes Wochenende in die neue DEL2 Saison gestartet. Jetzt haben sie am Freitag ein Auswärtsspiel bei den Löwen in Frankfurt und am Sonntag ein Heimspiel gegen die Crimmitschauer Eispiraten. Pressesprecher Frank Enderle dröselt die Details gewohnt souverän in seiner Vorschau auf.

Jürgen Hauke, Peter Horne, Winfried Leiprecht, Andreas Senghas und Frank Kottmann im neuen Beirat der Ravensburg Towerstars

Noch 4 Tage bis zum Spiel des Jahres für den FV Ravensburg. Der Termin schiebt sich immer näher. Der Kontrahent FC Augsburg im DFB-Pokal war zwar nicht das Wunschlos, siehe FV Ravensburg liebäugelt mit dem Wunschlos Bayern München, aber das passt schon.

Schwenk zur schnellsten Mannschaftssportart der Welt.

Ravensburg ist Eishockeyfans ein Begriff. In der abgelaufenen DEL2 Saison 2015/2016 kamen die Towerstars bis ins Playoff-Halbfinale gegen die Kassel Huskies. Ich bat damals Pressesprecher Frank Enderle um ein Statement vor dem entscheidenden Spiel in Kassel. Erinnert sei an Playoff Hitchcock-Thriller Kassel Huskies vs. Ravensburg Towerstars

Hallo Herr Wiemer,

eine prozentuale Einschätzung mach ich mir mal ganz einfach und bediene mich mal am Statement von Trainer Daniel Naud gestern nach Spiel 5. Alles fängt vor dem nächsten Spiel bei 0 an, daher sind die Chancen bei 50:50. Auch der Umstand, dass wir zwei Matchpunkte gegen uns haben, ändert daran nichts.

Was die wohl wichtigste Vorgabe für das Spiel in Kassel ist, dass wir konzentriert und solide ins Spiel gehen. Knackpunkt war in den hohen Pleiten in Kassel, dass wir stets früh in Rückstand geraten sind. Dann spielt sich Kassel in einen regelrechten Rausch und man spielt dann nicht nur gegen eines der offensivstärksten Teams der Liga, sondern auch gegen 5000, am Freitags vielleicht sogar an die 6000 Zuschauer. Wir reden da nicht nur von einer guten Kulisse, sondern von regelrechter Höllen-Stimmung. Gelingt es uns, das Spiel wie schon im 2. Spiel  – da stand es bis zur 38. Minute 2:2 – die Begegnung so lange wie möglich offen zu halten und gar eine Führung im Rücken zu haben, desto mehr können wir mit spielerischen Mitteln wie Forchecking oder schnellen Kontern den Gegner unter Druck setzen. Klar ist, dass  diesmal auch Kassel unter Druck steht. Eine Rückkehr der Serie nach Ravensburg dürfte bei den Huskies wohl niemand wollen.

Wegen den Pulswerten….eine nette Frage. Ehrlich gesagt bin ich diese Saison trotz heißer Szenen zum Finale der Hauptrunde, im Viertelfinale gegen Bad Nauheim und auch gegen Kassel überraschend ruhig und ausgeglichen. Ich denke, das liegt daran, dass ich in den letzten Jahren so einiges – immer hautnah am Geschehen dran – miterlebt habe. Nicht…dass das jetzt alles bloße Routine ist. Aber ich habe während der Spiele, egal ob zu Hause oder auswärts, immer sehr viel zu tun. Man wird da automatisch etwas gelassener. Wobei ich mich über einen Sieg immer noch genauso freue und einer Niederlage auch nachtrauere.

Gewisse Ruhe und Gelassenheit kann man sich natürlich auch aus der Vergangenheit ziehen. Die unfassbar dramatischen Spiele im Finale 2011 gegen Schwenningen und den ersten Meistertitel. Oder die Folgesaison, als wir als Tabellensechster den Dritten Heilbronn rausgeworfen haben. Da lagen wir übrigens mit 0:3 in der Serie zurück und haben Heilbronn dann in dessen Halle souverän im 7. Spiel düpiert. Ein weiteres Jahr später kam es dann zur dramatischen und ziemlich „schmutzigen“ Serie gegen Bremerhaven, als wir 3-0 führten und dann in eigener Halle erst in Spiel 7 gewannen. Fazit: Da kann einen nichts mehr „schocken“.

Sportliche Grüße

Frank Enderle

Eishockey ist in der Stadt der Spiele weiter gut aufgehoben und stellt auch die Weichen für die Zukunft. Die in der DEL2 verankerten Ravensburg Towerstars haben seit vergangenem Donnerstag einen neuen Beirat. Die Gesellschafter akzeptierten bei der Wahl des Gremiums den Wunsch des Towerstars Geschäftsführers Rainer Schan.

Das Quintett des neuen Beirats ist prägnant aufgestellt mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Sport. Jürgen Hauke, Peter Horne, Winfried Leiprecht, Andreas Senghans und Frank Kottmann sind die 5 Mitglieder.

Der neue Beirat der Towerstars

Jürgen Hauke:

Er war acht Jahre Geschäftsführer des Volleyball-Spitzenteam vom VfB Friedrichshafen. Im Sommer 2015 hörte der charismatische Jürgen Hauke auf. Zum Abschied gab es das Double in der Zeppelinstadt am Bodensee zu feiern. Hauptberuflich ist er in der Immobilienbranche tätig.

Peter Horne:

Profi-Eishockey in Ravensburg ist keine Selbstverständlichkeit. Peter Horne, langjähriger CHG-Vorstand ist seit Jahren das Gesicht hinter dem erfolgreichen professionellen Eishockey in der Stadt der Spiele.

Winfried Leiprecht:

Er sitzt als Vorstand des Stammvereins EVR im Beirat.

Andreas Senghas:

Der gut vernetzte Andreas Senghas ist Wirtschaftsförderer der Stadt Ravensburg seit 2014. Er bringt die lokalpolitische und wirtschaftliche Ravensburger Sicht mit ins Gremium.

Frank Kottmann:

Fußballfreunden ist Frank Kottmann ein Begriff. Das CHG-Vorstandsmitglied war einst beim Fußballclub Arminia Bielefeld Vizepräsident.

Sport Mixed Zone Bodensee 

Fußball: Der FV Ravensburg bleibt durch ein 1:1 gegen FC-Astoria Walldorf II weiter an der Tabellenspitze der Oberliga Baden-Württemberg. Wermutstropfen ist die Verletzung von Innenverteidiger Sebastian Mähr. +++ Fußball: Der SCR Altach legt in der österreichischen Bundesliga einen Traumstart hin. Vier Spiele und vier Siege festigen die Tabellenführung vor Rapid Wien, Sturm Graz und Red Bull Salzburg. Hier die Statistik zum Spiel gegen St. Pölten inklusive Stimmen. Der einstige Werder Bremen und Bayern München Spieler Andreas Herzog, jetzt als Sky-Experte unterwegs, merkt an: ,,Sie haben einfach gute Qualität und einen guten Lauf, das haben sie auch heute in einem Spiel gezeigt, indem sie Favorit waren. Sie haben eine super erste Halbzeit gespielt, waren 3:0 in Führung, dann haben sie sogar ein bisschen Tempo rausnehmen können und St. Pölten ist ein bisschen aufgekommen. Aber im Endeffekt war der Sieg wieder ungefährdet.“ +++ Handball: Die jungen Wilden der HSG Konstanz bereiten weiter intensiv ihre Saison in der 2. Handball-Bundesliga vor. Dabei war der Aufsteiger mit einem Testspielsieg nicht gänzlich zufrieden wie Andreas Joas unter dem Titel HSG Konstanz trotz hohen Sieges in Teningen nicht restlos zufrieden zu berichten weiß. +++ Ticketing: Eishockey ist am Bodensee In. Die EV Lindau Islanders haben ihre Dauerkartenstruktur für die kommende Oberligasaison veröffentlicht. Hier die Details.

Nachfolger von Markus Baur, TV-Sportmedienlandschaft, Arslan Eksi verlässt den VfB Friedrichshafen

Der Dezember hatte es in der Bodenseeregion durchaus in sich. Die Breaking News der Weihnachtsfeiertage war die Demission von Markus Baur beim Schweizer Handballmeister Kadetten Schaffhausen. Der in Meersburg am Bodensee geborene Handballweltmeister von 2007 hatte mit den Ostschweizern 2014 das Double im ersten Trainerjahr in Schaffhausen erreicht, 2015 dann die Verteidigung des Meistertitels und den Gewinn des Supercup. Auch im laufenden Jahr spielten die Kadetten in der Meisterschaft stark auf. In der offiziellen Verlautbarung der Kadetten Schaffhausen am 24. Dezember wurde als Grund der Trennung von Markus Baur die Doppelfunktion Vereinstrainer und Coach der U20 Deutschlands angeführt sowie damit verbundene terminliche Überschneidung der Aufgaben.

Der Nachfolger von Markus Baur ist der Däne Lars Walther (Jahrgang 1965), der als Spieler in seiner Laufbahn 1988 Pokalsieger mit Sporting Lissabon wurde. Als Trainer setzte er Duftmarken mit dem Gewinn der polnischen Meisterschaft mit Wisła Płock im Jahr 2011. Im vergangenen Jahr erreichte er das Double in Rumänien mit HC Minaur Baia Maire. Im Oktober 2015 trat Lars Walther von seinem Traineramt zurück. Ein Blick in seine Trainer-Vita auf Wikipedia zeigt, so richtig lang hat er es nirgends ausgehalten. Seine längste Trainerstation war von 2010 – 2013 bei Wisła Płock.

Themaschwenk. Die Fragmentierung der Sport-TV-Medienlandschaft ist auch hier am Bodensee spürbar. RegioTV überträgt die Champions-League Spiele des deutschen Doublesiegers im Volleyball, dem VfB Friedrichshafen. SpradeTV überträgt die Spiele des DEL2 Teams Ravensburg Towerstars.

Foto: © Michael Wiemer

Die Teilnehmer vom Bodensee in der jungen Segelbundesliga werden im Netz gestreamt. Das Segelevent Match Race Germany holt sich kontinuierlich ZDF Reporter Nils Kaben für die sorgfältig aufbereiteten Videos nach Langenargen. Der MTU-Hallencup der U-15 mit dem FC Barcelona, Bayern München, AC Mailand, Juventus Turin etc. aus der ZF Arena wurde im Dezember 2015 auf sportdeutschland.tv per Stream gezeigt. Wer überregional einen guten Überblick über die Sport-TV-Landschaft bekommen möchte, dem sei auch nochmals das dreiteilige Interview von dogfood und RealityCheck auf allesaussersport mit an die Hand gegeben:

,,2015/2016 – Für alle die „zwischen den Jahren“ nicht im allesaussersportlande waren und nach dem Dreikönigstag jetzt erst wieder vor den Schreibtischen ihrer Erwerbstätigkeit zurückgekehrt sind, ein Hinweis auf ein dreiteiliges Interview das ich mit RealityCheck/@rc_kh geführt habe. Es ist Rückblick und Ausblick auf die Sport-TV-Landschaft hier hin Deutschland.

Lesenswert. Meine unbedingte Lektüreempfehlung für den heutigen Abend.

Sport Mixed Zone Bodensee

Volleyball: Ein kurzes Intermezzo von Arslan Eksi geht beim VfB Friedrichshafen zu Ende. Bereits am heutigen Donnerstagnachmittag ging es in den Flieger Richtung Istanbul. Alle Details gibt es auf der Website vom deutschen Meister und Pokalsieger. +++ Fußball: Joe Zinnbauer verliert mit seinem Team FC St. Gallen das 1. Testspiel im neuen Jahr gegen FC Biel-Bienne. Den Spielbericht gibt es hier. +++ Eishockey: Die Ravensburg Towerstars haben ein ambitioniertes Wochenende vor sich. Am Freitag beim Tabellendritten Kassel Huskiues und am Sonntag das Heimspiel gegen die Frankfurter Löwen. Eishockeyexperte Frank Enderle mit seiner Vorschau.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Sport am Bodensee: SV Germania Weingarten, Ravensburg Towerstars und DTM-Champion Pascal Wehrlein

Das Jahr neigt sich mit Beginn des letzten Drittel dem Ende entgegen. Hier am Bodensee gab es einen schönen Sommer. Erinnert sei an die Spurensuche von Brigitte Bardot, Sophia Loren, Sean Connery und Co.

Traveler Digital Camera

Foto:  © Michael Wiemer

Es war die Stunde der Design Ikone Riva. 27 Riva Boote aus Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie Schweden machten der 4. Riva Classics Bodensee auf dem schwäbischen Meer ihre Aufwartung.

Foto:  © Michael Wiemer

Das Riva Event vom Sommer wird allen Teilnehmern in angenehmer Erinnerung bleiben.

Apropos angenehme Erinnerung.

Der Sonntagabend wird für die Ravensburg Towerstars nicht so angenehm in Erinnerung bleiben. Eine 2:8 Niederlage beim ESV Kaufbeuren. Die böse Klatsche war nicht das einzige ärgerliche für das Eishockeyteam aus der Puzzlestadt, wie Frank Enderle zu berichten weiß:

,,Die derbe Klatsche im Allgäu-Oberschwaben Derby war letztlich aber noch nicht der negativste Punkt der vermeintlich kürzesten Auswärtsreise. Der Towerstars Teambus wies einen Komplettdefekt aller wichtigsten Systeme auf, Reparaturversuche vor Ort blieben erfolglos. So mussten die Ravensburger Cracks und Funktionäre über drei Stunden und bis kurz nach 1 Uhr im liegengebliebenen Bus in Kaufbeuren ausharren, ehe ein Ersatzbus aus Ulm eintraf und Personal und Ausrüstung umgeladen werden konnte. Es war also schlichtweg ein Spieltag zum Vergessen.“

8 Gegentore an einem Sonntag mussten die Towerstars übrigens im August bei der 1:8 Testspielniederlage gegen den EBEL-Club EC Dornbirn Bulldogs einstecken. 150 mitgereiste Fans aus Ravensburg mussten damals bereits nach 33 Minuten einen 0:7 Rückstand bei dem österreichischen Team aus Vorarlberg konstatieren. Es war ein Testspiel zum Vergessen.

SV Germania Weingarten lässt am Doppelkampfwochende Punkte liegen 

Ringen 1. Bundesliga Süd war am Wochenende für den deutschen Meister von 2011 und 2012 angesagt. Der SV Germania 04 Weingarten hatte zwei Heimkämpfe. Dem Unentschieden gegen den amtierenden deutschen Mannschaftsmeister ASV Nendingen folgte dann eine 9:10 Heimniederlage gegen den Aufsteiger KSV Ispringen. Da nützten auch die beiden Einzelsiege der Brüder William Harth und Georg Harth gegen ihre Kontrahenten Michael Kaufmehl und Tim Müller nichts. Georg Harth hatte ja bekanntlich kürzlich bei den 6. Military World Games in Mungyeong (Südkorea) Silber geholt. So gruppiert sich der SV Germania 04 Weingarten nach diesem Doppelkampfwochenende auf dem Tabellenrang 3 hinter TuS Adelhausen und dem ASV Nendingen. Die nächste Kämpfe stehen bereits auf dem Plan. Am Samstag empfängt Weingarten den Spitzenreiter TuS Adelhausen in der Mineralix-Arena. Am Sonntag dann der Auswärtskampf beim KSV Aalen 2005.

Mixed Zone Bodensee

Fußball: Zerlegt sich da gerade eine Sportart selbst? Irgendwie kommt der Fußball aus den negativen Schlagzeilen nicht heraus. Und ja, das aktuelle Spiegel Magazin in der Printausgabe ist auch in meiner Hand. Ja, alles gelesen. Ein andermal mehr. Vorab ein Hinweis zu Jens Weinreich seinem Kultblog. Hier in der Bodenseeregion wurde trotz aller Aufregung um die Bewerbung der WM 2006 auch Fußball gespielt. In der Fußball-Oberliga Baden-Württemberg empfing der FV Ravensburg den FC Nöttingen zum Spitzenspiel. Am Ende stand eine 1:3 Niederlage für die Puzzlestädter zu Buche. +++  Motorsport: Der in Sigmaringen zur Welt gekommene Pasqal Wehrlein sorgte im vergangenen Jahr für Schlagzeilen. Im Rahmen einer Sponsorenaktion für Mercedes im Trainingslager der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft in Südtirol war er in einen Unfall involviert, bei dem ein Urlauber und ein Streckenposten verletzt wurden. Zeitsprung ins hier und jetzt. Für erfreulichere Schlagzeilen sorgte der talentierte Rennfahrer Pasqal Wehrlein am Wochenende bei der DTM auf dem Hockenheimring und ein schönes Geburtstagsgeschenk. Mit 21 Jahren (18. Oktober 1994) wurde er der jüngste DTM Champion. Das mit dem Jubel muss noch trainiert werden, weiß motorsport-total zu berichten.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Sport am Bodensee: Ravensburg Towerstars mit Nachtschicht und Michael Martin in Markdorf

Sollte irgendwann einer auf die Idee kommen, ein Sportbuch mit Anekdoten von verspäteten Anreisen zu Punktspielen zu schreiben, könnten auch die Eishockeyspieler der Ravensburg Towerstars eine Episode beisteuern. Frank Enderle, Pressesprecher der Puzzlestädter, mit einem Anfahrtsbericht nach Bad Nauheim unter dem prägnanten Titel Towerstars behalten in der Nachtschicht die Nerven:

,,Die Anfahrt zu diesem Spiel stand wahrlich unter keinem guten Stern. Trotz des von der DEL2 vorgeschriebenen und großzügig eingeplanten Zeitpuffers verlor der Teambus der Towerstars auf dem Weg nach Bad Nauheim in mehreren Staus viel Zeit. Als das Spiel um 19.30 Uhr hätte beginnen sollen, war das Team noch einige Kilometer vom Ortsrand der Kurstadt entfernt. In ständiger Absprache mit der Bad Nauheimer Clubführung und den Unparteiischen wurde das Spiel letztlich um 20.50 Uhr angepfiffen.“

Kosten verspätete Anfahrten auch Prozentpunkte in Sachen Konzentration? Wäre mal interessant das Phänomen statistisch aufzubereiten. Jedenfalls hakte es bei den Ravensburg Towerstars am Anfang noch. Nach 18 Sekunden erzielte Bad Nauheim das 1:0. Frank Enderle merkt an:

,,Die Oberschwaben waren wohl auch aufgrund der widrigen Spielvorbereitung mit den Gedanken wohl noch im Bus, als die Gäste schon mit 1:0 in Führung gingen. 18 Sekunden nachdem Hauptschiedsrichter Sven Fischer den Puck zum Anspielbully eingeworfen hatten, nutzten die Gastgeber ihre allererste Präsenz im Ravensburger Drittel aus. Dusan Frosch lauerte am linken Pfosten und überwand Matthias Nemec.“

Am Ende gewannen die Ravensburger mit 5:4 im Penaltyschießen und gestalten diese Nachtschicht in der DEL2 bei Rote Teufel Bad Nauheim erfolgreich für sich. Zwei Tage später am gestrigen Sonntag sollte dann vor heimischem Publikum gegen die Frankfurter Löwen nachgelegt werden. Am Ende gab es jedoch eine 1:3 Heimniederlage gegen den Tabellenführer. Die Gäste aus der Bankenmetropole nutzten die Chancen in der Schlussphase konsequent.

Abenteurer, Motorradfahrer und Fotograf Michael Martin in Markdorf

Der deutsche Abenteurer, Fotograf, Motorradfahrer und Buchautor Michael Martin bereist seit über 30 Jahren mit einem Motorrad die Welt. Sein Equipment umfasst unter anderen eine professionelle Fotoausrüstung. Das Nachrichtenmagazin Spiegel titelte einst Wüstenfotograf Michael Martin: Der Rocker hinter der Kamera. Der Abenteurer hat auch den Weg in mein Bücherregal gefunden.

Foto:  © Copyright – Michael Wiemer

Im Buch outdoor Legenden, dem smart geschriebenen und bemerkenswert bebilderten Werk über wagemutige Abenteurer, Forscher und Pioniere (genannt seien hier stellvertretend Frey Hoffmeister, Thor Heyerdahl, Reinhold Messner, Roald Amundsen, Edmund Hillary, Tenzing Norgay, Stefan Glowacz, Gerlinde Kaltenbrunner, Hans Kammerlander, Beni Böhm, Hubert Schwarz, Arved Fuchs, Ernest Shackleton oder Rüdiger Nehberg) kommt Abenteurer Michael Martin auf den Seiten 141 bis 143 zu Wort.

Aktuell gibt es in der Stadtgalerie Markdorf, kürzlich durch eine Vernissage mit Bürgermeister Georg Riedmann eröffnet, 40 eindrucksvolle Fotos von Michael Martin seinen Expeditionen zu sehen. Wer die fotografischen Kunstwerke noch nicht gesehen hat und sich für Naturfotografien von einem Outdoor-Profi fernab durchschnittlicher Massenware interessiert, dem sei ein Besuch in der Stadtgalerie Markdorf wärmstens empfohlen. Meine Jahrhundertliebe und ich waren begeistert.

Mixed Zone Bodensee

3-Länder-Marathon: Der 9. Sparkassen 3-Länder-Marathon am Bodensee sah am Ende einen Sieger aus Äthiopien. Tadesse Dabi trug sich mit 2:13:43 Stunden in die Siegerliste der renommierten Laufveranstaltung ein. Die Konkurrenz aus Kenia mit  Richard Kiprono Bett und Peter Wangari kamen mit Respektabstand in Bregenz ins Ziel. Bei den Frauen siegte Kathrin Müller aus Deutschland. Sie kam mit der Favoritenrolle an den Start. 2014 hatte Müller den Halbmarathon gewonnen. Gute Einstimmung auf ihren Marathonstart 2015 am Bodensee. Ihre Siegerzeit betrug 2:50:46. Hier gibt es auf der offiziellen Website die Details. +++ Fußball: In der Oberliga Baden-Württemberg gewinnt der FV Ravensburg gegen den SVG Freiberg mit 5:2 am Tag der Deutschen Einheit. Die Mannschaft von Trainer Wolfram Eitel siegte in Unterzahl. Das Spiel war hitzig. Jeweils zweifach in die Torschützenliste konnten sich Steffen Wohlfahrt und Ndriqim Halili eintragen. +++ Eishockey: Der Champion EV Lindau Islanders bescherte in der vergangenen Saison seinen Fans in den Play-offs zahlreiche Hitchcock-Thriller Auftritte. Am Ende stand mit der Meisterschaft in der Bayernliga der größte Erfolg in der Vereinsgeschichte zu Buche. Inklusive anschließender meisterlicher, langer, intensiver und spektakulärer Feier im Nana. Jetzt zerlegte der EV Lindau im 7. Vorbereitungsspiel auf die neue Saison Landsberg mit 11:2. Am Freitag, den 9. Oktober, beginnt dann die neue Saison mit dem Heimspiel in der Eissportarena Lindau mit dem Auftaktmatch gegen Buchloe. Zwei Tage später erneut die Gastgeberrolle für den EV Lindau gegen Pegnitz.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Nachdenkenswert #312

,,Der Unfall ereignete sich schon nach wenigen Minuten nach einem Bully, als beide Spieler auf dem Eis lagen und Austin Smith beim Abrutschen des Gegenspielers mit der Schlittschuhkufe äußerst unglücklich am Oberarm getroffen wurde. Nach der Erstversorgung der klaffenden Wunde durch den Stadionarzt wurde der Towerstars Stürmer sofort in eine Klinik nach Bozen gefahren, wo er noch in der Nacht operiert. Austin Smith muss aufgrund der erfolgten Vollnarkose auch noch bis Dienstag im Krankenhaus bleiben, ehe er wieder nach Ravensburg abgeholt werden kann.“

Frank Enderle, Pressesprecher der Ravensburg Towerstars, zum Unfall von Stürmer Austin Smith beim Freundschaftsspiel in Südtirol gegen den italienischen Erstligisten Ritten, das mit 1:3 verloren ging. Der 26-Jährige US-Amerikaner Austin Smith fällt für unbestimmte Zeit aus.

Sport am Bodensee: Das ESB Marketing Netzwerk mit Sitz in St. Gallen

Im Jahr 1994 wurde die ESB als Europäische Sponsoring-Börse gegründet. 20 Jahre später erfolgte 2014 die Umbenennung in ESB Marketing Netzwerk. Das in St. Gallen ansässige ESB Marketing Netzwerk versteht sich als Networking-Plattform für Entscheider aus den Bereichen Sport, Entertainment & Marketing. Die Mitglieder der Plattform profitieren von Know-how, Kontakten und Kommunikation. Flankierend bietet das ESB Marketing Netzwerk Kongresse an, Seminare etc.

Mitglied im ESB ist auch der deutsche Fußballdoublesieger von 2012, Borussia Dortmund. Carsten Cramer, Direktor für Marketing und Vertrieb bei den Borussen, im lockeren Plauderton mit Timo Knop.

Apropos Veranstaltungen. Es gibt im April zwei Kongresse mit dem ESB Marketing Netzwerk.

Sport & Marke 2015

20. und 21. April in Wien 

und

Frau & Marke 2015

23. April in Stuttgart

Szenenwechsel. Ein vorzeitiges Aus in den Playoffs ist in der Regel nicht umsatzfördernd in Sachen Abverkauf der Merchandising Artikel im Fanshop. Für die Eishockeycracks der Ravensburg Towerstars war am Freitag mit der bitteren 2:4 Heimniederlage gegen Löwen Frankfurt das Aus programmiert. Die Serie ging mit 0:4 verloren. Dabei war es bisweilen enger wie das Gesamtergebnis aussagt. Löwen Coach Tim Kehler merkte an:

„Die Serie war sicherlich enger, als man das auf den ersten Blick denken würde, drei der vier Spiele hätten auch in die andere Richtung hätten kippen können.“

In Sachen Fanshop zieht das vorzeitige Aus der Towerstars aus der Puzzlestadt in der Playoff-Viertelfinal Serie veränderte Öffnungszeiten nach sich. Pressesprecher und Eishockeyenthusiast Frank Enderle weist darauf hin:

,,Aufgrund des sportlichen Ausscheidens der Towerstars in den Play-offs 2015 ändert der Fanshop in der Markstraße ab sofort seine Öffnungszeiten. Bis auf Weiteres beschränken sich die Öffnungszeiten jeweils auf samstags von 10 bis 14 Uhr.“

Derweil geht das Playoff-Märchen vom EV Lindau am Bodensee, wie bereits berichtet, ungebremst weiter. Sensationell. Bereits die Hitchcock-Thriller gegen TEV Miesbach im Playoff-Viertelfinale und gegen den EHC Waldkraiburg im Halbfinale waren atemberaubend und sorgten für einen guten Abverkauf der Eintrittskarten.

Sportkalender am Bodensee 

 26.03.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – Wacker Thun ab 19.30 Uhr

28.03.2015 Handball: SV Allensbach – TSV Travemünde ab 19.30 Uhr

28.03.2015 Basketball: Baskets Konstanz – TBB Trier II ab 20.00 Uhr

29.03.2015 Eishockey: EV Lindau Islanders – Höchstadter EC ab 17.30 Uhr

29.03.2015 Basketball: TV Konstanz – MTV Stuttgart ab 17.30 Uhr 

Die Auswahl der Termine ist subjektiv und unvollständig.

Sport am Bodensee: EV Lindau powert sich ins Playoff-Finale

Nein, damit war damals nicht zu rechnen. Zwischen dem 6. September und 5. Oktober 2014 bereiteten sich die Eishockey-Cracks vom EV Lindau auf Ihre Saison in der Bayernliga vor. Spielorte waren Widnau, Kitzbühel, Buchloe, Schongau, Germering und 2 x Lindau. Die Bilanz gegen die Teams vom SC Rheinthal, EC Kitzbühel, ESV Buchloe, EA Schongau, EV Pfronten, abermals ESV Buchloe und Germering waren 6 Siege sowie die Niederlage in Buchloe. Bei einem Torverhältnis von 52:14 in den 7 Vorbereitungsspielen. Daraus eine grandiose Saison mit dem historischen Einzug ins Finale wollte damals keiner aus dem Umfeld vom EV Lindau zwingend ableiten.

Gut 5 Monate später nach dem letzten Vorbereitungsspiel bei Germering am 5. Oktober 2014 stehen die leidenschaftlich um ihre Chance am Sonntag kämpfenden Lindauer Spieler nach dem erneuten Hitchcock-Thriller gegen EHC Waldkraiburg im Playoff-Finale. Das nach einem 0:2 Rückstand im entscheidenden Spiel noch mit 3:2 gedrehte Match wird den ca. 300 mitgereisten Lindauer Fans im Gedächtnis bleiben. Da zehrt man noch Jahre davon.

Alte Herberger Regel: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Die Eishockey-Cracks der Inselstädter haben diese Terminierung vor Augen:

Die Termine für die “best-of-five”-Finalserie in der Bayernliga:

Freitag, 20.03.2015, 20:00 Uhr, Höchstadter EC – EV Lindau Islanders
Sonntag, 22.03.2015, 17:30 Uhr, EV Lindau Islanders – Höchstadter EC
Freitag, 27.03.2015, 20:00 Uhr, Höchstadter EC – EV Lindau Islanders

eventuell weitere Spiele:

Sonntag, 29.03.2015, 17:30 Uhr, EV Lindau Islanders – Höchstadter EC
Donnerstag, 02.04.2015, 20:00 Uhr, Höchstadter EC – EV Lindau Islanders

Präsident Marc Hindelang, einer der Architekten des Lindauer Erfolgs, stellte zu Recht übrigens nach dem phänomenalen Erfolg bei EHC Waldkraiburg fest:

„Wir hätten uns über ein 0:3 im ersten Drittel nicht beschweren können. Aber es ist der Charakter dieser Mannschaft, selbst bei schwerstem Gegenwind nicht umzufallen und weiter zu kämpfen. Dieses Herz ist heute belohnt worden. Darauf sind wir alle sehr stolz.“

Soweit zum Lindauer Märchen.

Raubtierartig holen sich die Löwen Frankfurt den Sieg in Ravensburg

Weit weniger erfreulich lief das gestrige Playoff-Viertelfinale für die Towerstars Ravensburg in der DEL 2. Im 2. Spiel der Serie holte sich raubtierartig Kontrahent Löwen Frankfurt mit dem 7:2 Auswärtssieg eine komfortable 2:0 Führung in der Serie. Alle Details hat Frank Enderle gewohnt akribisch aufbereitet.

VfB Friedrichshafen gelingt der erwartet klare Sieg 

Dritter im Bunde der Protagonisten vom Bodensee mit aktuellen Playoff-Spiel Aufgaben sind die Volleyballer vom VfB Friedrichshafen. Der von mir prognostizierte klare Sieg gegen CV Mitteldeutschland war beim 3:0 Erfolg nie gefährdet. Der Ernst der Playoffs beginnt für das Moculescu Team eigentlich erst in den Begegnungen gegen den Erzrivalen aus Berlin… Auf Dauer ist es für das deutsche Volleyball wünschenswert, wenn sich in die Phalanx der Klassenbesten Berlin Recycling Volleys und dem VfB Friedrichshafen noch 1 bis 2 Teams dazugesellen könnten. Alleine momentan sieht es nicht nach einer Veränderung des Status Quo aus.

Alpla HC Hard wartet weiter auf Derbysieg gegen Bregenz Handball

Spitzenreiter Alpla HC Hard hatte vor dem Derby gegen Bregenz Handball eine 0:3 Bilanz in der Saison 2014/2015 stehen. Das wurde am Wochenende nicht besser. Durch die 27:32 Heimniederlage gegen die Festspielstädter steht die Saisonbilanz gegen den Derbyrivalen jetzt bei 0:4. Bregenz Handball titelt auf der Vereinswebsite Bregenz behält weiße Weste im Ländle-Duell.

Sport am Bodensee Terminkalender

18.03.2015 Sportpromi: Reiner Calmund kocht in Friedrichshafen auf der 66. IBO Messe in der XXXL-Kocharena

20.03.2015 Segeln: Die 104. Jahreshauptversammlung vom Württembergischen Yacht-Club im Ludwig-Dürr-Saal des Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen ab 19.00 Uhr

20.03.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Löwen Frankfurt ab 20.00 Uhr

21.03.2015: Segeln: Arbeitsdienst im Clubgelände beim Yacht-Club Radolfzell

21.03.2015 Fußball: FV Ravensburg – FC 08 Villingen ab 15.00 Uhr

21.03.2015 Kampfsport: Bodensee Fight Night in Uhldingen-Muhlhofen ab 18.00 Uhr

21.03.2015 Handball: Bregenz Handball – SG INSIGNIS HB Westwien ab 19.00 Uhr

21.03.2015 Handball: HSG Konstanz – SG H2 KU Herrenberg ab 20.00 Uhr

22.03.2015 Basketball: TSV Eriskirch – TSG Sölfingen 2 ab 17.00 Uhr

22.03.2015 Eishockey: EV Lindau – Höchstadter EC ab 17.30 Uhr

 26.03.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – Wacker Thun ab 19.30 Uhr

28.03.2015 Handball: SV Allensbach – TSV Travemünde ab 19.30 Uhr

28.03.2015 Basketball: Baskets Konstanz – TBB Trier II ab 20.00 Uhr

29.03.2015 Basketball: TV Konstanz – MTV Stuttgart ab 17.30 Uhr 

Die Auswahl der Termine ist subjektiv und unvollständig.