Updates zum Unfall von Michael Schumacher, Bobby Fischer vor 50 Jahren und Abbruch einer Expedition

Es war der letzte Sonntag im alten Jahr. Nach einem guten Frühstück verabschiedeten sich meine Jahrhundertliebe und ich von Ihren Eltern im Rheinland. Es ging noch kurz zu einem Sprung zu ihrem Bruder mit Familie. Dort gab es den zweiten Kaffee. Dann verabschiedetetn wir uns liebevoll voneinander. Meine Liebste und ich hatten noch 532 Kilometer bis zum Bodensee zu unserer Wahlheimat vor uns. Instinktiv lief das Autoradio. Es wurden Musikwünsche von Hörern gespielt. Zwischendurch gab es aus dem Radio die an diesen Tagen so unvermeidlichen Verkehrsinformationen. Dann kamen die Nachrichten. Es war Mittagszeit. Michael Schumcher hatte einen schweren Ski-Unfall erlitten. Das klang alles sehr dramatisch und stimmte traurig. Der Serienweltmeister der Formel-1 hatte seine Laufbahn auf den Rennstrecken dieser Welt lebendig beendet. Jetzt  überschlugen sich die Nachrichten aus einem französischen Krankenhaus. Michael Schumacher zwischen Leben und Tod. Die TV-Sender waren schnell auf dem Bildschirm.Traveler Digital CameraGrenoble war das Ziel zahlreicher Reporter. Die Nachrichtensender waren auf Sendung. In der Flut der Meldungen kristallisierte sich die Schwere des Sturzes und das Ringen der Ärzte um das Leben von Michael Schumacher heraus. Der für mich im deutschsprachigen Raum beste Motorsportblogger Don Dahlmann hat auf seinem Racingblog unter Michael Schumacher: Updates zum Unfall alle Informationen sachlich und gut sortiert aufbereitet. Auch von dieser Stelle alles Gute für den schweren Kampf von Michael Schumacher und seiner Familie.

Bobby Fischer stellte vor 50 Jahren am 2. Janur 1964 einen Rekord für die Ewigkeit  auf. Bei den 16. United States Chess Championships gewann das Schachgenie mit sagenhaften 11 aus 11. Raymund Stolze hat sich auf schach-ticker dieser besonderen Geschichte angenommen inklusive der Notation aller Siegpartien. 8 Jahre später sollte Bobby Fischer im Schachmatch des Jahrhunderts gegen Boris Spasskij den Weltmeistertitel erringen.Traveler Digital CameraDerweil berichtet Stefan Nestler auf seinem Blog Abenteuer Sport von einer abgebrochenen Expedition eines namhaften Bergsteigers. Dujmovits bricht Nanga-Parbat-Expedition ab. Jener Messner Schicksalberg sorgt immer wieder für dramatische Situationen, Verletze und Tote. Die Entscheidung eines Expeditionsabbruches fällt keiner leichtfertig. Das Ziel ist ja der Gipfel. Nicht der Abbruch. Der Rückzug. Ralf Dujmovits ist die Entscheidung nicht leichtgefallen.

Nachdenkenswert #192

,,Mercedes war einer der ersten Hersteller, der in Sachen Blogger Relation in Deutschland eine sehr umfassende Strategie gewählt hat. Während andere Hersteller (zum Beispiel BWM oder VW), sich in Sachen Blogger noch etwas schwer tun, ist man in Stuttgart schnell auf den Online-Zug aufgesprungen. Dass etliche Hersteller mittlerweile Blogger zu ihren Fahrveranstaltungen einladen, ist nichts Neues. Den meisten ist aufgefallen, dass Blogs durchaus hilfreich sein können, wenn es um die Position der Marke im Netz geht.“

Don Dahlmann, Organisator, Blogger und Macher vom Racingblog, im Artikel Image Branding vs. PR auf Irgendwas ist ja immer – Reloaded

Wir sind nicht mehr Papst!

Sascha Lobo hat lange nichts mehr auf seinem Blog geschrieben. War es eine Frage der fehlenden Power? Zuverlässig zum Rücktritt von Papst Benedict XVI. gibt Lobo nach den stillen Monaten November, Dezember und Januar einen neuen Blogartikel raus mit dem prägnanten Titel Angela Merkels Vertrau-O-Meter (Papst-Edition). Dabei wird auch ganz tief gegraben nach der Fundstelle des erstmaligen „volles Vertrauen“ und stößt auf den 22. Februar 1992.

Derweil gibt es die erste Bewerbung für die freie Stelle. Marktwirtschaft heißt auch schnelles handeln. Don Dahlmann, Spiritus Rector und Kultblogger von Racingblog hat auf  IRGENDWAS IST JA IMMER – REOLADED seine Bewerbung zum Papst beim Erzbistum Berlin eingereicht. Mit dem Selbstbewusstsein des geeigneten Kandidaten schreibt er in der Einleitung seines elektronischen Briefes:

,,Vor allem imponierte mir seine Kraft und seine Stärke, mit der er noch im hohen Alter sein Amt ausübte. Aber genau dort, in seinem hohen Alter, sah ich auch die damit verbundenen Probleme. So schnellte mir die Frage durch den Kopf: „Bei den vielen Reisen, Empfängen, Audienzen und Seligsprechungen ist das bestimmt ganz schön anstrengend, ob das ein jüngerer nicht besser könnte?“
Natürlich ist das jetzt sicher erstmal eine vielleicht ungebührliche Frage, aber die Sache mit der Kirche muss ja weiter gehen: Kontinuität wird ja in der Kirche ganz groß geschrieben, das wissen ja alle. Daher meine Überlegung, ob es nicht besser wäre, einfach mal einen Papst zu wählen, der etwas jünger ist. Zum Beispiel mich.“

Don Dahlmann ist 46 Jahre jung. Im Bewerbungsschreiben für die offene Stelle für den Job als Papst bringt er die Vorteile seiner Person ausführlich zur Geltung. Ich hab solche Ambitionen nicht. Mir gefällt es hier am Bodensee. Das Wetter war erst gestern wieder grandios. Blauer Himmel. Sonnenschein.

Sport am Bodensee: ZF Racereporter und Berliner (noch) mit breiter Brust

Jede Region hat ihre unternehmerischen Schwergewichte. In Ingolstadt denkt jeder an Audi, in Wolfsburg an VW, Jena und Oberkochen verbindet man mit Carl Zeiss, Gütersloh mit Miele und Bertelsmann. In Friedrichshafen ist ZF so ein Schwergewicht.

Über 72.000 Beschäftige sind weltweit für die ZF Friedrichshafen AG tätig. Die Volleyballstätte des deutschen Serienmeisters trägt den Namen ZF Arena. Im Sportsponsoring engagiert sich das Unternehmen für die Häfler Volleyballmannschaft von Kulttrainer Stelian Moculescu. Der Hauptsponsor prangt mit den Initialien ZF auf der Trikotbrust der Spieler vom Pokalsieger 2012.

Der Spezialist für Antriebs- und Fahrwerktechnik ist auch im Motorsport nicht inaktiv. Don Dahlmann vom Racingblog berichtet unter dem Titel DTM 2012: Kooperation mit ZF Racereporter über eine interessante Aktion – Stichwort Fan-TV – und macht ein wenig neugierig:

,,Ich will nicht zu viel verraten, aber ZF, die ja sonst eher zurückhaltend sind, wird ein wenig den Schleier um ihre Motorsport-Produkte lüften. Ich freue mich sehr, dass wir den hier ja sehr technisch interessierten Lesern nach der Geschichte mit Shell  wieder tiefe Einblicke in die Motorsport-Technologie bieten können.“

Also schaut´s rein beim Racingblog.

Volleyball wird diese Woche natürlich auch gespielt. Empfehlenswert auch der Artikel Führungsteams und Mäzene – Die Macher der Halbfinalisten auf der Website der Häfler. Neben dem VfB Friedrichshafen und den Berlin Recycling Volleys kämpfen auch Generali Haching und der Moerser SC um das Weiterkommen in den Play-offs. Die Macher Jürgen Hauke, Kaweh Niroomand, Josef Köck und Günter Krivec eint Herzblut, unermüdlicher Einsatz und Zuversicht für den  Volleyball und ihre Vereine.

Berlin kommt mit breiter Brust nach Friedrichshafen titelt die Schwäbische Zeitung auf ihrem Online-Auftritt. Ich mag ja nicht so recht an einen Erfolg der Berlin Recycling Volleys hier am Bodensee glauben. Bei konzentrierter Leistung und dem besinnen auf die eigene Stärke sollten die Männer von Stelian Moculescu mit 2:1 in Führung gehen.

Formel 1 – Die Rückkehr des Königs

Michael Schumacher hatte unlängst im Mercedes-Benz Museum seinen Auftritt. Die Präsentation der „Nationalmannschaft im Formel 1 Motorsport“. Selbstbewußt und zielorientiert äußerte sich der 41-Jährige.

„Wir haben alles, um ganz vorn sein zu können, sorry, natürlich habe ich ein Ziel, eine Mission. Ich will Weltmeister werden.“

   Formel 1 Rennwagen Zeichnung

    © Matthias Stöbener: Pixelio

2009 war das Comeback des Jahres der Start von Lance Armstrong bei der Tour de France. Der siebenmalige Toursieger bestimmte die Schlagzeilen. Er musste die Frankreich-Rundfahrt gar nicht gewinnen. Der Texaner war omnipräsent. Eurosport würdigte die Rückkehr mit einem eigenen Format – Planet Armstrong. 2010 ist das Jahr des Comeback von Michael Schumacher auf den Pisten der Formel 1.

Lance Armstrong vermeldete auf Twitter im vergangenen Jahr seine Freude und outete sich als Schumacher Fan.

,,Es ist so aufregend, Michael Schumacher wieder Rennen fahren zu sehen. Er ist der Größte aller Zeiten!“

Michael Schumacher hat wieder Lust auf Rennen. Auf seiner Homepage gibt er im Interview einen Einblick auf seine Vorfreude.

,,Wir alle wollen siegen. Die Saison ist lang und der Kampf wird hart, keine Frage. Aber ich liebe diesen Kampf – genau deshalb bin ich zurück gekommen.“

Im The Red BulletinEin fast unabhängiges Magazin äußerte sich Bernie Ecclestone im Interview mit seinem ehemaligen Mitarbeiter Norman Howell über die Rückkehr des Kerpeners.

,,Der Hype um Michael war groß, und das ist auch logisch, weil er so ein Superstar ist. Die Gefahr, die ich sehe, ist die riesige Erwartungshaltung, die sich zum Saisonstart noch steigern wird. Einerseits ist das natürlich gut. Auf der anderen Seite lässt das den Faktor Auto unberücksichtigt. Die Test vor Saisonbeginn sagen nicht viel. Im richtigen Auto können viele Weltmeister werden. Aber wer das richtige Auto hat, kann man erst nach zwei, drei Rennen sagen.“

Wer sich generell in die Formel 1 Saison thematisch einarbeiten will, findet bei Don Dahlmann, Organisator vom racingblog, ausführliche und exzellente analytische Lektüre. Er hat 3. Teile produziert.

Teil 1: Formel Eins: Vorschau 2010 –  Die Teams und die Motoren

Teil 2: Formel Eins: Vorschau 2010 – Die Fahrer

Teil 3: Formel Eins: Neue Regeln & neue Rennen 2010

Sportblogs mit Power und Qualität -Teil 1-

In Deutschland hat sich in den letzten Jahren eine Anzahl interessanter Sportblogs gebildet. Sportjournalisten mit journalistischer Ausbildung, Autodidakten, Sportinteressierte und Fans mit Lokalesprit sind in ihnen vertreten und haben eine hohe Qualität im Netz des Sports entwickelt. 

Jens Weinreich schaut Sportfunktionären auf die Finger  

Einer der bekanntesten Sportblogs ist jensweinreich.de. Der investigative Sportjournalist hat an zahlreichen Olympischen Spielen teilgenommen und Sportfunktionären auf die Hände geschaut. Seine Vita ist mit Auszeichnungen seiner journalistischen Arbeit gekennzeichnet.

Mit dem  sportnetzwerk  hat Jens Weinreich auch eine Qualitätsoffensive für den Sportjournalismus gegründet. Er recherchiert gründlich und hat keine Angst vor Personen mit hohen Ämtern. Seine juristische Auseinandersetzung mit DFB Präsident Theo Zwanziger begleitete er mit hoher Transparenz und sorgte für ein weiteres Beispiel des Streisand-Effekts. Sein Spendenaufruf in der Sache Weinreich / Zwanziger erzielte fast 22.000 EURO von 860 Spendern.

Ein Autodidakt seziert mit dem Skalpell die TV-Verfehlungen

Ein weiterer interessanter und beliebter Sportblog ist allesaussersport von Kai Pahl alias dogfood. Sensationell seine Schreibe. Frech, direkt, ehrlich und eine intensive Recherche. Seit August 2003 betreibt dogfood mit unermüdlichen Fleiß seinen Blog. Über die Jahre hat er eine richtig fachkundige Fangemeinde bekommen. Der Autodidakt seziert mit dem Skalpell die Verfehlungen im Sport-TV. Wenn es allesaussersport nicht gäbe, müsste man es erfinden. Neben Fußball findet sich sehr viel interessant aufbereiteter US-Sport. 

Initiator der Presseschau Fußball im Netz

Oliver Fritsch ging einst mit 3 Pferden ins Rennen. Er betrieb  mit indirekter freistoss eine Fußballrundschau aus Zeitungen wie der FAZ, Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Rundschau, Tagesspiegel, Berliner Zeitung oder NZZ. Damit gibt es eine kompakte Bundesliga Nachlese. Inzwischen gab es eine Übergabe des Staffelstabs. Trainer Baade übernahm die anspruchsvolle Aufgabe. Mit dem Blog direkter freistoss gibt es einen kleinen Bruder.

Oliver Fritsch ist auch Mitbegründer der Video-Plattform für Amateur- und Hobbyfußball hartplatzhelden . Zur Zeit läuft ein Rechtsstreit zwischen den Hartplatzhelden und dem Württembergischen Fußballverband. Oliver Fritsch lebt in Hamburg und schreibt hauptberuflich für die Zeit Online. Der Fußballjornalist äußert sich kritisch, konstruktiv und zuweilen provokativ über die Höhen, Tiefen und Mittelmäßigkeiten des deutschen Sportjournalismus und den deutschen Fußball.

Der Spezialist für Sport aus den USA

Jürgen Kalwa lebt seit 20 Jahren in den USA als freier Journalist und Buchautor und ist profunder Kenner der dortigen Sportszene. In seinem Blog american-arena berichtet er über die amerikanischen Sportarten Baseball, Basketball, Eishockey und American Football. Er schreibt über den US-Sport und seine Hintergründe informativ und kurzweilig. Kalwa Beiträge über Sport erscheinen regelmäßig in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und im Tages-Anzeiger in Zürich. Sein Blog soll die Berichterstattung für klassische Printmedien ergänzen und um möglichst viele Sportarten erweitern. Die Referenzen sprechen für sich.

Der Internetzer von FIVE – Basketball for Life in der Ausgabe Juni 2007 über american-arena:

„Tiefe Einblicke in den amerikanischen Sportzirkus, dazu viele Infos, die man sonst ausgiebig googlen müsste.“

Markus Völker schrieb am 25. Januar 2007 in der taz unter der Überschrift- Die tägliche Sportschau -:

„Wer in Kalwas Blog schmökert, der gewinnt mit der Zeit neue Perspektiven: auf den US-Sport, aber auch auf das Treiben in Europa…ein Ausflug in die American Arena macht den Arbeitsalltag im Büro ein bisschen besser…“

Die Zeitschrift Neon schrieb im Juli 2008:

 „Wer amerikanische Sportarten wie Baseball oder American Football mag oder mögen und verstehen will, muss in Jürgen Kalwas Arena.“

Sportmedienblog feiert im Juli sein zweijähriges Bestehen

Der sportmedienblog von Christoph Anheuser mit Nicknamen RealityCheck berichtet über Hintergründe und Zusammenhänge zwischen Sport und Sportmedien. Seit Juli 2008 ist er mit diesem interessanten Blog eine Bereicherung im Netz. Zusammen mit anderen Sportbloggern war RealityCheck am 7. März zum Bundesligaspiel Bayern München gegen Hannover 96 von Microsoft und Telekom in die Allianz Arena in die Logen beider Unternehmen eingeladen. Dort wurde den Bloggern IPTV von T-Home vorgestellt. RealityCheck hat seinen eigenen Blogrhytmus gefunden und weist sehr großes Spezialwissen zum Thema Sky aus.

Mit Herzblut und Sachverstand für Bayern München

Oliver Schmidt beschäftigt sich seit November 2006 in seinem Blog breitnigge mit dem FC Bayern München. Herzensangelegenheit. Auf breitnigge wird mit Herzblut geschrieben.  Der Hausherr ist offizieller Partner des Fußballmagazin 11Freunde. Die Diskussionen werden mit Begeisterung und viel Sachverstand geführt. Von den zahlreichen Blogs mit dem Schwerpunkt Bayern München ist breitnigge einer meiner persönlichen Favoriten. Nach dem 34. Spieltag der Saison 2010 wird sicherlich mit besonders großer Begeisterung in die Tastatur getippt.

Eine unbedingte Pflichtlektüre für Motorsportbegeisterte

Für Motorsportfreunde sei das racingblog von Don Dahlmann empfohlen. Informative Texte und sehenswerte Fotos begleiten die Höhepunkte der Rennsaison. Seine Analysen über das Geschehen an den Rennstrecken und der Blick hinter die Kulissen gehen in die Tiefe. Don Dahlmann hat Oktan im Blut. Als Kind war er oft an den Wochenenden am Nürburgring mit seinem Vater. Im racingblog finden Motorsportbegeisterte u.a. die Themen Formel 1, NASCAR, DTM, WTCC, IRL und Le Mans spannend und mit viel Liebe zum Detail aufbereitet.

Dies ist für heute nur ein kleiner Ausschnitt an Beispielen von engagierten und qualitativ hochwertigen Sportblogs in Deutschland.