Nachdenkenswert #353

,,Schon in wenigen Jahren wird vieles im Sport nicht mehr so sein, wie wir es kennen. Der Fisch stinkt dabei von Kopf bis Fuß: „Oben“ regier(t)en korrupte Greise wie der FIFA Großwesir Sepp Blatter, Formel 1 Strippenzieher Bernie Ecclestone oder Lamine Diack, der als Präsident des Leichtathletik-Weltverbandes für Dopingvertuschung fleißig kassiert hat. Ach, das kann in Deutschland nicht passieren? Dumm, dass derzeit auch der DFB wie eine FIFA für Arme erscheint und sogar die Lichtgestalt Franz Beckenbauer offenbar viel Schwarzlicht produziert hat.“

Prof. Dr. Eckehard ,,Fozzy“ Moritz, Gründer der Innovationsmanufaktur, in seiner Kolumne auf der offiziellen Website der ISPO.

Nachdenkenswert #332

,,An alle Agenturen, die noch Kapazitäten in Sachen Krisenkommunikation frei haben: Neben VW in Sachen Abgasskandel, der Bundesregierung in Sachen Koalitionsstreit hat auch der Deutsche Fußballbund (DFB) Bedarf an professioneller Beratung zur Krisenbewältigung. Noch können Sie sich bei der Verbandszentrale in Frankfurt am Main bewerben: Wie der „PR Report“ berichtet, ist noch nichts entschieden. Zwar bestätigte der DFB dem „PR Report“, dass es informelle Gespräche gegeben habe, aber: entschieden sei noch nichts. Angefragt wurden demnach die krisenerfahrenen PR-Beratungen CNC und WMP Eurocom. Weitere Informationen direkt auf der „PR Report“-Website.“

PR-Journal.de über die Suche des DFB nach einer Agentur zur Krisenbewältigung. Im Blickpunkt dabei auch die PR-Beratungen CNC und WMP Eurocom.  

Ein ganz normaler Bürotag in Deutschland im November 2015

08:00 Entspannt mit dem öffentlichen Nahverkehr ins Büro.

08:35 Jacket im Büro aufgehangen. E-Mail Eingang checken.

08:45 Kollegen an gewonnene Sportwette Bayern München gegen Stuttgart erinnern.

08:50 Ersten Kaffee im Büro trinken, Rosinenbrötchen tunken. Blick auf Fokus Fussball.

08:56 Mentale kurze Auszeit mit youtube vorbereiten.

08:59 Kultlied – Am Fenster – von City genießen.

09:30 Konferenz. Kollegen an ausstehenden Wetteinsatz erinnern.

10:00 Zurück im Büro. Ablage. Blick auf´s investigative SPORT ANDS POLITICS von Jens Weinreich und die Schriftprobe vom DFB-Präsidenten.

10:30 Genüßlicher Blick auf startblog – f, das Blog für Läufer der f-Klasse. 

11:05 Blick auf die Uhr. Zweites Frühstück in Sicht. Wird auch Zeit.

11:15  Zweites Frühstück mit Kollegen R. Austausch über das geplatzte Sommermärchen.

11:45 Kantine. Sommermärchen Diskussion fortsetzen. Es dreht sich um den DFB.

12:40 Eiligen Außentermin vortäuschen: schnell mal rüber zu Kaufhof.

13:45 Beim Bereichsleiter Sorge über Zustand von S. äußern.

14:30 Am Drucker Powerpoint-Präsentation der Kollegin B. abgreifen.

14:55 Druckerpapier und Textmarker Stabilo für daheim einstecken.

15:15 Angebote von Adidas, Nike, Vaude, Under Armour, Uhlsport und Puma checken.

15:40 Präsentation von B. unter eigenem Namen der Zentrale senden

15:50 Schnell noch ein Blick auf Ravensburg Towerstars und die DEL2 Tabelle.

16:10 Auszubildenden (noch Augsburg Fan) im Großraumbüro hochnehmen.

16:20 Die Sport-Wettgelder für die Woche von den Kollegen einsammeln.

17:10 Endlich Feierabend. In der Tiefgarage auf Bereichsleiter warten:

,,So spät noch?“

17:50 Von der Frau wegen aufreibenden Bürotag bedauern lassen.

17:55 Gut gekühltes Entspannungsbier von der Frau servieren lassen.

Anmerkung

Alles an diesem Büroarbeitstag ist erfunden, das hoffe ich zumindest. Namen der Personen sowie Ablauf in der Firma sind ebenso frei erfunden wie die beschriebenen Situationen und Handlungen.

Ich versichere, dass ein Bezug zu realen Geschehnissen in deutschen Büros nicht beabsichtigt ist, auch wenn sich ein solcher finden sollte.

Nachdenkenswert #330

,,Vielleicht wird die ganze Sache auch sein Gutes haben und den DFB wieder ein bisschen erden. Der versteht sich gerne als Global Player. Oliver Bierhoff hat in einer Studie vor zwei Jahren feststellen lassen, dass die Nationalmannschaft „die vierte Macht im Staat“ sei. Joachim Löw hat zu verstehen gegeben, das Sommermärchen habe zur heutigen Willkommenskultur im Umgang mit Flüchtlingen der Deutschen beigetragen. Die DFB-Kicker sind gebrandet. Und der Triumph von Rio hat sicher nicht zu mehr Bescheidenheit beim DFB geführt. Nach den überaus amateurhaften Darbietungen der letzten zwei Wochen darf man sich fragen: Und ihr wollt Weltmeister sein?“

Oliver Fritsch, Fußball-Internet-Pionier Deutschlands, Gründer des Videoblogs Hartplatzhelden und couragierter Sportjournalist auf Zeit Online mit gewohnt tiefer Analyse.

Und täglich grüßt das Murmeltier

Schmeckt das Frühstück in diesen Tagen noch?

Foto:  © Michael Wiemer

Täglich Neue Aspekte im Fall DFB und die Bewerbung für die WM 2006. Blogger Jens Weinreich, einst im juristischen Konflikt mit Theo Zwanziger, auf seinem Blog SPORT AND POLITICS:

,,DER SPIEGEL hat jedenfalls schon wieder eine Titelgeschichte gebastelt. Ich durfte erneut dabei sein – wieder mit Jörg Schmitt, Gunter Latsch, Jürgen Dahlkamp, Udo Ludwig und mit Rafael Buschmann. Außerdem im Team, das einige Hürden meistern musste: Michael Wulzinger, Gerhard Pfeil, natürlich Klaus Brinkbäumer, Andreas Meyhoff u.v.a.m., vor allem die Hausjuristen. Hat Spaß gemacht, hat Nerven und Kraft gekostet. Aber ich finde, es hat sich gelohnt.“

Weniger Spaß haben momentan die in die Titelgeschichte vom Spiegel involvierten Funktionäre. Das jahrelang sorgfältig geknüpfte Netz bekommt Risse, das entsprechende Symbolfoto kann ich aus meinem Archiv beisteuern.

Foto:  © Michael Wiemer

Eins ist sicher: Es werden weiter täglich neue Aspekte an die Öffentlichkeit kommen. Täglich grüßt das Murmeltier.

Die auffliegenden Details sind mehr wie Kratzer am polierten Imagebild. Erinnert mich so ein wenig an den Denkmalsturz von Lance Armstrong.

Nachdenkenswert #324

,,Man kann dem Spiegel Fragen stellen. Etwa ob er zu laut geklappert, also die Story überverkauft hat. Vielleicht ist an der einen oder anderen Stelle auch Bluff im Spiel. Die Textstelle mit der angeblichen Handschrift Niersbachs lässt tatsächlich offen, warum sich die Redakteure so sicher sind.

Aber unstrittig sind auch die neuen Fakten der Story. In dem Artikel stehen Kontonummern, Zahlungen, das Zweitkonto der Fifa, der Name Robert Louis-Dreyfus. Ebenso unstrittig wie mysteriös ist das Herumlavieren des DFB, ob und wann er oder sein Präsident von der Zahlung wussten. An diesen Fragen ändern die vielen Nebelkerzen der DFB-Freunde nichts, das Land wartet auf Antworten.“

Oliver Fritsch, deutscher Fußballinternetpionier und Gründer der Videoplattform Hartplatzhelden, beschäftigt sich gewohnt stark in der Analyse auf Zeit Online mit dem Konter des Establishments und der heftigen medialen Auseinandersetzung.  

Nachdenkenswert #307

,,Die Hartplatzhelden haben uns dadurch allen geholfen. Nicht nur den Bloggern. Während ich Oliver Fritsch vor allem mit vollbackigem publizistischen Rückenwind zu unterstützen versuchte (verspottet vom Justiziar des fraglichen Verbandes, aber schließlich sogar von der Deutschen Presse-Agentur nach dem denkwürdigen Grundsatzurteil zitiert) war in anderen Fällen (ich rede von den juristischen Tritten des DFB gegen Jens Weinreich und der Abmahnung einer Klamottenfirma an die Adresse von Trainer Baade) auch mal eine kleine Geldspende angesagt. Die Solidarität auf dem kleinen Dienstweg von vielen, die war gut. Und sie half, in beiden Fällen die Übergriffe zu stoppen.“

Jürgen Kalwa, in New York lebender Journalist, am 11. Februar 2011 beim emotionalen und nachdenkenswerten Abschiedspost auf seinem Blog American Arena.

WM-Traum der DFB-Elf geplatzt und die Substratsättigung in Sachen Fußball hält weiter an

Meine Fußball Substratsättigung nach der Verhaftungswelle bei der FIFA in Zürich hält weiter an. Stammleser wissen von meinem Entzug der Aufmerksamkeit der medial gepäppelten Sportart. Doch irgendwie schwirren Ergebnisse dann doch in das eigene Blickfeld. So will ich heute früh entspannt in meine E-Mails schauen … ups. Da steht etwas von WM-Traum der DFB-Elf geplatzt.

Screenshot: www.gmx.net

Das Aus gegen die USA. Hope Solo mit ihrer Mannschaft im Finale. Schnell in mein E-Mail Fach gewechselt, die am 1. Juni von mir proklamierte Fußballsubstratsättigung hält weiter an.

Fußballsubstratsättigung

1. Es wird heute Abend nicht die Plasberg Sendung Wachsweich aber unfair im ARD zur FIFA geschaut. Dieses Gequatsche bringt ja nichts. Hat man gestern wieder bei Jauch und der rothschen Empörungsrhetorik gesehen. Dabei haben die Grünen eigentlich genug Probleme momentan im eigenen Laden.

2. Auch der deutsche Fußball hat sich in der vergangenen Woche nicht mit Ruhm in Zürich bekleckert. Es wird von mir keine weiteren Beiträge zur abgelaufenen Fußballbundesliga-Saison 2014/2015 geben. Der Rückblick auf Bayern München, den VfL Wolfsburg und Borussia Mönchengladbach erfährt keine weiteren Folgen. Verschenkter Traffic hin oder her.

3. Es wird jegliche Berichterstattung über die anstehende FIFA-Fußballweltmeisterschaft der Frauen auf Kunstrasen in Kanada von meiner Seite ausbleiben, inklusive dass ich selber keinerlei Berichterstattung  über das Event der ehrenwerten Organisation lesen oder anderweitig konsumieren werde. Hope Solo hin oder her.

4. Es wird die nächsten Wochen von mir auch keine Fußballzeitung gekauft.

5. Die aktuellen FIFA Sponsoren werden auf Umsätze von meiner Seite verzichten müssen.

6. Ganz schweres Brett, aber es muss sein. Ich schaue nächsten Samstag kein UEFA-Champions-League Finale zwischen Juventus Turin und dem FC Barcelona. Messi, Neymar, Buffon, Pirlo hin oder her. Ich mag Herrn Platini nicht auf der Tribüne sehen. Jenen wachsweich sich in der vergangenen Woche in Zürich windenden Fußballfunktionär.

7. Ich werde die nächsten Wochen auch kein Fußballstadion betreten und mir kein Spiel anschauen.

8. Okay, eigentlich ein Pflichttermin heute Abend. Aber auch er wird gecancelt. Olli Dittrich hin oder her mit seinem alternativen Sportstudio. 

Was haben eigentlich Blatter und der HSV gemeinsam? Sie können nicht loslassen.

9. Es wird auch in den nächsten Wochen kein Blick in die Fußballberichterstattung  der sonst gern gelesenen Zeitungen wie Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine, Südkurier etc. geben. Johannes Aumüller, Thomas Kistner oder Anno Hecker hin oder her.

10.  Es gibt eine strikte Fernsehfußballvermeidungs Strategie von mir. Konsequent. Egal wie marktschreierisch ARD, ZDF oder Sport1 ihre Fußballquotenhitangebote an den Mann bringen wollen. Ich bin nicht dabei.

 

Sport am Bodensee: 26. Ravensburger Stadtlauf und Internationale Deutsche Meisterschaften im Freiwasserschwimmen in Lindau

Eines der faszinierendsten Merkmale des Internets ist die Transparenz. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wären Politiker wie Wulff, zu Guttenberg oder Schavan noch in Amt und Würden ohne das Netz. Auch Auseinandersetzungen wie zwischen dem Sportartikelhersteller Jako und Trainer Baade, der juristische ausgefochtene Konflikt um Videobilder vom Amateurfußball in Karlsruhe zwischen Deutschlands charismatischen Fußballinternetpionier sowie Hartplatzhelden Gründer Oliver Fritsch und dem machtbewussten Württembergischen Fußballverband oder der Kampf zwischen dem damaligen DFB-Präsidenten Dr. Theo Zwanziger und dem wahrheitsliebenden Investigativjournalisten und Kultblogger Jens Weinreich wären vermutlich ohne die Transparenz im Internet anders gelaufen.

Weiterlesen

Sport am Bodensee: Namensrechte, ESB Marketing Netzwerk sowie 5. Wochenblatt City-Lauf in Friedrichshafen

Was haben Lufthansa, Deutsche Bahn und die Deutsche Post gemeinsam? Nun, sie sind alle 3 Sponsoren in der Industriebranche Profisport. In Anlehnung an den Medienjournalisten und Blogger Stefan Niggemeier, der ab und an gerne Symbolfotos auf seinem Kultblog einstreut, habe ich zum Thema Deutsche Post auch ein kleines Symbolfoto in meinem Bildarchiv gefunden.

Foto:  © Michael Wiemer

Weiterlesen