Das Schach-WM Kandidatenturnier 2016 in Moskau rückt näher

Das Schach-WM Kandidatenturnier in Moskau rückt näher. Vom 10. bis 30 März 2016 findet das Treffen von acht hochkarätigen Großmeistern statt. Ziel: Das Recht des Herausforderers ausspielen. Schachweltmeister Magnus Carlsen wartet dann auf den Sieger von Moskau. Wollen wir es ein wenig aufdröseln. Vielleicht wird es ja die Stunde von jenem Mann, der 2015 beim London Chess Classic von Anands ehemaligen  Presseattaché Eric van Reem so im Foto eingefangen wurde.

Foto: © Eric van Reem

Hikaru Nakamura, momentan auf Platz 6 der Elo-Rangliste hinter Weltmeister Magnus Carlsen, Wladimir Kramnik, Fabiano Caruana, Anish Giri und Levon Aronian.

Am 13. Dezember 2013 schrieb ich hier auf sportinsider anlässlich des London Chess Classic:

,,Hikaru Nakamura. Zur Zeit grüßt er von Platz 3 der Elo-Rangliste. Strotzt vor Selbstbewußtsein. Immer auch für einen Spruch gut. Er ist noch hungrig. Ob der ehrgeizige Nakamura eines Tages ernsthaft Magnus Carlsen attackieren kann, wird sich zeigen müssen.”

Jetzt wäre die Gelegenheit zur Attacke da.

Schach-WM Kandidatenturnier in Moskau vom 10. – 30. März 2016

Die FIDE gab im November 2015 den Austragungsort für das kommende Kandidatenturnier bekannt. Die Schachveranstaltung findet vom 10. bis zum 30. März in Moskau statt. Der Sponsor des Schach-WM Kandidatenturneirs ist die Tashir Group des armenischen Millionärs Samvel Karapetyan, die auch schon das Petrosian Memorial im Jahr 2014 gesponsert haben.

Die 8 Teilnehmer des Kandidatenturniers 2016 in Moskau

  1. Viswanathan Anand (WM-Finalist)
  2. Hikaru Nakamura (Grand Prix)
  3. Fabiano Caruana (Grand Prix)
  4. Sergey Karjakin (Worldcup)
  5. Peter Svidler (Worldcup)
  6. Levon Aronian (Wildcard des Veranstalters)
  7. Veselin Topalov (Eloschnitt 2015)
  8. Anish Giri (Eloschnitt 2015)

In Moskau wird ein doppeltes Rundenturnier absolviert. Jeder Schachgroßmeister spielt gegen jeden Kontrahenten zweimal (1 x mit Weiß, 1 x mit Schwarz).

Der Sieger hat das Recht Ende des Jahres 2016 gegen Weltmeister Magnus Carlsen anzutreten. Veranstaltungsort ist da noch offen. Die Spatzen pfeifen die USA aus vermarktungstechnischer Sicht in die Gerüchteküche. Aber schaun mer mal. 2014 waren auch Zürich, Paris und St. Louis in der Verlosung und das WM-Match ging letztendlich nach Sotschi, die Anfangs keiner auf dem Plan hatte. Aus norwegischer Sicht ist immer wieder zu hören, dass sie ein WM-Match für ihren Weltmeister gerne in Norwegen stattfinden lassen würden und verweisen dabei öfters auf Anands Heimspiel 2013 in Chennai. Es bleibt spannend.

Das Kandidatenturnier ist terminlich auch im FIDE Kalender verankert.

Hier geht es zum FIDE Kalender

Auch der umtriebige und wissensdurstige Bruder Wikipedia hat sich schon mit dem WM-Schach Kandidatenturnier 2016 in der russischen Metropole Moskau und seinem Teilnehmerfeld beschäftigt. Fleißig. Auch mit Verlinkungen zu den bisherigen Kandidatenturnieren.

Hier geht es zum Wikipedia Eintrag Kandidatenturnier 2016

In Sachen Schach-Live Berichterstattung wird auch wieder chessdom Angebote anbieten. So hört man. Unter chessdom.com/category/live haben sie die derzeitigen aktuellen Schachturniere aufgelistet. Kurz vor Beginn des Schach-WM Kandidatenturnieres 2016 nehmen sie dann auch erfahrungsgemäß Moskau in ihr Live-Programm auf.

Ganz interessant zur mentalen Einstimmung im Vorfeld vom WM-Kandidatenturnier die Twitter-Accounts einiger in Moskau teilnehmenden Schachgroßmeister.

Twitter von Vishy Anand

Twitter Hikaru Nakamura

Twitter Anish Giri

Twitter Fabiano Caruana

Twitter Levon Aronian

Wer übrigens im Laufe der nächsten Tage und Wochen interessante Links rund um das Moskauer WM-Kandidatenturnier 2016 hat, feine Hinweise auf außergewöhnliche Fundstücke im Netz kundtun mag, kann dies gerne per E-Mail an mich unter michael.wiemer@gmx.net oder WhatsApp +491781965854 senden.

Schach: Eine bewusste Sendepause

Schachfreunde werden sich gewundert haben, ob der Vernachlässigung des königlichen Spiels hier. Ich bin jedoch immer noch knatschig. Das die FIDE den geplanten WM-Kampf 2012 in London nicht ermöglichte ist unverzeihlich.

Ich bin nicht nachtragend, jedoch vergesse ich nichts. Meine persönlichen Sympathiewerte der FIDE sind seitdem stark hinter denen der FIFA gerutscht. Apropos Zürich, dem Sitz des Weltfußballverbands, nach meinem Umzug an den Bodensee bin ich per Zugverbindung ab Friedrichshafen nur noch 90 Minuten Bahnfahrt vom Blatter Stammsitz entfernt. Auch nicht schlecht. Zurück zum Schach. Ich werde meine Knatschigkeit in Hinsicht auf die FIDE schon irgendwann etwas mildern.

Was macht eigentlich Jan Gustafsson? Er powert weiter auf seiner Website. Im August ist er dann 1 Jahr online mit seiner bebilderten und textlich fein verarbeiteten Kolumne. Der deutsche Schachgroßmeister hat sich bisher achtbar auf dem Online-Spielfeld geschlagen.

Schach-Splitter

Die schlechten Nachrichten für alle Schachfreunde sind nach zwei Monaten im Jahr 2011 eigentlich überstrapaziert. Erst platzt der Austragungsort London für den Schach-WM Kampf 2012. Meine Traurigkeit darüber ist immer noch nicht ganz überwunden.  Die FIDE oder das Spiel mit dem schwarzen Peter. Dann folgte Mitte Februar die Meldung vom Ende der Chess Classic Mainz. Schade. Sehr traurig. Die Kosten-Nutzen Rechnung führte zu einem Ende einer Ära.

            Turm in der Schlacht

              © Michael Alber: Pixelio 

Die Schachbundesliga setzte ihren Spielbetrieb munter fort und Georgios Souleidis hat fotografische Impressionen der 10. und 11. Runde in Bremen zusammengestellt.

Was macht eigentlich die fast zur Kult gewordene Kolumne von Deutschlands Schachgroßmeister Jan Gustafsson? Er titelt Zugzwang und schreibt:

,,Weiß nicht, obs aufgefallen ist, aber bin grad nicht so inder Stimmung über Schach zu schreiben, schon genug geguckt die Tage und spielen muss ichs ja morgen auch noch! Geh daher jetzt mal ins Bett, vielleicht gibts hier nächstes Mal auch wieder was mit Läufern und Springern und so.“

Vielleicht bringt der nahende Frühling auch wieder verstärkte Gustafsson Power. Er betreibt die Website mit der kontinuierlich bestückten Kolumne jetzt seit August 2010. Wir befinden uns also noch im Eröffnungsstadium. Meine Zwischenbilanz wird im August 2011 gezogen.

Websiten von Schachspielern sind keine Neuigkeit mehr. Hikaru Nakamura hat eine. Er begann ja das Jahr mit einem Paukenschlag in den Niederlanden. Mit dem Turniersieg von Wijk aan Zee setzte er eine starke Duftmarke. Auch das weibliche Geschlecht mischt im Kampf um die Aufmerksamkeit per Schachwebsite mit. Einst rümpfte Bobby Fischer über Frauenschach die Nase. Doch die Emanzipation macht beim königlichen Spiel nicht Halt. Die charmante Susan Polgar pflegt ihre Website mit Power, Fleiß, Kreativität und News. 

Die FIDE oder das Spiel mit dem schwarzen Peter

Es war die bisherige traurigste Nachricht aus der Sphäre des Königlichen Spiels 2011. Ich habe unlängst meine Gedanken und Traurigkeit zum leider nicht in London 2012 stattfindenden Schach-WM Kampf geäußert.

 Die FIDE hat in einem offenen Brief ihre Sicht der Dinge dargelegt. ChessTigers schreibt dazu:

,,Der Weltschachverband FIDE hat jüngst in Person von Vize-Präsident Israel Gelfer auf den Rückzug der Chess Promotion Ltd. vom WM-Match 2012 reagiert und zwar – wie soll es anders sein? – in Form eines „Offenen Briefes“. Darin erklärt Gelfer recht ausführlich den Standpunkt der FIDE und schiebt – wie nicht anders zu erwarten – Malcolm Pein den schwarzen Peter zu. Dabei geht es um (zu viele) Änderungen im Vergleich zu den Verträgen des WM-Matches in Sofia, um Steuern und immer öfter wird der Name Magnus Carlsen in die Waagschale geworfen.“

Was hat der Carlsen Rückzug mit dem geplatzten Austragungsort London zu tun? Gab es hinter den Kulissen Sponsoringengagements für einen Kampf von Schachweltmeister Anand gegen seinen Kronprinzen aus Norwegen?

 ChessTigers stellt die Frage so:

,,Hatte die Chess Promotion Sponsoren damit geködert, dass es 2012 zu einem Duell zwischen Anand und dem Norweger kommen würde und haben diese Geldgeber nach dem Rückzug Carlsens schlicht das Interesse verloren?“

Menschenskinder, es gibt auch noch andere Schachspieler wie Magnus Carlsen. Manchmal geht mir der Hype um den 20-Jährigen Norweger doch etwas auf die Nerven. Im vergangenen Jahr war er so unkonstant wie ein durchschnittlicher Wetterverlauf im April. Er bekannte selber, dass seine Mutter ihm immer noch die Sachen zum Anziehen rauslegt. Nichts gegen Nestwärme. Doch ich darf nochmals darauf verweisen: Michail Tal war einst mit 23 Jahren Schachweltmeister. 

Aber Carlsen hin oder her. Jetzt ist die FIDE am Zug. Ein Alternativort zu London… Ich bin gespannt.

_____________________________________________________

Artverwandter Artikel zum Thema

Offener Brief der FIDE

London 2012: Etwas Trost im Zeitungsarchiv beim Schachecho gefunden

________________________________________________

London 2012: Etwas Trost im Zeitungsacharchiv beim Schach-Echo gefunden

Eigentlich habe ich noch einen ganz schön dicken Hals. Ich muss umdisponieren für 2012. Schade. Die Schach-WM in London wollte ich über die komplette Zeit mit meiner Liebsten in der englischen Metropole verbringen. Doch die FIDE machte uns einen kleinen Strich durch die Rechnung. Ärgerlich. ChessTigers stellt sachlich fest:

,,London sollte 2012 Austragungsort des nächsten WM-Matches sein, aber da sich die FIDE und der hauptverantwortliche Organisator Malcolm Pein (Bild) nicht im gesteckten Zeitrahmen einigen konnten, zog letzterer die Bewerbung der englischen Hauptstadt zurück.“

Malcolm Pein wäre die ideale Person für die Organisation des Schach-WM Kampfes gewesen. Seine beiden London Chess Classic 2009 und 2010 waren vom Feinsten organisiert. Sein Kommentar auf ChessVibes ist hier nachzulesen.

Stefan Löffler hat die Dinge auf der Schachwelt unter dem Titel Verpasste Geschenke zusammengefasst und zeigt sein Unverständnis über die FIDE:

,,Im Juli vorigen Jahres hat Pein der FIDE ein Angebot vorlegt. Das Preisgeld sollte ähnlich hoch liegen wie vor zwei Jahren in Sofia (damals zwei Millionen Euro für die Spieler, 400 000 für die FIDE). Die geplante Inszenierung und der mögliche Werbeeffekt für Schach waren absehbar vielfach besser. Pein hat auch die von der FIDE als Voraussetzung für Verhandlungen verlangten 50 000 Euro eingezahlt. Weltmeister Anand unterstützte die Bewerbung. Selbst als Carlsen das Kandidatenturnier absagte, blieb London am Ball. Alles passte. Nur den FIDE-Unterhändlern passte etwas nicht.“

Verbände wie die FIFA oder die FIDE spielen offenbar nach ihren eigenen Regeln.

Meine Liebste und ich werden trotzdem nächstes Jahr nach London fliegen. Wir werden uns dann ein paar Tage in der Schachmetropole aufhalten und leider keinem WM-Kampf in der Stadt an der Themse beiwohnen. Dabei hatte ich schon mit meiner Jahrhundertliebe kürzlich in einer Nürnberger Buchhandlung in der Innenstadt in einem Bildband von London geschmökert. Die Sache war auf einem guten Weg. Ich habe mir historisches Wissen angeeignet zu Fragen wie: Warum gibt es den Linksverkehr in Großbritannien? Natürlich auch die große Londoner Schachtradition eingeatmet. Die FIDE ist ein echter Spielverderber.

Wie findet man bei einer solchen traurigen Nachricht für alle Schachfreunde der Welt Trost? Ich bin in den Keller. Habe im Zeitungsarchiv der Schach-Echos geblättert. Habe dann ein Exemplar mit nach oben in das Wohnzimmer genommen. Ein wenig gelesen. Zwischendurch schweiften die Gedanken nach London. Meine Liebste und ich wollten uns in einem guten Hotel für die WM-Zeit einquartieren. Da stoße ich doch im 2. Dezemberheft 1975 vom Schach-Echo auf folgende fast tröstlichen Worte von Ute Gerusel in ihrem Bericht über das I. Internationale Schachturnier in Leipzig:

,,Zur Freude der Kiebitze befand sich auch unter den Großmeistern kein Remisschieber, so daß fast jede Runde einen spannenden Verlauf nahm. Die ausgezeichnete Organisation des Turniers mit einer ansprechenden Austragungsstätte in einem der Messehäuser wurde lediglich von einer unbefriedigenden Unterbringung im Hotel (Straßenlärm, kein Warmwasser) getrübt, bedingt durch eine gleichzeitig in Leipzig stattfindende und vorrangige Dokumentarfilmwoche. Im übrigen hatte man sich mit dem Wohlergehen der Teilnehmer – auch an den beiden freien Tagen – viel Mühe gegeben.“

Dann haben meine Liebste und ich noch ein Glas Rotwein getrunken. Der Hals ist jedoch immer noch etwas geschwollen. Verlust des WM-Schachkampfs 2012 in London. So ganz drüber weg sind wir noch nicht.

Deutschland läuft unter ferner liefen bei der Schacholympiade 2010 in Khanty Mansijsk ein

Nein, mit Ruhm hat sich die deutsche Schachnationalmannschaft in Sibirien nicht bekleckert. Bei den Männern gab es einen desillusionierenden Platz 64. Hier geht es zur ernüchternden Tabelle der Herren. Die Frauen belegen Rang 25. Hier geht es zur Übersicht bei den Damen.

Zwischendurch verlor der Präsident des DSB, Robert von Weizsäcker, auch noch die ECU-Wahl deutlich. Der Manager von Vizeweltmeister Topalov, der charismatische Silvio Danailow, erzielte einen souveränen Wahlsieg. Beim WM-Kampf in Sofia hatte er auch seine Stärke in der Akquise von Sponsoren gezeigt. Über die Bemühungen des Deutschen Schachbunds beim Sponsoring seit der Schacholympiade 2008  hülle ich lieber den Mantel des Schweigens.

Auch bei der FIDE Abstimmung lief es für Deutschland nicht gut. Es wurde mit harten Bandagen gekämpft. Robert von Weizsäcker bekam einen Schwächeanfall. Bei  Zeit Online berichtet Stefan Löffler über die Umstände unter dem Titel Die deutsche Schachkrise. Der vom deutschen Schachbund unterstützte Exweltmeister Anatoli Karpow verlor gegen Kirsan Iljumschinow. Dank des Löwenanteils der Stimmen aus Afrika und Asien bleibt der umstrittene Iljumschinow bis 2014 FIDE-Präsident. Robert von Weizsäcker ist inzwischen gesundheitlich wieder auf  den Beinen.

In Deutschland zählt Stefan Löffler zu den letzten Mohikanern der überschaubar gewordenen kritischen Schachblogger-Szene. Im Blog auf der Schachwelt rät er generell zum Neustart und fasst die Schachkrise zusammen.

,,Welch ein Debakel für den Deutschen Schachbund zwei Jahre nach der Schacholympiade im eigenen Land. Welch ein Niedergang für diesen international lange bewunderten Verband.“

Stefan Löffler benennt die offenen Flanken. Er spricht Klartext. Der gute alte Bertolt Brecht hat ja einst sinngemäß gesagt -Kritik soll immer mit einem Verbesserungsvorschlag einhergehen-. Schachexperte Löffler schlägt rauchende Gehirnzellen vor:

,, Jetzt müssen Köpfe rauchen (für Konzepte) und rollen ausgetauscht werden (für einen Neustart). Baustellen gibt es viele, die prominentesten heißen Nationalteam, Deutsche Meisterschaft, Bundestrainer.“    

Was schreibt eigentlich Georgios Souleidis zum Abschneiden der deutschen Nationalmannschaft bei der Schacholympiade 2010? Im Blog Schwatt und Weiß auf Der Westen schüttelt er verbal den Kopf und ringt nach Worten:

,,Das deutsche Herren-Team leistete sich in der letzten Runde ein peinliches 1:3 gegen das Team des internationalen Gehörlosenverbands. Damit wurde das gesamte Bild zerstört – Platz 64, knapp hinter Ländern wie Pakistan, Singapur oder Albanien – es fehlen einem fast die Worte. Die deutschen Frauen waren auch nicht wirklich erfolgreicher. Nach Erwartung im Minus und Platz 25 für das junge Team.“

Ich werde die nächsten Tage gemütlich eine Partie Schach in einer Nürnberger Buchhandlung spielen. Die Vorfreude ist da.

Sparkassen Chess-Meeting Dortmund

Schachweltmeister Viswanathan Anand relaxt in seiner Heimat im korbgeflochtenen Liegestuhl und in Dortmund geht es derweil in die letzten 2 Runden vom Sparkassen Chess-Meeting. Der Hat-Tip geht an Stefan Löffler von der Schachwelt.

Turm in der Schlacht

 © Michael Alber: Pixelio 

Ein Blick auf die Turniertabelle von Dortmund läßt den vermutlichen Sieger erahnen. Der 26-Jährige Ruslan Ponomariov aus der Ukraine führt nach seinem Sieg gegen Arkadij Naiditsch mit einem Punkt Vorsprung vor Shakhriyar Mamedyarov und Liem Le Quang. Aus meiner eigenen Turnierpraxis in der Jugend kenne ich jedoch auch die Tücken der letzten zwei Runden.

Am heutigen Sonnabend steht für Ponomariov (mit Schwarz) die Schachpartie gegen Mamedyarov aus Aserbaidschan an. Ein möglicher Stolperstein. Hier geht es zur Live-Berichterstattung ab 15.15 Uhr. Der morgige Sonntag sieht dann die Partie Ponomariov (mit Weiß)  gegen Le Quang vor.

Die Dortmunder Sparkasse ist Hauptsponsor des Schachturniers. Dies wird auch so bleiben. Der Sparkassenchef Uwe Samulewicz gab bereits im April 2010 ein klares Statement ab:

„Das Turnier bleibt Bestandteil unserer Geschäftsphilosophie – egal wie sich die Finanzsituation weltweit entwickeln wird.”

Hier gibt es den Überblick über die übrigen Sponsoren. Am Donnerstag machte Exweltmeister Anatoli Karpow dem Turnier seine Aufwartung und eröffnete die 7. Runde. Nebenbei nutzte er die Zeit für Werbung in eigener Sache. Karpow will im Herbst FIDE-Präsident werden.

____________________________________________________________

Artverwandte Artikel zum Thema

Schachlegende Karpow im Revier – Der Westen

Dortmunder Schachtage   – bei Wikipedia

Schach soll endlich wieder populärer werden – Karpow Interview

                                          mit Dagobert Kohlmeyer auf chessbase

____________________________________________________________ 

Noch 4 Tage bis zum Schach-WM-Kampf Anand-Topalov

In 4 Tagen ist die Farbauslosung des Schach-WM-Kampfs Anand-Topalov in Sofia. Während die Schachwelt dem Kampf entgegenfibert bastelt ein Exweltmeister an seiner Funktionärslaufbahn und will FIDE Präsident werden. Anatoli Karpow und seine Freunde machen geschickte Spielzüge. Der Journalist und Internationale Meister Stefan Löffler hat einen spezifischen Blick auf die Aktivitäten von Karpow geworfen und verweist auch auf den Facebook Auftritt des ehemaligen Schachchampions.

LYON, FRANCE - NOVEMBER 5: Anatoli Karpov (L) and Garri Kasparov (R) are seen during the World Chess Championships at the Palais de Congress on November 05, 1990 in Lyon, France. (Photo by Bongarts/Getty Images)

Bei Karpow denke ich natürlich an die legendären K+K Duelle zurück. Erst Viktor Kortschnoi und später Garri Kasparow. 1975 gab es ja leider nicht den von der Schachwelt erhofften Kampf Bobby Fischer gegen Anatoli Karpow. 1972 hatte der Amerikaner im Schachmatch des Jahrhunderts eine 25-jährige Schachvorherrschaft der Sowjetunion beendet. Das Genie Fischer trat 1975 nicht gegen den Herausforderer Karpow an, daraufhin entzog ihm der Weltschachbund FIDE den Titel.

So wurde vor 35 Jahren die Schach-WM Krone kampflos an den Absolventen der Botwinnik Schachschule überreicht. 1978 gab es dann jenes erbitterte Duell zwischen Karpow und Kortschnoi in  Baguio auf den Philippinen. Es war auch ein Kampf eines linientreuen Schachspielers gegen den Dissidenten Kortschnoi. Im Interview mit der FAZ im Jahr 2006 bezog Karpow deutlich Stellung zu den damaligen Dopingvorwürfen gegen ihn:

,,Diese Story gehört zu seinem Verleumdungsrepertoire. Ich nahm während der Partien Joghurt zu mir. Das war speziell für das Match auf den Philippinen von der sowjetischen Akademie der Wissenschaften entwickelt worden. Nicht als Dopingmittel, sondern als Energiespender. Klar ist, daß eine mehrstündige Schachpartie viel Kraft kostet. Indes soll man vor dem Spiel nicht zuviel essen, das macht müde. So kamen sie in Moskau auf die Lösung mit dem Joghurt.“

Kocharena für Schachweltmeister. Ob Karpow die Zutaten kannte…

,,Nein. Der Erfinder, Akademiemitglied Pokrowski, starb ein Jahr nach dem Match. Der renommierte Gelehrte nahm das Rezept mit ins Grab. Er hatte etwas leicht Verdauliches entwickelt, das sich schnell im Körper verteilt und dennoch Energie spendet. Eine ganz einfache, logische Sache, aus der Kortschnoi eine böse Geschichte machte, die er bis heute gern erzählt.“

Das andere K+K Duell waren jene Schach-WM Kämpfe mit Garri Kasparow. Die Duelle bieten Stoff für mehrere Schachbücher. Sonderlich symphatisch waren sich beide nie. Die Medien stilisierten die Partien auch gerne zum Duell des angepassten Karpow gegen den Rebell Kasparow. Der Bamberger Karl-May-Verleger Lothar Schmid wurde im Interview mit chessbase zur geschichtlichen Bedeutung von Karpow und Kasparow gefragt:

,,Sie ist außerordentlich. Beide waren in ihrer Art zu spielen, ganz einmalig. Ihre Partien hatten Größe und Schönheit. Kasparow zeigte geniale Kombinationen, Karpows Figurenmanöver waren sehr filigran, er spielte fast ohne Fehler. In einer ewigen Bestenliste würde ich beide Spieler auf Platz 2 und 3 hinter Bobby Fischer einordnen.“

Großmeister Lothar Schmid war Schiedsrichter des Jahrhundertkampfs 1972 in Reykjavik zwischen Bobby Fischer und Boris Spasskij. Er verweist auf die Einmaligkeit des unkonventionellen Schachgenies:

,,Er kam aus einer anderen Welt und war Autodidakt. Dass Fischer es ohne entsprechendes Hinterland bis zum Gipfel des Schacholymps geschafft hat, zeigt seine einmalige Größe. Er gewann ein dramatisches Match, bei dem man den großen politischen Einfluss der Russen im Hintergrund durchaus spürte.“

Politischer Einfluss der Russen ist ein gutes Stichwort. Wird Anatoli Karpow neuer FIDE Präsident? Im Artikel From Russia with Love verweist Stefan Löffler auf einen gewichtigen Entscheidungsträger:

,, Der Kreml hat mehr zu sagen im heutigen Schach als die meisten wissen: Alexander Schukow, einer von Russlands Vizepräsidenten, führt den Russischen Schachverband. 2006 und 2008 drückte er WM-Kämpfe für Kramnik durch. 2010 entscheidet er, ob Russland Iljumschinow oder Karpow für die FIDE-Präsidentschaft nominiert. Bis Ende Juni ist damit wohl offiziell Zeit.“

Derweil scharren Viswanathan Anand und Veselin Topalov mit den Füßen. Ihr Schach-WM-Kampf rückt näher. Die Schachexperten erwarten ein enges Match. Topalov trainierte auf Mallorca sowie den Kanaren und ist seit Anfang April wieder in seinem Heimatland Bulgarien. In Sofia erwarten sie den Sieg von Herausforderer Topalov. Der psychologische Druck liegt deshalb ein wenig mehr bei ihm. Andererseits ist Viswanathan Anand der Titelverteidiger und hat die Schach WM Krone zu verlieren. Anand hat in Deutschland trainiert und erholte sich noch ein wenig in Spanien. Zwei Millionen Euro Preisfonds sind beachtlich und auf das Verhandlungsgeschick und die Cleverness des gut vernetzten Silvio Danailow zurückzuführen. Der Topalov Manager hat die erfreulichen monetären Rahmenbedingungen mit auf den Weg gebracht.