Mentale Einstimmung auf das Testspiel HSG Konstanz – Kadetten Schaffhausen

Das Wetter am Bodensee ist regnerisch. Empfindlich kühl mit 14 Grad. Für Bodenseetouristen mit quengelnden Kindern bleibt da oft nur der Gang ins Museum. Mit dem Zeppelin Museum oder dem Dornier Museum ist das Angebot groß. Und dann gibt es da ja auch noch das Schulmuseum in der Zeppelinstadt.

Mentale Einstimmung Kadetten Schaffhausen vs. HSG Konstanz

Der Besuch einer Hallensportart wäre auch eine Möglichkeit. Ich hätte da einen Programmhinweis für das Handball-Testspiel zwischen dem Champions-League-Teilnehmer Kadetten Schaffhausen und der HSG Konstanz.

Sa. 29. Juli, 19.00 Uhr, BBC-Arena: Kadetten Schaffhausen – HSG Konstanz

Einen Tag vorher testen die Konstanzer mit Trainer Daniel Eblen ihre Form noch mit einem Spiel am Freitag, den 28. Juli, 19.30 Uhr in der Sporthalle GSS gegen HC Kriens-Luzern.

Fokussieren wir uns auf das Match Kadetten Schaffhausen vs. HSG Konstanz. Zur mentalen Einstimmung, des Wetter am Bodensee ist wie gesagt regnerisch und bisweilen stürmisch, können ja auch ein paar Handball-Lesehinweise zu beiden Teams nicht schaden.

Foto: © Michael Wiemer

Also hat sich jeder gemütlich hingesetzt, eine Tasse Tee oder einen Kaffee bei sich, dann kann die mentale Einstimmung auf das Testspiel Kadetten Schaffhausen gegen HSG Konstanz beginnen. Hier auf sportinsider gab es in der Vergangenheit reichlich Material.

So weit ein paar Lesehäppchen zur mentalen Einstimmung auf das Handballtestspiel zwischen den Kadetten Schaffhausen und der HSG Konstanz.

Derweil gibt es aus Konstanz eine Hiobsbotschaft. Pressesprecher Andreas Joas schreibt auf der Webseite der HSG ein Medizinbulletin unter dem Titel ,,Hat mich alles aus der Bahn geworfen“: Abwehrchef Michael Oehler fällt nach OP halbes Jahr aus.

An dieser Stelle die besten Genesungswünsche für Michael Oehler.

Sport Mixed Zone Bodensee

Volleyball: Der Ausflug vom VfB Friedrichshafen Trainer Vital Heynen in sein Heimatland zur Wahrnehmung der anspruchsvollen Doppelfunktion Vereinstrainer am Bodensee bei den Häflern und Nationaltrainer Belgien hat sich gelohnt. Vital Heynen coachte Belgien souverän zur WM-Qualifikation. Dabei schlug er auch Deutschland mit 3:0. Anfang August wird der Belgier wieder am Bodensee sein. Kurz. Richtig aufschlagen wird er dann Anfang September. Noch ein Wort zur Nationalmannschaft. Deutschlands letzter großer Erfolg auf internationaler Bühne ist eng mit Vital Heynen verbunden. Als Bundestrainer coachte der ehrgeizige und kommunikationsstarke Belgier 2014 Deutschland auf Platz 3 der Weltmeisterschaften in Polen. Seit der Saison 2016/2017 trainiert er den VfB Friedrichshafen mit großem Erfolg. Ab Januar 2017 ist er in besagter Doppelfunktion auch Trainer der belgischen Nationalmannschaft. +++ Fußball: Vor zwei Wochen gab es den von mir prognostizierten Nicht-Champagnerfußball am Bodensee beim Spiel zwischen dem SCR Altach und Dinamo Brest. Im Rückspiel der 2. Runde der Europa-League-Qualifikation servierte Altach nach dem Hinspiel 1:1 dann in Weißrussland einen ganz guten Wein. Der 3:0 Auswärtssieg hält weitere internationale Gegnerschaft bereit. Am Donnerstag, den 27. Juli um 20.30 Uhr gibt es in der 3. Runde der Quali das Spiel KAA Gent vs. SCR Altach in der Ghelamco Arena. Hier geht es zur Vorstellung vom belgischen Team KAA Gent. Altach hält nach österreichischen Medienberichten auch noch Ausschau nach einem weiteren Stürmer. Dabei im Visier der bei Werder Bremen unter Vertrag stehende Ousman Manneh. Die Webseite vol.at von Vorarlberb Online titelt Wechselt Werder-Stürmer zu SCR Altach? +++ Radsport: Sportereignis vorbei. Abhaken. Und dann schnell den anderen neuen Events zuwenden. Nicht so bei mir. Ich lasse das gerne auch etwas sacken. Eine Tour de France ist 2017 vielleicht das bedeutendste Sportereignis im diesjährigen Sportkalender gewesen. Keine Fußball-EM, keine Fußball-WM, keine olympischen Spiele in diesem Jahr. Und der Trainingshausberg Pfänder am Bodensee von Emanuel Buchmann hatte in der Vorbereitung auch seine Schuldigkeit getan. Lassen wir den bei der Tour als besten Deutschen im Gesamtklassement platzierten Radsportler selbst zu Wort kommen. Der Ravensburger Radprofi Emanuel Buchmann fasste nach Paris am Teambus von Bora-hansgrohe seine Leistung bei der Tour de France 2017 so zusammen: „Ich bin mit meinem 15. Gesamtplatz sehr zufrieden, meine Form passt. Ich ging als Edelhelfer in die Tour und war dann der Leader. Das Team hat mich immer unterstützt und ich denke wir können mit der Tour, nach all dem was passiert ist, dennoch zufrieden sein. Nun bin ich aber auch froh, dass ich in Paris bin und freue mich über meinen 15. Platz, auf den ich in den kommenden Jahren aufbauen möchte.“ Auf der Webseite des Sponsors Bora-hansgrohe wird die Leistung des Oberschwaben auch gebührend anerkannt unter dem Titel Emanuel Buchmann beendet Tour de France auf dem 15. Gesamtrang und wird Drittbester bei den Jungprofis. Buchmanns Radteam Bora-hansgrohe musste mit Peter Sagan und Rafał Majka zwei empfindliche Ausfälle hinnehmen. Der Verlust dieser exzellenten Radstars war auch eine mentale Herausforderung, die das Team bestand. Lohn war auch der Sieg von Maciej Bodnar im letzten Zeitfahren in Marseille und die Platzierung unter den TOP 20 von Emanuel Buchmann, dem deutschen Straßenradmeister von 2015 in Bensheim.

Reblog: 10. Eriskircher Riedlauf wirft seine Schatten voraus

Während  am Wochenende Nike mit drei Läufern unter Laborbedingungen auf der Formel 1 Strecke von Monza kolportierte 30 Millionen Euro in das Projekt Breaking2 steckte um erstmalig in der Geschichte der Menschheit einen Marathon unter 2 Stunden zu laufen (siehe auch Der Nike Laborversuch scheitert), gibt es hier am Bodensee auch noch bodenständige handgemachte Laufveranstaltungen. Stichwort Eriskircher Riedlauf. Die 11. Ausgabe steht am 21. Mai 2017 an. Hier geht es auf der Webseite vom TSV Eriskirch zur Anmeldung.

Gelegenheit ins Archiv zu steigen.

Reblog: [vom 16. Mai 2016] 10. Eriskircher Riedlauf wirft seine Schatten voraus

Im 1998 im Sportverlag Berlin erschienen Buch Vom Jogging zum Marathon von Manfred Reschke und Hans-Harald Schack findet sich auf Seite 13 folgender Satz:

,,Wer einmal rennt, um den Bus noch zu kriegen, sollte sich deswegen nicht als Sportler bezeichnen.“

Das lasse ich mal so stehen.

Die Autoren Reschke und Schack haben damals ein hochinteressantes Buch zum Thema Laufen verfasst. Manfred Reschke ging in das Buchprojekt als Trainer in der Stadt Berlin, der eine Frauenlaufgruppe beim Sport Club Charlottenburg betreute und Halbmarathon- und Marathonkurse gab. Journalist Hans-Harald Schack bekam erstmals nach 20 Jahren Laufen Appetit auf den Mythos Marathon.

Sie wussten auch von einem Skeptiker in ihrem 259 Seiten starken Werk zu berichten:

,,Einen einsamen Boxer oder Handballspieler können wir uns schwer vorstellen, über die Einsamkeit des Langstreckenläufers gibt es sogar einen Roman (von Alan Sillitoe). Trotzdem sind Läufer nicht von Natur aus eigenbrötlerisch. Sie laufen oft in Gruppen oder zu zweit. Ein kritischer Zeitgenosse behauptete, Läufer hätten zwei Gesprächsthemen: Verletzungen und Bestzeiten. Laufende Frauen, das ist meine Beobachtung, haben deutlich mehr zu bereden .“

Doch legen wir das Laufbuch zur Seite.

Hier am Bodensee in Eriskirch findet in Kürze eine Laufveranstaltung statt und schon jetzt ist dies hier vor Ort Gesprächsthema.

Am 5. Juni 2016 findet der 10. Eriskircher Riedlauf statt. Startort ist Eriskirch: Neue Ortsmitte, vor der neuen Sporthalle. Veranstalter sind der bemerkenswert mitgliederstarke TSV Eriskirch, die Kulturfreunde Eriskirch e.V. sowie die Freie Wählervereinigung Eriskirch.

Traveler Digital Camera

Foto: © Michael Wiemer

Die Startnummern- und Transponderausgabe erfolgt an jenem 5. Juni 2016 im Zeitfenster von 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr. Der Start für die Jugendlichen und Erwachsenen ist dann 11.00 Uhr und der Kinderlauf schließt sich 11.10 Uhr an.

Folgende Distanzen sind im Angebot:

15 Km Strecke

7,5 Km Strecke

1,9 Km Strecke (Kinderlauf)

Hier geht es zur Ausschreibung vom 10. Eriskircher Riedlauf.

Hier geht es zum Anmeldeportal für den 10. Eriskircher Riedlauf.

Vielleicht generell auch noch ein Wort zum TSV Eriskirch. Über 1000 Mitglieder in den 11 Abteilungen Fußball, Basketball, Handball, Jedermann-Turnen, Ski-Club, Fitnessgymnastik für Frauen, Kinderturnen, Tischtennis, Karate, Badminton sowie die Abteilung Fitness, Freizeit und Gesundheit sind beredter Ausdruck einer intensiven Basisarbeit.

Sport Mixed Zone Bodensee

Marathon: Der Countdown für den 3-Länder Marathon mit Start in Lindau, Zwischenziel in St. Margrethen und Finish in der Vorarlberger Festspielstadt Bregenz läuft und weist 141 Tage, 23, Stunden, 24 Minuten und 4 Sekunden aus. Dann ist am 9. Oktober 2016 Start. Der Veranstalter hat auf seiner offiziellen Website einen Blog initiiert und merkt an: ,,Gemeinsam mit unserem Partner, dem Diagnostikzentrum Vorarlberg und unserem Rennleiter Günter Ernst (Marathonzeit 02.32:14), werden wir ab sofort jeden Monat fünf Trainingspläne veröffentlichen. (3h,3:30h,4h, 4:30h und Einsteiger). Um eine Distanz von 42,195 km zu bewältigen ist es notwendig, sich mit System darauf vorzubereiten. Egal ob Einsteiger oder Fortgeschrittener, wir wollen Euch dabei helfen Euer großes Ziel zu erreichen. “ +++ Pfahlbau-Marathon: Die Veranstaltung 2016 ist bereits seit dem 23. April durch. Der Fotoclub Uhldingen hat die Fotos strukturiert aufbereitet. Für die Auflage 2017 läuft ebenfalls schon der Countdown. Noch 339 Tage, 1 Stunde, 41 Minuten und 13 Sekunden. +++ Public Viewing: Zum anstehenden DFB-Pokalfinale zwischen Borussia Dortmund und Bayern München hat der EV Lindau Islanders in der Eissportarena ein Public Viewing Angebot. Einlass ist ab 18.00 Uhr. Spielbeginn 20.00 Uhr. Das technische Equipment umfasst unter anderen eine HD Riesenleinwand (knapp 6×3.5m) mit HD Beamer. Wer ohne vorheriges Abendbrot anreist, hat die Offerten von Bewirtung in Form von Barbetrieb und Essen in der Eissportarena. +++ Richard Ringer: Der in Überlingen am Bodensee geborene, in Unteruhldingen wohnende und für den VfB LC Friedrichshafen startende Mittelstreckenläufer Richard Ringer gibt auf seiner Website seinen nächsten Start an. Er wird beim German Meeting am 27. Mai 2016 in Dessau starten. Beim internationalen Pfingstfest in Rehlingen wurde er über 1.500 Meter mit der Zeit von 3:43,87 im Feld Fünfter. +++ Emanuel Buchmann: Der in Ravensburg geborene Radprofi Emanuel Buchmann gewann 2015 die deutsche Meisterschaft im Straßenrennen und nahm an der Tour de France für das Team Bora-Agon 18 teil. Tom Mustroph wirft auf Deutschlandfunk einen Blick auf die Radsport-App Strava und merkt an: ,,Acht Millionen registrierte User hatte Strava im letzten Jahr, mehr als eine Million Menschen nutzt das Programm eines Dienstleisters aus San Francisco regelmäßig. Auch Profis sind darunter. Klassikerkönig Fabian Cancellara etwa. Deutschlands Klettertalent Emanuel Buchmann stellte sogar ganz frische Trainingsdaten ein. Der Pole Michal Kwiatkowski hat die Eckdaten seiner Weltmeisterfahrt 2014 hochgeladen.“ +++ Handball: In der Playoff-Finalserie um die Meisterschaft in der Schweiz stehen sich heute im 3. Spiel die Kadetten Schaffhausen und Wacker Thun gegenüber. Nach dem Hitchcock-Thriller mit Verlängerung und dem Sieg von Thun am Dienstag steht es jetzt in der Serie 1:1. +++ Reise zum Playoff-Finale nach Wien: Bregenz Handball organisiert zum Playoff-Finalspiel bei Fivers WAT Margareten für die Fans eine Reise nach Wien. ,,Bregenz Handball und Weiss Reisen organisieren eine Fanfahrt nach Wien zum 1. Finalspiel am 24.Mai. Um 09:00 Uhr geht es mit dem Reisebus von der Handball-Arena Rieden/Vorkloster Richtung Wien.“ Hier gibt es die Details. +++ Schach: Die Offene Stadtmeisterschaft Friedrichshafen 2016 vom gastgebenden Schachverein Friedrichshafen findet am 20. Mai 2016 um 19.30 Uhr in der Vereinsgaststätte des TSV Fischbach in der Hansjakobstr. 1/2 in Friedrichshafen-Fischbach statt. Die letzten Stadtmeister waren 2015 Christopher Holzem 2014 & 2013 IM Henryk Dobosz sowie 2012 Frank Oberndörfer.

Sport am Bodensee: Eurobike 2015 wirft ihre Schatten voraus

Von den 3 deutschen Tour de France 2015 Fahrern mit Wohnsitz in der Bodenseeregion ist am Ende von einem Trio nur 1 Fahrer in Paris angekommen. Emanuel Buchmann, aktueller deutscher Straßenmeister im Radsport aus Ravensburg, kam bei seinem Tour-Debüt durch. Tony Martin und Dominik Nerz bekanntlich nicht. Ist die Tour sauber gewesen? War das gelbe Trikot mit ehrlichen Mitteln erkämpft? Radsport-Journalist David Walsh kürzlich in der Neuen Zürcher Zeitung: „Ich wäre am Boden zerstört.“ , in einer Art aktiver Verteidigungsrolle für Tourgott Froome, den er für sauber hält.

,,Froome fährt seit drei Jahren an der Spitze. Als Armstrong seit drei Jahren an der Spitze fuhr, hatte ich Betsy Andreu, die Frau von Armstrongs früherem Teamkollegen Frankie, die mir sagte, sie wisse, dass Armstrong dope. Ich hatte Armstrongs frühere Masseurin Emma O’Reilly, die mir sagte, das ganze Team dope. Ich wusste, dass Armstrong mit Michele Ferrari arbeitet, dem «Dottore EPO». Und der frühere Tour-Sieger Greg LeMond hatte mir von einem Gespräch mit Armstrong erzählt, in dem Armstrong gesagt hatte: «Es ist simpel. Du warst gedopt, ich dope. Du nahmst EPO, ich nehme EPO.»“

Ach, Greg LeMond. Bei der Tour 2015 der smarte Radsportexperte für Eurosport. Gab er danach nicht auch noch kluge Ratschläge an Jan Ullrich via Sport Bild? Andererseits, die Leichtathletik scheint ja nach den Wochenendmeldungen ebenfalls durchsetzt mit Problemen zu sein, die man nicht am Abendbrottisch mit seiner Jahrhundertliebe besprechen möchte. Da sind Erinnerungen an die eigene Radtour am Bodensee, frei von Doping und im wärmenden Licht der Abendsonne, viel angenehmer.

Foto:  © Michael Wiemer

Da sind die Probleme der Leichtathletik oder dem Radsport weit weg. Nicht zu vergessen die Thematik der spektakulären Verhaftungswelle der FIFA-Funktionäre in Zürich und diese unendliche Geschichte um Blatter und Co. Blatter ist doch noch Präsident? Es gab dazu noch keine Breaking News von N24.

Foto:  © Michael Wiemer

Aber ich will noch ein paar Worte zu Radsport-Journalist David Walsh verlieren. Wird er von Sky bezahlt? Er wirft sich für Froome doch arg in den Staub. Jede PR-Agentur hätte da ihre helle Freude dran. Wir hatten hier kürzlich auf dem Blog ja an die für Lance Armstrong im Jahr 2010 näher kommenden Einschläge in einer Reminiszenz zurückgeblickt. Was wird man in einigen Jahren rückblickend auf die Tour von 2015 von Chris Froome, dem Mann im gelben Trikot mit diesen unglaublichen Kraftreserven, erzählen? Was für eine Geschichte wird dann vom britischen Velo-Jesus und seinen Jüngern erzählt werden?

Schwenk zum Sport am Bodensee. Diesen sommerlichen Monat haben wir hier im Süden noch die Eurobike in Friedrichshafen auf dem Programm. Im Terminkalender haben sich Aussteller, Radsportenthusiasten, Materialtüftler, Hobbyfahrer, Marketingprofis, Fachhändler, Konsumenten etc. die Zeitschiene vom 26. bis 29. August eingetragen. Anders wie die OutDoor, die immer noch keinen Publikumstag anbieten mag oder kann, setzt die Eurobike weiterhin auf den Publikumstag. Der 29. August 2015 ist dafür erkoren. Die Messe wird jetzt bereits in Friedrichshafen am Straßenrand plakatiert. Auf einem Rad übrigens ein Mann, dem man die Rolle passionierter Amateurradler durchaus zugestehen mag, in einem gelben Trikot.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Sport am Bodensee: Die gute Stimmung wird nicht getrübt

Guten Abend.

Bevor wir ins Geschehen einsteigen, ein paar Worte in eigener Sache.

Noch ein kleiner organisatorischer Hinweis. Der Sportkalender am Bodensee wird zukünftig nicht mehr an die Artikel hinten rangeflanscht, sondern ist von mir ab sofort immer am Ende verlinkt. Hinterlegt ist immer der aktuelle Monat.

Höllentour Filmregisseur Pepe Danquart hatte im vergangenen Jahr im Interview mit der FAZ unter dem Titel ,,Eine tiefe Bewunderung für diese Männer“ gewohnten Klartext gesprochen und auch auf die konzipierte Überforderung der Menschen im Sattel bei der Tour de France hingewiesen.

,,Die Tour de France ist erfunden worden, um die Auflage einer Zeitung zu steigern. Die Fahrer sind die Berge hochgefahren und haben „Mörder“ geschrien zu den Veranstaltern. Was verlangt wurde, ging immer über die normale Leistungsfähigkeit des Menschen hinaus, und das wurde ganz bewusst so konzipiert. Natürlich kann man sich da fragen: Wie sollen die Fahrer das schaffen? Die Formel 1 fährt auch nicht mit Normalbenzin.“

Dagegen sind die Radtouren am und um den Bodensee eher ein Wellness Programm.

Foto:  © Michael Wiemer

Da wird zwischendurch gerne ein kleines Päuschen eingelegt. Der Blick auf den See bei einem kühlen Getränk genossen. Über Gott und die Welt geplaudert. Griechenland und die Probleme der EU-Bürokraten wird nur thematisiert von Menschen, die die gute Stimmung etwas trüben wollen. Die Tour wird auch nicht von jedem mitverfolgt. Wer ist heute ins gelbe Trikot gefahren? Hat es Tony Martin diesmal geschafft? Es wird nicht sklavisch der Live-Ticker auf dem Smartphone verfolgt. Auch die mäßige Quote der ARD beim Comeback der Tour regt hier am See keinen auf. Das Einzelzeitfahren am Samstag wollten nur 1,30 Millionen Menschen bei den Öffentlich-Rechtlichen sehen. Magere Quote. Für einen auf Quote fixierten Sender kein Sahnehäubchen. Und auch kein Grund die Champagnerkorken durch die Decken knallen zu lassen.

Foto:  © Michael Wiemer

Die 2. Etappe von Utrecht nach Zeeland am Sonntag wollten dann 1,33 Millionen Zuschauer sehen. Die Gewinnzahlen der Deutschen Fernsehlotterie interessierte 1,60 Millionen. Bleiben wir aber beim Sport. Das Galoppderby wies 1,16 Millionen Fernsehzuschauer auf und  Moderner Fünfkampf-WM Mixed Staffel zog 1,18 Millionen Kiebitze vor die Mattscheibe. Die Ironman EM kam auf 900.000 Interessierte  vor dem ARD Bildschirm.

Doch lassen wir die Zahlen und das ganze auseinandernehmen der Einschaltquoten und wenden uns dem Sport am Bodensee zu.

Weiterlesen

Sport am Bodensee: Emanuel Buchmann wird für die Schwäbische Zeitung von der Tour de France berichten

Hier in der Bodenseeregion haben ehemalige Tour de France Fahrer wie Andreas Klöden und Jan Ullrich ihr Domizil aufgeschlagen. Auch der bei der heutigen Tagesetappe minimal am Gelben Trikot vorbeigeschrammte Tony Marin wohnt hier in der Region. Der aktuelle deutsche Straßenradsportmeister Emanuel Buchmann, Tourneuling , ist in Ravensburg geboren. Sein Teamkollege und Kapitän Dominik Nerz kam in Wangen zur Welt. Damit könnte man eigentlich eine kleine Berichterstattung über die Höllentour basteln.

Foto:  © Michael Wiemer

Inwieweit ist eigentlich der Radsport schon wieder aus der Schmuddelkind Ecke raus? Gut, der Fußball mit seiner massiven Verhaftungswelle bei der FIFA in Zürich bekam dieses Jahr genug schlechte Schlagzeilen. Die Hassliebe Tour de France fährt auf Bewährung?

Weiterlesen

Sport am Bodensee: Emanuel Buchmann mit Sondergepäck und der VfB Friedrichshafen mit Hammerlos

Hier am Bodensee gibt es jährlich zahlreiche passionierte Radler, die den See in mehrtägigen Touren umrunden. Inwieweit dabei in den Gedanken, Träumen oder Vorstellungen die Tour de France eine Rolle spielt ist statistisch nicht belegt.

Foto:  © Michael Wiemer

Statistisch belegbar ist jedoch die Rolle deutscher Meister im Radsport bei der Tour de France. Mit dem Meistertitel schmückten sich in der Radsportgeschichte unter anderen Rudi Altig, Dietrich Thurau, Udo Bölts, Jens Heppner, Christian Henn, Jan Ullrich, Erik Zabel, Rolf Aldag, Danilo Hondo, Andreas Klöden, Gerald Ciolek, Fabian Wegmann, André Greipel. Seit letztem Wochenende hat Deutschland einen neuen Straßenmeister im Radsport. Emanuel Buchmann aus Ravensburg. Er startet erstmalig als 22-Jähriger bei der Tour de France für Bora – Argon 18. Im Interview auf der Website des Radsportteams äußert sich Buchmann zur bevorstehenden Frankreich Rundfahrt inklusive seinem erworbenen Gepäckstück:

,,Ich weiß schon, dass mir da ein großes Ding gelungen ist und dass ich jetzt ein ganzes Jahr im Meistertrikot und auch bei der Tour de France damit fahren darf. Aber so richtig 100% realisiert habe ich das noch nicht. Gerade, was es bedeutet mit dem Titel im Gepäck bei der Tour zu starten, kann ich noch gar nicht einschätzen. Es ist eine Ehre und eine Freude mit dem Trikot zu fahren. Ich denke, jetzt kennen doch einige Leute meinen Namen und mit dem Jersey kann man sich nicht mehr im Feld verstecken.“

Jetzt geht es für das Top-Talent Buchmann mit dem Meisterschmuck zur Tour, die auch wieder die Sympathie von ARD und Co fand. Waren es 3 Jahre Liebesentzug? Schon. 2011 machte die Meldung die Runde, das die Öffentlich-Rechtlichen aus der Live-Berichterstattung ab 2012 aussteigen.

Weiterlesen

Sportkalender am Bodensee Juli 2015

Guten Tag.

Wer meint, der Sport am Bodensee würde regional in der eigenen Suppe schwimmen, der irrt. Der frisch gebackene deutsche Straßenmeister im Radsport, der Ravensburger Emanuel Buchmann, trägt bei der Tour de France das Trikot mit dem schwarz-rot-goldenen Brustring. Im Jahr des Tour de France Sieg von Jan Ullrich 1997 beging Buchmann seinen 5. Geburtstag am 18. November. Zur neuen Radsportgeneration gehört auch Dominik Nerz. Ebenfalls aus der Bodenseeregion. In jenem Ullrich Jubelsommer der in Deutschland zelebriert wurde, beging Nerz, der in Wangen zur Welt kam, am 25. August seinen 8. Geburtstag. Jetzt treten Emanuel Buchmann und Dominik Nerz bei der größten Rundfahrt der Welt für den Rennstall Bora-Argon 18 an. Medial begleitet vom Comeback von ARD und Co. Dominik Nerz ist der Kapitän von dem Team, das mit einer Wild-Card zur Höllentour fährt.

 Foto:  © Michael Wiemer

Hier am Bodensee sind ja zuweilen die Amateurradler in der glücklichen Lage, bei ihren Radtouren auch gelegentliche Pausen beim Überqueren des schwäbischen Meers mit der Fähre einzulegen.

Weiterlesen