Jako und FC St. Gallen, VfB Friedrichshafen mit Coach Vital Heynen vor Meistertitel und Towerstars Personalie

Der Sportartikelhersteller Jako sorgte 2009 für Schlagzeilen in Deutschland. In der Auseinandersetzung mit Blogger Trainer Frank Baade gab es eine intensive öffentliche Resonanz. Das Fußballmagazin 11Freunde leitete damals seinen Artikel unter dem Titel Mit Kanonen auf Blogger so ein:

,,Hätte der Sportartikelhersteller »Jako« die Regeln der Blogger-Szene gekannt, ihm wäre ein PR-Desaster erspart geblieben. Doch »Jako« wusste von nichts und tappte so in die selbstgestellte Falle. Eine Chronologie der Ereignisse.“

Zeit Online titelte mit Blick auf den Rechtsstreit zwischen Blogger Baade und Jako am 4. September 2009: Jako gibt sich geschlagen.

Kai Pahl, Medienexperte und einer der besten Sportblogger Deutschlands, hatte den ganzen Fall ausführlich auf seinem Blog allesaussersport mit Fakten, Verlauf, Zusammenhängen und Reaktionen behandelt. 848 Kommentare sind Ausdruck für gute Recherchearbeit und Klartext.

Schwenk ins Jahr 2017. Jako rüstet aktuell in der Fußballbundesliga die nicht gerade vom sportlichen Erfolg in der Saison 2016/2017 verwöhnten Mannschaften von Bayer Leverkusen und Darmstadt 98 aus. In der Schweiz ist der Sportartikelhersteller ebenfalls aktiv. Hier am Bodensee stattet Jako den FC St. Gallen seit Jahren aus. Das Team vom ehemaligen Hamburger SV Trainer Joe Zinnbauer macht sportlich eine schwierige Phase durch. 5 Niederlagen hintereinander, in den letzten 7 Spielen kein Sieg. Dies bedeutet aktuell Abstiegskampf in der Schweizer Super League. In Sachen Ausrüstungsvertrag wurde die Partnerschaft zwischen dem FC St. Gallen und dem im baden-württembergischen Mulfingen-Hollenbach sitzenden Unternehmen Jako gerade verlängert. Rudi Sprügel, Gründer und Vorstandsvorsitzender von Jako, auf esb-online  (ESB mit Sitz in St. Gallen wurde 1994 als Europäische Sponsoring-Börse gegründet. 2014 erfolgte die Umbenennung in ESB Marketing Netzwerk):

,,Wir haben enge Beziehungen in die Region St. Gallen. Unter anderem sitzt unser Tochterunternehmen JAKO SCHWEIZ AG in Rorschacherberg am Bodensee. Von dort sind es nur 20 Kilometer bis zum Stadion des FC St. Gallen. Deshalb war es vor neun Jahren logisch, den Verein als erstes JAKO-Team in der Schweiz auszurüsten. Jetzt verlängern wir diese Partnerschaft bereits zum dritten Mal und bekräftigen damit, dass wir noch viele weitere Jahre erfolgreich zusammenarbeiten wollen.“

In der Schweizer Super League steht der FC St. Gallen nach 30 Spieltagen und der letzten Niederlage vom Wochenende gegen BSC Young-Boys auf Platz 8 mit einem Punkt Vorsprung vor dem Tabellenvorletzten FC Lausanne-Sport und fünf Punkten vor Schlusslicht FC Vaduz. Am Sonntag muss Zinnbauer mit seiner Mannschaft zum FC Lausanne-Sport. Eine Woche darauf empfängt am Samstag, den 13. Mai 2017, der FC St. Gallen den Tabellenletzten FC Vaduz. Das Tagblatt nimmt sich der aktuellen sportlichen Krise der Ostschweizer an und dröselt unter dem Titel Niederschmetternde Zahlen die Details der Situation auf. Eigentlich hatte der FC St. Gallen vor Wochen mit dem Abstiegskampf nichts zu tun. Sie waren im scheinbar gesicherten Mittelfeld. Der Trainer steht jetzt auf dem Prüfstand. So sind die Fußballgesetze in der Branche. Präsident Dolf Früh hält weiter zu ihm. Vorerst.

Matchball für den VfB Friedrichshafen bei Berlin Recycling Volleys

Schwenk zum Volleyball. Der VfB Friedrichshafen kann heute im Playoff-Finale den Sack zubinden. Durch den 3:0 Sieg in der heimischen ZF Arena am 23. April benötigt die Mannschaft von Trainer Vital Heynen heute in der Max-Schmeling-Hauptstadt einen Auswärtssieg und die bereits geplante Party in Friedrichshafen kann diese Woche starten. Matchball für die Häfler. Was spricht noch für die Berliner? Okay, das Sprichwort vom Bären und der Verteilung des Fells … Berlin hat in dieser Saison in 5 Spielen gegen den VfB Friedrichshafen verloren. Supercup, 2 x Liga, Pokalfinale und 1. Playoff-Spiel. Dazu hat Berlin Recycling Volleys am Wochenende in Rom beim Final Four der Champions-League gespielt. Im Rückreisegepäck zwei Niederlagen. Im Halbfinale gegen die russischen Riesen von Zenit Kazan mit 0:3. Das war zu erwarten gewesen. Im Spiel um Platzt 3 gegen Lube Civitanova gab es eine 1:3 Niederlage. Vital Heynen merkt an:

,,Ob diese Niederlagen und die Reisen jetzt ein Vorteil für uns sind, weiß ich nicht. Ich hätte lieber gegen den Champions-League-Sieger um die Meisterschaft gekämpft.“

Kann sich Berlin mental und körperlich in eine etwaige 3. Partie am 7. Mai in Friedrichshafen kämpfen? Oder müssen die Hauptstädter zusehen wie der VfB Friedrichshafen heute Abend den ersten Meistertitel unter Coach Vital Heynen feiert? Vor einigen Tagen habe ich ja eigentlich bereits alles zum Volleyballmatch in Berlin gesagt im Artikel FV Ravensburg wird von den Stuttgarter Kickers durchgeschüttelt und Vital Heynen sucht einen Co-Trainer.

Foto: © Michael Wiemer

Heute Abend gibt es ab 19.00 Uhr im Foyer der ZF Arena ein Public Viewing. Wer auf der heimischen Couch Platz nehmen will, muss ebenfalls nicht auf Volleyball verzichten. Das Spiel gibt es ab 19.20 Uhr auf sportdeutschland.tv.

Sport Mixed Zone Bodensee

Eishockey: Die Ravensburg Towerstars basteln bereits fleißig am Kader für die nächste Saison in der DEL2. Robin Just kommt vom Vizemeister Bietigheim Steelers. Die Details hat gewohnt präzise Frank Enderle aufgedröselt. +++ Handball: Andreas Joas im Interview mit dem HSG Konstanz Torwart Konstantin Poltrum unter dem Titel ,,Wir sind gerüstet: Haben besondere Mentalität und Charakter – das macht uns stark.“ +++ Schach: Die Offene Stadtmeisterschaft Friedrichshafen 2017 gewinnt Titelverteidiger Reiner Schnorrberger vom SV Friedrichshafen vor Marius Kaiser (SC Tettnang) und Darko Blazevic (SF Mengen). Auf der Webseite vom Schachverein Friedrichshafen, der 2020 sein 100-jähriges Jubiläum feiern wird, gibt es die Details in Wort, Bild und Tabelle.

Einbruch in die Mineralix-Arena, Friedrichshafen vs. Moskau, Towerstars im Wechselbad der Gefühle und Mixed Zone Bodensee

Erst kürzlich hatten wir hier einen Blick auf den SV Germania 04 Weingarten und seinen Einzug in das Finale der Bundesliga im Ringen geworfen. Siehe auch EV Lindau, Ravensburg Towerstars, VfB Friedrichshafen, Germania Weingarten und CoDurch einen 17:8 Sieg im Halbfinalrückkampf gegen den ASV Mainz 88 hatte der SV Germania 04 Weingarten das Finale gegen den ASV Nendingen erreicht. Vor dem 1. Finalkampf gab es dann eine ganz böse Überraschung und Hiobsbotschaft für die Ringer aus Weingarten. Der deutsche Meister von 2011 und 2012 teilt auf seiner Website den Einbruch in die Mineralix-Arena mit. Hier der komplette Wortlaut:

,,Im Zeitraum zwischen 1.15 Uhr und 8.00 Uhr wurde in unsere schöne Mineralix-Arena eingebrochen. Die Diebe hebelten unter Einsatz einer Behelfstreppe ein etwas höher gelegenes Toilettenfenster auf und gelangten zunächst ins Erdgeschoss. In der Folge brachen sie weitere Türen zu den im Obergeschoss liegenden Büroräumen auf. Schließlich gelang es den Einbrechern, mit brachialer Gewalt den an der Wand verankerten Safe zu lösen und nahmen ihn kurzerhand mit.

Aufgrund des am Donnerstagabend stattgefundenen Vorverkaufs für das Finale und anderen Geldern befand sich ausgerechnet an diesem Tag ein größerer, für uns überlebenswichtiger Geldbetrag in unserem Tresor, so dass davon auszugehen ist, dass die Täter sich zumindest im Umfeld und zeitlichen Ablauf des Finales ausgekannt haben müssen.

Die Durchführung der Finalkämpfe werden wir auf jeden Fall sicherstellen, das sind wir Ihnen und dem Publikum, sowie unserer Mannschaft schuldig. Dennoch sind wir in unseren Grundfesten erschüttert und stehen am Rande der finanziellen Existenz. Wie und ob es weitergehen kann ist zum jetzigen Zeitpunkt unklar.

Wir kämpfen, auch im Hinblick auf die anstehenden Finalkämpfe, um einen Verbleib in der Liga.“

Mit dieser Last ging der SV Germania Weingarten in den Ringen Bundesliga Finalhinkampf beim ASV Nendingen. Am Ende stand eine 7:11 Niederlage in der Sparkassen-Arena in Balingen beim Vorjahresmeister und sie erlebten dabei ein Wechselbad der Gefühle. Hier geht es zu den Einzelergebnissen.

Friedrichshafen nach 7. Saisonniederlage in Ankara heute gegen Moskau

Der deutsche Volleyballmeister VfB Friedrichshafen musste letzte Woche bei Ziraat Bankasi Ankara seine 7. Saisonniederlage hinnehmen. 4 Niederlagen in der Champions League (in Moskau, Paris, Ankara und zu Hause gegen Ankara), 2 Niederlagen in der Meisterschaft (zu Hause gegegn den Erzrivalen Berlin und bei TV Ingersoll Bühl) sowie die schmerzhafte Niederlage im Pokal bei United Volleys RheinMain. Die Männer von Coach Stelian Moculescu empfangen heute in der ZF Arena den Favoriten Dinamo Moskau. Zur moralischen Einstimmung gab es am Samstag den Volleyballkrimi in der Meisterschaft vor heimischen Publikum gegen United Volleys RheinMain. Das Spiel VfB Friedrichshafen vs. Dinamo Moskau beginnt heute Abend um 20.00 Uhr. Laola1.tv ist per Stream dabei. Auch Regio TV Bodensee ist Live dabei und steigt 19.45 Uhr ein.

Wechselbad der Gefühle bei den Ravensburg Towerstars

Durch ein Wechselbad der Gefühle mussten am letzten Doppelspielwochenende die Eishockey-Cracks aus der Puzzlestadt. Am Freitagabend gab es ein begeisterndes Spiel gegen den Branchenprimus der DEL2, die Bietigheim Steelers. Ein ganz großer Abend mit einem verdienten Sieg nach Penaltyschießen. Die Marketingverantwortlichen der DEL2 sollten sich die Worte von Towerstars Coach Daniel Naud einrahmen:

„Die Jungs haben die Taktik heute konsequent und fast immer hochkonzentriert umgesetzt. Dieses Spiel war definitiv Werbung für diese zweite Liga.“

Auch Frank Enderle, Eishockeyexperte und Pressesprecher der Towerstars, konnte seine Begeisterung nicht verbergen und befand in der Einleitung zu seinem Spielbericht:

,,Keiner der 3025 Zuschauer dürfte an diesem Abend wohl auch nur einen Cent seines Eintrittsgeldes bereut haben. Einen hochklassigen Eishockeyabend gegen Tabellenführer Bietigheim beendeten die Towerstars mit einem 3:2 Sieg nach Penaltyschießen.“

Doch dann gab es zwei Tage später das Wechselbad der Gefühle am Sonntagabend mit der deutlichen 1:5 Niederlage bei den Frankfurter Löwen. Trotz früher Führung der Towerstars durch Austin Smith nach 44 Sekunden lief dann nach dem Ausgleich der Cracks aus der Bankenmetropole nicht mehr viel zusammen bei den Ravensburgern. Die nächsten beiden Spiele der Männer von Daniel Naud sind die Begegnungen bei Pinguins Bremerhaven und das Heimspiel in Ravensburg am Sonntag gegen den ESV Kaufbeuren. Beide Spiele werden auch auf Sprade.tv angeboten.

Sport Mixed Zone Bodensee

Fußball: Der FV Ravensburg gewinnt gegen den Regionalligisten FV Illertissen das Auswärtstestspiel mit 4:1. +++ SCR Altach: Weiter mit Testspielfußball. Der österreichische Shootingstar der vergangenen Saison verliert beim Arena Cup 2016 das Spiel um Platz 3 gegen den kroatischen Erstligisten Slaven Belupo. Damit ging das 1. Trainingslager zu Ende. Danach eine kurze Phase des Luftschnappens in Altach. Heute ging es um 05:00 Uhr via Stuttgart auf den Weg ins 2. Trainingslager nach Belek. +++ FC St. Gallen: Joe Zinnbauer kann Testspiele gegen deutsche Mannschaften doch noch gewinnen. In seiner bisherigen kurzen Amtszeit beim FC St. Gallen standen eine 0:2 Niederlage im Oktober gegen den 1. FC Nürnberg und eine 1:3 Niederlage gegen RB Leipzig letzte Woche in der Statistik. Am Wochenende wurde Fortuna Düsseldorf mit 1:0 geschlagen. Auf beiden Seiten einstige groß gehandelte Bayern München Talente. Im Tor der Düsseldorfer der früher als legitimer Kahn Nachfolger geltende Michael Rensing und bei St. Gallen der junge Gianluca Gaudino. Gaudino ist von Bayern München an den FC St. Gallen ausgeliehen und sorgte mit seinem Statement für Schlagzeilen: ,,Mein Fokus ist jetzt hier. Egal ob bei den Bayern im Sommer mit Ancelotti ein neuer Trainer kommt. St. Gallen ist für mich nicht eine Nummer kleiner. Ich brauche nicht 20 Trainingsplätze. Das Gelände und das Stadion ist top. Ich will in erster Linie spielen. Das ist jetzt mein Ziel hier.“ +++ Segeln: Ein großer Abend beim Segelbundesligisten Württembergischer Yacht-Club. Der Salzwasserstammtisch des WYC hatte Weltumsegler Bobby Schenk zu Gast. +++ Eishockey: Der Auftakt in der Zwischenplayoff Gruppe A der Bayernliga ist beim EV Lindau geglückt. Den beiden Derbysiegen gegen ECDC Memmingen schließen sich jetzt am Wochenende die beiden Spiele gegen Landsberg an. Am Freitag das Auswärtsspiel für die Männer von Sebastian Buchwieser und am Sonntag das Heimspiel in Lindau.

Ex-Towerstars Coach Petri Kujala bezwingt seinen Nachfolger Daniel Naud

Eishockeyduelle zwischen EC Bad Nauheim und den Ravensburg Towerstars haben immer eine pikante Note. Der Ex-Towerstars Coach Petri Kujala trifft dabei seinen Nachfolger Daniel Naud. Bekanntlich gab es 2014 den Stuhltausch in Ravensburg. Die Roten Teufel sorgten dafür, dass am gestrigen Sonntag die Punkte in der Kurstadt blieben und die Eishockey-Cracks aus der Spielestadt ihre Heimreise in die Bodenseeregion mit einer Niederlage antraten. Doch das Schicksal setzte den Männern von Daniel Naud gestern arg zu. Mit der geplanten pünktlichen Heimreise wurde es nichts, wie Frank Enderle zu berichten weiß:

,,Die entgangenen Punkte waren allerdings nicht das letzte Problem an diesem Abend. Direkt bei der Ausfahrt am Colonel Knight Stadion in Bad Nauheim kam es zu einem derart fatalen Defekt im Achsbereich des Teambusses, dass an eine Heimreise nach Ravensburg nicht mehr zu denken war. Zudem war in der breiten hessischen Region kein Ersatzbus zu vermitteln, so dass dem Towerstars Team- und Betreuertross nichts anders übrig blieb, als zu später Stunde ein Hotel in Bad Nauheim zu beziehen. Der Dank ergeht auf diesem Wege an den Geschäftsführer des EC Bad Nauheim, Andreas Ortwein, der zunächst bei der Bussuche, dann der der erforderlichen Hotelvermittlung behilflich war.“

Soweit die kurze Reminiszenz an den gestrigen Towerstars Auftritt in Bad Nauheim. Die DEL2 sorgt fernab des normalen Punktspielbetriebs momentan auch für Schlagzeilen mit dem anstehenden Freiluftspiel Dresdner Eislöwen vs. Lausitzer Füchse. Kai Pahl alias dogfood auf allesaussersport:

,,Moin. Kalenderwoche 1 2016 steht an. Und der bringt im Sport u.a. das erste Freiluftspiel der DEL2. Soll ein Ost-Klassiker sein, so die Presseabteilung der Veranstaltung: Dresdner Eislöwen – Lausitzer Füchse, am Samstag im Dresdner Fußballstadion und im MDR. Bei dem Duell soll es sich um das „wahre“ Ost-Derby handeln und nicht um das im Westen bekannte Dynamo Berlin gegen Weißwasser, was eher eine staatlich arrangierte Geschichte gewesen sein soll.“

Zur Zeit bin ich intensiv eingetaktet, zu gegebener Zeit drösle ich das Dynamo Berlin kontra Weißwasser Thema ausführlich auf.

Vorab: Der 25-fache Eishockeymeister der DDR, die SG Dynamo Weißwasser, duellierte  sich Jahr für Jahr mit dem SC Dynamo Berlin um die Meisterschaft. Mehr Teilnehmer gab es nicht. Es war eine 2-er Liga. Eine der vielen Kuriositäten im DDR-Sport. Eishockey war wie das königliche Spiel Schach als nicht förderungswürdig von den SED-Bonzen eingestuft worden. Die gesamtdeutsche Karte aller Eishockey-Meister hat übrigens dieses Wikipedia Aussehen.

Schützenfest in der Inselstadt Lindau

Auch das andere deutsche Eishockeyteam aus der Bodenseeregion war am Sonntag im Einsatz. Die EV Lindau Islanders hatten Lust auf ein Schützenfest und schossen den Kontrahenten Wanderers Germering mit 10:1 (3:0, 4:0, 3:1) aus der Eissportarena vor 845 Zuschauern. Lindau bleibt Spitzenreiter in der Bayernliga. Der Meister empfängt jetzt am Drei König den EC Pfaffenhofen. Dann folgt am 10. Januar noch das Auswärtsspiel beim ESC Geretsried. Dann ist das Vorrundenende perfekt. Um den dann folgenden Modus in der Bayernliga zu verstehen bedarf es keines Mathematik-Studiums, es ist jedoch auch nicht hinderlich bei. Hier geht es zum Modus, der erst eine Zwischenrunde beinhaltet und dann in die Playoffs im „Überkreuz-Modus“ mündet.

Sport Mixed Zone Bodensee

Handball: Die HSG Friedrichshafen-Fischbach lädt zum 66. Drei-Königs-Turnier am 6. Januar ein. Hier geht es zum Spielplan. +++ Schach: Der österreichische Schachklub Bregenz 1920 bietet an Drei König schachliche Feinkost. Es steht das 31. Int. Dreikönig Turnier im Gössersaal in Bregenz auf dem Programm. Ein Blick auf die Startrangliste legt auch die Favoriten frei. Aktuell wird die Startrangliste vom dritten der U18 Jugend-EM 2015, IM Titas Stremavicius (2497/Litauen), vor den GM´s Vladimir Gurevich (2453/Ukraine), GM Nikolai Ninov (2445/Bulgarien) und GM Ilmars Starostits (2409/Lettland) angeführt. +++ Volleyball: Im Aufgebot von Bundestrainer Vital Heynen für das Olympia-Qualifikationsturnier in Berlin steht kein Volleyballer vom amtierenden deutschen Meister und Pokalsieger VfB Friedrichshafen. Nachdenkenswert. +++ Fußball: Abschied von der Weihnachtspause. Der FC St. Gallen beginnt diese Woche seine Vorbereitung auf die Rückrunde mit dem Testspiel am 7. Januar gegen FC Biel-Bienne. Danach folgen Austria Lustenau, RB Leipzig, Fortuna Düsseldorf und FC Winterthur. Der ehemalige Bundesligatrainer vom HSV, Joe Zinnbauer, hatte die Mannschaft der Ostschweizer in der laufenden Hinrunde übernommen.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Klaus Segelbacher wird mit dem MTU-Hallencup 2015 wieder die ZF Arena rocken

Die Liste an bemerkenswerten Sportevents in der Bodenseeregion ist lang. Erinnert sei an die Oberschwäbische Schacheinzelmeisterschaft 2015 (OSEM) in der königlichen Sportart, an das Match Race Germany in Langenargen, die Playoff-Finalserie um die deutsche Meisterschaft im Volleyball zwischen dem VfB Friedrichshafen und dem Erzrivalen Berlin Recycling Volleys, den Pfänder-Cup bei Bregenz Handball oder den Skoda-Cup von den Handballdamen aus Allensbach, auch die Playoff-Thriller auf dem Eis vom EV Lindau in der schnellsten Mannschaftssportart der Welt, der 3-Länder-Marathon mit Start in Lindau und Ziel in Bregenz, die Meisterschaft der Handballer von Kadetten Schaffhausen unter dem 2007 Weltmeister und Erfolgscoach Markus Baur, die Regatta der Segelbundesliga auf dem Bodensee, der Einzug vom FV Ravensburg in das WFV-Pokalfinale, der Handballklassiker um den österreichischen Meistertitel zwischen den am Bodensee residierenden Teams von Alpla HC Hard und Bregenz Handball. Oder die Europäischen Olympischen Winter-Jugendspiele (EYOF) in Vorarlberg und Liechtenstein zum Jahresanfang 2015, bei denen deutsche Skispringerinnen vor den Augen vor Skifluglegende Toni Innauer aufs Podest flogen. Auch die zahlreichen Messen in Friedrichshafen mit Sportflair wie die Motorradwelt, Aqua-Fisch, OutDoor, Eurobike, InterDive oder Interboot prägten den Sportkalender am Bodensee 2015.

Vergessen sei auch nicht die bei sommerlichen Traumtemperaturen und idealen Rahmenbedingungen stattgefundene 4. Riva Classsics Bodensee, die sich auf die Spuren von Brigitte Bardot, Sophia Loren, Sean Connery und Co . begab. Inklusive der Begegnung der Riva Traditionalisten mit S.K.H. Friedrich Herzog von Württemberg im Schloss in der Zeppelinstadt um über die Faszination und gelebte Leidenschaft für die Stilikone Riva zu plaudern. Die Rivaristi waren mehr wie ein Farbtupfer. Egal ob im Hafen in Friedrichshafen, der Visite in Unteruhldingen oder den Erkundungstouren charmanter Badebuchten um Lindau.

Foto:  © Michael Wiemer

Doch das Jahr ist noch nicht rum. Es steht das MTU-Hallencup Turnier in der ZF Arena auf dem Programm. Organisator Klaus Segelbacher hat wieder Fußballmannschaften mit klangvollen Namen einladen können. Das U-15 Event kann auf eine traditionell illustre Teilnehmerrunde verweisen.

Foto:  © Michael Wiemer

2013 fand der MTU-Hallencup erstmalig im Volleyballtempel des VfB Friedrichshafen, der ZF Arena, mit entsprechend starker Zuschauerresonanz statt. Jetzt also die insgesamt 13. Auflage vom MTU Fußballklassiker  und die 3. in der Heimstätte des deutschen Volleyballmeisters. Die ZF Arena ist immer Anziehungsort zahlreicher Fußballfreunde, Scouts, Eltern und Fans, wenn Klaus Segelbacher das sorgfältig, beharrlich, und liebevoll zusammengestellte Teilnehmerfeld der U-15 Kicker ins Rennen schickt. Die ZF Arena wird gerockt.

Foto:  © Michael Wiemer

Das Teilnehmerfeld 2015 bietet mit dem FC Barcelona „Grana“, FC Barcelona „Blau“, Bayern  München, Manchester United, Besiktas Istanbul, Borussia Dortmund, Dinamo Zagreb, Eintracht Frankfurt, FC Chelsea, FC St. Gallen, Schalke 04, Juventus Turin, AC Mailand, Ajax Amsterdam, VfB Stuttgart, Borussia Mönchengladbach, MTU-LZ Friedrichshafen, VfB Friedrichshafen Team 1, VfB Friedrichshafen Team 2, FC Kluftern, TSG Ailingen, SG Langenargen/Eriskirch, TSV Tettnang und SGM Fischbach-Schnetzenhausen wieder einen illustren Kreis.

Hier geht es zum Spielplan vom U-15 Fußballturnier, dem MTU-Hallencup. Für die am Bodensee ansässigen Jugendmannschaften sind die Begegnungen mit den namhaften Teams aus der großen Fußballwelt natürlich Highlights. AC Mailand vs. MTU LZ Friedrichshafen. Was für ein Traum für die Jugendlichen aus der Zeppelinstadt. Oder SG Langenargen/Eriskirch vs. FC Chelsea. Diese Erinnerung werden die Jungs aus Langenargen und Eriskirch immer mit sich tragen. Das bedarf keiner prophetischer Gabe. Oder Bayern München vs. TSV Tettnang. Ein Traum geht da für jeden Spieler im Trikot der Tettnanger in Erfüllung. VfB Friedrichshafen 1 vs. Juventus Turin oder FC Kluftern FC Barcelona „Grana“. Faszination pur. Jugendträume werden gelebt in der ZF Arena. Das ist sonnenklar. Oder Ajax Amsterdam vs. VfB Friedrichshafen 2 ist auch nicht von schlechten Eltern. Oder Schalke 04 vs. TSG Ailingen.

Organisator Klaus Segelbacher ist kein Einzelkämpfer. Sein Organisationsteam mit Murat Korkmaz, Moni Gindele, Gisela Forderer, Peter Heim, Rolf Langenstein, Ardiana Krasniqi, Dalibor Buspanovic, und Manfred Vogel sowie Philipp Meier (Website) sind die unermüdlichen Helfer, ohne die so eine Veranstaltung nicht rund laufen würde.

Mixed Zone Bodensee 

Volleyball: Der VfB Friedrichshafen musste diese Saison bereits 4 Niederlagen hinnehmen. Die vielleicht schmerzhafteste war das Pokal-Aus im nationalen Wettbewerb in dieser Woche. Jetzt Balsam auf die Wunden mit dem Samstagsieg in der Liga gegen den Pokalfinalisten 2014/2015 und Halbfinalisten 2015/2016, die SVG Lüneburg. +++ Eishockey: Die Ravensburg Towerstars schossen sich am Freitag vor 2721 Zuschauern mit dem 8:2 gegen die Kassel Huskies auf Platz 3 der DEL2 Tabelle. Coach Daniel Naud merkte nach dem begeisternden Heimsieg an: ,,Wir hatten einen starken und selbstbewussten Start und haben danach nicht mehr zurückgeschaut“. +++ EV Lindau mit Serie: Der Bayernligameister gewinnt sein 5. Spiel in Serie bei Aufsteiger EV Pegnitz . Spielstätte war das Freiluftstadion Pegnitz. In einer Sportwelt immer uniformiert werdender Sportarenen finde ich solche Spielorte nach wie vor sehr reizvoll. +++ Fußball: Der FC St. Gallen seine U-15 nimmt wie oben berichtet am MTU-Hallencup teil. Die 1. Männermannschaft unter dem ehemaligen Bundesligatrainer Joe Zinnbauer konnte den Schwung vom Heimsieg gegen Branchenprimus FC Basel nicht mitnehmen. Es setzte eine Niederlage in Bern. Das Stade de Suisse bleibt für den FCSG uneinnehmbar. +++ SCR Altach ohne Punkte bei Rapid Wien: Die in der Bodenseeregion beheimatete Fußballelf vom SCR Altach verliert bei den Hauptstädtern und Rekordmeister von Rapid Wien im Ernst-Happel Stadion vor 16.400 Zuschauern. +++ Schach: Der SV Friedrichshafen 2 erkämpft sich ein beachtliches 4:4 bei SF Ravensburg 1 und belegt Platz 3 in der Tabelle der Bezirksliga OS Süd 2015/2016. Die Häfler traten in der Aufstellung Gerhard Oberle, Markus Kiefer, Michael Wannke, Eberhard Böckler, Markus Funk, Emmerich Dathem, Swetlana Balz und Wolfgang Preuß an. Hier geht es zu den Einzelergebnissen.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

EV Lindau, Kadetten Schaffhausen, Ravensburg Towerstars mit starker Formkurve nach oben

Einige Mannschaften sind in der Bodenseeregion mit starker Formkurve nach oben unterwegs. Genannt seien die Handballer der Kadetten Schaffhausen mit Coach Markus Baur (2007 als Spieler Weltmeister mit Deutschland im Wintermärchen), die Eishockeyspieler von Trainer Sebastian Buchwieser vom EV Lindau oder die von Daniel Naud trainierten Cracks der Ravensburg Towerstars. Nicht zu vergessen die Fußballer vom FC St. Gallen unter Neu-Coach Joe Zinnbauer.

Die Lindauer legten das zweite 6-Punkte Wochenende hintereinander hin. Am 11. November schrieb ich unter dem Titel EV Lindau noch nicht in Meisterform einleitend:

,,Der EV Lindau hätte bei einer Wahl der Mannschaft des Jahres in der Inselstadt am Bodensee sehr gute Chancen, sie zu gewinnen. Die Meisterschaft in der Bayernliga 2015 war inklusive der Thriller in den Play-Offs auf dem Weg zum Titel ganz großer Sport. Momentan haben die Eishockey-Cracks in der angelaufenen Saison noch nicht die Meisterform zur Verfügung.“

Vorausgegangen war ein durchwachsener Saisonstart und die Niederlagen am 6. November mit dem 7:8 nach Verlängerung in Peißenberg und dem mit 2:3 nach Verlängerung verlorenen Heimspiel gegen den HC Landsberg. Sollte mein Artikel Ansporn gewesen sein, den Turbo einzuschalten und in den 6-Punkte Wochenende Modus zu wechseln, beantrage ich die Ehrenmitgliedschaft beim EV Lindau.

Frank Enderle ist mit Herz und Seele Eishockeyfan und Pressesprecher der Ravensburg Towerstars. Sein Faible für die schnellste Mannschaftssportart der Welt gefällt mir inklusive seiner Spielberichte. Gestern der Auswärtssieg beim DEL2 Meister Bietigheim Steelers.

,,Die Ravensburg Towerstars haben sich auch am zehnten Wochenende der DEL2 Hauptrunde unter den Top-4 etabliert. Das Team von Trainer Daniel Naud krönte eine starke Defensivleistung mit einem hauchdünnen, aber nicht unverdienten 2:1 Auswärtssieg beim amtierenden Meister Bietigheim.“

3074 Zuschauer sahen den 4. Sieg der Towerstars hintereinander. In der Siegesserie wurden die Heilbronner Falken, Dresdner Eislöwen, EC Bad Nauheim und besagtes Bietigheim geschlagen.

Schwenk zum Handball. Starke Leistung von Markus Baur seinem Team. Die Kadetten Schaffhausen zerlegten HC Metalurg vor 2340 Zuschauern mit 27:17. Damit war nach dem 10:10 Halbzeitstand nicht unbedingt zu rechnen. Manuel Liniger trug 9 Treffer zum Erfolg bei. Die Torhüter Marinovic mit 8 Paraden und Portner mit 7 Paraden trugen ebenfalls ihren Teil zum grandiosen Kantersieg bei. Danach war wieder Alltagskost angesagt. Trotz gewisser nicht zu übersehender Müdigkeit gewannen die Kadetten bei TSV Fortitudo Gossau klar mit 26: 32 (15:16). In Sachen Social Media vermeldet Schaffhausen die aktuellen Zahlen, Daten, Fakten in puncto Fans, Follower und Abonnenten.

Kadetten Schaffhausen und Social Media bei Facebook, Twitter sowie Instagram

Facebook  3200 Fans

Twitter      1200 Follower

Istangram 300 Abonnenten

Fußball: Das Intermezzo in der Bundesliga war kurz. Jetzt scheint er sein Glück in der Schweiz gefunden zu haben. Joe Zinnbauer gewann (wie gestern berichtet) das Spitzenspiel gegen den Branchenprimus FC Basel 2:1. Der 3. Punktspielsieg hintereinander für den ehemaligen Hamburger SV Trainer. In seiner noch kurzen Ära beim FC St. Gallen kann er jetzt auf 4 Punkspielsiege, 3 Unentschieden und 1 Niederlage verweisen. Interessant durchaus auch nochmal in die Pressekonferenz vor dem Spiel hineinzugehen. Joe Zinnbauer:

,,Wir sind gut im Plan. Basel und die Young Boys sind zwei Gegner, mit denen wir uns mit Sicherheit nicht vergleichen wollen, aber in einem Spiel vielleicht mal messen können. In diesen beiden Spielen haben wir nichts zu verlieren. Wenn wir gegen Basel Glück haben, können wir auch da was holen. Wir werden das Spiel nicht verschenken. Wir werden, hoffe ich, sehr motiviert und sehr konzentriert in das Spiel gehen und genauso wird es auch gegen die Young Boys sein. Das wären Zusatzpunkte, die manchmal wichtiger sind als die normalen Punkte, die man eh schon auf der Kante hat, denn die verliert man auch manchmal. Danach kommt ein wichtiges Spiel zuhause gegen Vaduz. Das ist dann eher ein Gegner, gegen den wir die Punkte behalten wollen.“

Der Prestigesieg gegen den FC Basel war für den FC St. Gallen auch ein kleines Trostpflaster für die schmerzhafte Heimniederlage im April im Pokal.

Screenshot: www.fcsg.ch

Mixed Zone Bodensee

Handball: Bregenz Handball besiegt im Spitzenspiel HC Fivers WAT Margareten. Die Gäste hatten einen perfekten Saisonstart mit 12 Siegen aus 12 Spielen hingelegt. In der Festspielstadt am Bodensee mussten die Wiener die 1. Saisonniederlage hinnehmen. Hier geht es zum Spielbericht. +++ Volleyball: Der VfB Friedrichshafen hat eine Marketingkampagne aufgelegt. Ziel ist eine volle Arena. Dies hat in den bisherigen Ligaheimspielen gegen die VSG Coburg/Grub mit 1240 Zuschauern, im Spitzenspiel gegen Berlin Recycling Volleys mit 2111 Zuschauern und im Spiel gegen den Netzhoppers KW mit 1774 Zuschauern noch nicht geklappt. Nächster Versuch die ZF Arena in der Nähe des Bodensee Centers vollzubekommen ist der kommende Samstag mit dem Spiel gegen die SVG Lüneburg. Beide Teams standen sich in der vergangenen Saison im Pokalfinale gegenüber. Zum Marketing des VfB Friedrichshafen hatte sich bekanntlich vor 2 Wochen auch Tobias Schall in der Stuttgarter Zeitung unter dem Titel: Der VfB Friedrichshafen: Pretty in Pink geäußert. +++ Motorsport: Der in der Bodenseeregion lebende vierfache Formel-1 Weltmeister Sebastian Vettel gewinnt erstmalig das Einzel beim Race of Champions und widmet den Pokal seinem Freund Michael Schumacher.

Bleiben Sie mir gewogen.

Ihr                                                                                                                                                                Michael Wiemer

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Nachdenkenswert #335

,,Basel hat zwei Mannschaften, die sie einsetzen können. Egal, wer da fit ist oder nicht, für mich haben sie zwei Kader, die sie stellen könnten. Das ist ähnlich wie bei Bayern München, wenn ein einer verletzt ist, dann spielt halt ein Nächster, bei dem von der Qualität her nicht viel Unterschied ist. Ich glaube, dass wir gegen Basel nur eine Chance haben, wenn wir kompakt stehen, clever unseren Plan umsetzen und vor allem keinen Prozentsatz nachlassen, sondern wirklich 100 Prozent geben. Dann haben wir vielleicht eine Chance etwas zu holen. Ansonsten ist Basel der haushohe Favorit.“

Joe Zinnbauer, Ex-Trainer vom Hamburger SV und aktueller Coach vom FC St. Gallen vor dem Spiel gegen den Meister FC Basel auf der Pressekonferenz.

Trainersuche: Der FC St. Gallen versucht es jetzt mit Joe Zinnbauer

In der Bundesliga gab es in den letzten Jahren einige junge und moderne Trainer, die von ihren Vereinen die Möglichkeiten bekamen, sich in der deutschen Eliteklasse zu behaupten. Markus Gisdol, Thomas Tuchel oder Markus Weinzierl seien hier genannt. Sie packten die Chance beim Schopfe und etablierten sich als begehrte Bundesligatrainer. Joe Zinnbauer gelang dies im vergangenen Jahr bei seinem kurzen Trainerengagement auf der Bank der 1. Männermannschaft vom Hamburger SV nicht. Am Ende musste ein Coach der Old School wie Bruno Labbadia die Kastanien für den Bundesligaverein aus dem Norden aus dem Feuer holen.

Foto:  © Michael Wiemer

Jetzt heuert Joe Zinnbauer beim Ostschweizer Fußballverein FC St. Gallen an. Jeff Saibene war kürzlich zurückgetreten. Auf der Pressekonferenz gab es verschiedene Wortmeldungen. Vereinspräsident Dolf Früh merkte an:

,,Es freut uns natürlich, dass wir nach einem zweiwöchigen, sehr intensiven Auswahlverfahren, den neuen Cheftrainer präsentieren können. Wir sind überzeugt, dass wir unter vielen guten Bewerbern einen hervorragenden neuen Mann gefunden haben. Mit Joe Zinnbauer haben wir eine Persönlichkeit, die – so sind wir überzeugt – zum FC St.Gallen passt, weil er extrem ehrgeizig, erfolgshungrig und konsequent ist, wie wir eben in seiner Ansprache in der Kabine schon gehört haben. Er ist auch ein Trainer, der gerne mit jungen Spielern arbeitet und ein ausgewiesener Fachmann in Sachen Nachwuchsarbeit. Das ganze Package hat uns begeistert. Wir haben uns auf einen Dreijahresvertrag geeinigt – eine lange Dauer, mit der wir signalisieren, dass wir ein Projekt haben und zusammen den FC St. Gallen weiterbringen wollen.“

Auch der bei seinem Bundesligadebüt beim HSV glücklose Joe Zuinnbauer zeigte sich frohen Mutes und lobte Stadion, Stadt und die professionelle Personalsuche seines zukünftigen Arbeitgebers in Person von Sportchef Christian Stübi. Im Wortlaut hörte sich dies so an:

,,Ich muss erst einmal Christian Stübi ein Kompliment machen. Es gab einige Vereine, die nach meiner Freistellung beim HSV auf mich zugekommen sind, denen ich aber wenig Beachtung geschenkt habe. Sein Angebot habe ich mir anschauen wollen. Er hat mich animiert, hierher zu kommen. Ich habe mir die Stadt angeschaut, weil meine Familie mitkommt. Von der Grösse her ist St.Gallen natürlich nicht mit Hamburg zu vergleichen, aber von der Lebensqualität  bestimmt genauso schön. Beeindruckt war ich auch von dem Stadion, das konnte ich im Vorfeld nicht so beurteilen. Als ich hier war, habe ich eines vergleichbar mit dem HSV gesehen, nur kleiner – für mich ein Schmuckstück. Die Trainingsbedingungen und die Möglichkeiten, die man hier mit der Mannschaft vorfindet, sind auch sehr, sehr gut und ich habe Feuer gefangen. Ich hatte mit dem Vereinsgremium ein Top-Gespräch, das war eine Top-Runde mit Top-Leuten am Tisch, die genau wussten, was sie wollten und genauso hören wollten, was ich für ein Typ bin. Das ist der Eindruck, den ich bekommen habe und der mich schliesslich dazu gebracht hat, mich für St.Gallen zu entscheiden.“

Soweit die Pressekonferenz beim FC St. Gallen. Schaun mer mal.

Mixed Zone Bodensee 

Interboot: Am Samstag, den 19. September fängt die traditionelle Interboot in der Messe- und Zeppelinstadt Friedrichshafen an. Hier geht es zur Pressekonferenz. Und hier gibt es die Messeneuheiten. +++ InterDive: Die InterDive öffnet bereits heute in Friedrichshafen ihre Pforten. +++ Radsport: Um zur Radsport-Weltmeisterschaft in  Richmond zu kommen hat Liane Lippert (17) aus Friedrichshafen folgende Reiseroute vor sich: Flug von Friedrichshafen am 19. September nach Frankfurt, weiter per Flieger nach Washington. Von dort mit dem Bus der deutschen Delegation nach Richmond. Liane Lippert startet bei den U19 und wird sich im 80 Kilometer Rennen mit ca. 100 Radfahrerinnen auseinandersetzen. Das Radtalent besucht die Droste-Hülshoff-Schule und peilt nächstes Jahr die mittlere Reife an. +++ Eishockey: Am Freitag treffen die Ravensburg Towerstars vor heimischem Publikum in der DEL2 auf den amtierenden Meister Bietigheim Steelers. Am Sonntag dann das Auswärtsspiel für die Eishockey-Cracks von Coach Daniel Naud bei den Heilbronner Falken. In bewährter Form hat Frank Enderle die Vorschau in die Tastatur gehauen. Fußball: Der FV Ravensburg war in Sachen Transfer im Sommer auch nicht untätig. Jetzt das Oberliga Interview mit Neuzugang Jonas Wiest. +++ Doppel am Wochenende: Der österreichische Handballmeister Alpla HC Hard mit gut gefülltem Kalender. Am Freitag das Spitzenspiel gegen SG INSIGNIS Westwien und am Sonntag der 24. Harder Stundenlauf. LAOLA1.tv überträgt die Handballpartie live im Internet.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Sport am Bodensee: Kader vom EV Lindau steht für 2015/2016

Eishockey ist eine faszinierende Sportart. Spielend leicht schaffte sie es auch in eines meiner Lieblingsbücher: Wenn Sport Geschichte schreibt von Jan Stradling.

Foto:  © Michael Wiemer

Jenes Miracle on ICE im Jahrhunderteishockeyspiel USA vs. UdSSR bei den olympischen Winterspielen 1980 in Lake Placid. Das epische Match auf dem Eis wird auf den Seiten 150 bis 161 vom Kultbuch Wenn Sport Geschichte schreibt zelebriert. Architekt des Sensationssieges der USA war Coach Herb Brooks. Im Buch auf Seite 155:

,,Seine psychologischen Tricks bezogen sich auf die sowjetische Mannschaft. Sie war das stärkste Eishockeyteam der Welt mit Spielern wie Boris Michailow, Torhüter Wladislaw Tretjak, Alexander Malzew, Wladimir Petrow, Waleri Wassiljew und Waleri Charlamow. Diese Männer waren lebende Legenden, die von den amerikanischen Studenten sehr bewundert wurden. Brooks war klar, dass er ,,die Sowjets auf die Ebene von Sterblichen herunterholen“ musste, wenn die USA überhaupt eine Chance haben wollten, sie zu schlagen.“

Mein persönlicher Heroe war zu jener Zeit Weltklassetorwart Wladislaw Tretjak. Sein damaliger Spitzname: Mann mit den tausend Händen. Im Miracle on ICE wurde er ausgewechselt. Weiß der Teufel warum. Im 2. Drittel schickte Trainer Wiktor Tichonow dann Wladimir Myschkin auf das Eis. Für mich bis heute noch der Kardinalfehler. Der Knackpunkt des Spiels. Wladislaw Tretjak später in seiner Autobiografie:

,,Meiner Meinung nach hätte ich in diesem Spiel nicht ausgewechselt werden dürfen.“

Die sowjetischen Spieler hatten mit Tretjak unglaublich viele Titel geholt, er war ihr Rückhalt in zahlreichen Schlachten. Psychologisch wirkte die spektakuläre Auswechslung verunsichernd auf die UdSSR. Die Amerikaner witterten dagegen Morgenluft. Zum Zeitpunkt der Torwartrochade stand es 2:2.

Doch zurück zur Gegenwart.

Towerstars bekommen trotz Niederlage gegen Dornbirn Beifall

Die Eishockeysaison am Bodensee wirft ihre Schatten voraus. Die Ravensburg Towerstars nächste Woche in der DEL2. Gestern das Testspiel gegen den sympathischen österreichischen Club Bulldogs Dornbirn. Im Testhinspiel gab es eine böse 1:8 Auswärtsniederlage. Gestern stand also in Ravensburg für die Männer von Daniel Naud die Revanche auf dem Programm. Es gab eine 0:2 Niederlage. Towerstars Pressesprecher Frank Enderle leitet seinen Spielbericht so ein:

,,Letztlich setzte sich die individuelle Klasse am Ende durch, dennoch boten die Towerstars gegen den österreichischen EBEL-Club Dornbirn eine solide Leistung und ernteten trotz 0:2 Niederlage zurecht Beifall von den Rängen.“

Am Sonntag testen die Ravensburger weiter. Dann sind die Augsburger Panther in der Spielestadt zu Gast.

Kaderplanung bei EV Lindau Islanders für 2015/2016

Auch beim Eishockeyteam EV Lindau Islanders wird in der Saisonvorbereitung mit der Mannschaft gearbeitet und am Kader gebastelt. Die Kaderplanungen sind soweit durch. Der Bayernliga Meister 2015 geht mit folgendem Personal in die Saison 2015/2016.

Tor: Beppi Mayer, Nicolai Johansson

Abwehr: Tobias Fuchs, Philipp Haug, Bernhard Leiprecht, Mario Seifert, Lubos Sekula, Fabian Sing (EV Moosburg)

Sturm: Marko Babic (Erding Gladiators), Zdenek Cech, Elia Feistle (EV Füssen), Alex Katjuschenko, Johann Katjuschenko (inaktiv), Steffen Kirsch (EV Füssen), Timo Krohnfoth, Jiri Mikesz, Michal Mlynek, Sascha Paul, Daniel Pfeiffer, Martin Sekera.

Der EV Lindau hat die Kaderplanung für die neue Saison abgeschlossen, mit einer Ausnahme. Auf der Torhüterposition wird noch Ausschau nach einem 3. Mann gehalten. Der sportliche Leiter Bernd Wucher merkt an:

„Wir haben in all unseren Bayernliga-Spielzeiten – selbst im Meisterjahr im Finale – immer mindestens drei Torhüter einsetzen müssen. Deshalb halten wir die Augen nach einem Torwart offen, der unser Duo Beppi Mayer | Nic Johansson unterstützen kann.“

Schaun mer mal.

Mixed Zone Bodensee 

Segeln: Auf bodensee-Regatten.de gibt es eine ganze Reihe von Segelterminen im Monat September. +++ Handball: Lukas Frühstück und Co. vom österreichischen Vizemeister Bregenz Handball heute beim Liganeuling HC ece bulls Bruck. +++ Fußball: Im WFV-Pokal setzt sich der vorjährige Finalist FV Ravensburg bei Neckarsulmer Sportunion durch und steht im Viertelfinale. +++ Handball: Österreichs Meister Alpla HC Hard kämpft um die Champions-League Tickets in Banja Luka. Die Roten Teufel vom Bodensee erwartet in der 5000 Zuschauer fassenden Borik Sports Hall ein wahrer Hexenkessel in puncto Lautstärke und emotionaler Atmosphäre. Der bosnische Meister RK Borac Banja Luka ist bekannt für seine heißblütigen Fans. +++ Medizinisches Bulletin: Der 2. Eingriff beim Ravensburg Towerstar Stürmer Austin Smith verlief aus chirurgischer Sicht optimal. Dr. Martin Volz, erfahrener Orthopäde, mahnt zur Geduld in Sachen Genesungsprozess beim 26-Jährigen US-Amerikaner. Austin Smith hatte sich bei einem Testspiel in Ritten eine schwere Schnittverletzung am Oberarm zugezogen. Alle Details gibt es hier. +++ Fußball: Der SC Freiburg wird noch Dauergast in Sachen Testspielen am Bodensee. Vor einigen Wochen das Spiel gegen St. Pauli im Zeppelinstadion in Friedrichshafen. Jetzt der Test in Radolfzell gegen den FC St. Gallen, die diese Woche einen Trainerwechsel zu vermelden hatten. Die für Testspiele nicht unübliche hohe Zahl an Auswechslungen pegelte sich insgesamt bei 13 Wechseln ein. Ruhig wird es jedoch für die Verantwortlichen des FCSG nicht werden. Da der aufgerückte neue Trainer Daniel Tarone nicht über die notwendigen Papiere verfügt, müssen die Ostschweizer laut Medienchef Daniel Last innerhalb von 3 Wochen einen neuen Chefcoach präsentieren. Für das Spiel in Basel und das Cupspiel gegen Breitenrain dürfte aber noch Tarone als Interimslösung an der  Seitenlinie stehen. +++ Handball: Die Kadetten Schaffhausen haben Strahlkraft, an die so mancher Mittelfeldklub aus der deutschen Handball-Bundesliga nicht ran reicht. Stichwort Johan Koch. Sein Statement zu den Kadetten liest sich in der handballworld.com so: «Nein, ich betrachte die Kadetten Schaffhausen nicht als Sprungbrett. Dieser Verein zählt zu den Top 20 in Europa. Da gibt es nicht so viele bessere Alternativen.» Der Däne hat Angebote aus Deutschland abgelehnt. +++ Leichtathletik: Richard Ringer und Martin Sperlich vom VfB LC Friedrichshafen laufen am Sonntag beim ISTAF in Berlin über 5000 Meter. Günter Kram hat beim südkurier die Details aufgedröselt inklusive der Teilnahme eines weiblichen Trios vom VfB LC Friedrichshafen bei der Straßenlaufmeisterschaft in Bad Liebenzell: Regina Neumeyer, Anne Reischmann und Katrin Reischmann. +++ Sportmarketing: Das in St. Gallen ansässige ESB Marketing Netzwerk, 1994 gegründet als Europäische Sponsoring-Börse und 2014 umbenannt, nimmt sich in Tagessseminaren dem Thema Sponsoring als Verkaufsinstrument an. Nach Düsseldorf im März, St. Gallen im April steht jetzt im September München an. Die ESB Academy Tagesseminar mit den angekündigten Referenten  Hans-Willy Brockes (Geschäftsführer ESB) und Patrick Seitter (Projektleiter ESB). Das ESB Maketing Netzwerk ist auch involviert in die Veranstaltung am 5. Oktober in Berlin unter dem Titel Digital Sports & Entertainment.  In der Vorankündigung für das Marketing-Event heißt es: ,,Egal ob Top-Vereine oder ‚starke’ Marken – die Devise „Tablet is the new TV“ und „Mobile First“ gewinnt immer häufiger an Gewichtung. Direkter (Fan-)Dialog, spontane Interaktion und kreativer Content der Sozialen Medien stehen dem Reichweitenkampf des linearen TV-Programms und „paid likes“ gegenüber. Der Kongress Digital Sports & Entertainment am 05. Oktober 2015 liefert den Überblick über aktuelle Entwicklungen des digitalen Marketings. Im Programm 2015: amazon, BMW, Deutsche Bahn, Vodafone, Borussia Mönchengladbach, Frisch Auf! Göppingen, Deutsche Telekom & Beko BBL uvm.“ +++ Eurobike 2015: Die Branchenmesse ist seit einer Woche durch. Mit etwas Abstand liest sich der Abschlussbericht der Messe unter dem Titel Eurobike 2015: Das Stimmungsbarometer der globalen Fahrrad-Branche zeigt weiter nach oben recht optimistisch.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Sport am Bodensee: Personalkarussell

Der Sommer verabschiedet sich. Zumindest vorübergehend. Auch die Fahrradmesse Eurobike ist bereits wieder Geschichte. Inklusive der medial immer und immer wieder erzählten Storys um die Elektrifizierung der Räder. Auf dem E-Bike Sektor ist durchaus ein scharfer Wettbewerb zu verzeichnen.

Foto:  © Michael Wiemer

Halten wir uns heute nicht lange auf und gehen sofort in die Mixed Zone Bodensee. Es gab in Sachen Personalkarussell Neues.

Mixed Zone Bodensee

Stuhlwechsel: Der FC St. Gallen hatte keinen Traumstart in die neue Saison. Am Wochenende dann auch noch die Niederlage gegen Vaduz. Dazu der schwarze April dieses Jahr, indem der Einzug ins Pokalfinale gegen Basel verspielt wurde. Jetzt nahm Trainer Jeff Saibene seinen Hut. 4,5 Jahre war er im Amt. Die offizielle Version geht so: Der Coach bat selber um Auflösung seines noch fast 2 Jahre geltenden Arbeitpapieres. Jetzt übernimmt im Interims Modus Assistenztrainer Daniel Tarone den Posten bei den Ostschweizern in St. Gallen. +++ Neuer Pressesprecher: Beim österreichischen Handballmeister Alpla HC Hard, sehr gut mit einem Sieg in die neue Saison gestartet, gibt es auch personell eine Änderung. Harald Armellini ist neuer Pressesprecher. Ein Medienprofi mit der Erfahrung von 10 Jahren Sportchef bei der NEUE Vorarlberger Tageszeitung. Der neue Pressesprecher ist begeisterter Wohnmobilfahrer. Armellini ist Reisebuchautor und Freier Journalist. +++ Eurobike 2015: In Sachen Pressemitteilungen ist die Messe über Wochen im Vorfeld der Eurobike und während des Events bienenfleißig gewesen. Hier gesammelte Aussteller-Stimmen.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Sport am Bodensee: Eurobike, Sebastien Ogier, Alpla HC Hard, Ravensburg Towerstars im Finale, Spitzenreiter FV Ravensburg, SCR Altach, FC St. Gallen etc.

Die Eurobike steht vor der Tür. Die Bodenseeregion ist mit Friedrichshafen der Gastgeber der Branchenmesse vom 26. bis 29. August 2015. Dies hat Tradition. Ebenso der Bus-Shuttle zum Messegelände.

Traveler Digital Camera

Foto:  © Michael Wiemer

Auf der aktuellen Pressemitteilung der Messe wird auch auf ein neues Rad für die Profis vom Team Lampre-Merida hingewiesen:

,,Auf der Eurobike wird beispielsweise der taiwanische Fahrradhersteller Merida sein neues Modell „Scultura 9000 LTD“ vorstellen, das als Serienrad (und künftiges Arbeitsgerät der Radprofis vom Team Lampre-Merida) nur 4,6 kg auf die Waage bringt. Diese Entwicklung führt mitunter zu der absurden Situation, dass Radprofis mit zusätzlichen Bleigewichten an den Start von Radrennen gehen, denn der Radsport-Weltverband schreibt ein Mindestgewicht von 6,7 kg für die Rennmaschinen vor.“

Bleigewichte kennt man auch vom Galopprennsport. Lampre-Merida ist ein Radsportteam aus Italien mit Sitz im schweizerischen Lugano. Bei der diesjährigen Tour de France erzielte der Spanier Rubén Plaza einen Sieg bei der 16. Etappe für Lampre-Merida.

Mixed Zone Bodensee

Eurobike 2015: Rennradtrends – Konservativ war gestern.  +++ Eishockey: Letzten Sonntag wurden die Towerstars aus Ravensburg durchgeschüttelt. 1:8 gegen die Bulldogs Dornbirn. Tief durchatmen. Die Ravensburg Towerstars stehen heute im Finale des Versicherungscups der Nürnberger Versicherung gegen Gastgeber SC Riessersee im Olympia-Eissportzenrum.  +++ Fußball: Der Cashpoint SCR Altach empfängt heute 19.00 Uhr den FC Admira Wacker Mödling. Hier die letzten Zahlen und Fakten.  +++ Handball: Sie rocken regelmäßig am Bodensee in ihrer heimischen Halle. Der österreichische Champion Alpla HC Hard aus Vorarlberg. Prädikat Serienmeister. Doch im Supercup steht in schöner Regelmäßigkeit ein Kontrahent im Weg: HC Fivers WAT Margareten. Auch dieses Jahr blieb die Supercup Revanche aus. +++ Handball: Eine Woche vor Beginn der Saison testete Bregenz Handball die Form. Es setzte eine knappe 29:30 Niederlage gegen Pfadi Winterthur. +++ Fußball: Der FV Ravensburg gewinnt gegen Angstgegner SSV Reutlingen mit 4:2 und erobert die Tabellenspitze in der Fußball-Oberliga. Lohn für einen optimalen Saisonauftakt. Drei Spiele und drei Siege. +++ Motorsport: Der in der Bodenseeregion lebende Weltmeister und WM-Spitzenreiter Sebastien Ogier (Frankreich) gewinnt die Deutschland-Rallye. +++ Fußball: Der FC St. Gallen verliert sein Heimspiel gegen Grasshopp Club Zürich mit 0:2. Die Hoppers kontern die Espen aus. +++ Handball: Der Meister aus der Schweiz, die Kadetten Schaffhausen, nahmen am Eurotournoi in Strassburg teil. Im letzten Match gab es gegen das französische Spitzenteam Montpellier eine deutliche 28:36 Niederlage. Für das von Weltmeister Markus Baur gecoachte Team aus Schaffhausen bedeutete dies Platz 4.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee