Sport am Bodensee: Noch 2 Tage bis zum 12. MTU-Hallencup, noch 8 Tage bis zur Deadline der Wahl des ZF Racereporters 2014

Die Zeit rast wie ein Sebastian Vettel im Red Bull Boliden in den Jahren seiner WM-Erfolge. Punktefrei in Flensburg. Apropos Motorsport. Noch 8 Tage bis zur Deadline der Wahl ZF Race Reporter 2014 am 12.12.2014.

Aktueller Stand beim Voting bei der Wahl zum ZF Racereporter 2014:

ZF Racereporter Marc vom DTM Norisring mit 177 Stimmen

ZF Racereporter Lukas vom WRC Rally d’Italia Sardegna mit 65 Stimmen

ZF Racereporter Sebastian S. vom WEC Spa-Francorchamps mit 62 Stimmen

ZF Racereporter Sebastian R. vom Super-GT Motegi mit 5 Stimmen

Wer seine Stimme für den ZF Racereporter 2014 noch abgeben möchte und den obigen Link verpasst hat, findet hier alle Kandidaten inklusive Videos aufgeführt.

Sport am Bodensee. Sektion Fußball.

Fußball steht diese Woche in der ZF Arena groß auf dem Plan. Noch 2 Tage bis zum Start des 12. MTU-Hallencup 2014. Jenes renommierte Fußballturnier der U-15 mit dem hochkarätigen Feld.Traveler Digital Camera

Sehr lang hatten die deutschen Fußballfans seit 1990 auf einen weiteren WM-Titel gewartet. Dieses Jahr in Rio de Janeiro war es dann so weit. Im Endspiel gegen die südamerikanische Mannschaft von Argentinien erzielte Mario Götze das Siegtor. Einst spielte er beim MTU-Hallencup am Bodensee. Der fleißige und gut vernetzte Organisator Klaus Segelbacher hat wieder ein illustres Feld zusammengestellt. Der 12. MTU-Hallencup –  internationales U-15 Fußballturnier mit wieder erstklassigen Adressen. Einer guten Tradition folgend:Traveler Digital Camera

Die Sonne aus dem Vorfeld des 2013er Turniers haben wir hier momentan am Bodensee nicht. Dafür gibt es erstklassigen internationalen Zuwachs. Chelsea und Ajax Amsterdam, um zwei magnetisch wirkende Namen im internationalen Fußball zu nennen, sind dieses Jahr mit dabei in der ZF Arena. Bei Ajax schnalzen Fußballkenner immer noch mit der Zunge wenn sie an das Team mit Johan Cruyff aus den Siebzigern denken. Später wirbelte Coach Louis van Gaal die Champions-League durcheinander. 1994/95 gewann Ajax Amsterdam in Wien gegen den AC Mailand mit 1:0. Im Halbfinale zerlegte Ajax Bayern München nach einem 0:0 im Hinspiel mit einem 5:2 im Heimspiel. Einer der schwärzesten Stunde von Bayern Coach Trappatoni.

Chelsea, da braucht man nur an das Jahr 2012 zu denken. Taktisch ausgebuffte Leistung in München. Sie zerstörten einen Traum und kitzelten vielleicht jene letzten Prozente aus der Bayern Mannschaft raus, die es Jupp Heynckes ein Jahr später in Wembley ermöglichte, das Ding nach München zu holen. Inklusive des historischen Triple. Jetzt also die U-15 der Londoner am Bodensee. Hier geht es zum Facebook Auftritt des 12. MTU-Hallencups.

Auf die organisatorischen Fähigkeiten von Klaus Segelbacher, Cheforganisator, und seinem einsatzstarken Team kann man sich verlassen. Der Spielplan ist bereits online. Chelsea trifft dabei im ersten Spiel auf den lokalen Teilnehmer SGM Fischbach/Schnetzen. Ajax Amsterdam spielt seine erste Partie gegen MTU-LZ Friedrichshafen. Für die Freunde der gepflegten deutschen Fußballrivalität ist Samstag um 12.40 Uhr ein Leckerbissen angesetzt. Der FC Bayern München, deutscher Rekordmeister und Rekordtrikotverkäufer, spielt gegen den ungeliebten Erzrivalen Borussia Dortmund, die einst einen Mario Götze in ihren Reihen hatten. Einen jungen talentierten Fußballer. Sein weiterer Werdegang ist bekannt.  Stichwort Rio.Traveler Digital Camera

Sport am Bodensee Terminkalender

04.12.2014 Handball: Kadetten Schaffhausen – Aalborg Handbold ab 20.00 Uhr

05.12.2014 Schach: Nikolausturnier beim Schachverein Friedrichshafen ab 19.30 Uhr

06.12.2014 Fußball: FV Ravensburg – Freiburger FC ab 14.00 Uhr

06.12.2014 Basketball: TSV Eriskirch – TV Rottenburg (Damen) ab 15.45 Uhr

06.12.2014 Basketball: TSV Eriskirch – BV Villingen-Schwenningen 2 (Männer) ab 18.00 Uhr

06.12.2014 Handball: Alpla HC Hard – Raiffeisen Fivers WAT Margareten ab 19.00 Uhr

06.12.2014 Handball: SV Allensbach – SV-Union Halle Neustadt ab 19.30 Uhr 

06.12.2014 Ringen: SV Germania Weingarten – KSV Aalen 2005 ab 19.30 Uhr

06.12.2014 Handball: HSG Konstanz – SG Kronau/Östringen ab 20.00 Uhr

06. – 07.12.2014 Fußball: 12. MTU-Hallencup – internationales U-15 Fußballturnier

07.12.2014 Basketball: TV Konstanz – Grüner Stern Keltern II ab 14.30 Uhr

07.12.2014 Fußball: FC St. Gallen – FC Sion ab 16.00 Uhr

07.12.2014 Eishockey: EV Lindau – HC Landsberg ab 17.30 Uhr

07.12.2014 Basketball: Baskets Konstanz – 1. FC Kaiserslautern ab 17.30 Uhr

07.12.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – SC Riessersee ab 18.30 Uhr

09.12.2014 Handball: Kadetten Schaffhausen – BSV Bern Muri ab 19.30 Uhr

11.12.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – Berlin Recycling Volleys ab 20.00 Uhr

12.12.2014 Schach: Blitz-Vereinsmeisterschaft Schachverein Friedrichshafen ab 19.30 Uhr

12.12.2014 Motorsport: ZF Race Reporter 2014 Abstimmungsdeadline

13.12.2014 Kiss –  Kindersportschule: Vorweihnachtliches Sportprogramm in der Graf Soden Realschulturnhalle in Friedrichshafen zwischen 10 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr

13.12.2014 Schach: Oberschwäbische Jugendturnierserie in Bregenz ab 12.45 Uhr

13.12.2014 Handball: Bregenz Handball – Union JURI Leoben ab 19.00 Uhr

13.12.2014 Handball: Kadetten Schaffhausen – HC Kriens-Luzern ab 19.30 Uhr

14.12.2014 Schach: Schachclub Tettnang 1 – Schachverein Friedrichshafen 1 ab 09.00 Uhr

14.12.2014 Volleyball: Volley YoungStars – TSV Grafing ab 14.00 Uhr

14.12.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – SVG Lüneburg ab 18.00 Uhr

14.12.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Eispiraten Crimmitschau ab 18.30 Uhr

19.12.2014 Handball: Alpla HC Hard – HSG Bärnbach/Köflach ab 19.00 Uhr

19.12.2014 Schach: Wichtel-Turnier mit Buffet beim Schachverein Friedrichshafen ab 19.30 Uhr

20.12.2014 Kiss –  Kindersportschule: Vorweihnachtliches Sportprogramm in der Graf Soden Realschulturnhalle in Friedrichshafen zwischen 10 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr

20.12.2014 Basketball: TV Konstanz – Ratiopharm Ulm ab 18.00 Uhr

21.12.2014 Eishockey: EV Lindau – EC Pfaffenhofen ab 17.30 Uhr

21.12.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – VSG Coburg / Grub ab 18.00 Uhr

21.12.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – ESV Kaufbeuren ab 18.30 Uhr

23.12.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Heilbronner Falken ab 20.00 Uhr

28.12.2014 Eishockey: EV Lindau – EHC 80 Nürnberg ab 17.30 Uhr

28.12.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Bietigheim Steelers ab 18.30 Uhr 

30.12.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – EC Bad Nauheim ab 20.00 Uhr

Magnus Carlsen kein Kandidat für Sotschi, 10 Jahre Facebook, Mythos Schach im Kaffeehaus Wien, Chess-Tigers Power und Computerschach

Warum Magnus Carlsen kein geeigneter Teilnehmer für die Winterspiele in Sotschi ist, wieso der Mythos Schach bei den Kaffeehäusern in Wien bröckelt, warum das Anand Umfeld bei Chess-Tigers eine gute Schlagfrequenz aufweist, weshalb Computerschach auch inoffizielle Weltmeisterschaften kennt, und wieso 10 Jahre Facebook auch bei den Schachfreunden Deutschlands nicht spurlos vorübergegangen ist, gibt es von mir auf Schach-Ticker aufbereitet.

,,Was haben eigentlich die Leipzigerin Melanie Ohme (die mit dem unermüdlichen Paul Gaffron einige Jahre den Trainer hatte, den ich in meiner Kindheit und Jugend bei MoGoNo auch hatte), die Erfurterin Elisabeth Pähtz, der Ex-Schachkolumnist Jan Gustafsson, der meinungsstarke Arkadij Naiditsch, der Schach-Ticker Gründer und leidenschaftliche Webmaster Franz Jittenmeier sowie der Deutsche Schachbund gemeinsam? Sie alle sind bei Facebook. Mark Zuckerberg hat dort über Jahre eine erstaunliche Erfolgsgeschichte hingelegt. Der analytisch starke Thomas Knüwer, einst Journalist beim Handelsblatt, hat auf seinem Kultblog Indiskretion Ehrensache eine Hommage auf FB geschrieben und sich gleichzeitig mit der skeptischen Berichterstattung in Deutschland über das nun seit 10 Jahren die Welt in Atem haltende Unternehmen auseinandergesetzt.“

Viel Spaß beim Lesen. Wer obige Verlinkung verpasst hat, hier geht es zum Schach-Ticker.Traveler Digital Camera

Die FIFA und der schöne Schein

Rückblick. Die FIFA hat ein arteigenes Verständnis von Journalismus. Andrew Jennings legt dies immer wieder bei BBC offen. Sehr empfehlenswerte 9 Minuten aus dem bei Arte ausgestrahlten Film. Es geht um eine Pressekonferenz mit eigener Dramaturgie, Geld und den schönen Schein, den Wählerblock im Reich von Sepp Blatter, Türsteher die Jennings nicht vorbeilassen sollen, ausgestellte Schecks mit größeren Summen und Selbstbezahlung.

Da fehlen einem doch fast die Worte. Oder? Unglaublich. Heute kürt die FIFA die Ausrichter der WM-2018 und 2022. Am heutigen Tag wird also die Ernte eingefahren. Andrew Jennings hat dieser Tage ja sein aktuelles Dokument bei BBC Panorama: – FIFA´s Dirty Secret gezeigt. Teil 1 gibt es hier und Teil 2 hier.

Da wir gerade bei Fußball-Großereignissen und unerfreulichen Begleitumständen sind. Wie war das eigentlich nochmal 2006 mit dem Leben der Anderen? Fred Kowasch, Organisator und Macher von interpool.tv und sportspool.tv wirft einen Blick zurück:

,,Die aktuelle Veröffentlichung von wikileaks streift auch den Sport. Bisher noch nicht im Original nachzulesen: wie das Bundeskriminalamt im Umfeld der Fußball-WM 2006 in Deutschland Datensätze von 147.000 Personen – unter ihnen Helfer, Ordner, Lieferanten und Journalisten –  mit der ‚Terrordatenbank‘ des FBI abgeglichen haben soll. Das berichtet zumindest das Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL auf Seite 29 in seiner aktuellen Ausgabe.“

Muss jetzt das Sommermärchen umgeschrieben werden? Die Frauenfußball-Nationalmannschaft Deutschlands wirbt auf ihrer Facebook-Seite ebenfalls mit diesem Marketing-Begriff.  Sommermärchen Reloaded.

Doch zurück zur Entscheidung der FIFA über die Gastgeber der Fußball-WM 2018 und 2022. Power-Blogger und Qualitätsjournalist Jens Weinreich ist wieder hautnah dran und bietet einen Live-Blog vom Tag der Entscheidung in Zürich. In seiner unnachahmlichen Art wird er seine Sicht der Dinge transparent darlegen. 

Aschenputtel Frauenfußball und die ZDF Live Berichterstattung und seine Alternative

Frauenfußball ist eine Randsportart. Trotz der medialen Berieselung im öffentlich-rechtlichen Pay-TV. Unterhalte ich mich mit meiner Fußballinteressierten Schwester geht es um Bayern München, Uli Hoeneß, RB Leipzig, charismatische Trainer wie Jürgen Klopp oder Louis van Gaal. Exzentriker zwischen Genie und Wahnisnn wie Diego Maradona oder der Höhenflug von Wismut Erzgebirge Aue werden besprochen. Es geht nicht um Turbine Potsdam oder Birgit Prinz, auch nicht um Bundestrainerin Silvia Neid. Frauenfußball wird bei den Gesprächen zwischen meiner Schwester und mir einfach nicht erörtert.

Auch Europas Nr. 1 Sport Bild oder das Nürnberger Fachblatt Kicker bringen bis weit in die Tiefen der 3. Liga Männerfußball. Den Frauen wird speziell im normalen Ligabetrieb nur ein Schattendasein als Aschenputtel in der Berichterstattung zugebilligt. Einen Aufschrei der Leser und Leserinnen konnten beide Blätter darob wohl auch noch nicht feststellen.

Nun steht also die Auslosung für die Frauenfußball WM 2011 im eigenen Land an. Deutschland ist wieder Gastgeber. Journalist Jonathan Sachse schreibt in seinem Blog unter dem Titel Eventinszenierung: Frauen-WM 2011:

,,Am kommenden Montag, den 29. November, werden die WM-Gruppen in Frankfurter am Main ausgelost. Ich werde im Frankfurter-Kongresszentrum vor Ort sein. Mal sehen, ob ich dort ein paar objektive Prognosen einfangen kann. Wenn es die Zeit erlaubt, werde ich auch zum ersten Mal hier ein Live-Blogging anbieten. Möglichst mit Inhalten von vor Ort, die über die ZDF-Liveberichterstattung hinaus gehen.“

Jonathan Sachse verweist auch auf den Facebook Auftritt der Mannschaft von Silvia Neid. Da findet sich doch wirklich das Wort Sommermärchen. Welche Marketing-Agentur zeichnet denn dafür verantwortlich?

Apropos Facebook. Die Mannschaft von Real Madrid mit Khedira, Özil etc. powert ebenfalls auf der Freunde und Fans Plattform. Im Branchenblatt W&V kommt Oscar Ugaz zu Wort. Er ist Digital-Chef bei den Königlichen Madrilenen und plaudert freimütig:

,,Momentan haben wir 5,6 Millionen Fans und wachsen wir um 20 000 pro Tag. Geht es so weiter, haben wir in zwei Jahren über 20 Millionen Fans. Um diese Rate beizubehalten, müssen wir hart arbeiten.“

Ich fange jetzt nicht an die Anzahl der Fans von Real Madrid mit den Werten der Facebook Seite der Frauen-Nationalmannschaft um Birgit Prinz und Ihrer Kameradinnen zu vergleichen. Das wäre nicht fair und würde auf´s klassische und verpönte – Äpfel mit Birnen vergleichen- hinauslaufen.

Ein Weltmeister hat keine Zeit für Twitter und Facebook

Im Sponsorspiegel habe ich unlängst THE RED BULLETIN – Ein fast unabhängiges Monatsmagazin – geadelt.

Die März-Ausgabe bringt ein rockiges Interview mit Robby Naish, dem vielfachen Weltmeister im Windsurfen. Dabei gibt er zu den Tools Twitter und Facebook ein prägnantes Statement.

„Ich war noch nie bei Twitter. Wen interessiert schon das ,,Heute morgen war ich auf der Toilette…“, ich verstehe es nicht. Wenn ich am Computer sitze, dann nur, um zu arbeiten. Es kamen aber extrem viele Leute auf mich zu und sagten:,,Du bist mein Freund auf Facebook!“ Allerdings konnte das nicht sein, dass sie dort eine Seite von mir gefunden hatten, ich war nämlich noch nie bei Facebook.“

Robby Naish meldete sich dann jedoch bei Facebook an und schaute nach dem Rechten. Er erlebte eine kleine Überraschung.

,,Doch dann wollte ich mir das natürlich einmal anschauen, dafür muss man sich dort anmelden und eine Seite einrichten. Ich bin jetzt Robby Naish Nr. 14, denn da gab es schon dreizehn riesige Robby-Naish-Seiten, die Fans von mir dort hingestellt haben.“

Jetzt kam die Welle auf ihn zu. Doch im Gegensatz zum Windsurfen fand der mehrfache Weltmeister keine Freude daran.

,,Ja, und jetzt bekomme ich all diese Nachrichten auf meine Seite:,,Hey, wie geht’s dir?“ und ,,Wir kennen uns von der High School, bla, bla, bla“. Aber ich habe dafür echt keine Zeit und vor allem keine Lust.“ 

Leselektüre

Im neuen Jahr gab es auch schon wieder sehr lesenswerte Artikel. In der Flut der geschriebenen Zeilen immer die Rosinen rauspicken, Texte die den schnellen Tag überdauern, ist oftmals hochinteressant. Also fangen wir an.

An erster Stelle möchte ich einen Text von Jürgen Kalwa erwähnen. Er macht in der FAZ im Artikel Die teuerste Nebensache der Welt auf die Entwicklung des Sportjournalismus und der Verteuerung der einstigen schönsten Nebensache der Welt aufmerksam.

,,Seitdem Sportler (aber auch Trainer und Agenten und Clubbesitzer) Millionen verdienen und via Fernsehen live und in Werbespots weltweit in die Haushalte strahlen, haben sie einen Bekanntheitsgrad erreicht, der weit über das hinausgeht, was man einst mit dem Spruch abtun konnte: Sport ist die schönste Nebensache der Welt.“

Jürgen Kalwa bloggt außerdem regelmäßig auf American Arena. Der renommierte Sportjournalist lebt in New York.

Ein weiterer interessanter Text ist Rene Martens mit  Old-Trafford-Regime verbietet Twitter und Facebook auf dem Blog direkter-freistoss gelungen. Er beleuchtet das Verhalten von Manchester United gegenüber seinen Spielern im Umgang mit dem Nachrichtentool Twitter und dem sozialen Netzwerk Facebook. 

,,Bei United, das zeigt das aktuelle Beispiel, funktionieren die Ketten noch. Schon seltsam, dass, beispielsweise, ein 36-jähriger Mann wie Ryan Giggs offenbar nicht selbst entscheiden darf, ob er in einem sozialen Netzwerk aktiv sein möchte.“

Bernd Müllender würdigt in der Frankfurter Rundschau den Abschied vom Kicker Herausgeber Karl-Heinz Heimann. In Der Leuchtturm fehlen auch die Zwischentöne nicht. Für alle Freunde und Gegner des Kicker eine unbedingte Pflichtlektüre.

,,Heimann hat die Rangliste des deutschen Fußballs erfunden, die Torjägerkanone und den Fußballer des Jahres. Auch nach seiner Zeit werden Elfen des Tages gekürt und die berühmten albernen Schulnoten verteilt, auf die jeder Spieler trotz aller Dementis giert. Der Kicker wird puristisch bleiben, altmodisch, unaufgeregt, hausbacken, immer auf Ballhöhe und Grasnarbentiefe.“

In der taz schreibt Stefan Robert Weissenborn über Vancouvers dunkle Seite. Obdachlose sollen in Notunterkünfte. Das gewünschte Bild einer Vorzeigemetropole soll nicht gestört werden.

,, Die Gründe für sozialen Abstieg sind in Vancouver kaum andere als in anderen Metropolen: Drogensucht, Arbeitslosigkeit, häusliche Gewalt. Und ins Astronomische gestiegene Mieten einer globalisierten „Traumstadt“, in der viele nur „einen Gehaltsscheck“ von der Obdachlosigkeit entfernt sind, wie es ein Beobachter formuliert.“

Heute beginnt in Österreich die Handball EM. Im Interview mit der taz äußert sich der österreichische Linksaußen Konrad Wilczynsky über die Organisation des Turnieres und die Aussichten der eigenen Mannschaft.

,,Das ist richtig. Der Handballsport in unserem Land wurde bisher ausschließlich und leider nur von einem Damenteam, nämlich Hypo Niederösterreich, dominiert. Die haben sogar mehrmals die Champions League gewonnen. Der Männerhandball in Austria ist bis heute nicht mehr als eine klassische Randsportart. Keine Erfolge, wenige Zuschauer, kaum Medienpräsenz, irgendwie ziemlich provinziell.“