,,Für die kommenden Olympischen Spiele in Rio de Janeiro 2016 wird Getty Images ein Team von über 120 Mitarbeitern einsetzen, darunter eine Elitemannschaft aus preisgekrönten professionellen Sportfotografen wie Matthias Hangst, Alexander Hassenstein, Adam Pretty und viele mehr. Die Fotografen von Getty Images werden in Rio über 1,5 Millionen Fotos schießen, von denen mehr als 85.000 weltweit vertrieben werden. Zusätzlich zu einem Gigapixel-Spezialisten, der die zentralen Ereignisse und Momente auf 360°-Panorama-Aufnahmen festhalten wird, werden alle Fotografen von Getty Images mit 360°-Kameras ausgestattet, um die Zuschauer dem Herz der olympischen Action näher zu bringen. Überkopf- und Unterwasser-Roboterkameras werden täglich an zehn Austragungsorten Aufnahmen der Leichtathletik-, Turn- und Wassersport-Wettkämpfe einfangen.“
Wolfgang Wähner-Schmidt, Vice President & Regional Director bei Getty Images Deutschland, im Interview mit dem in St. Gallen sitzenden ESB Marketing Netzwerk über die Aufgaben von Getty Image als offizielle Fotoagentur sowie offizieller Bildlieferant des IOC und über die Veränderungen der Berichterstattung von spektakulären, großen Sportereignissen für Medien und Marken im Zeitalter der Digitalisierung.
Hier geht es zum kompletten Interview auf esb-online.com. Wolfgang Wähner-Schmidt präsentiert sich dabei selbstbewusst wie einst Muhammad Ali oder Bobby Fischer in ihren besten sportlichen Zeiten.
Die 54. Interboot in Friedrichshafen ist auch bereits wieder Geschichte. Renommierte und charismatische Verkaufstrainer wie Dirk Kreuter mit dem Fokus auf Umsatz im Vertrieb hätten ihre Freude gehabt am Statement von Gerhard Schöchl, dem Geschäftsführer von Sunbeam Yachts Schöchl Yachtbau GmbH:
,,Wir wären nicht hier auf der Interboot, wenn wir keine Boote verkaufen würden. Wir sehen, dass eine neue, jüngere Generation von Seglern auf uns zukommt. Was die Besucher und die Messe auszeichnet, ist das familiäre Klima und die positive Einstellung der Menschen hier im Süden. Generell ist die Messe immer wieder gut und wir freuen uns aufs nächste Jahr.“
Die Messe vermeldet am Ende ihrer Veranstaltung immer die Besucherzahlen. 90.700 Besucher waren 2015 offizielldabei. 475 Aussteller aus 18 Ländern. Auch Messechef Klaus Wellmann war zufrieden. Mit Blick auf die Zahlen des vergangenen Jahres gab es dieses Jahr wieder einen Anstieg. Die Messe ist auch nicht in den Hallen abgeschottet, durch die Einbeziehung des Hafens in Friedrichhafen und Elementen wie den Segel-Oldtimern in unmittelbarer Nähe der deutsch-schweizerischen Fähre gelingt der Spagat zwischen Branchen-Business und Neugier-Publikumsmesse.
Friedrichshafen versteht sich als Zeppelin- und Messestadt. Sportinsider Stammleser sind immer beizeiten im Sportkalender Bodensee über die jeweiligen aktuellen Messen informiert und wissen von meiner Sympathie für die eine oder andere Veranstaltung. Ein persönliches Ranking der Messen mit sportiver Note in Friedrichshafen nach Image, Marketing, Offenheit dem Publikum gegenüber und persönlicher Vorliebe hat dieses Aussehen:
Sportinsider Ranking: Messen in Friedrichshafen
Eurobike
Interboot
Klassikwelt Bodensee
OutDoor
Motorradwelt Bodensee
Aqua-Fisch
InterDive
Die Eurobike punktet unter anderen mit dem Publikumstag, jedoch auch mein eigenes Faible für Radtouren in der Bodenseeregion. Dazu ein smartes Marketing.
Die Eurobike ist gut eingeführt am Markt. Tour de France Sieger Jan Ullrich machte ihr bereits die Aufwartung. Auch der sprintstarke André Greipel, ebenfalls mit Meriten bei der Frankreichrundfahrt , jener Höllentour. 10 Etappensiege stehen zu Buche bei der weltweit spektakulärsten und medienwirksamsten Radsportveranstaltung der Welt. Die Eurobike passt thematisch gut an den Bodensee. Das kann selbstverständlich auch die Interboot für sich in Anspruch nehmen. Die OutDoor verpasst ein besseres Ranking durch den fehlenden Publikumstag. Klassikwelt Bodensee ist immer ein Anziehungspunkt für Freunde der mobilen Oldtimer. Die Motorradwelt Bodensee ist für coole Biker ein Magnet. Die Aqua-Fisch – Internationale Messe für Angeln, Fliegenfischen und Aquaristik hat auch ihre Fans. Ebenso die InterDive, der Messeevent für Tauchen, Schnorcheln und Reisen.
Mixed Zone Bodensee
Sportmarketing: Das ESB Marketing Netzwerk mit Sitz in St. Gallen und 1994 als Europäische Sponsoring-Börse gegründet, wirft einen Blick auf den Kongress Digital Sports & Entertainment am 05. Oktober 2015 in Berlin, der von den Ostschweizern organisiert wird. +++ Segeln: Der Lindauer Segler-Club führt die 2. Segel-Bundesliga nach der Regatta in Überlingen weiter an (wie gestern berichtet). Am Wochenende steht Absegeln auf dem Programm bei den Inselstädtern. +++ Fußball: Der Cashpoint SCR Altach trifft im ÖFB Samsung Cup Achtelfinale auf FK Austria Wien, dem vorjährigen Pokalfinalisten. Die Männer um Kapitän Philipp Netzer wollen ihre Performance aus dem vergangenen Jahr mindestens wiederholen. Da zog der SCR Altach ins Viertelfinale. Hier geht es zu den kompletten Ansetzungen und Terminen. +++ Motorsport: Der ehemalige Red Bull Pilot Sebastian Vettel, der auf der Schweizer Seite seit 2009 im thurgauischen Ellighausen in der Nähe von Kreuzlingen in der Bodenseeregion wohnt, siegte kürzlich beim spektakulären Nachtrennen in Singapur. Jetzt belegte der vierfache Weltmeister in Suzuka einen 3. Platz. Don Dahlmann hat in bewährter Form die Details auf seinem Racingblog aufgedröselt. +++ Fußball: Nach der 1:4 Niederlage beim FC 08 Villingen belegt der FV Ravensburg in der Fußballoberliga Baden-Württemberg nach 9 Spieltagen den 7. Tabellenplatz. Hier geht es zur Tabelle. +++ Volleyball: Während Deutschland gerade ein Automarkendomino erlebt (siehe auch die im gewohnt bulligen Sound verfasste Spiegel Online Kolumne von Jakob Augstein unter dem Titel Ex-VW-Boss Winterkorn: unersättlich, unverantwortlich) wird andernorts ausgeliefert. Der neue Geschäftsführer der VfB Friedrichshafen Volleyball Gmbh, Sebastian Schmidt, und Erfolgscoach Stelian Moculescu bekamen von Toyota aus dem Lexus Forum Filderstadt ihre Autos.
Der dreifache Einzelzeitfahrweltmeister Tony Martin, Wahlschweizer mit Domizil in der Bodenseeregion, hatte die Messlatte selber sehr hoch gelegt. Nach der Silbermedaille mit seinen Teamkollegen von Ettix-Quick-Step hatte er mit Blick auf das Einzelzeitfahren gesagt:
“Alles andere als Gold ist Enttäuschung.”
In der Industriebranche Profi-Hochleistungssport dreht sich alles ums Gewinnen. Inklusive den daran hängenden Geldbeträgen, den Vermarktungschancen, dem Ranking im Sportmarketing, dem Beifall des Publikums. Bereits zweite Plätze sind schwer zu verkaufen. Ganz blöd sind vierte Plätze. Medaillenlose Ränge sind in etwa so beliebt wie eine Reifenpanne bei einer Radtour am Bodensee.
Tony Martin hat eine bemerkenswerte Karriere hingelegt. In seiner Vita sind die Weltmeistertitel im Einzelzeitfahren 2011, 2012 und 2013 vermerkt. Auch im Mannschaftszeitfahren wurde Tony Martin 2012 und 2013 Weltmeister. Dieses Jahr schlüpfte er bei der Tour de France ins Gelbe Trikot. Bei der Frankreich Rundfahrt konnte er bisher 5 Etappen gewinnen, wenngleich sein frühzeitiger Ausstieg in diesem Jahr tragisch war. In Deutschland zeigte sich Tony Martin bei den Deutschen Meisterschaften 2010, 2012, 2013, 2014 und 2015 als Schnellster. Bei den Olympischen Spielen in London holte der gebürtige Cottbuser Silber im Einzelzeitfahren. Die Liste seiner Erfolge ist lang. Tony Martin hat sie akribisch auf seiner Websiteaufgereiht.
„Das ist sicher eines der schlechtesten Zeitfahren, die ich in den letzten fünf, sechs Jahren gefahren bin. Natürlich ist die Enttäuschung zu einhundert Prozent da“, sagte der sichtlich geknickte Martin. „Für mich steht erst einmal im Vordergrund zu wissen, was heute überhaupt passiert ist, was zu diesem Rennablauf geführt hat“, rätselte er.“
Ein Rückschlag vor den olympischen Spielen 2016 in Rio. Andererseits darf man nicht vergessen, Tony Martin ist keine Maschine. Er zog sich dieses Jahr bei der Tour de France einen Schlüsselbeinbruch zu. In das gebrochene linke Schlüsselbein wurde dem Radprofi im BG-Unfallkrankenhaus Hamburg in einer zweistündigen OP eine Titanplatte als Fixierung gesetzt. Auch bei seiner WM-Vorbereitung in Kanada gab es gesundheitliche Probleme. Tony Martin offen auf seiner Website über die Kalamitäten:
,,Eigentlich wollte ich auch an dem Eintagesrennen in Fourmies teilnehmen. Aber mich hatten Magenprobleme geplagt, die glücklicherweise nach 24 Stunden verschwunden waren. Ich habe also keine Substanz verloren.“
Gesundheitliche Herausforderungen hatte Tony Martin auch 2012 zu verkraften. Im Londoner Olympia-Jahr vor 3 Jahren zog er sich bei einem schmerzhaften Trainingssturz einen Jochbeinbruch zu, einen Teilbruch der Augenhöhle, einen angebrochenen Kiefer sowie einen Riss im Schulterblatt. Auch die Fahrt bei der Tour de France brachte Unbilden mit sich. Am 2. Tag der Frankreichrundfahrt 2012 brach Martin sich das Kahnbein. Der Zeitfahrspezialist kämpfte. Hielt noch einige Tage bei der Höllentour durch. Dann folgte die Aufgabe.
Mixed Zone Bodensee
Interboot: Clemens Meichle ist Geschäftsführer des Verbandes der Bodenseewerften in Baden-Württemberg und Geschäftsführer von ULTRAMARIN, die Meichle und Mohr Marina in Kressbronn-Gohren zieht im Branchengespräch eine Bilanz der Geschäftsentwicklung von Werftbesitzern, privaten Hafenbetreibern, Bootshändlern sowie Charter- und Servicebetrieben. +++ Sportmarketing: Das in St. Gallen ansässige ESB Marketing Netzwerk, 1994 gegründet als Europäische Sponsoring-Börse und 2014 umbenannt, macht in einer Vorankündigung auf das Sport.Forum.Schweiz am 18./19. November mit 60 Referenten aufmerksam. Mit dabei der 6-fache Mountainbike-Weltmeister Nino Schurter, Ex-Bundesligamanager und Urgestein Reiner Calmund oder Dennis C. Thom, der Leiter Marketing von Borussia Dortmund. Thom, der einst beim Sportvermarkter Sportfive arbeitete, wurde im Januar 2014 in Dortmund Nachfolger von Markus Rejek. Der vom ESB Marketing Netzwerk veranstaltete Kongress hat ein Schwerpunktthema: Die Digitalisierung und Monetarisierung der Sporterlebnisse. +++ 3-Länder-Marathon: Eines der in Sachen Sportmarketing am besten aufgestellten Sportereignisse am Bodensee ist der Sparkassen 3-Länder-Marathon. Der Countdown läuft. Noch 10 Tage, 50 Minuten und 20 Sekunden. Dieses Jahr gibt es auch organisatorische Veränderungen. Sowohl die Sport-Aktiv-Messe als auch Startnummernausgabe, Nachmeldung, Pastaparty und das Gesundheitssymposium übersiedeln in das Festspielhaus nach Bregenz. +++ Schach: Der Schachklub Bregenz 1920 legt ein Schachtraining mit IM Henryk Dobosz auf. Hiergeht es zu den Terminen im Klubheim Gerberstraße 4-6 in Bregenz. +++ Volleyball: Vom Bodensee kommt der aktuelle Doublesieger VfB Friedrichshafen. Die Übertragungsminuten im öffentlich-rechtlichen Fernsehen waren auch im vergangenen Jahr überschaubar. Kommt jetzt die Wende in Sachen TV-Vermarktung? Der Tagesspiegel mit einem Bericht unter dem Titel Am Ende der Nahrungsketteüber die Vermarktungschancen der Sportart Volleyball sowie der Präsentation von Zahlen der Volleyball-Bundesliga und der Beweglichkeit von statistischen Zahlenmaterial in die eine oder andere Richtung. Stichwort: Kumulierte Reichweite bei Bewegtbild-Übertragungen im deutschen Volleyball.
Unerbittlich scheint der Sommer ad acta gelegt zu sein. Ganze 10 Grad zeigt das Temperaturanzeigetäfelchen an. Entschieden zu kühl. Dann auch noch diese grauen, dichten Wolkenvorhänge, der Sonne heute wenig Schlupflöcher bietend. Da ist es gut, wenn man auf einen sehr sonnigen Sommer am Bodensee zurückblicken kann.
Derweil nutzte der Eishockeymeister der Bayernliga EV Lindau Islanders den vorgestrigen Tag zur Jahreshauptversammlung. Im Vorfeld hatten die Spieler für gute Stimmung mit Siegen bei Testspielen gesorgt. Dem 9:2 beim EC Oberstdorf vor einer Woche folgte dann ein 6:5 beim ERC Sonthofen am vergangenen Freitag. Sonntag gab es dann das Heimspiel gegen das Team aus Sonthofen und mit 5:2 vor 500 Zuschauern einen Heimsieg. Gleichzeitig wurde Patrick Prell verabschiedet. Wer das Wochenende nochmals Revue passieren lassen möchte, kann hier noch eine Zusammenfassung vom engagierten EVL Live-Tickerer Marco Freiburg lesen. Das Vorbereitungsprogramm der EV Lindau Islanders auf die neue Saison geht diese Woche weiter. Freitag geht es nach Landsberg und am Sonntag steht das Testheimspiel gegen ECDC Memmingen auf dem Programm. Derbytime. Beide Kontrahenten spielen wie die Inselstädter auch in der Bayernliga.
HSG Konstanz kann Raketenstart in die Saison nicht fortsetzen
Die Handballer der HSG Konstanz legten in der neuen Saison der 3. Handballbundesliga wie die Feuerwehr los. Zwei Siege zum Auftakt brachten die Tabellenspitze. Nach den beiden Siegen erläuterte Spielmacher Matthias Stocker im Interview unter dem Titel ,,Es läuft, weil die Pferde neben mir viel Platz schaffen.“ mit HSG-Pressesprecher Andreas Joas:
,,Das ist natürlich ein Start nach Maß, der natürlich besonders Spaß macht, wenn man sich ansieht, wie wir die beiden Siege erspielt haben. Wir haben in den nächsten Wochen allerdings ein unglaubliches Programm vor uns. Wir müssen sehen, dass wir weiter solche Leistungen abrufen, dann können wir jedes Team schlagen. Sollte uns das dann dennoch nicht gelingen, dann war der Gegner einfach besser, das muss man dann auch akzeptieren. Das Wichtigste ist aber, Konstanz in unsere Leistungen reinzubringen und diese Form zu konservieren.“
Am 3. Spieltag setzte es jedoch gegen den Vizemeister SG Nußloch, die abgezockt spielten, eine deutliche 20:28 Auswärtsniederlage für die HSG Konstanz. Auch Coach Daniel Eblen hätte sich den Tag anders vorstellen können. Andreas Joas merkt an:
,,Nein, es war wahrlich nicht der Geburtstag, den sich Daniel Eblen zu seinem 41. Ehrentag sicher gewünscht hatte. Statt Saisonsieg Nummer drei im dritten Spiel der noch jungen Saison musste er, gesundheitlich angeschlagen, schon auf der Hinfahrt das Coaching in die Hände seines Co-Trainers und Sportlichen Leiters Andre Melchert legen. Und dann musste er hilflos mit ansehen, wie seine Schützlinge gegen ein erfahrenes Top-Team mit vielen ehemaligen Zweitligaspielern statt weiteren Punkten nur Erfahrungen sammeln konnten.“
Aktuell belegt die HSG Konstanz Tabellenplatz 4. Hier geht es zu den Spieltagsdossiers.
Mixed Zone Bodensee
Handball: Auch die „Hühner“ der SV Allensbach steigen in die neue Saison ein. Zum Auftakt gab es in der 3. Handball-Liga der Damen einen Heimsieg gegen Regensburg. Im Südkurier Interview mit Sportvorstand Wolfram Jänisch und Handball-Abteilungsleiter Christian Heinstadt wird der Wiederaufstieg als Saisonziel ausgegeben. +++ Schach: Der SV Friedrichshafen 1 startet mit einem 5,2 : 2,5 Sieg gegen TSV Langenau 2 in die Landesliga Oberschwaben Saison 2015/2016 und belegt nach dem Auftakt Tabellenplatz 2. Dabei zeigten sich die Häfler Schachspieler in guter Frühform. Dietmar Heilinger am Spitzenbrett und Talent Gerold Reif sowie der routinierte Gerhard Oberle gewannen ihre Partien. Mannschaftsführer Markus Nold, Roman Zeller, Dragan Mitrovic, Frank Dangelmayer und Peter Kalker spielten remis. Hier geht es zu den Einzelergebnissen auf der Website vom Schachverband Baden-Württemberg. +++ Sportmarketing: Das in St. Gallen ansässige ESB Marketing Netzwerk, 1994 gegründet als Europäische Sponsoring-Börse und 2014 umbenannt, organisiert die Veranstaltung am 5. Oktober in Berlin unter dem Titel Digital Sports & Entertainment. In der Vorankündigung des Marketingevents heißt es unter anderen: ,,Nicht das WARUM, sondern das WIE stehen bei DIGITAL SPORTS & ENTERTAINMENT im Mittelpunkt. Andreas Cüppers, Medien/Kommunikation, Borussia Mönchengladbach, zeigt auf, wie die digitalen Kanäle beim Champions-League Teilnehmer zur Internationalisierung sinnvoll eingesetzt werden.“ Okay, momentan macht Borussia Mönchengladbach eine nicht ganz so einfache Situation durch. Trainer Favre von Bord. Abstiegskampf ist momentan angesagt. Inklusive Trainersuche. Schaun mer mal.
Aber beim DIGITAL Sports & Entertainment kommt nicht nur König Fußball auf das Podium. Weiter im Ankündigungstext vom ESB Marketing Netzwerk: ,,Im Forum „Sicherheit & Innovation“ demonstriert Kristof Seibt, Senior Marketing Manager, Vodafone, wie eine Marke digital inszeniert werden kann und gleichzeitig ihr Kerngeschäft erlebbar macht. Der Mobilfunkanbieter übertrug beim Nürburgring 2015 erstmals in der Geschichte des legendären 24h Rennens live via LTE-Technik und integrierte exklusive Daten zum Stresslevel der Fahrer ins Signal.“ +++ Radsport: Tony Martin hat sein Domizil in der Bodenseeregion. An diesem Mittwoch will er Gold beim Einzelzeitfahren bei der WM in Richmond holen. ZDFSport titelt Tony Martin – Bereit für Titel vier und dröselt die Details des High-Speed-Kurs, die Vita vom dreifachen Einzelzeitfahrweltmeister sowie die Emotionen auf. +++ Handball: Kadetten Schaffhausen vs. HC Kriens-Luzern. Das Spitzenduellfindet heute 19.30 Uhr in der BBC Arena in Schaffhausen statt. Die Kadetten vom deutschen Weltmeister Markus Baur trainiert, sind bisher verlustpunktfrei und gehen für mich auch als Favorit ins Match.
Fußball: Während Borussia Mönchengladbach noch einen Trainer für den abgängigen Lucien Favre sucht (laut SWR wäre jetzt Kosta Runjaic frei), war der FC St. Gallen bei der Personalsuche vorige Woche erfolgreich. Jetzt coachte Joe Zinnbauer die Ostschweizer zum ersten Sieg. Der Spielfilm der letzten 15 Minute hätte dabei auch gut für eine Drehbuchvorlage für Hitchcock-Thriller getaugt. +++ Reichenauer Insellauf: Sie gilt als die Gemüseinsel in der Bodenseeregion. Auf der Insel Reichenau trafen sich 460 Läufer um das Pensum über 10-Km und den Halbmarathon abzuspulen. Jens Ziganke vom SV Reichenau setzte sich im Feld der 250 Läufer über die Distanz von 10-Km in der Zeit von 31:45,6min durch. Alle Details beim Südkurier. +++ Eishockey: Die Dornbirn Bulldogs eroberten nach Siegen gegen Villach, Wien und gegen das Red Bull Team aus Salzburg die Tabellenspitze. Die gute Form hatte sich bereits im August an gedeutet. Da zerlegte man in einem Vorbereitungsspiel den DEL2 Club Ravensburg Towerstars mit 8:1. Jetzt setzte es am 4. Spieltag jedoch eine Niederlage gegen den Rekordmeister aus Klagenfurt. +++ Volleyball: Der VfB Friedrichshafen gewann im September in London bekanntlich den Legacy Cup. Jetzt läuft das Team von Coach Stelian Moculescu am Donnerstag, den 24.09. in Wilhelmsdorf zur Geburtstagsparty auf. Der SSV Wilhelmsdorf e.V. feiert seinen 60. Statt Geburtstagstorte gibt es Volleyballfeinkost beim Spiel TV Rottenburg vs. VfB Friedrichshafen.
Der 70. Geburtstag von Franz Beckenbauer ist durch. Der Auftakt der Ravensburg Towerstars in die neue DEL2 Saison 2015/2016 ist ebenfalls durch. Nach der Niederlage in Rosenheim gab es gestern vor heimischen Publikum einen Sieg. Auch das Schnellschach im Mariahilf Park in Bregenz am Bodensee ist durch. Derweil wirft die Interboot 2015 ihre Schatten voraus.
Im vergangenen Jahr gab es traditionell zum Ende der Messe eine Reihe von interessanten Ausstellerstimmen. Han Tybout zum Beispiel, der Geschäftsführer der niederländischen Serious Yacht, hatte auch keine Scheu vor dem Wort Neukunden-Akquise und merkte dabei smart an:
“Ich fand den Messeverlauf 2014 etwas ruhiger als 2013, aber ich habe ein Schiff verkauft, von daher bin ich also sehr zufrieden. Die Atmosphäre hier in den Messehallen ist sehr schön und die Organisation gut, ein Kompliment an die Messeleitung. Die Neukunden-Akquise für die Länder Österreich, die Schweiz, Norditalien und Kroatien verlief wie erwartet. 2015 werde ich einen speziellen Bootstyp präsentieren, die Gently 40 Lausanne, ein Boot mit nur 3,60 Meter Breite, was für die Liegeplatzsituation hier am Bodensee interessant sein könnte.”
Soweit eine kleine Reminiszenz an 2014. Auch 2015 wird es den einen oder anderen Blickfang geben, wie vor 12 Monaten im Hafen in Friedrichshafen.
Die Interboot 2015 ist vom 19. – 27. September in Friedrichshafen terminiert.
Mixed Zone Bodensee
Segeln: Für alle Segelfreunde gibt es auf bodensee-regatten.de eine ganze Reihe von Terminen im Monat September. +++ Eishockey: Frank Enderle fasst den Heimsieg gegen die Kassel Huskies zusammen. Zwei Tage vorher gab es zum DEL2 Saisonauftakt die 1:4 Auswärtsniederlage in Rosenheim. Die Towerstars haben am Freitag einfach zu viel Torchancen liegen gelassen. +++ Fußball: Der FV Ravensburg unterliegt in der Oberliga Baden-Württemberg beim FSV Hollenbach und sieht einen enttäuschtenCoach Wolfram Eitel. +++ InterDive: In Friedrichshafen findet vom 17. bis 20. September die InterDive statt. +++ Schach: Das Schnellschach im Mariahilf Park in Bregenz ist 2015 auch bereits wieder Geschichte. WIM Helene Mira gewinnt. +++ Sportmarketing: Das in St. Gallen ansässige ESB Marketing Netzwerk, 1994 gegründet als Europäische Sponsoring-Börse und 2014 umbenannt, organisiert die Veranstaltung am 5. Oktober in Berlin unter dem Titel Digital Sports & Entertainment. In der Vorankündigung für das Marketing-Event heißt es: ,,Egal ob Top-Vereine oder ‚starke’ Marken – die Devise „Tablet is the new TV“ und „Mobile First“ gewinnt immer häufiger an Gewichtung. Direkter (Fan-)Dialog, spontane Interaktion und kreativer Content der Sozialen Medien stehen dem Reichweitenkampf des linearen TV-Programms und „paid likes“ gegenüber. Der Kongress Digital Sports & Entertainment am 05. Oktober 2015 liefert den Überblick über aktuelle Entwicklungen des digitalen Marketings. Im Programm 2015: amazon, BMW, Deutsche Bahn, Vodafone, Borussia Mönchengladbach, Frisch Auf! Göppingen, Deutsche Telekom & Beko BBL uvm.”
Eishockey ist eine faszinierende Sportart. Spielend leicht schaffte sie es auch in eines meiner Lieblingsbücher: Wenn Sport Geschichte schreibt von Jan Stradling.
Jenes Miracle on ICE im Jahrhunderteishockeyspiel USA vs. UdSSR bei den olympischen Winterspielen 1980 in Lake Placid. Das epische Match auf dem Eis wird auf den Seiten 150 bis 161 vom Kultbuch Wenn Sport Geschichte schreibt zelebriert. Architekt des Sensationssieges der USA war Coach Herb Brooks. Im Buch auf Seite 155:
,,Seine psychologischen Tricks bezogen sich auf die sowjetische Mannschaft. Sie war das stärkste Eishockeyteam der Welt mit Spielern wie Boris Michailow, Torhüter Wladislaw Tretjak, Alexander Malzew, Wladimir Petrow, Waleri Wassiljew und Waleri Charlamow. Diese Männer waren lebende Legenden, die von den amerikanischen Studenten sehr bewundert wurden. Brooks war klar, dass er ,,die Sowjets auf die Ebene von Sterblichen herunterholen“ musste, wenn die USA überhaupt eine Chance haben wollten, sie zu schlagen.“
Mein persönlicher Heroe war zu jener Zeit Weltklassetorwart Wladislaw Tretjak. Sein damaliger Spitzname: Mann mit den tausend Händen. Im Miracle on ICE wurde er ausgewechselt. Weiß der Teufel warum. Im 2. Drittel schickte Trainer Wiktor Tichonow dann Wladimir Myschkin auf das Eis. Für mich bis heute noch der Kardinalfehler. Der Knackpunkt des Spiels. Wladislaw Tretjak später in seiner Autobiografie:
,,Meiner Meinung nach hätte ich in diesem Spiel nicht ausgewechselt werden dürfen.“
Die sowjetischen Spieler hatten mit Tretjak unglaublich viele Titel geholt, er war ihr Rückhalt in zahlreichen Schlachten. Psychologisch wirkte die spektakuläre Auswechslung verunsichernd auf die UdSSR. Die Amerikaner witterten dagegen Morgenluft. Zum Zeitpunkt der Torwartrochade stand es 2:2.
Doch zurück zur Gegenwart.
Towerstars bekommen trotz Niederlage gegen Dornbirn Beifall
Die Eishockeysaison am Bodensee wirft ihre Schatten voraus. Die Ravensburg Towerstars nächste Woche in der DEL2. Gestern das Testspiel gegen den sympathischen österreichischen Club Bulldogs Dornbirn. Im Testhinspiel gab es eine böse 1:8 Auswärtsniederlage. Gestern stand also in Ravensburg für die Männer von Daniel Naud die Revanche auf dem Programm. Es gab eine 0:2 Niederlage. Towerstars Pressesprecher Frank Enderle leitet seinen Spielbericht so ein:
,,Letztlich setzte sich die individuelle Klasse am Ende durch, dennoch boten die Towerstars gegen den österreichischen EBEL-Club Dornbirn eine solide Leistung und ernteten trotz 0:2 Niederlage zurecht Beifall von den Rängen.“
Am Sonntag testen die Ravensburger weiter. Dann sind die Augsburger Panther in der Spielestadt zu Gast.
Kaderplanung bei EV Lindau Islanders für 2015/2016
Auch beim Eishockeyteam EV LindauIslanders wird in der Saisonvorbereitung mit der Mannschaft gearbeitet und am Kader gebastelt. Die Kaderplanungen sind soweit durch. Der Bayernliga Meister 2015 geht mit folgendem Personal in die Saison 2015/2016.
Tor: Beppi Mayer, Nicolai Johansson
Abwehr: Tobias Fuchs, Philipp Haug, Bernhard Leiprecht, Mario Seifert, Lubos Sekula, Fabian Sing (EV Moosburg)
Sturm: Marko Babic (Erding Gladiators), Zdenek Cech, Elia Feistle (EV Füssen), Alex Katjuschenko, Johann Katjuschenko (inaktiv), Steffen Kirsch (EV Füssen), Timo Krohnfoth, Jiri Mikesz, Michal Mlynek, Sascha Paul, Daniel Pfeiffer, Martin Sekera.
Der EV Lindau hat die Kaderplanung für die neue Saison abgeschlossen, mit einer Ausnahme. Auf der Torhüterposition wird noch Ausschau nach einem 3. Mann gehalten. Der sportliche Leiter Bernd Wucher merkt an:
„Wir haben in all unseren Bayernliga-Spielzeiten – selbst im Meisterjahr im Finale – immer mindestens drei Torhüter einsetzen müssen. Deshalb halten wir die Augen nach einem Torwart offen, der unser Duo Beppi Mayer | Nic Johansson unterstützen kann.“
Schaun mer mal.
Mixed Zone Bodensee
Segeln: Auf bodensee-Regatten.de gibt es eine ganze Reihe von Segelterminen im Monat September. +++ Handball: Lukas Frühstück und Co. vom österreichischen Vizemeister Bregenz Handball heute beim Liganeuling HC ece bulls Bruck. +++ Fußball: Im WFV-Pokal setzt sich der vorjährige Finalist FV Ravensburg bei Neckarsulmer Sportunion durch und steht im Viertelfinale. +++ Handball: Österreichs Meister Alpla HC Hard kämpft um die Champions-League Tickets in Banja Luka. Die Roten Teufel vom Bodensee erwartet in der 5000 Zuschauer fassenden Borik Sports Hall ein wahrer Hexenkessel in puncto Lautstärke und emotionaler Atmosphäre. Der bosnische Meister RK Borac Banja Luka ist bekannt für seine heißblütigen Fans. +++ Medizinisches Bulletin: Der 2. Eingriff beim Ravensburg Towerstar Stürmer Austin Smith verlief aus chirurgischer Sicht optimal. Dr. Martin Volz, erfahrener Orthopäde, mahnt zur Geduld in Sachen Genesungsprozess beim 26-Jährigen US-Amerikaner. Austin Smith hatte sich bei einem Testspiel in Ritten eine schwere Schnittverletzung am Oberarm zugezogen. Alle Details gibt es hier. +++ Fußball: Der SC Freiburg wird noch Dauergast in Sachen Testspielen am Bodensee. Vor einigen Wochen das Spiel gegen St. Pauli im Zeppelinstadion in Friedrichshafen. Jetzt der Test in Radolfzell gegen den FC St. Gallen, die diese Woche einen Trainerwechsel zu vermelden hatten. Die für Testspiele nicht unübliche hohe Zahl an Auswechslungen pegelte sich insgesamt bei 13 Wechseln ein. Ruhig wird es jedoch für die Verantwortlichen des FCSG nicht werden. Da der aufgerückte neue Trainer Daniel Tarone nicht über die notwendigen Papiere verfügt, müssen die Ostschweizer laut Medienchef Daniel Last innerhalb von 3 Wochen einen neuen Chefcoach präsentieren. Für das Spiel in Basel und das Cupspiel gegen Breitenrain dürfte aber noch Tarone als Interimslösung an der Seitenlinie stehen. +++ Handball: Die Kadetten Schaffhausen haben Strahlkraft, an die so mancher Mittelfeldklub aus der deutschen Handball-Bundesliga nicht ran reicht. Stichwort Johan Koch. Sein Statement zu den Kadetten liest sich in der handballworld.com so: «Nein, ich betrachte die Kadetten Schaffhausen nicht als Sprungbrett. Dieser Verein zählt zu den Top 20 in Europa. Da gibt es nicht so viele bessere Alternativen.» Der Däne hat Angebote aus Deutschland abgelehnt. +++ Leichtathletik: Richard Ringer und Martin Sperlich vom VfB LC Friedrichshafen laufen am Sonntag beim ISTAF in Berlin über 5000 Meter. Günter Kram hat beim südkurier die Details aufgedröselt inklusive der Teilnahme eines weiblichen Trios vom VfB LC Friedrichshafen bei der Straßenlaufmeisterschaft in Bad Liebenzell: Regina Neumeyer, Anne Reischmann und Katrin Reischmann. +++ Sportmarketing: Das in St. Gallen ansässige ESB Marketing Netzwerk, 1994 gegründet als Europäische Sponsoring-Börse und 2014 umbenannt, nimmt sich in Tagessseminaren dem Thema Sponsoring als Verkaufsinstrument an. Nach Düsseldorf im März, St. Gallen im April steht jetzt im September München an. Die ESB Academy Tagesseminarmit den angekündigten Referenten Hans-Willy Brockes (Geschäftsführer ESB) und Patrick Seitter (Projektleiter ESB). Das ESB Maketing Netzwerk ist auch involviert in die Veranstaltung am 5. Oktober in Berlin unter dem Titel Digital Sports & Entertainment. In der Vorankündigung für das Marketing-Event heißt es: ,,Egal ob Top-Vereine oder ‚starke’ Marken – die Devise „Tablet is the new TV“ und „Mobile First“ gewinnt immer häufiger an Gewichtung. Direkter (Fan-)Dialog, spontane Interaktion und kreativer Content der Sozialen Medien stehen dem Reichweitenkampf des linearen TV-Programms und „paid likes“ gegenüber. Der Kongress Digital Sports & Entertainment am 05. Oktober 2015 liefert den Überblick über aktuelle Entwicklungen des digitalen Marketings. Im Programm 2015: amazon, BMW, Deutsche Bahn, Vodafone, Borussia Mönchengladbach, Frisch Auf! Göppingen, Deutsche Telekom & Beko BBL uvm.“ +++ Eurobike 2015: Die Branchenmesse ist seit einer Woche durch. Mit etwas Abstand liest sich der Abschlussbericht der Messe unter dem Titel Eurobike 2015: Das Stimmungsbarometer der globalen Fahrrad-Branche zeigt weiter nach obenrecht optimistisch.
Die in der Bodenseeregion in St. Gallen ansässige ESB Marketing Netzwerk versteht sich als Networking-Plattform für Entscheider aus den Bereichen Sport, Entertainment & Marketing. Sie organisiert zusammen mit der Commerzbank Arena und der Stadionwelt den 1. Fachkongress zum Thema Naming Right in der Bankenmetropole Frankfurt am 30. Juni 2015.
Natürlich blickt RESULT Sports zurück auf die Anfänge, zunächst im Newsletter-Format, ab 2012 dann als Magazin. Aber auch die Aktualität findet ihren großen Platz. Anett Sattler spricht über die Entwicklungen der Digitalen Medien im Handball, aber auch über ihre eigenen Profile. Strava ist den Radfahrern und Läufern ein Begriff: Gareth Nettleton berichtet im Expertengespräch, wie sich die Plattform entwickelt und wie sie die Schnittstellen zu den großen Sozialen Netzwerken nutzt.“
Das ESB Marketing Netzwerk mit Sitz in St. Gallen, blickt auf das Jubiläum vom Digitale Sport Medien Magazin, einem Fachmagazin für Anwender und Entscheider der digitalen Medien im Sport.
Im Jahr 1994 wurde die ESB als Europäische Sponsoring-Börse gegründet. 20 Jahre später erfolgte 2014 die Umbenennung in ESB Marketing Netzwerk. Das in St. Gallen ansässige ESB Marketing Netzwerk versteht sich als Networking-Plattform für Entscheider aus den Bereichen Sport, Entertainment & Marketing. Die Mitglieder der Plattform profitieren von Know-how, Kontakten und Kommunikation. Flankierend bietet das ESB Marketing Netzwerk Kongresse an, Seminare etc.
Mitglied im ESB ist auch der deutsche Fußballdoublesieger von 2012, Borussia Dortmund. Carsten Cramer, Direktor für Marketing und Vertrieb bei den Borussen, im lockeren Plauderton mit Timo Knop.
Apropos Veranstaltungen. Es gibt im April zwei Kongresse mit dem ESB Marketing Netzwerk.
Sport & Marke 2015
20. und 21. April in Wien
und
Frau & Marke 2015
23. April in Stuttgart
Szenenwechsel. Ein vorzeitiges Aus in den Playoffs ist in der Regel nicht umsatzfördernd in Sachen Abverkauf der Merchandising Artikel im Fanshop. Für die Eishockeycracks der Ravensburg Towerstars war am Freitag mit der bitteren 2:4 Heimniederlage gegen Löwen Frankfurt das Aus programmiert. Die Serie ging mit 0:4 verloren. Dabei war es bisweilen enger wie das Gesamtergebnis aussagt. Löwen Coach Tim Kehler merkte an:
„Die Serie war sicherlich enger, als man das auf den ersten Blick denken würde, drei der vier Spiele hätten auch in die andere Richtung hätten kippen können.“
In Sachen Fanshop zieht das vorzeitige Aus der Towerstars aus der Puzzlestadt in der Playoff-Viertelfinal Serie veränderte Öffnungszeiten nach sich. Pressesprecher und Eishockeyenthusiast Frank Enderle weist darauf hin:
,,Aufgrund des sportlichen Ausscheidens der Towerstars in den Play-offs 2015 ändert der Fanshop in der Markstraße ab sofort seine Öffnungszeiten. Bis auf Weiteres beschränken sich die Öffnungszeiten jeweils auf samstags von 10 bis 14 Uhr.“
Derweil geht das Playoff-Märchen vom EV Lindau am Bodensee, wie bereits berichtet, ungebremst weiter. Sensationell. Bereits die Hitchcock-Thriller gegen TEV Miesbach im Playoff-Viertelfinale und gegen den EHC Waldkraiburg im Halbfinale waren atemberaubend und sorgten für einen guten Abverkauf der Eintrittskarten.
Kaum ist die Faszination der russischen Volleyballer von Zenit Kazan und ihren charismatischen Coach Vladimir Alekno diese Woche am Bodensee verflogen, gibt es für die mit Glück in die Playoffs gekommene Mannschaft vom VfB Friedrichshafen den nächsten Kontrahenten. Die Auslosung ist durch. In den Playoffs trifft die Mannschaft von Stelian Moculescu auf Asseco Resovia Rzeszów. Es ist das Duell der beiden Vizemeister aus Deutschland und Polen. Das Hinspiel bestreiten die Häfler am 11. Februar um 20.00 Uhr vor heimischen Publikum. Das Rückspiel bei den polnischen Nachbarn gibt es am 18. Februar. Bei dieser Konstellation werden Erinnerungen an den Champions League Sieg vom VfB Friedrichshafen geweckt. Bei Asseco Resovia Rzeszów spielen Jochen Schöps und Lukas Tichacek. Beide trugen einst das Trikot vom VfB Friedrichshafen. Zusammen mit Max Günthör, Simon Tischer und Coach Stelian Moculescu errangen sie 2007 den größten Erfolg in der Vereinsgeschichte der Häfler. Gewinn der Champions League. Jetzt also das Wiedersehen.
Noch ein paar Daten zum polnischen Konkurrenten Asseco Resovia Rzeszów. In der sportlichen Historie sind diese Meilensteine bei Bruder Wikipedia vermerkt:
Final Four Champions League: 2. Platz 1973, 4. Platz 1976
Final Four Challenge Cup: 3. Platz 1974, 4. Platz 1987, 4. Platz 2008
CEV-Pokal: Halbfinale 2011, Finale 2012
In den Siebzigern war Asseco Resovia Rzeszów auffallend stark. Es war auch eine gute Zeit des polnischen Volleyballs. Die Nationalmannschaft gewann bei den olympischen Sommerspielen 1976 in Montreal in einem spektakulären Duell gegen die UdSSR mit 3:2 und wurde vielumjubelter Olympiasieger. Das Endspiel zwischen Polen und der UdSSR war ein Duell von David gegen Goliath. Die sowjetische Mannschaft war ohne Satzverlust durch die Vorrunde und das Halbfinale gegen Kuba marschiert. Im Halbfinale hatte Polen den Olympiasieger von 1972, Japan, mit 3:2 besiegt. Die polnische Mannschaft rang den sowjetischen Gegner nieder. Bis dahin hatten in der Geschichte der olympischen Spiele nur Japan oder die UdSSR Gold geholt. Dieses Abo beendeten die polnischen Volleyballer.
Soweit ein Rückblick auf das olympische Finale 1976 in Montreal zwischen Polen und der UdSSR.
ESB Marketing Netzwerk mit Blick auf das Pokalfinale
Das ESB Marketing Netzwerk (bis 2014 unter dem Namen Europäische Sponsoring-Börse bekannt) mit Sitz in St. Gallen hat ebenfalls dieser Tage Volleyball im Blick gehabt. Stichwort 1. März 2015. Pokalzeit. Das Gerry Weber Stadion in Halle/Westfalen wird von medialer Live-Übertragung flankiert. ESB mit den Einzelheiten:
,,Um 12.00 Uhr geht es los. Der NDR überträgt das Finale der Männer (Spielbeginn: 12.15 Uhr) zwischen dem Sensations-Team der SVG Lüneburg und dem zwölfmaligen Pokalgewinner VfB Friedrichshafen. „Wenn norddeutsche Mannschaften um Titel spielen, wollen wir natürlich dabei sein“, sagt Matthias Cammann, Redaktionsleiter vom NDR Sport Fernsehen. „Wir haben die Entwicklung der SVG Lüneburg in den letzten Monaten gespannt verfolgt und freuen uns, dass wir uns die Live-Rechte sichern konnten. Das Endspiel gegen den VfB Friedrichshafen ist für alle Volleyball-Fans in Deutschland interessant. Es ist das Duell ‚David‘ Lüneburg gegen ‚Goliath‘ Friedrichshafen und besonders für die Sportfans im Norden ein Highlight.“
Anschließend zeigt SPORT1 live ab 15.00 Uhr das Finale der Frauen (Spielbeginn: 15.15 Uhr). Dabei treffen die Ladies in Black Aachen auf den Pokalgewinner aus dem Jahr 2011, den Allianz MTV Stuttgart.“
Damit schließe ich für heute die Akte Volleyball.
Fußball: FC St. Gallen mit Testspiel gegen Wacker Innsbruck
Das Trainingslager in Belek ist bereits wieder Geschichte für die Ostschweizer. Letztes Testspiel vor dem Rückrundenstart gegen den FC Zürich ist das Match gegen Wacker Innsbruck. Hier geht es zur Vorschau auf der Website vom FC St. Gallen. Fußballfans werden generell den Start der Rückrunde herbeisehnen. Nicht nur in der Schweiz. Auch in Deutschland scharren die Fans bereits mit den Füßen. Zur Überbrückung vielleicht ein Blick auf einen Gastbeitrag eines Protagonisten der schreibender Zunft, der die deutsche Nationalmannschaft in sechs von sieben Spielen in Brasilien begleitete. Kultblogger Trainer Baade hat den Spiegel OnlineRedakteur Peter Ahrens für einen Gastbeitrag gewinnen können. Sportjournalist Ahrens legt dort unter dem Titel ,,Mein Sommer in der Wagenburg“ – ein WM-Rückblick von @Peter_Ahrens einen interessanten Rückblick hin. Er vergisst auch nicht die Nebengeräusche, die manch einer im Jubel bereits wieder verdrängt oder vergessen hat.
,,Dass es die Mannschaft nicht besonders durchgeschüttelt hat, dass bei einer überflüssigen PR-Aktion von Sponsor Mercedes zwei Menschen schwer verletzt wurden, spricht für die Stabilität des Teams, kann man sagen. Ich fand das allerdings eher befremdlich, es hatte den Eindruck von Kollateralschaden – bloß nicht vom großen Ziel abbringen lassen.“
Tief durchatmen.
Die EYOF 2015 biegen auf die Zielgerade
So eine knappe Woche Europäische Olympische Winter-Jugendspiele verdampft dann aber auch. Vorigen Sonntag noch die Eröffnungsfeier. Jetzt dann schon wieder das nahende Ende vor Augen. Vorarlberg Online berichtet über einen fürstlichen Empfang der EYOF Familie.
,,Sportministerin Amann-Marxer betonte in ihrer Begrüssungsrede die gute Zusammenarbeit im Vorfeld der Spiele mit Vorarlberg, die historische Dimension der EYOF für Liechtenstein und bedankte sich bei den vielen Freiwilligen für ihren enormen Einsatz. Prinzessin Nora von und zu Liechtenstein und Präsident Stoss hielten ihre kurze Ansprache gemeinsam. Darin gingen sie auf die Entstehungsgeschichte des EYOF 2015 ein und die Vorreiterrolle des LOC und ÖOC bzw. von Vorarlberg/Österreich und Liechtenstein bei der gemeinsamen Organisation eines Olympischen Events.“
Der Liechtenstein Abend hatte dann auch noch Besuch von Fürst Albert II. von Monaco.
Sport am Bodensee Terminkalender
25.01. – 30.01.2015 Europäische Olympische Winter-Jugendspiele (EYOF): In Vorarlberg und Liechtenstein findet die 12. Ausgabe des Winter-EYOF statt
30.01.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Wacker Innsbruck ab 15.00 Uhr
31.01.2015 Handball: HSG Konstanz – SG Köndringen/Teningen ab 20.00 Uhr
31.01.2015 Basketball: TV Konstanz – KuSG Leimen ab 20.00 Uhr
01.02.2015 Handball: SV Allensbach – TV Nellingen ab 16.00 Uhr