Sport am Bodensee: EV Lindau, SV Friedrichshafen, Ogier, Vettel, Ehepaar Wolff, Ravensburg Towerstars und Volleyball-Champions-League

Heute wieder eine solide bestückte Ausgabe von Sport am Bodensee. Kaum habe ich in der vergangenen Woche die noch nicht vorhandene Meisterform vom EV Lindau Islanders etwas unter die Lupe genommen, punkten die Inselstädter erstmalig in dieser Saison mit einem 6-Punkte Wochenende. Hier geht es zum Spielbericht der Begegnung bei den Wanderers Gemering, dem Auftakt in das erfolgreiche Wochenende der Eishockey-Cracks von Coach Sebastian Buchwieser. Am Sonntag dann die siegreiche Partie beim EC Pfaffenhofen in der Bayernliga. Zum Spielbericht geht es hier entlang.

Die Ravensburg Towerstars zeigten sich in der DEL2 nach der Länderspielpause ebenfalls in ansteigender Form und erzielten analog den Lindauern ebenso einen Doppelsieg am Wochenende. Coach Daniel Naud (für Freunde seiner Vita geht es hier entlang) hatte seine Mannschaft optimal für das Auswärtsspiel bei den Heilbronner Falken eingestellt. Der Knackpunkt der Partie war die Schlussphase des zweiten Drittels. Innerhalb von 116 Sekunden erzielten die Towerstars sagenhafte 3 Treffer. Hier geht es zum Spielbericht.  Am Sonntag dann das Heimspiel gegen die Dresdner Eislöwen mit der Schweigeminute zum Gedenken der Opfer der Pariser Terroranschläge. Die Towerstars gewannen vor knapp 2600 Zuschauern und platzieren sich in dieser Saison erstmalig unter die Top 4 der DEL2. Hier geht es zum Spielbericht.

Schwenk zum Schach. Der Schachverein Friedrichshafen war am Sonntag mit 2 Mannschaften im Spielbetrieb aktiv. Die 1. Mannschaft siegte verdient im Heimspiel an traditioneller Spielstätte im Hotel Schlossgarten gegen WD Ulm 2 mit 6:2. In der Aufstellung mit Dietmar Heilinger, Reiner Schnorrberger, Roman Zeller, Dragan Mitrovic, Peter Kalker, Markus Nold, Frank Dangelmayr und Gerold Reif siegten sie auch in dieser Höhe verdient. Hier geht es zu den Einzelergebnissen auf der Website vom Schachverband Württemberg. Nach 3 Spieltagen in der Landesliga Oberschwaben 2015/2016 bekommt die Tabelle langsam Konturen. Von der Tabellenspitze grüßt SC Lindau 1 vor SK Markdorf 1 und SV Friedrichshafen 1. Danach gruppieren sich auf den Plätzen 4 bis 6 der SC Tettnang 1, SC Weiße Dame Ulm 3 und TSV Langenau 2 ein. Die Plätze 7 bis 10 haben momentan SF Mengen 1, SV Jedesheim 2, SC Weiße Dame Ulm 2 und Schlusslicht SF Wetzisreute inne. Hier geht es zur kompletten Tabelle.

Wenn sich am Sonntag um 7.45 Uhr zwei Autos mit Kennzeichen FN vom Hotel Schlossgarten in Friedrichshafen in Richtung Bad Salgau bewegen und an Bord die Insassen Tilo Balzer, Swetlana Balz, Arthur Steidle, Michael Wiemer, Karla Reif und Richard Reif sind, deutet alles auf ein Schach-Auswärtsspiel hin. Die Spieler vom SV Friedrichshafen 3 hatten ihren Punktspielauftakt in der A-Klasse OS Süd 2015/2016. Frohen Mutes kam das Team an und stellte sich dem DWZ favorisierten Kontrahenten SC Bad Saulgau 1. Die Gäste wollten in der Reihenfolge von Brett 1 an mit Tilo Balzer, Swetlana Balz, Arthur Steidle, Michael Wiemer, Karla Reif und Richard Reif spielen. Arthur Steidle gewann kampflos. Tilo Balzer und Michael Wiemer erzielten jeweils ein Remis, Richard Reif gewann seine Partie. Swetlana Balz und Karla Reif verloren leider ihre Spiele. Das führte am Ende zu einem achtbaren 3:3 im Gesamtergebnis zwischen dem SC Bad Salgau und dem SV Friedrichshafen 3. Hier geht es zu den Einzelergebnissen auf der Website vom Schachverband Württemberg. Für den SC Bad Saulgau war es bereits das 2. Saisonspiel. Sie rangieren momentan auf Tabellenplatz 2. Hier geht es zur kompletten Tabelle, die aufgrund der gerade begonnenen Saison noch nicht allzu aussagekräftig ist. Der SV Friedrichshafen muss sich nach seiner Saisonpremiere in der A-Klasse OS Süd 2015/2016 noch mit dem SF Ertingen 1, SK Markdorf 3, SC Tettnang 3, SF Mengen 3 und SV Weingarten 3 auseinandersetzen.

Apropos Tabelle. In der Volleyball-Bundesliga gruppiert sich das Tabellenfeld so langsam ein. Der amtierende Meister und Pokalsieger VfB Friedrichshafen war mit 2 Siegen in die Saison gestartet. Dem Auswärtssieg bei United Volleys RheinMain nach 0:2 Satz Rückstand folgte der Heimsieg vor 1240 Zuschauern gegen die VSG Coburg/Grub, die laut Süddeutscher Zeitung mit einem Saisonetat mit 300.000 Euro über die Runden kommen müssen. Dann der Dämpfer zu Hause gegen den Erzrivalen aus Berlin. Der Vizemeister Berlin Recycling Volleys setzte eine erste Duftmarke am Bodensee. Danach konnten die Häfler Balsam auf ihre Wunden legen mit einem erwartbaren Sieg beim FC Schüttorf 09 im Pokal. Jetzt das 4. Punktspiel der Saison zu Hause gegen Netzhoppers KW-Bestensee. Klarer Heimsieg ohne die 2.000er Zuschauer Marke zu knacken, die ja nur ein Zwischenschritt sein kann zu einer ausverkauften Halle. Ziel der aufgelegten Marketingkampagne ist ja eine volle ZF-Arena. Die Marketingaktion nehme ich mir ein andermal genauer unter die Lupe. Wer sich generell in die Thematik ZF Arena ein wenig einlesen möchte inklusive Geschichte der einstigen Messehalle 1 und dem 2003 erfolgten Umbau mit den entsprechenden Kosten, die mit 5 Millionen Euro angegeben werden, dem sei ein Blick auf Wikipedia und auf Stadionwelt (mit dem Umbauguide zur ZF Arena) empfohlen.

Foto:  © Michael Wiemer

Aber wir sind ein wenig vom Tabellenplatz abgekommen. Also momentan zeigt ein Blick auf die Tabelle der Volleyball-Bundesliga einen 4. Platz für den VfB Friedrichshafen. Spitzenreiter ist momentan United Volleys Rhein Main, vor den Berlin Recycling Volleys und dem SWD powervolleys Düren. Man braucht kein Prophet zu sein, um eine andere Abschlusstabelle zu prognostizieren. Es wird wieder auf ein Duell Berlin vs. Friedrichshafen hinauslaufen, den beiden Schwergewichten im deutschen Volleyball. Derweil steht jetzt das 1. Heimspiel in der Champions-League für die Häfler in der ZF Arena an. Am Mittwoch, den 18. November 20.00 Uhr, steigt das Spiel gegen Ziraat Bankasi Ankara. Hier geht es zum Vorbericht inklusive Interview mit dem türkischen Neuzugang Arslan Eksi, der mit dem VfB Friedrichshafen den 1. Sieg in der CL Saison 2015/2016 einfahren möchten.

Die bisherigen Spiele: 
Dynamo Moskau – VfB Friedrichshafen 3:0
Paris Volley – Ziraat Bankasi Ankara 0:3
Die kommenden Spiele: 
18.11. – 20.00 Uhr: VfB Friedrichshafen – Ziraat Bankasi Ankara
Paris Volley – Dynamo Moskau (Spiel wurde auf Grund der Anschläge in Paris auf unbestimmte Zeit verschoben)
01.12. – 20:30 Uhr: Paris Volley – VfB Friedrichshafen
02.12. – 19.00 Uhr: Ziraat Bankasi Ankara – Dynamo Moskau
16.12. – 20:00 Uhr: VfB Friedrichshafen – Paris Volley
17.12. – 19.00 Uhr: Dynamo Moskau – Ziraat Bankasi Ankara
20.01. – 19:00 Uhr: Dynamo Moskau – Paris Volley
21.01. – 19:00 Uhr:  Ziraat Bankasi Ankara – VfB Friedrichshafen
26.01. – 20:00 Uhr: VfB Friedrichshafen – Dynamo Moskau
26.01. – 20:30 Uhr: Paris Volley – Ziraat Bankasi Ankara
—————————————————————————————————————
Schwenk zum Motorsport. Zahlreiche prominente Motorsportler haben sich in den letzten Jahren ihr Domizil in der Bodenseeregion gesucht. Stellvertretend seien hier  Sébastien Ogier und Sebastian Vettel genannt. Beide hatten am Wochenende ihren Einsatz. Der französische Rallyefahrer Ogier gewinnt mit Julien Ingrassia die WRC-Saison 2015 und beide widmen ihren Sieg den Terroropfern von Paris. (motorsport-total.com).
Formel 1 Pilot und vierfacher Weltmeister Sebastian Vettel war beim Großen Preis von Brasilien am Start. Hinter dem Sieger Nico Rosberg und dem bereits feststehenden Weltmeister Lewis Hamilton kam Vettel auf Rang 3. Racingblog in der gewohnt ausführlichen Analyse zum GP Brasilien 2015:
,,Dahinter gab es bis P6 wenig zu sehen. Ferrari fuhr ein eigenes Rennen, aber immerhin fehlten Vettel, der permanent drückte, am Ende “nur” 15 Sekunden. Das sind so um die drei Zehntel pro Runde und damit war man näher dran, als noch zu Beginn der Saison. Ein Hoffnungsschimmer? Nicht unbedingt. In den letzten 10 Runden fuhr Rosberg relativ entspannt, weil sich Hamilton verabschiedet hatte. Es hätten auch gut 20 Sekunden sein können, wenn man sich die Rundenzeiten so anschaut. Zu keiner Zeit war Vettel in der Lage wirklich Druck auszuüben.“

 Lassen wir das mal so stehen.

Auch Mercedes Motorsportcheff Toto Wolff und seine schottische Ehefrau Susie Wolff haben sich in die Bodenseeregion verliebt. Beide wohnen in Ermatingen am Bodensee in der Schweiz. Susie Wolff im vergangenen Jahr im Interview mit dem Tagblatt über ihre Beweggründe und die Sympathie für die Region sowie den Hintergrund warum es so wenig Frauen im Rennsport gibt inklusive der Story wieso sie einst ein rosa Auto fahren musste. Ein aktuelles Interview gibt es von Ehemann Toto Wolff in der FAZ mit Christoph Becker unter dem Titel „Die Formel 1 wird schlecht geredet.“

Mixed Zone Bodensee

Marketingkampagne beim VfB Friedrichshafen: Redakteur Tobias Schall hat sich in der Stuttgarter-Zeitung mit der Zuschauerentwicklung der Häfler Volleyballer, der aktuellen Marketingkampagne sowie den Problemen der Sportart im Vergleich der Publikumsresonanz zum Basketball, Eishockey und Handball unter dem Titel Der VfB Friedrichshafen: Pretty in Pink auseinandergesetzt. +++ Handball: Im ÖHB-Cup im Achtelfinale bekam Bregenz Handball, in der vergangenen Saison Pokalfinalist, den Kontrahenten HC Linz AG zugelost. Der Termin wird noch festgelegt. Ante Esegovic auf der Website der Festspielstädter: „Mit Linz haben wir einen starken Gegner bekommen, der uns das Leben schon oft schwer gemacht hat. Der Cup hat seine eigenen Gesetze. Wir müssen gegen Linz im Cup wieder ein gutes Spiel machen um eine Runde weiter zu kommen. Linz ist eine sehr erfahrene Mannschaft die man nicht unterschätzen darf. Aber mit unseren Fans im Rücken sollten wir den Aufstieg in die nächste Runde schaffen.“ +++ Vorfreude auf Handball-Leckerbissen: Was für ein Timing. Gleich zwei hochkarätige Heimspiele trägt der amtierende österreichische Handballmeister Alpla HC Hard hintereinander aus. Erst kommt am 21. November das Starensemble von SKA Minsk zur 3. Qualifikations-Runde im EHF-Cup in die Sporthalle am See. Die Weißrussen konnten insgesamt 6 europäische Cup Wettbewerbe gewinnen. Dies ist bisher nur 7 Vereinen in Europa gelungen. Vier Tage später am 25. November dann der Klassiker gegen den Derbyrivalen Bregenz Handball. Ganz großes Kino. Die 76. Auflage.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

VfB Friedrichshafen – Berlin Recycling und ein prall gefüllter Volleyballkalender auf Sportdeutschland.TV

Es ist angerichtet. Das Duell der Giganten. Volleyballfeinkost und Spannung wie in einem Hitchcock-Thriller darf erwartet werden. Der Klassiker steht am Sonntag auf dem Programm. Es ist für Volleyballfreunde ein Evergreen der besonderen Art. Der VfB Friedrichshafen trifft auf Berlin Recycling Volleys.

Sportdeutschland.TV, die im vergangenen Herbst alle 103 Spiel von der Volleyball-WM in Polen übertrugen, basteln weiter an ihrem Profil. Ein Blick auf das Programm der nächsten Tage sieht reichlich Volleyball vor. Selbstverständlich auch jene Begegnung zwischen dem Meister und Vizemeister. Über die Woche hatten Friedrichshafen und Berlin internationale Aufgaben zu lösen und mussten Niederlagen quittieren. Der VfB mit Kultcoach Stelian Moculescu verlor in der russischen Metropole beim Starensemble von Dynamo Moskau mit 0:3. Die Berliner konnten in der heimischen Max-Schmeling-Halle eine 2:3 Niederlage gegen den türkischen Meister Arkas Izmir nicht verhindern. Bei den Häflern soll der durch einen Transfercoup von Istanbul an den Bodensee gekommene Star Arslan Eksi erstmalig für den deutschen Meister in der ZF Arena auflaufen.

Foto:  © Michael Wiemer

Arslan Eksi wird am Freitag in der Zeppelinstadt gegen Mittag landen und Nachmittags sein erstes Training in Friedrichshafen absolvieren. Dann am Sonntag die Premiere im Trikot des amtierenden Doublesiegers. So der Plan von Coach Stelian Moculescu, der keinen Favoriten ausmachen will:

,,Einen Favoriten für das Topspiel gegen Berlin kann ich definitiv nicht ausmachen.“

Schaun mer mal.

Im vom Volleyball geprägten Live-Programm von Sportdeutschland.TV ist die Begegnung der beiden deutschen Branchenführer VfB Friedrichshafen und Berlin Recycling Volleys in den nächsten Tagen der Höhepunkt. Im vergangenen Jahr im Oktober hatte sich Oliver Beyer, der Geschäftsführer von DOSB New Media, in einem Statement hier auf sportinsider so geäußert:

,,Wir wollen mit Sportdeutschland.TV ja den Online-Sportsender aufbauen, der den deutschen Sport in seiner ganzen Vielfalt zeigt. In zwölf Monaten geht es daher vor allem darum, die folgenden drei Dinge zu erreichen:

1.)   Möglichst viele Sportfans geben auf die Frage, wo sie ihren Sport hautnah verfolgen, eine Antwort: bei Sportdeutschland.TV!

2.)   Sportdeutschland.TV ist der Ort sein, an dem ich auch ohne konkreten Anlass – ein Spiel meines Vereins oder die Meisterschaft in meiner Sportart – vorbei schaue, um Neues im Sport zu entdecken.

3.)   Und schließlich soll es soll einfach Spaß machen, bei Sportdeutschland.TV Sport mitzuerleben.“

Oliver Beyer hatte die technische Weiterentwicklung von Sportdeutschland.TV im Kopf :

,,Das heißt für uns: noch mehr Sport auf Sportdeutschland.TV, also weitere internationale Highlights, aber auch nationale Ligen und Sportveranstaltungen sowie Sportnews aus möglichst vielen Sportarten. Dazu sind wir in vielen Gesprächen. Neuigkeiten geben wir so bald wie möglich bekannt, z. B. auf unserer Facebookseite. (Vielen Dank übrigens für Ihren Hinweis auf die Schach-WM! Eingeplant war diese noch nicht, aber vielleicht können wir es noch möglich machen.) Außerdem arbeiten wir daran, dass Sportdeutschland.TV bekannter wird. Also viel Information nach außen, Pressearbeit und Marketing. Schließlich werden wir Sportdeutschland.TV auch technisch weiterentwickeln, um möglichst viele Endgeräte – PC, Smartphone, Tablet, SmartTV – optimal bedienen zu können und damit weitere Zuschauer zu erreichen.“

So weit ein kleiner Rückblick.

Sprung in  den aktuellen Herbst 2015.

Das Live-Programm von Sportdeutschland.TV

Freitag, 06.11.2015

Basketball
Ab 19:00 Uhr: ProA, HEBEISEN WINGS Hanau vs. RheinStars Köln
Ab 20:00 Uhr: ProA, ETB Wohnbau Baskets Essen vs. Science City Jena

Tischtennis
Ab 19:00 Uhr: Bundesliga, TTC Hagen vs. Borussia Düsseldorf

Samstag, 07.11.2015
Judo
Ab 11:00 Uhr: Team Bundesliga Frauen

Volleyball
Ab 19:00 Uhr: Bundesliga Männer, TSV Herrsching vs. SWD powervolleys DÜREN
Ab 19:30 Uhr: Bundesliga Männer, CV Mitteldeutschland vs. VSG Coburg/Grub
Ab 20:00 Uhr: Bundesliga Männer, SVG Lüneburg vs. United Volleys RheinMain
Ab 20:00 Uhr: Bundesliga Männer, TV Ingersoll Bühl vs. TV Rottenburg

Ab 19:00 Uhr: Bundesliga Frauen, VC Wiesbaden vs. VCO Berlin
Ab 19:00 Uhr: Bundesliga Frauen, Köpenicker SC vs. Rote Raben Vilsbiburg
Ab 19:00 Uhr: Bundesliga Frauen, Schweriner SC vs. SC Potsdam
Ab 19:30 Uhr: Bundesliga Frauen, Allianz MTV Stuttgart vs. NawaRo Straubing
Ab 15:00 Uhr: 2. Bundesliga Frauen, Köpenicker SC II vs. TSV Bayer 04 Leverkusen

Basketball
Ab 14:00 Uhr: ProB, Uni-Riesen Leipzig vs. Dresden Titans

Ab 18:00 Uhr: Bundesliga Frauen, Herner TC vs. TSV 1880 Wasserburg
Ab 18:30 Uhr: Bundesliga Frauen, AVIDES Hurrcians vs. SV Halle LIONS
Ab 19:00 Uhr: Bundesliga Frauen, ChemCats Chemnitz vs. BC Pharmaserv Marburg
Ab 19:30 Uhr: Bundesliga Frauen, Eisvögel USC Freiburg vs. Rutronik Stars Keltern

Tischtennis
Ab 19:00 Uhr: Bundesliga, TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell vs. SV Werder Bremen

Bogenschießen
Ab 14:00 Uhr: 1. Bundesliga Süd

Headis
Ab 15:00 Uhr: Meenzer Schwellköpperei

Sonntag, 08.11.2015

Volleyball
Ab 13:50 Uhr: Bundesliga Männer, VfB Friedrichshafen vs. BERLIN RECYCLING Volleys

Ab 15:00 Uhr: Bundesliga Frauen, VT Aurubis Hamburg vs. Dresdner SC
Ab 14:30 Uhr: Bundesliga Frauen, USC Münster vs. VolleyStars Thüringen
Ab 16:00 Uhr: Bundesliga Frauen, VC Wiesbaden vs. Ladies in Black Aachen

•Basketball
Ab 17:00 Uhr: ProA, ETB Wohnbau Baskets Essen vs. Bayer Giants Leverkusen
Ab 17.00 Uhr: ProA, Hamburg Towers vs. HEBEISEN WHITE WINGS Hanau
Ab 17:00 Uhr: ProA, RheinStars Köln vs. VfL Kirchheim Knights
Ab 17:30 Uhr: ProA, Gladiators Trier vs. Science City Jena
Ab 17:30 Uhr, ProB, ScanPlus Baskets Elchingen vs. Licher BasketBären

Ab 16:00 Uhr: Bundesliga Frauen, GiroLive-Panthers Osnabrück vs. TV Saarlouis Royals
Ab 16:00 Uhr: Bundesliga Frauen, TH Wohnbau Angels vs. evo New Basket Oberhausen

Tischtennis
Ab 14:50 Uhr: Bundesliga-Konferenz
Ab 15:00 Uhr: Bundesliga, Borussia Düsseldorf vs. TTF Liebherr Ochsenhausen
Ab 15:00 Uhr: Bundesliga, Post SV Mühlhausen vs. TTC Hagen
Ab 15:00 Uhr: Bundesliga, TTC Schwalbe Bergneustadt vs. ASV Grünwettersbach
Ab 15:00 Uhr: Bundesliga, TTC Zugbrücke Grenzau vs. 1. FC Saarbrücken-TT

Mittwoch, 11.11.2015

Volleyball
Ab 19:30 Uhr: Bundesliga Frauen, Ladies in Black Aachen vs. NawaRo Straubing

Damit schließe ich für heute das Kapitel Sportdeutschland.TV.

Mixed Zone Bodensee

Segeln: Hier auf dem Bodensee neigt sich die Saison langsam dem Ende zu. Ein Blick auf Bodensee-Regatten offeriert aber noch einen Jubiläumstermin. Die XXXX. Regatta der Eisernen beim Deutsch-Schweizerischer Motorbootclub e.V. +++ Fußball: Der FC St. Gallen mit dem kürzlich neu verpflichteten Trainer Joe Zinnbauer geht in sein 7. Punktspiel mit dem deutschen Coach. Die Partie beim FC Thun. Dabei gibt es ein Wiedersehen mit Ex-Trainer Jeff Saibene, der vor 4 Wochen beim FC Thun anheuerte. Hier geht es zur Vorschau. Zwei Wochen später dann das Heimspiel gegen den Branchenprimus FC Basel, der im Frühjahr Gastgeber St. Gallen im Halbfinale des Würth-Cup eine schmerzhafte Neiderlage beibrachte. +++ Pokalkater: Nein, am Ende hatte es im ÖFB Samsung Cup nicht für die Fußballer vom SCR Altach zum Einzug ins Viertelfinale gereicht. Die Niederlage bei Austria Wien, der Mannschaft von Thorsten Fink, schmerzt. 8 Minuten vor Abpfiff der regulären Spielzeit fiel der 2:1 Siegtreffer. Derweil laufen die Vorbereitungen für den 9. November, in Zusammenarbeit mit dem CASHPOINT SCR Altach wird ein Benefizspiel ausgetragen zugunsten karitativer Institutionen in Vorarlberg, die mit der Flüchtlingsthematik beschäftigt sind. +++ Eishockey: Die Ravensburg Towerstars haben Länderspielpause. Am 13.11.2015 geht es dann zum Auswärtsspiel bei den Heilbronner Falken. Zwei Tage später das Heimspiel gegen die Dresdner Eislöwen. Apropos Dresdner Eislöwen. Sie vermelden für das DEL2 Eishockey Open Air Game gegen die Lausitzer Füchse bereits 24.000 verkaufte Tickets. +++ EV Lindau Islanders: Bleiben wir beim Eishockey. Der Blick geht nach Lindau. Der amtierende Meister der Bayernliga hat in dieser Saison in den ersten 7 Spielen keinen Turbo Start hingelegt. Auffällig, dass die Niederlagen gegen EV Pegnitz, den Höchstadter EC und ESC Dorfen allesamt im letzten Drittel verlustig gingen. Am Freitag geht es nach Peißenberg. Beide Teams sind mit 11 Punkten Tabellennachbarn. Am Sonntag dann für die Inselstädter das Heimspiel gegen Landsberg. Am 4. Oktober bezwang der EV Lindau in einem Vorbereitungsspiel den Kontrahenten aus Landsberg mit 11:2.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Sport am Bodensee: TSV Eriskirch mit historischen Erfolg

Guten Tag.

Nein, heute keine Medienschlacht um die Deutungshoheit in Sachen WM Bewerbung 2006. Es sei denn hier, hier und hier.

Wenden wir uns erfreulicherem zu.

Traveler Digital Camera

Foto:  © Michael Wiemer

Die Sporthalle Eriskirch in meiner Wahlheimat ist ein Schmuckstück. Das offerierte Angebot vom TSV Eriskirch 1925 e.V. ist vielseitig. Die bemerkenswerte Zahl von über 1.100 Mitglieder in 11 Abteilungen spricht eine deutliche Sprache. Angebote gibt es in Sachen Fußball, Handball, Basketball, Jedermann-Turnen, Skiclub, Fitnessgymnastik für Frauen, Karate, Kinderturnen, Fitness, Freizeit & Gesundheit, Badminton und Tischtennis.

Einer der erstaunlichsten Erfolgsstorys legte dabei die Männerbasketballmannschaft hin. Das Team stieg innerhalb von 4 Jahren von der Kreisliga in die Oberliga auf. Hilfreich war dabei auch ein Sponsoringvertrag. Der Energieanbieter Regionalwerk Bodensee sponsert seit 2011 das Basketballteam der TSV Eriskirch.  Am vorletzten Wochenende ereignete sich dann historisches. Der TSV „Regionalwerk Eagles“ Eriskirch gewann sein erstes Oberligaspiel beim TV Konstanz mit 74:70. Das kann den Eriskirchern keiner mehr nehmen. Robin Ewert und Dominik Fischer trugen jeweils 16 Punkte zum Sieg bei. Marsel Sibinovic steuerte 15 Punkte zum historischen Erfolg der Eagles bei.

Mixed Zone Bodensee

Alpla HC Hard: Der österreischische Handballmeister vermeldet einen Abgang. Die deutsche Handballbundesliga hat zugeschlagen. Der Champions-League Sieger 2014 Flensburg angelt sich Kreisläufer Kresimir Kozina.   +++ Kadetten Schaffhausen: Der von Weltmeister Markus Baur trainierte Handballchampion aus der Schweiz verlor in der vergangenen Woche sein EHF Champions League Heimspiel gegen Skjern Handbold mit 24:30. Am heutigen Mittwoch zieht wieder der Punkspielbetriebsalltag ein. Die Kadetten müssen zum Auswärtsspiel bei St. Otmar St. Gallen. +++ Ravensburg Towerstars: Das Eishockeyteam von Coach Daniel Naud muss sich diese Woche nach der 2:8 Klatsche beim ESV Kaufbeuren neu sortieren. Am Freitag das Auswärtsspiel bei den Lausitzer Füchsen. Am Sonntag sind dann die Pinguins Bremerhaven zu Gast in Ravensburg. +++ SCR Altach: Der Fußball Shootingstar der vergangenen Saison fasst schwer tritt. In der höchsten Spielklasse Österreichs liegt Altach nach der 1:3 Auswärtsniederlage beim SK Sturm Graz nach 12 Spieltagen auf Platz 8, der drittletzten Platzierung. Trainer Damir Canadi kann damit nicht zufrieden sein. Die Vorbereitung auf das nächste Match in Mattersburg ist von Training gekennzeichnet. Der Coach lässt sein Team am Mittwoch Nachmittag, Donnerstag Vormittag sowie am Freitag Vormittag in Altach trainieren. Danach geht es am Freitag Nachmittag via Altenrhein auf in Richtung Mattersburg. +++ EV Lindau Islanders: Die Eishockeycracks von der Inselstadt können auch anders. Verloren sie kürzlich in einer dramatischen Schlussphase gegen Pegnitz ihre zwischenzeitliche 3:0 und 4:2 Führung, um an Ende mit 4:6 zu verlieren, drehten sie im letzten Heimspiel auf. Wieder ein dramatisches Finish. Diesmal musste der EHC Waldkraiburg dran glauben. Die Lindauer machten aus einem 2:4 im letzten Drittel noch einen 5:4 Sieg. +++ Bregenz Handball: Nein, am Ende hat es nicht gereicht. In der 2. EHF Cup Runde verloren die Festspielstädter gegen CSM Bucuresti mit einem Gesamtscore von 47:50. Der Heimsieg mit 23:22 im Rückspiel in Bregenz konnte die Hypothek der 24:28 Auswärtsniederlage nicht tilgen. Knackpunkt war die Chancenverwertung.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee