Nachdenkenswert #353

,,Schon in wenigen Jahren wird vieles im Sport nicht mehr so sein, wie wir es kennen. Der Fisch stinkt dabei von Kopf bis Fuß: „Oben“ regier(t)en korrupte Greise wie der FIFA Großwesir Sepp Blatter, Formel 1 Strippenzieher Bernie Ecclestone oder Lamine Diack, der als Präsident des Leichtathletik-Weltverbandes für Dopingvertuschung fleißig kassiert hat. Ach, das kann in Deutschland nicht passieren? Dumm, dass derzeit auch der DFB wie eine FIFA für Arme erscheint und sogar die Lichtgestalt Franz Beckenbauer offenbar viel Schwarzlicht produziert hat.“

Prof. Dr. Eckehard ,,Fozzy“ Moritz, Gründer der Innovationsmanufaktur, in seiner Kolumne auf der offiziellen Website der ISPO.

Nachdenkenswert #333

,,Man hat sich gewöhnt an Berichte über Sportfunktionäre, die sich persönlich bereichern, ihren Verwandten Pöstchen zukommen lassen oder andere bestechen. Man ist auch nicht mehr überrascht, wenn Sportler auffliegen, die chemisch nachgeholfen haben. Es ist nichts Neues, der Sport ist von Korruption und Doping verseucht. Beim Publikum stellt sich Ermüdung ein.“

Oliver Fritsch, Gründer der Hartplatzhelden und kritischer Sportjournalist bei Zeit Online, nimmt mit seinem Kollegen Christian Spiller die skandalumtoste Leichtathletik unter die Lupe im Artikel mit dem Titel Dagegen ist der FIFA-Skandal ein Witz. 

Jens Weinreich räumt mit einer Mär in Sachen FIFA-Ethikkommission auf

Nein, die unappetitlichen Dinge in Sachen Korruptionsskandal in der FIFA, die da mit geballter Wucht täglich in die medialen Kanäle geflutet werden, sind nicht erfreulich. Hier im Süden am Bodensee ist Fußball beileibe nicht das ganz große Ding. Es gibt einfach viele andere schöne Sachen und Aussichten.

Foto:  © Copyright – Michael Wiemer

Doch wir schauen hier im Süden schon auch über den Tellerrand. Es gibt, ich wiederhole mich da gerne, nichts zu beschönigen in Sachen des systemischen FIFA-Skandals. Die Schlagzeilen über korruptes Verhalten, Schmiergeldzahlungen, kriminellen Machenschaften am Fließband inklusiver dubioser Vergabepraktiken der WM-Turniere (Katar ist da nur die Spitze des Eisberges). Will man uns für blöd verkaufen? Was sollen all die Sprüche und beschönigenden Verlautbarungen von Reformen, Reformwillen, neuem Personal? Soll das Fußballvolk beruhigt werden? Die DDR war einst nicht reformierbar. Die FIFA ist es auch nicht. Die Liste der Verfehlungen ist lang und geht auf keine Kuhhaut.

Traveler Digital Camera

Foto:  © Copyright – Michael Wiemer

Der hier am Bodensee in Konstanz ansässige Südkurier titelte gestern Der Pate wird abserviert. Er schaffte es auf die Titelseite. Das kann noch lustig werden mit der Suspendierung von Sepp Blatter. Ach, Platinis Karrierechancen auf die Nachfolge von Blatter sind ebenfalls gesunken. Die ARD hat jetzt auch einen FIFA Experten. Was der durch Zwangsgebühren gemästete Sender so alles zu bieten hat. Warum lässt man eigentlich Jens Weinreich in der ARD oder dem ZDF nicht zu Wort kommen?

Die Unzulänglichkeiten der ARD und ZDF in Sachen FIFA Berichterstattung kritisierte ich am 8. Juni 2015 unter dem Titel Sport am Bodensee: Fernab vom Sumpf.

,,Dabei darf durchaus auch nochmals an die unsägliche Geldverschwendung von ARD und ZDF hingewiesen werden, die in das System FIFA gepumpt werden. Im Anschluss an jene unsägliche Jauch Sendung, mit einem überforderten Moderator und einer Zusammenstellung der Gästeliste, der dramatisch viel Kompetenz, Detailkenntnis und Aufklärungswille fehlte. Da hätte man sich in der Gästeliste schon Thomas Kistner, Jens Weinreich und Andrew Jennings gewünscht. Statt dessen wurde nicht aufgeklärt, Claudia Roth durfte die empörte Grünen Kritikerin spielen und FIFA Mann Koch outete sich als Wähler der CSU Grünen. Auch Florian Bauer überzeugte mich nicht. Er spielt halt nicht in der Liga eines Weinreich, Kistner oder Jennings. Doch verlieren wir die Geldverschwendung von ARD und ZDF sowie die damit verbundene Stützung des Skandal umtosten Ladens in Zürich nicht aus den Augen.

Und verwies auf die Ahrens Rezension.

,,Peter Ahrens vor einer Woche in seiner Rezension zum  Jauch-Talk über den FIFA-Skandal auf Spiegel Online.“

Wie sehr würde solchen Sendungen echter Journalismus gut tun. Aber von journalistisch sauber aufbereiteten Sendungen zum Thema FIFA scheint die ARD so weit entfernt wie der Salzstock in Gorleben von einem verlässlichen Atommüll-Endlager.

Aber beißen wir uns an diesem milden Herbsttag nicht an der ARD fest. Ein andermal mehr.

Der sportpolitische profundeste Kenner der FIFA-Zusammenhänge aus der Gilde der Journalisten in Deutschland ist Jens Weinreich. Er titelt Nur noch 89 Tage: Zu den Suspendierungen von Blatter und Platini #FIFAcrime.

,,Wichtig ist zudem mit der Mär aufzuräumen, wonach die FIFA-Kommission „ermitteln“ würde. Unsinn. Echte Ermittlungen, und zwar strafrechtliche, führen die Justizorgane in den USA, der Schweiz und einigen anderen Nationen. Parallel dazu laufen unabhängige Recherchen in einigen Medien – derlei Recherchen haben die Strafverfahren überhaupt nur ermöglicht. Die Aufarbeitung des kriminellen Systems geschieht auf Grundlage des amerikanischen RICO-Gesetzes, die FIFA wird von der amerikanischen Justiz mit einer Mafia-Organisation (RICO) gleichgesetzt.“

Das ist Journalismus wie ich ihn mag. Klar strukturiert, mit Rückgrat, sauber recherchiert.

Nachdenkenswert #297

,,Als neulich der FIFA Skandal mit der Verhaftung wichtiger Funktionäre des Weltfußballverbandes seinen Lauf nahm, dauerte es ebenfalls lange, bis die Krautreporter einstiegen. Und das, obwohl mit Jens Weinreich doch einer der am besten informierten Journalisten in Sachen FIFA Krautreporter ist. Weinreich kommentierte aber zunächst lieber auf Spiegel Online und fragte dann Tage später die Kraut-Leser, was sie von ihm zur FIFA noch wissen wollen. Das wirkt – mit Verlaub – ein bisschen lustlos.“

Stefan Winterbauer, Autor bei MEEDIA und Mitglied der Chefredaktion, verlängert seine Mitgliedschaft beim Projekt Krautreporter nicht und legt dies bei MEEDIA unter dem Titel Ein Jahr Krautreporter: Schrecklich relevant – aber in Zukunft ohne mich dar. 

WM-Traum der DFB-Elf geplatzt und die Substratsättigung in Sachen Fußball hält weiter an

Meine Fußball Substratsättigung nach der Verhaftungswelle bei der FIFA in Zürich hält weiter an. Stammleser wissen von meinem Entzug der Aufmerksamkeit der medial gepäppelten Sportart. Doch irgendwie schwirren Ergebnisse dann doch in das eigene Blickfeld. So will ich heute früh entspannt in meine E-Mails schauen … ups. Da steht etwas von WM-Traum der DFB-Elf geplatzt.

Screenshot: www.gmx.net

Das Aus gegen die USA. Hope Solo mit ihrer Mannschaft im Finale. Schnell in mein E-Mail Fach gewechselt, die am 1. Juni von mir proklamierte Fußballsubstratsättigung hält weiter an.

Fußballsubstratsättigung

1. Es wird heute Abend nicht die Plasberg Sendung Wachsweich aber unfair im ARD zur FIFA geschaut. Dieses Gequatsche bringt ja nichts. Hat man gestern wieder bei Jauch und der rothschen Empörungsrhetorik gesehen. Dabei haben die Grünen eigentlich genug Probleme momentan im eigenen Laden.

2. Auch der deutsche Fußball hat sich in der vergangenen Woche nicht mit Ruhm in Zürich bekleckert. Es wird von mir keine weiteren Beiträge zur abgelaufenen Fußballbundesliga-Saison 2014/2015 geben. Der Rückblick auf Bayern München, den VfL Wolfsburg und Borussia Mönchengladbach erfährt keine weiteren Folgen. Verschenkter Traffic hin oder her.

3. Es wird jegliche Berichterstattung über die anstehende FIFA-Fußballweltmeisterschaft der Frauen auf Kunstrasen in Kanada von meiner Seite ausbleiben, inklusive dass ich selber keinerlei Berichterstattung  über das Event der ehrenwerten Organisation lesen oder anderweitig konsumieren werde. Hope Solo hin oder her.

4. Es wird die nächsten Wochen von mir auch keine Fußballzeitung gekauft.

5. Die aktuellen FIFA Sponsoren werden auf Umsätze von meiner Seite verzichten müssen.

6. Ganz schweres Brett, aber es muss sein. Ich schaue nächsten Samstag kein UEFA-Champions-League Finale zwischen Juventus Turin und dem FC Barcelona. Messi, Neymar, Buffon, Pirlo hin oder her. Ich mag Herrn Platini nicht auf der Tribüne sehen. Jenen wachsweich sich in der vergangenen Woche in Zürich windenden Fußballfunktionär.

7. Ich werde die nächsten Wochen auch kein Fußballstadion betreten und mir kein Spiel anschauen.

8. Okay, eigentlich ein Pflichttermin heute Abend. Aber auch er wird gecancelt. Olli Dittrich hin oder her mit seinem alternativen Sportstudio. 

Was haben eigentlich Blatter und der HSV gemeinsam? Sie können nicht loslassen.

9. Es wird auch in den nächsten Wochen kein Blick in die Fußballberichterstattung  der sonst gern gelesenen Zeitungen wie Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine, Südkurier etc. geben. Johannes Aumüller, Thomas Kistner oder Anno Hecker hin oder her.

10.  Es gibt eine strikte Fernsehfußballvermeidungs Strategie von mir. Konsequent. Egal wie marktschreierisch ARD, ZDF oder Sport1 ihre Fußballquotenhitangebote an den Mann bringen wollen. Ich bin nicht dabei.

 

Sport am Bodensee: Fernab vom Sumpf

Nein, die unappetitlichen Dinge in Sachen Korruptionsskandal in der FIFA, die da mit geballter Wucht täglich in die medialen Kanäle kommen, sind nicht erfreulich. Hier am Bodensee ist Fußball beileibe nicht das ganz große Ding. Es gibt einfach viele andere schöne Sachen.

Foto:  © Copyright – Michael Wiemer

Weiterlesen

Sport am Bodensee: Reichlich Termine fürs Segeln im Juni 2015

Herzlich willkommen in der FIFA freien Zone.

Hier am Bodensee gibt es keinen Bedarf an korrupten Fußballfunktionären.

Traveler Digital Camera

Foto:  © Copyright – Michael Wiemer  

Es gibt hier auch keine Sehnsucht nach Situationen, wo ein französischer Fußballfunktionär einen Schweizer Funktionär zum Whisky einladen will und ihm seinen Rücktritt ans Herz legen möchte. So ganz vertraut halt unter Duzfreunden.

Der TV Weingarten wird seiner Favoritenrolle gerecht

Wenden wir uns erfreulicheren Dingen zu. Da wäre zum Beispiel ein weiterer Meistertitel in der Bodenseeregion zu vermelden. Die Trampolinturner vom TV Weingarten holten sich am Wochenende in der Besetzung Sabine Fetsch, Naomi Koidl, Oliver Amann, Sandro Beißwenger, Tim-Oliver Gesswein, Tom Schlagmüller und Fabian Vogel die deutsche Meisterschaft im Trampolinturnen in der Großsporthalle im Schulzentrum Weingarten vor 300 Zuschauern. Der TV Weingarten wiederholte damit seinen Triumph aus dem Jahr 2013. Der Gastgeber ging diesmal, anders als 2013, mit der Favoritenrolle in den Wettkampf. Die Trampolinturner der TV Weingarten siegten mit 202,640 Punkten vor dem Titelverteidiger Frankfurt Flyers mit 198,125 Punkten. Rang 3 ging an den SV Brackwede (187,380).

Segeltermine satt im Juni 2015 am Bodensee

Foto:  © Copyright – Michael Wiemer  

Der Bodensee ist ein beliebter Ort für Segler. Das macht sich auch im Sportkalender bemerkbar. Er ist mit zahlreichen Segelevents gut gefüllt. Seien es die 32. Friedrichshafener Segelwochen oder die 65. RUND UM mit Start vor Lindau. Auch Seemooser Opti-Pokal sowie Lake Constance Battle vom Württembergischen Yacht-Club stehen auf dem Programm. Dazu die MIDWEEK – Regatta, federführend ist dort der St. Gallische Yachtclub Rorschach.

Noch ein paar Worte zum Yachthafen an der Uferstraße in Friedrichshafen. Er ist Eigentum vom Württembergischen Yacht-Club (WYC), der auch Mitglied in der 1. Segel-Bundesliga ist und im vergangenen Jahr auch Gastgeber einer Regatta der noch jungen Bundesliga war. Im Hafen ist Platz für 270 Liegeplätze. Es sind ausreichend Gastliegeplätze mit Strom und Wasseranschlüssen vorhanden. Inklusive einem Portalkran bis 4 Tonnen Tragekraft, weiterhin ist ein Takelmast und eine Fäkalienabsauganlage vorhanden.  Apropos Eigentum. Auch das renovierte Clubhaus ist im Besitz vom Württembergischen Yacht-Club. Es steht Mitgliedern vom WYC und Gästen zur Verfügung.

Foto:  © Copyright – Michael Wiemer 

Der Yachthafen vom Segelbundesligisten Württembergischer Yacht-Club atmet die hier am Bodensee selbstverständliche Internationalität. Die Eidgenossen, Österreicher, Franzosen, Italiener etc.  sind immer gerne willkommen.

Traveler Digital Camera

Foto:  © Copyright – Michael Wiemer

Ich mag diese internationale Atmosphäre. Sie ist inspirierend, bereichert die Region.

Traveler Digital Camera

Copyright – Michael Wiemer

Meinen Leserinnen und Lesern wünsche ich eine schöne Woche.

Bleiben Sie mir gewogen.

Ihr

Michael Wiemer

Sportkalender am Bodensee

03.06.2015 Segeln: 5. MIDWEEK – Regatta – St. Gallischer Yachtclub Rorschach

04.06.2015 Segeln: 8MR Award, Musto Speed Race – Lindauer Segler Club (LSC) ab 16.00 Uhr 

04.06. – 06.06.2015 Segeln: 32. Friedrichshafener Segelwochen 2015 – Wassersportverein Friedrichshafen – Fischbach e.V.

05.06. – 07.06.2015 Segeln: 65. RUND UM 2015 Start am 05.06.2015 ab 19.30 Uhr vor Lindau – Lindauer Segler Club (LSC)

10.06.2015 Segeln: Bootsabnahme im Konstanzer Yacht Club ab 08.00 Uhr

12.06. – 14.06.2015 Messe: Klassikwelt Bodensee in Friedrichshafen

13.06. – 14.06.2015 Segeln: Seemooser Opti-Pokal -Württembergischer Yacht-Club ab 08.00 Uhr

17.06.2015 Segeln: 6. MIDWEEK – Regatta – St. Gallischer Yachtclub Rorschach

24.06.2015 Segeln: 7. MIDWEEK – Regatta – St. Gallischer Yachtclub Rorschach

27.06.2015 Segeln: Lindauer Pokalregatten – Lindauer Segler Club (LSC) ab 9.00 Uhr

27.06. – 28.06.2015 Segeln: Lake Constance Battle – Würtembergischer Yacht-Club ab 8.00 Uhr

Die Auswahl der Termine ist subjektiv und unvollständig.

Reblog: Das hohe Loblied auf König Blatter

Nein, die Wahl von SED Politbürochef Erich Honecker Sepp Blatter, in der heute Show vom ZDF despektierlich als „Der sprechende Geldkoffer“ bezeichnet, ist keine Überraschung. Ein Favoritensieg. Man hätte das Bruttosozialprodukt der Bundesrepublik Deutschland auf die Wiederwahl von König Blatter setzen können. Königsmessen sind ja in der Regel vorhersehbar. Jens Weinreich ist mit live aus Zürich: Der Tag danach im Home of FIFA auch bereits wieder auf Sendung.

Fokus Fussball hat unter #Link11: Der Proceß das Scheinwerferlicht auf Pressestimmen geworfen und eine illustre Presserundschau zusammengestellt.

König Blatter, König Blatter. Er steht wie kein zweiter für das System FIFA. Gelegenheit ins Blogarchiv zu greifen.

Reblog [21. Juli 2012]: Das hohe Loblied auf König Blatter

Blatter ist seit Jahrzehnten in bestechender Form. Er ist der emotionale Leader eines exklusiven Weltklasseteams. Alleine seine Seitenwechsel. Oder die legendäre Abseitsfalle für missliebige Funktionärskollegen oder überkritische Sportjournalisten. Auch seine Schussstärke ist beeindruckend. Sein Distanzschuss kürzlich an das deutsche 2006er Bewerbungsgebälk war in aller Munde. Seine taktische Vielfalt ist einmalig in dieser Liga. Er beherrscht Tackling in höchster Ausführung. Rückfallzieher, Seitfallzieher oder die spezielle Art des Kopfballspiels (bei Gefahr auch einfach den Kopf kurz einziehen und abwarten) erhöhten stetig seinen Wert auf dem Transfermarkt.

Auch bei der Medienarbeit, oft von sehr laschen Bundesligafußballern nur mit semiprofessionellen 0815 -Interviews notdürftig verrichtet, zeigt Blatter seine Eleganz und intellektuelle Weitsicht sowie rhetorische Überlegenheit. Er brilliert auf dem Podium wie auf dem Rasen. Blatter beherrscht in kritischen Situationen das Zeitspiel und hat stets die Uhr im Blick. Berühmt-berüchtigt sein Teamgeist. Manch Mannschafskamerad aus dem inneren Zirkel kann ein Lied davon singen. Auch die Personalplanung hat er stets stringent durchgezogen. Mannhaft. Fernab falscher Sentimentalitäten.

Blatter ist belesen. Nicht immer gefallen ihm vielleicht die aktuellen Schlagzeilen. Journalistische Vollblutstürmer wie Jens Weinreich titeln auf ihrem Blog Lösung für die FIFA? Kollektiv-Rücktritt der Führungsclique!

Stärke zeigen. Mit Power sich über die Kritiken souverän hinwegsetzen. Der König ist wendig, kann Haken schlagen und beendet seine Laufbahn nicht nach Willen des Publikums. Er hat doch einen Matchplan. Das einzige was man aufgibt ist ein Brief. Doch nie das Amt. Die Geschichtsbücher in der Sparte Fußball werden ihm für seine Beharrlichkeit die entsprechenden Seiten bereithalten. Lasst Champagnerkorken knallen.

Sport am Bodensee: Offizielle Meisterfeier von Alpla HC Hard

Lust auf ein wenig Sport fernab der FIFA Welt? Doch vorab vielleicht noch ein Blick auf ein paar internationale Pressestimmen zum Korruptionsskandal.

Die New York Post:

,,Loretta Lynch mistet die Jauchegrube aus. Hol die Roten Karten raus, Loretta!“

Die USA Today:

,,Der Fifa-Skandal erinnert an Robert F. Kennedys Kampf gegen die Mafia. Loretta Lynch bereitet die große Bühne für den Kampf der Schwergewichte: Die US-Justiz gegen den omnipräsenten Fußball-Weltverband.“

Die New York Times:

,,Korruption verdunkelt den Fußball. Die Fifa hat immer gehofft, dass die USA sich mehr für ihren Sport interessieren – jetzt hat sie es geschafft.“

Das Wall Street Journal:

,,Der größte Skandal des modernen Sports. Die Fifa ist seit Jahrzehnten eine perverse Mischung aus verhätschelter Oligarchie und der Schurkerei von James-Bond-Bösewichten.“

Auch in Frankreich hat die Presse eine Meinung zu den Vorgängen um die FIFA.

L’Equipe:

,,Der eine Skandal zu viel. Es stinkt. Und die Abwasserkanäle der Fifa reichen nicht, um die Gerüche zu verbergen, selbst wenn man sich die Nase zuhält.“

Libération:

,,Fifa nostra. Die USA und die Schweiz greifen an.“

Le Figaro:

,,Blatter will wiedergewählt werden, obwohl die Fifa die größte Krise ihrer Geschichte durchläuft.“

Gewohnt prägnant auch die Pressestimmen aus England.

Guardian:

,,Bestechung folgt Bestechung folgt Bestechung. Der Gestank der Korruption liegt über der gesamten Fifa.“

The Sun:

„Die WM-Schande. Der vergiftete Sepp. Jetzt gebt England die WM!“

Daily Mail:

,,Die Fifa erlebt ihre Kernschmelze. Wie kann Blatter das noch überleben?“

Auch in Italien geht die Presse hart mit der FIFA ins Gericht.

La Repubblica:

,,Hier herrscht ein mittelalterliches System, das auf Verschwiegenheit, Komplizenschaft und Erpressung basiert.“

Corriere dello Sport:

,,Der Fifa-Schock! Wer weiß, am Schluss wird der internationale Fußball noch von den Nordamerikanern gerettet, die erst viele Jahre nach der WM 1994 begonnen haben, diesen Sport zu lieben.“

Corriere della Sera:

,,Die Fifa ist erstmals wirklich in Bedrängnis. Das Reich Blatters droht einzustürzen.“

Aus Spanien sind ebenfalls harsche Töne in Richtung FIFA und Joseph Blatter zu vernehmen:

Sport:

,,Ein ganz harter Schlag für die Glaubwürdigkeit der Fifa, die von Skandal in Skandal tappt. Eine Bande von Lebemännern, die sich für unangreifbar halten.“

Marca:

,,Das FBI demontiert die Fifa. Es kann einfach nicht sein, dass unter diesen Umständen die Wahl zum Fifa-Präsidenten stattfindet. Das ist ein Witz.“

AS:

,,Die US-Justiz erklärt der Korruption im Fußball den Krieg. Das Fifa-Erdbeben wird man auch bei der Uefa spüren.“

Aus der Schweiz sind ebenfalls Pressestimmen zu vernehmen, die auch FIFA Präsident Blatter ins Visier nehmen:

Tagesanzeiger:

,,In keiner anderen Geschäftswelt wäre Blatter noch tragbar. Bei der Fifa aber darf er jetzt den Erneuerer spielen.“

Blick:

,,Wildwest im Nobelhotel Baur au Lac. Die Welt schaut auf die Schweiz. Und schüttelt ungläubig den Kopf. Der Weltfußballverband wird durchgeschüttelt wie noch nie in seiner Geschichte. Wenn die Wahl zum Präsidenten tatsächlich stattfindet, wird Sepp Blatter im Amt bestätigt. Es gibt momentan und in dieser Krisensituation keine überzeugende Alternative.“

Neue Zürcher Zeitung:

,,Die dunklen Geister bleiben. Immer mehr Funktionäre fallen im Zuge der Fifa-Reformen von der Stange, einer aber bleibt unverrückbar. Und er geht vielleicht sogar noch gestärkt aus allem hervor: Blatter.“

Aus Österreich noch zwei Pressestimmen zum FIFA Skandal.

Krone:

,,Die Fifa steht vor der größten Zerreißprobe ihrer skandalumtosten Geschichte. Die heikle Frage: Ist Blatter der Nächste?“

Der Standard:

,,Ein Mittwoch, der als ein schwarzer Tag in die Geschichte der 1904 gegründeten Fifa eingeht. Der Doppelschlag von Zürich erschüttert die Fußballwelt. Blatter versucht es noch als seinen Erfolg zu verkaufen, dass in seinem engsten Umfeld auf Teufel komm raus verhaftet wird. Schlechter Chef.“

Tief durchatmen.

Wie kriegen wir jetzt am besten die Psychohygiene hin? Nun, vielleicht am ehesten sich auf die Schönheiten des Sports konzentrieren. Hier am Bodensee wäre da zum Beispiel die offizielle Meisterfeier der Handballer von Alpla HC Hard am Sonntag zu nennen. Sie siegten ja bekanntlich im Playoff-Finale um die österreichische Meisterschaft gegen den Erzrivalen Bregenz Handball in 2 Duellen. Am Sonntag wird die 4. Meisterschaft in Serie gefeiert. Alpla HC Hard hatte in der laufenden Siason kein Duell gegen den Konkurrenten aus Bregenz gewinnen können. Im Playoff-Finale waren sie jedoch präsent. Wie schrieb ich gestern hier im Blog:

,,Die Ländle-Fans sahen ein würdiges Playoff-Finale mit dem verdient besseren Ende für Alpla HC Hard. In der laufenden Saison konnten die Harder gegen Bregenz Handball nicht gewinnen. Doch in der “Best of three”-Finalserie zeigte sich der alte und neue Titelträger hochkonzentriert, einsatzstark, effektiv, physisch sowie psychisch auf den Punkt fit und zogen somit Bregenz den Zahn.“

Der österreichische Handball hatte ja bekanntlich dieses Jahr bei der WM in Katar doch gehadert mit der Schiedsrichterleistung. Katar kam im Duell mit Österreich weiter. Nein, ich will das jetzt nicht weiter vertiefen oder Quervergleiche zur FIFA ziehen. Auch Deutschland scheiterte an Gastgeber Katar bei der Handballweltmeisterschaft und war mit dem Schiedsrichtergespann ebenso wenig zufrieden wie unsere Nachbarn.

Da ist die Meisterfeier bei Alpla HC Hard ein sonniges Ereignis.

Aber auch die Freunde des Segelsports haben mit der Internationalen Bodenseewoche in Konstanz ein freudiges Ereignis vor sich. Heute der 1. Tag. Die Internationale Bodenseewoche geht bis zum Sonntag.  Der Konstanzer Altstadthafen versprüht in jenen Tagen immer mediterranes Flair. Also wer als Bodenseetourist gerade in der Region ist und später ein paar positive Urlaubserinnerungen mit südländischen Touch daheim erzählen will, der kann sich mit Vorfreude nach Konstanz aufmachen.

Heute Abend gibt es auch für Freunde des Radsports ein Event. Der WD Dittus Bahncup in Singen. Radsport lebt noch. Auch in Deutschland. Ohne Sponsor geht es selbstverständlich nicht. Namensgeber WD Dittus ist ein Bauunternehmen mit der Spezialisierung auf Hoch-, Tief- und Straßenbau und Sitz in Konstanz.

Fußball gibt es in der Bodenseeregion in diesen Zeiten auch noch. Der FC Schaffhausen, einst der Verein von Roberto Di Matteo, spielt am Wochenende gegen  den FC Biel / Bienne. Der bei Schalke 04 gerade seinen Spint räumende Di Matteo wurde am 29. Mai 1970 in Schaffhausen geboren. Seine Spielerlaufbahn hatte die Stationen, FC Schaffhausen, FC Zürich, FC Aarau, Lazio Rom und FC Chelsea. Seine Trainerkarriere hatte bisher ihren absoluten Höhepunkt mit dem Gewinn der Champions-League im durch Elfmeterschießen entschiedenen Endspiel gegen Bayern München 2012, im marketingtechnisch zum Desaster geratenen Heimspiel des deutschen Rekordmeisters. Stichwort „Finale dahoam“.

Sportkalender am Bodensee

28.05.2015 Radsport: WD Dittus Bahncup in Singen ab 18.30 Uhr

28.05. – 31.05.2015 Segeln: Internationale Bodenseewoche in Konstanz

30.05.2015 Fußball: FC Schaffhausen – FC Biel / Bienne ab 17.45 Uhr

31.05.2015 Handball: Offizielle Meisterfeier des Alpla HC Hard – Thaler-Areal beim Strandbad Hard ab 11.00 Uhr

Die Auswahl der Termine ist subjektiv und unvollständig.

Reblog: FIFA kürt in Zürich die Fußball-WM Ausrichter 2018 + 2022

Die FIFA. Immer wieder die FIFA. Jener überaus sympathische Männerbund mit dem schlagzeilenträchtigen Geschäftsgebaren. Der beharrliche Recherchejournalist und kritische Blogger Jens Weinreich titelt auf seinem Kultblog SPORTS AND POLITICS live aus Zürich: Götterdämmerung im Home of FIFA.  Einleitend merkt er an:

,,Moin moin. Und sie dreht sich noch, die Welt des Joseph Blatter. Noch. Doch seit gestern ist vieles anders. Dieser 27. Mai 2015 war ein historischer Tag. Seit gestern dürfen sich korrupte Funktionäre, und davon gibt es im Weltsport ja noch einige Tausendschaften mehr als jene 14, gegen die Anklage erhoben wird inklusive jener sieben, die im Baur au Lac verhaftet wurden, seit gestern dürfen sich diese Typen in der Schweiz nicht mehr sicher fühlen. Dazu habe ich ein wenig gedichtet, u.a. hier auf SpOn.

Ich denke, es ist völlig offen, ob am Freitag auf dem FIFA-Kongress gewählt wird.“

Gelegenheit für mich ins eigene Blogarchiv zu steigen und einen FIFA Text aus dem Jahr 2010 herauszuholen.

Reblog [vom 01. Dezember 2010]

FIFA kürt in Zürich die Fußball-WM Ausrichter 2018 + 2022

Dieser Tage steht Zürich allerorts im Mittelpunkt. Nachdem am Wochenende Schachweltmeister Viswanathan Anand in der Stadt gesichtet wurde und einen entspannten Eindruck machte, steht jetzt die Mischung von Funktionärspolitik und Fußball auf dem Programm. Die älteren Herren der FIFA küren die WM-Ausrichter für 2018 und 2022. Korruptionsvorwürfe hin oder her. Mich erinnern die Funktionäre und die Firma doch immer etwas an das Politbüro. Alte Männer, ihre eigenen Pfründe im Blick, eigener Moralkodex, fehlende Transparenz für das gemeine Volk und eine arteigene Arroganz der Macht .

Das Politbüro verlor übrigens nicht erst 1989. Auch nicht nach dem Amtsantritt von Gorbatschow. Die Niederlage der Genossen setzte bereits 1976 ein. Einem Liedermacher mit Gitarre gestatteten die Herren Honecker und Co. keine Wiedereinreise in die DDR. Wolf Biermann musste nach seinem Konzert in Köln draußen bleiben. Sein damaliges Statement nach der Ausbürgerung im November 1976 spricht Bände:

Doch zurück zur aktuellen Tagespolitik im Sport in Zürich. Journalist Jonathan Sachse gibt auf seinem Blog Hinweise für interessanten Lesestoff rund um die FIFA:

,,Wer top informiert werden will, der folgt den üblichen Verdächtigen (Jens Weinreich, Thomas Kistner, Francois Tanda, Andrew Jennings…), die wiederum über die üblichen Verdächtigen (Sepp Blatter, João Havelange, Ricardo Teixeira, Nicolás Léoz… ) diese Tage aus Zürich berichten werden. Insbesondere Jennings Beitrag in der Panorama-Sendung des BBC gehört in diesem Rahmen zur Pflichtlektüre.“

Diese Woche fing ja bereits mit exzessiven Sportbloggen an. Sidan war am Tag des El Clasico auf  El Fútbol   von 8.00 Uhr bis 23.55 imposante 15 Stunden und 55 Minuten im Einsatz. Okay, mit Unterbrechungen:

10:00 Damit geht es in die Pause. Die Uni ruft.

Zurück zur FIFA und ihren ehrenwerten Herren. Power-Blogger und Qualitätsjournalist Jens Weinreich hat ebenfalls die Maschine angeworfen und ist mit seinem Live-Blog aus Zürich hautnah dabei. Ihn werden die Funktionäre innerlich manchmal…

Am Anfang hatte ich die kleine Schachsequenz eingestreut. Natürlich gibt es auch beim Königlichen Spiel auf den 64 Feldern hinter den Kulissen die eine oder andere unschöne Geschichte in Sachen Korruption. Chess Vibes berichtet über Korruptionsvorwürfe gegenüber dem türkischen Schachverband.