Der entspannte Magnus Carlsen und Espen Agdestein äußern sich zum Schach-WM Kandidatenturnier

Der eine oder andere wird sich die letzten Tage vielleicht gefragt haben: Was macht eigentlich Magnus Carlsen? Nun, er liefert mit seinem Manager Espen Agdestein frischen Content. Ganz entspannt plaudern die beiden über das laufende Schach WM-Kandidatenturnier in der sibirischen Erdölstadt Khanty Mansiysk.

DeepChess!!! powert auch im Febuar 2013

Das Internet ist voller abgebrochener oder stillgelegter Schachprojekte. Erinnert sei an den Schachzoo von Ilja Schneider , das Schachblog von Stefan Löffler, das Schachtraining von Frank Große oder die einstige Kultkolumne von Jan Gustafsson. Doch es gibt auch positive Beispiele. Mir gefällt die Entwicklung von DeepChess. Auch im Februar powern sie wieder.

,,Großmeister Alexander Berelowitsch und Moderator Andreas Hecker beschäftigen sich im zweiten Teil der Web Base Training Reihe, um weitere Gesetzmäßigkeiten des Bauernendspiels. In der 35 minütigen Sendung befassen sie sich unter anderem mit dem Dreiecksmanöver, dem Bauerndurchbruch, den Reservezügen und natürlich auch um die Problematik der entfernten Opposition. Neben Studien, werden auch tatsächlich gespielte Partien unter die Lupe genommen. Wie schwer teilweise Bauernendspiele sind und dass selbst Großmeister ihre Schwierigkeiten damit haben, erleben Sie in dieser Sendung. Wie in allen Trainings von DC!!! Media, können Sie kostenlos das Begleitmaterial und die Partien (im Chessbase Format) herunterladen.“

Generell ein Wort zu DeepChess. Bernard Verfürden, Andreas Hecker, Christian Killmann, Sven Mühlenhaus oder Alexander Berelowitsch machen einen guten Job und stehen für Qualitäts-Content.

Apropos Sven Mühlenhaus. Er wird beim erstmalig ausgetragenen Grenke Classic in Baden-Baden in einer Rahmenveranstaltung aktiv sein. Mehr dazu gibt es bei DeepChess unter dem Titel Grenke Chess Classic Baden-Baden zu lesen incl. Ankündigung von Videoimpressionen und Pressemitteilung.

Tata Steel Chess 2013 mit starken Content von Schach-Ticker, ChessBase und Chess Tigers

Das renommierte und traditionsreiche Schachturnier im niederländischen Wijk aan Zee ist 2013 auch bereits wieder Geschichte. Journalist und Autor Raymund Stolze schrieb am 8. Januar auf Schach-Ticker unter dem Titel Bedeutende Turniere der Schachgeschichte – eine Chronik (1) einen lesenswerten Artikel und warf dabei auch einen Blick auf die Entwicklung des Sponsorships:

,,Was dieses Schachfestival angeht, so ist selbstverständlich bekannt, dass es von Anfang an immer den Namen eines Stahlbetriebes trug, weil der als Hauptsponsor firmierte: Hoogoven, ab Mitte der 1980er-Jahre Hoogovens, denn der niederländische Stahl- und Aluminiumhersteller hatte nun zwei Hochöfen für die Stahlschmelzung, nach der Fusion mit British Steel im Jahre 2000 dann Corus. Und schließlich, die globale wirtschaftliche Entwicklung will es so, denn die Corus Company wird vom indischen Stahlriesen Tata 2007 übernommen, heißt es seit der 73. Auflage im Jahre 2011 nun erst einmal Tata Steel Chess Tournament.“

Die 75. Ausgabe sah am Ende Magnus Carlsen vorn. Dies war bereits am Sonnabend klar.

Redakteur Mike Rosa hat auf chesstigers wunderbaren Content unter dem Titel Magnus Carlsen gewinnt Tata Steel 2013 veröffentlicht. Sehr gute Arbeit. Umfangreiche Texteinleitung, Tabellen, Ergebnisse, Videos und eine Zusammenstellung der kompletten Berichterstattung des Turniers. So stellt sich der geneigte Schachfreund gut aufbereiteten Content vor.

Chessbase agiert seit Jahren in der Berichterstattung auf hohen Niveau. Auch am heutigen Sonntag gibt es selbstverständlich gut aufbereiteten Content unter dem Titel Unterhaltsame Schlussrunde in Wijk. Dabei wird auch ein Blick auf die Gruppen B und C geworfen. Arkadij Naiditsch kann in Gruppe B überzeugen. Herzlichen Glückwunsch! Namentlich sei generell bei ChessBase für die kontinuierliche redaktionelle Bearbeitung und Organisation der Texte ein Mann genannt: André Schulz.

Ein Contentlieferant auf hohen unterhaltsamen Niveau über Tata Steel 2013 fehlt noch. Am 8. Januar titelte ich Chess Tigers on Tour mit dem Potenzial zum Kultblog und meinte mich nicht in Eric van Reem zu täuschen. Er knüpft nahtlos an sein Kultblog – Mate in Moscow – vom Moskauer WM-Schachkampf zwischen Vishy Anand und Boris Gelfand an. Auf mein Bauchgefühl kann ich mich verlassen. Also auf zu phantastischen Fotos, unkonventioneller Blogarbeit und spürbarer Leidenschaft. Hier geht es zu Chess Tigers on Tour mit wirklich sehenswerten Schnappschüssen. Vergesst den Tatort. Oder ein langweiliges Handball-WM Endspiel mit kampflos sich ergebenden Dänen.

Dann lieber doch ein Schachbuch …

Mich stören immer diese Bücher, die mit sehr viel Lärm angekündigt werden. Das ist für mich in der Regel immer ein Grund die gedruckten Seiten zwischen zwei Buchdeckeln nicht zu kaufen. Die Skepsis überwiegt. Lautstärke könnte die dünne Inhaltsschicht überdecken. Fehlender Content wird durch eine Marketingmaschinerie ersetzt. Ich mag dann nicht. Nein. Im vergangenen Herbst war das Büchlein eines international noch titellosen deutschen Nationalspielers mit Kapitänsbinde so ein Fall. In meiner Bibliothek war noch Platz. Das Budget für den Bücherkauf 2011 war auch noch nicht ausgereizt. Von den traditionellen Buchschenkungungen meiner Liebsten war auch noch eine Festivität offen. Dazu später mehr. Alleine ich wollte nach dem medialen Gedöns dieses Buch nicht haben.

So geht es mir jetzt wieder mit dem Druckerzeugnis eines Ex-Fußballpräsidenten. Es bedurfte schon besonderer Körperbeherrschung um den größten Schlagzeilen der Buchpromotion aus dem Weg zu gehen. Hat sich jemand bereits gefragt: Was taugt das Werk? Kultblogger Trainer Baade nimmt sich der Thematik unter dem Titel Wann ist ein Narr ein Narr? an:

,,Natürlich ist das Ganze für sich schon eine Narretei, so Vieles an diesem Buch ist falsch: der Zeitpunkt so dicht an seinem Rücktritt, der Vorabdruck in der FOTO, die wenig distanzierte Selbsterhöhung im Titel und das höchst unseriöse Ausplaudern von etlichen Interna rund um Verträge, Planungen und Personal mitten aus der Zentrale des DFB.“

Vor zwei Jahren interviewte ich hier auf dem Blog Schachbuchverleger Jens-Erik Rudolph. Er will auch Bücher verkaufen. Doch wie wohltuend seine bodenständige Art und Sicht der Dinge.  Kein nervöser Hype, keine übertriebene Lautstärke und echte Bücher mit Inhalt. Jener berühmte Content. Wirklich tiefer und hochinteressanter Lesestoff.

Mit Büchern und dem Potenzial zum Bestseller ist es ja immer so eine Sache. Timothy Ferris sein Buch Die 4-Stunden Woche verkaufte sich wie geschnitten Brot. Auf Seite 205 wirft er den Scheinwerfer auf die Buchbranche:

,,Weniger als fünf Prozent der 195 000 Bücher, die jedes Jahr auf den Markt kommen, werden mehr als 5000-mal verkauft. Heerscharen von Verlegern und Lektoren mit zusammen jahrzehntelanger Erfahrung in der Buchbranche landen nur selten einen Treffer, viel häufiger sind Fehlentscheidungen.“

Bestseller hin oder her. Meine Entscheidung für mein nächstes Buch steht. Es wird ein Schachbuch… Meine Jahrhundertliebe fragt immer sensitiv vor den Festivitäten wie Weihnachten, Geburtstag oder Ostern. Ich darf dann Wünsche äußern. Sie hat bisher jedes gewünschte Buch bekommen. Da kann ich mich auf meine Liebste verlassen.

Derweil bietet auch das Internet momentan eine Reihe von interessanten Content. Eine Perle möchte ich meinen geneigten Lesern und Schachfreunden besonders ans Herz legen. DeepChess hat unter dem Titel Historical (2) eine ukrainische unsterbliche Partie aus dem Jahr 1931 oder 1937 in Kiew zwischen Efim Kochmar und Abram Poliak ausgegraben. Sehenswert. Wie gewohnt in äußerst guter Qualiät aufbereitet und die 20 Minuten Videozeit vergehen wie im Flug. Wenn es DeepChess nicht gäbe, müsste man sie erfinden. Ich bin jedesmal begeistert.

Schachgroßmeister Niclas Huschenbeth liefert Content

Mir gefällt was der deutsche Schachgroßmeister Niclas Huschenbeth auf seiner Website anbietet. Bitte mehr davon. Sportler und ihre Online-Aktivitäten sind ja ein weites Feld. Nicht selten Agentur-glattgebügelt, im Interesse der Vermarktung gestylt, Dialog mit den Fans als Ziel ausgeben wo es schlicht um Aufbau von Image für Sponsoren geht. Oft fehlt dann auch jeglicher selbsterstellter authentischer Content der Sportler selbst. Das mit dem Inhalt sieht da beim deutschen Schachmeister von 2010 ganz anders aus. Es ist ihm Durchhaltevermögen zu wünschen.

Content-Planung 2011 und Rückblick auf die erste Sportwoche im neuen Jahr

In 2 neue Sportblogs nehmen Fahrt auf habe ich am 22. Dezember 2010 auf die Journalisten  Jonathan Sachse und Daniel Drepper hingewiesen. Was gibt es Neues von beiden?

Jonathan Sachse plaudert über seine Content-Planung 2011. Neben Frauenfußball mit der Heim-WM in Deutschland wird Radsport mit allen seinen kritischen Facetten hinterfragt. Vorab bekommt der einstige Tourgott der Tour de France, Lance Armstrong, besonders „herzliche“ Grüße.

,,Der Dauerstreit UCI/ AFL und die damit verbundenen Doping-Kontrollen während der Frankreich-Rundfahrt wird wieder eine Rolle spielen. Los geht’s aber mit Lance in zwei Wochen, Shaking Hands in Down Under (16. – 23. Januar) und seinem hoffentlich letztem Profirennen.“

Der einstige Tourdominator zeigte im vergangenen Jahr etliche Unsicherheiten. Vom Jäger zum Gejagten.

Daniel Drepper lässt die erste Januarwoche 2011 Revue passieren. Ein deutscher Sportmediziner unter Verdacht, eine weitere Episode in der spanischen Dopingaffäre, die unendliche Geschichte vom Wettskandal im Fußball, der Imageverlust von Hoffenheim und dem steinreichen Herrn Hopp, Probleme der Leichtathletik zur Jahreswende sowie ein Hinweis und Verlinkung auf das interessante Interview von Kai Pahl alias dogfood von allesaussersport im Deutschlandfunk.