Finale Schachbundesliga bei DeepChess!!! Media und ein weißer Fleck in der Süddeutschen Zeitung

Sie haben alles in die Print Montagsausgabe der Süddeutschen Zeitung gepackt. Den französischen Nationalspieler mit dem geliehenen Megafon der Bayern München Ultras auf dem Titelblatt. Die Bastian Schweinsteiger Story einer Entwicklung zum reifen Spieler und Menschen auf Seite 3. Die ausführlichen Bundesligaberichte der Königsdisziplin Fußball im Sportteil. Zwei Artikel über die Turbulenzen bei 1860 München. Ein Foto vom Frauen Eishockey.

Zeilen über die aktuelle Formschwäche der Brose Baskets Bamberg und die Niederlage in Bonn. Ein Text über das anstehende DEL Finale der Kölner Haie und den Eisbären Berlin mit dem Blick auf die pragmatischen Seiten von Uwe Krupp. Auch ein Interview mit Frank Mill, ehemaliger Borussia Dortmund Spieler, mit den Sympathien für Bayern München sowie die Großzügigkeit der Kartenvergabe für verdienstvolle Spieler inclusive Trinken und Essen beim Rekordmeister. Mill schwärmt geradezu von dieser Praxis bei Bayern München.

Dazu eine ganze Seite Ergebnisspiegel. Tabellen bis runter zur 4. Fußballliga. ZFC Meuselwitz auf Platz 4 der Regionalliga Nordost. Red Bulls Fußballprojekt RB Leipzig trennt sich von Plauen 2:2. Curling gab es auch im Angebot. Hockey schafft es auch in den erlauchten Kreis. Ein Foto und Zeilen zu den starken Auftritten der Läufer aus Kenia beim Halbmarathon in Berlin. Auch ein kleiner Schwenk im Text zu dem Marathon in Paris. Es ist fast alles vorhanden. Selbst die dopinggeschwängerte Sportbranche Radsport fehlt nicht. Was fehlt, ist die Schachbundesliga. Das Finale. Ein weißer Fleck in der Süddeutschen Zeitung. Zum Glück gibt es auch Online-Angebote. Beispiel DeepChess!!! Media, die Ihre Berichterstattung mit folgenden Text einleiten.

,,Die Schachbundesliga hatte am Wochenende mit einer zentralen Veranstaltung ihr Saisonfinale im Schloß Schwetzingen. Zum achten Mal wurden die Schachfreunde aus Baden-Baden deutscher Meister, was nicht wirklich überrascht hat. Die Badener spielen in ihrer eigenen Liga und dies wird deutlich, wenn man auf die Tabelle schaut. 15 Mal zum Mannschaftskampf angetreten und 15 Mal gewonnen. Kein Verlust und kein Unentschieden. Das war deutlich. DeepChess!!! Media war vor Ort und hat einige Impressionen von diesem Wochenende eingesammelt und in einem Video verarbeitet.  Neben Impressionen und Aufnahmen von der Simultanveranstaltung mit Anatoli Karpov, haben wir auch ein kurzes Interview mit dem Sponsor der OSG, Wolfgang Grenke, und dem Mannschaftführer, Sven Noppes geführt.
Alles im allen, war die vom SV 1930 Hockenheim veranstaltete und geplante Endrunde in Schwetzingen ein echtes Highlight. Sehen Sie selbst.“

DeepChess!!! powert auch im Febuar 2013

Das Internet ist voller abgebrochener oder stillgelegter Schachprojekte. Erinnert sei an den Schachzoo von Ilja Schneider , das Schachblog von Stefan Löffler, das Schachtraining von Frank Große oder die einstige Kultkolumne von Jan Gustafsson. Doch es gibt auch positive Beispiele. Mir gefällt die Entwicklung von DeepChess. Auch im Februar powern sie wieder.

,,Großmeister Alexander Berelowitsch und Moderator Andreas Hecker beschäftigen sich im zweiten Teil der Web Base Training Reihe, um weitere Gesetzmäßigkeiten des Bauernendspiels. In der 35 minütigen Sendung befassen sie sich unter anderem mit dem Dreiecksmanöver, dem Bauerndurchbruch, den Reservezügen und natürlich auch um die Problematik der entfernten Opposition. Neben Studien, werden auch tatsächlich gespielte Partien unter die Lupe genommen. Wie schwer teilweise Bauernendspiele sind und dass selbst Großmeister ihre Schwierigkeiten damit haben, erleben Sie in dieser Sendung. Wie in allen Trainings von DC!!! Media, können Sie kostenlos das Begleitmaterial und die Partien (im Chessbase Format) herunterladen.“

Generell ein Wort zu DeepChess. Bernard Verfürden, Andreas Hecker, Christian Killmann, Sven Mühlenhaus oder Alexander Berelowitsch machen einen guten Job und stehen für Qualitäts-Content.

Apropos Sven Mühlenhaus. Er wird beim erstmalig ausgetragenen Grenke Classic in Baden-Baden in einer Rahmenveranstaltung aktiv sein. Mehr dazu gibt es bei DeepChess unter dem Titel Grenke Chess Classic Baden-Baden zu lesen incl. Ankündigung von Videoimpressionen und Pressemitteilung.

DeepChess!!! rockt auch im Jahr 2013

Die Macher von DeepChess betreiben ihre Schachwebsite mit außergewöhnlichen Schwung und kreativen Ideen. Die Serie Historical nimmt zum Beispiel schöne Partien unter die Lupe, deren Bekanntheitsgrad nicht ganz so hoch ist wie die üblichen Verdächtigen. Diesmal hat DeepChess den Scheinwerfer in das Jahr 1984 gerichtet. Zur Eröffnung der Hostorical (3) Sendung gibt es diese Worte:

,,Eine der schönsten Partien wurde 1984 zwischen Lajos Portisch und seinem Landsmann Jozsef Pinter bei der ungarischen Meisterschaft gespielt. Diese Partie ist heute Gegenstand der neuen Historical Sendung von DeepChess!!! Media. Zugegeben ist diese Partie nicht ganz so unbekannt, wie die Partien der älteren Historical Sendungen und wurde bereits auf der einen oder anderen Webpage behandelt. Allerdings hat sich durch die intensive Analysearbeit von FM Sven Mühlenhaus herausgestellt, dass die Analysen aus den 80er Jahren, sowie die Kommentare in der Megadatabase nicht ganz korrekt sind.“

Doch genug der Vorrede. Vorhang auf. Hier geht es zur Sendung mit Andreas Hecker und Sven Mühlenhaus.

Umfragen im Netz sind ja gerade in. Auch DeepChees hat eine aufgelegt mit der Frage: Was ist am interessantesten?

  • Bericht über die Schach – BL
  • Interviews mit GM / IM und Funktionären
  • Web Base Training
  • Historical
  • Allgemeine News

Also ran an die Wahlurne. Hier geht es zur Umfrage bei DeepChess entlang.

Zwischenstand: Sportinsider Wahl der Schachwebsite des Jahres 2012

Der 22. Dezember naht mit Riesenschritten.

Hier am Bodensee ist traumhaftes Wetter.

Sonne, blauer Himmel und eine glitzernde Schneeschicht.

Es gab Positionsverschiebungen bei der Sportinsider Wahl der Schachwebsite des Jahres 2012.

Zwischenstand 14.12.2012

1.  Schach-Ticker

2.  Chess Tigers

3.  ChessBase

4. Schach Magazin 64

5. Entwicklungsvorsprung

6. Schachwelt

7.  Schachbundesliga + DeepChess

9. Schachblätter

10. Karl Online

11.  Zeitschrift Schach

12.  Rochade Europa

ChessBase hat sich Platz 3 in der Lesergunst erkämpft.

Schach Magazin 64 jetzt dadurch in der Verfolgerposition für einen Podiumsplatz.

Schach-Ticker ist noch nicht durch. Turniersiege werden oft in letzter Minute errungen.

Chess Tigers auch mit einer starken Turnierwoche bei den Lesern. Der Trend zeigt nach oben.

Entwicklungsvorsprung bewegt sich auch wieder stärker.

Schachwelt jetzt alleine auf Position 6.

Dahinter alles noch sehr eng beieinander. Es bleibt spannend.

Bis zum 22. Dezember können noch Stimmen im Wahllokal abgegeben werden.

Hier geht es zur Wahlkabine entlang Sportinsider Wahl der Schachwebsite des Jahres 2012.

Entwicklungsvorsprung führt die Wahl der Schachwebsite des Jahres 2012 an

Während in London die Schachelite um den Turniersieg beim 4. London Chess Classic kämpft, gibt es hier bei der Sportinsider Wahl der Schachwebsite des Jahres 2012 die ersten Positionskämpfe.

Entwicklungsvorsprung hat seinen Namen alle Ehre gemacht und führt die Umfrage vor Schachblätter und der Schachbundesliga an. Danach kommt ein großes Verfolgerfeld mit chessbase, chesstigers, Schach Magazin 64, Karl Online, Rochade Europa, DeepChess, Schach-Ticker, Schachwelt und der Zeitschrift Schach. Das Wahllokal ist bis zum 22. Dezember geöffnet. Es ist bitte immer nur eine Schachwebsite anzukreuzen.

Noch ein paar Worte zu London. Magnus Carlsen hat inzwischen die Elo-Bestmarke von Schachikone Garri Kasparow überschritten, wie ein genauer Blick auf die aktuelle Rating Liste zeigt. Ansonsten sei auch auf den lesenswerten Bericht bei chesstigers und die dort gezeigten Fotos vom Profi der genialen Bildkunst, Ray Morris-Hill, verwiesen. So müssen brilliante Schachfotos aussehen. Ich bin begeistert.

 

Sportinsider Wahl der Schachwebsite des Jahres 2012

Es geht in die letzten Wochen des Jahres. Zeit für eine Entscheidung. Vom 1.  bis 22. Dezember kann hier die Wahl der Schachwebsite des Jahres 2012 ganz entspannt erfolgen. Jeder Schachfreund, Kiebitz und am königlichen Spiel Interessierte kann gerne seine Auswahl treffen.

Wer noch etwas mit seiner Stimme zögert kann gerne auch nochmals auf die entsprechenden Schachwebsiten schauen.

Es ist ein interessanter Mix. Jede Schachwebsite hat ihre eigene Philosophie, Handschrift und Farbe. Gemeinsam ist allen die Liebe und Leidenschaft zum königlichen Spiel. Die Sportinsider Wahl der Schachwebsite des Jahres 2012 ist eröffnet.

Viel Freude beim abstimmen.

Wer den virtuellen Gala-Abend nochmals in Ruhe genießen möchte …

schaut hier zur Laudatio und dem Festakt.

_______________________________________________________________________________________________________

Update: Zwischenstand der Wahl am 14.12.20212 ist hier nachzulesen.

Liebe Leser,

vielen Dank für die fleißige Stimmenabgabe.

Update: Noch ein wenig Bonusmaterial zum lesen.

Auf  Zeit Online ein Artikel von Johannes Himmelreich unter dem Titel

Überraschung! Eine Frau als Schachgenie!

Pflichtlektüre für alle Judit Polgár Fans.

Während hier die Wahl zur Schachwebsite des Jahres 2012 noch bis zum 22. Dezember läuft …

… ist andernorts bereits eine Entscheidung gefallen.

Schachweltmeister Viswanathan Anand wird Sportler des Jahres 2012 in Indien.

Mehr unter Anand ist CNN-IBN Indian of the Year 2012 bei chesstigers

Gedanken zur aktuellen Wahl der Schachwebsite des Jahres 2012 hat sich Schachfreund Stolze gemacht.

Raymund Stolze schreibt auf Schach-Ticker unter dem Titel Noch ist nichts entschieden …

Zum Abschluss der Sequenz Bonusmaterial…

Seit ein paar Tagen bereits in gewohnter Qualität im Netz von Deep Chess

ON AIR (43) Bundesliga Interviews

Update: Zwischenstand der Wahl am 17.12.2012 ist hier nachzulesen.

Update: Die Wahlkabine wird am 22. Dezember um 22.00 Uhr geschlossen. Die Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgt am 4. Advent, den 23. Dezmber 2012.

Wer noch ein wenig Bonusmaterial zum lesen haben möchte, dem sei ein Blick auf chessbase und den Bericht inclusive Fotos Im Dienste des Schachs aus Moskau empfohlen. Im  Literaturhaus der russischen Metropole gab es ein Stelldichein von Prominenz aus Sport, Wirtschaft und Politik im Rahmen der Verleihung der Caissa Chess Awards.

 

Dann lieber doch ein Schachbuch …

Mich stören immer diese Bücher, die mit sehr viel Lärm angekündigt werden. Das ist für mich in der Regel immer ein Grund die gedruckten Seiten zwischen zwei Buchdeckeln nicht zu kaufen. Die Skepsis überwiegt. Lautstärke könnte die dünne Inhaltsschicht überdecken. Fehlender Content wird durch eine Marketingmaschinerie ersetzt. Ich mag dann nicht. Nein. Im vergangenen Herbst war das Büchlein eines international noch titellosen deutschen Nationalspielers mit Kapitänsbinde so ein Fall. In meiner Bibliothek war noch Platz. Das Budget für den Bücherkauf 2011 war auch noch nicht ausgereizt. Von den traditionellen Buchschenkungungen meiner Liebsten war auch noch eine Festivität offen. Dazu später mehr. Alleine ich wollte nach dem medialen Gedöns dieses Buch nicht haben.

So geht es mir jetzt wieder mit dem Druckerzeugnis eines Ex-Fußballpräsidenten. Es bedurfte schon besonderer Körperbeherrschung um den größten Schlagzeilen der Buchpromotion aus dem Weg zu gehen. Hat sich jemand bereits gefragt: Was taugt das Werk? Kultblogger Trainer Baade nimmt sich der Thematik unter dem Titel Wann ist ein Narr ein Narr? an:

,,Natürlich ist das Ganze für sich schon eine Narretei, so Vieles an diesem Buch ist falsch: der Zeitpunkt so dicht an seinem Rücktritt, der Vorabdruck in der FOTO, die wenig distanzierte Selbsterhöhung im Titel und das höchst unseriöse Ausplaudern von etlichen Interna rund um Verträge, Planungen und Personal mitten aus der Zentrale des DFB.“

Vor zwei Jahren interviewte ich hier auf dem Blog Schachbuchverleger Jens-Erik Rudolph. Er will auch Bücher verkaufen. Doch wie wohltuend seine bodenständige Art und Sicht der Dinge.  Kein nervöser Hype, keine übertriebene Lautstärke und echte Bücher mit Inhalt. Jener berühmte Content. Wirklich tiefer und hochinteressanter Lesestoff.

Mit Büchern und dem Potenzial zum Bestseller ist es ja immer so eine Sache. Timothy Ferris sein Buch Die 4-Stunden Woche verkaufte sich wie geschnitten Brot. Auf Seite 205 wirft er den Scheinwerfer auf die Buchbranche:

,,Weniger als fünf Prozent der 195 000 Bücher, die jedes Jahr auf den Markt kommen, werden mehr als 5000-mal verkauft. Heerscharen von Verlegern und Lektoren mit zusammen jahrzehntelanger Erfahrung in der Buchbranche landen nur selten einen Treffer, viel häufiger sind Fehlentscheidungen.“

Bestseller hin oder her. Meine Entscheidung für mein nächstes Buch steht. Es wird ein Schachbuch… Meine Jahrhundertliebe fragt immer sensitiv vor den Festivitäten wie Weihnachten, Geburtstag oder Ostern. Ich darf dann Wünsche äußern. Sie hat bisher jedes gewünschte Buch bekommen. Da kann ich mich auf meine Liebste verlassen.

Derweil bietet auch das Internet momentan eine Reihe von interessanten Content. Eine Perle möchte ich meinen geneigten Lesern und Schachfreunden besonders ans Herz legen. DeepChess hat unter dem Titel Historical (2) eine ukrainische unsterbliche Partie aus dem Jahr 1931 oder 1937 in Kiew zwischen Efim Kochmar und Abram Poliak ausgegraben. Sehenswert. Wie gewohnt in äußerst guter Qualiät aufbereitet und die 20 Minuten Videozeit vergehen wie im Flug. Wenn es DeepChess nicht gäbe, müsste man sie erfinden. Ich bin jedesmal begeistert.

Liveportal Schachbundesliga 3. + 4. Runde am 10.11. + 11.11.2012

So jetzt darf sich die Schachbundesliga auch wieder auf die wesentlichen Dinge konzentrieren. Causa Bindrich hin oder her. Hier im Blog hatten wir das Thema hier, hier und hier. Schach sollte wieder im Mittelpunkt stehen. Andererseits hält sich ja auch nach wie vor die Legende, das Bobby Fischer bei seinem Sieg im Schachmatch des Jahrhunderts 1972 gegen Boris Spasskij in Reykjavik auch von Journalisten ohne jegliche Schachkenntnisse über das ganze Match begleitet worden ist. Schach lebt wie jede Sportart natürlich auch von ihren Protagonisten die interessante Storys fabrizieren. Die Schachbundesliga kommt ohne solche Vorfälle wie den Handyvorfall in den auflagenstarken Printmedien dieser Republik eher selten bis gar nicht vor.

Doch es gibt ja das Internet. Champagner. Am Wochenende ist wieder das Liveportal der Schachbundesliga für alle Schachenthusiasten zur Verfolgung der 3. + 4. Runde geöffnet. Sonnabend, den 10.11. beginnt das Spiel auf den 64 Feldern 14.00 Uhr. Am Sonntag, den 11.11. um geschmeidige 10.00 Uhr.

Noch ein paar Lesetipps bis zum Start der Schachbundesliga.

Chessbase widmet Ennio Morricone beim Schach einen lesenswerten Artikel inclusive Bonusmaterial in visueller Form.

Schach-Ticker titelt Wann kommt die ,,Beschwerde“-Flut? und der Jugendbundestrainer Bernd Vökler berichtet dabei über die Rahmenbedingungen  der Jugend-WM aus Maribor und den Ängsten besorgter Eltern vor dem Wasser.

DeppChess hatte im Sommer von einer fast unbekannten unsterblichen Schachpartie aus Hastings im Jahr 1974 unter dem Titel Historical (1) berichtet. Ein Klassiker. Habe ich gerne nochmals ausgegraben.

Großmeister Sebastian Siebrecht im Interview mit DeepChess

Hat der Begriff E-Doping eigentlich bereits Einzug bei wikipedia gehalten? E-Doping die neue Gefahr des Schachs? Heute ein sehr gelungenes Interview von DeepChess. Er war an jenem 21. Oktober 2012 zum Match in der Schachbundesliga der Gegenspieler von Falko Bindrich. Großmeister Sebastian Siebrecht. Jetzt erklärt der smarte Essener im Interview mit Moderator Andreas Hecker die Hilfe über die goldene Brücke, die Bindrich nicht annahm, positioniert sich gegen Smartphone Unterstützung beim Turnierschach und plaudert über die Arbeit als Coach der schweizer Frauenmannschaft bei der Schacholympiade in Istanbul, Schulprojekte in Essen sowie die von ihm auf die Beine gestellten Events. Hochinteressant und recht gut anzuschauen. Sehzeit 27 Minuten. Gut investierte Zeit. Hat-Tip geht an Schach-Ticker.

Genug der Vorrede. Vorhang auf für Großmeister Sebastian Siebrecht und Moderator Andreas Hecker.

Ein ganz normaler Bürotag in Deutschland

08:00 Entspannt mit dem öffentlichen Nahverkehr ins Büro

08:35 Mantel im Büro aufgehangen. E-Mail Eingang checken. 

08:45 Kollegen an gewonnene Sportwette auf Bayern München erinnern

08:50 Ersten Kaffee im Büro trinken, Rosinenbrötchen tunken

08:59 Entspannungsblues Mama Wilson von Engerling auf youtube hören

09:30 Konferenz. Kollegen an ausstehenden Wetteinsatz erinnern

10:00 Zurück im Büro. Ablage. Blick auf Kultseite von Stefan Nestler

10:30 Genüßlicher Blick zum Auftakt der Schachbundesliga auf DeepChess 

11:05 Blick auf die Uhr. Zweites Frühstück in Sicht

11:15  Zweites Frühstück mit Kollegen K. Austausch über Fink beim HSV

11:45 Kantine. Sport Diskussion fortsetzen. Es dreht sich um Schach

12:40 Eiligen Außentermin vorschützen: schnell mal rüber zu Kaufhof

13:45 Beim Bereichsleiter Sorge über Zustand von V. äußern

14:30 Am Drucker Powerpoint-Präsentation der Kollegin C. abgreifen

14:55 Druckerpapier und Textmarker Stabilo für daheim einstecken

15:15 All-inclusive-Angebote für Tour de France 2012 checken

15:40 Präsentation von C. unter eigenem Namen der Zentrale senden

16:10 Auszubildenden (Hertha Fan) im Großraumbüro hochnehmen

16:20 Die Bundesligawettgelder von den Kollegen einsammeln

17:10 Endlich Feierabend. In der Tiefgarage auf Bereichsleiter warten:

             ,,So spät noch?“

17:50 Von der Frau wegen aufreibenden Bürotag bedauern lassen

17:55 Gut gekühltes Entspannungsbier von der Frau servieren lassen

Anmerkung

Alles an diesem Büroarbeitstag ist erfunden, das hoffe ich zumindest. Namen der Personen sowie Ablauf in der Firma sind ebenso frei erfunden wie die beschriebenen Situationen und Handlungen.

Ich versichere, dass ein Bezug zu realen Geschehnissen in deutschen Büros nicht beabsichtigt ist, auch wenn sich ein solcher finden sollte.