Reblog: OutDoor Industry Awards, Content-Marketing und 100 Millionen Euro Umsatz mit Schlafsäcken

Da Reblog Varianten offenbar gut angekommen wie zuletzt bei Ein paar Worte zu Hajo Seppelt – Derweil geht der Playoff-Wahnsinn weiter gesehenlege ich heute ein weiteres Stück aus dem Archiv auf. Wir schieben uns hier am Bodensee ja der nächsten sportiven Branchenmesse Schritt für Schritt entgegen. Beim Blick auf den Sportkalender am Bodensee fällt einem die OutDoor dabei ins Auge. Also dann ein wenig zur mentalen Einstimmung für die 2017er Ausgabe in vier Wochen, einen Text aus dem Sommer des letzten Jahres. Genug geplaudert. Legen wir los.

Reblog: [vom 8. Juli 2016]

OutDoor Industry Award, Content-Marketing und 100 Millionen Euro Umsatz mit Schlafsäcken 

Kai Pahl von allesaussersport mit der Tagesempfehlung am Tag danach:

,,Wer Frustbekämpfung nach der Halbfinal-Niederlage machen möchte: RocketBeans TV bringt ab 17 Uhr einen einstündigen Talk zum gestrigen Spiel Frankreich – Deutschland.“

Hier am Bodensee geht das Leben weiter. Der EV Lindau Islanders hatte bereits vor der EM sein Public Viewing Angebot mit professioneller HD Riesenleinwand (knapp 6m x 3.5m) und HD Beamer  in der Eissportarena so beworben:

,,Sonntag 10.7.2016 Finale um die Europameisterschaft 2016 (findet sicher statt – auch ohne deutsche Beteiligung)“

Spiel um Platz 3 gibt es bei der EM nicht. Im Endspiel stehen mit Frankreich und Portugal zwei Teams die von Nike ausgerüstet werden. Adidas brachte 9 Mannschaften in Frankreich an den Start, Nike 6 und Puma 5. Dazu kamen Joma, Umbro, Erreà sowie Macron mit jeweils einer Mannschaft. Siehe auch Adidas (9), Nike (6), Puma (5) bei der Fußball-EM 2016.

Hier auf nachdenkenswert #406 gibt es auch die komplette Stellungnahme von Puma zu den Problemen der Trikots der Schweizer Nationalmannschaft im Spiel gegen Frankreich. In jenem Match gab auch der Spielball seinen Geist auf. Den stellt traditionell Adidas.

Schwenken wir zum Thema Outdoor.

Foto:  © Michael Wiemer

OutDoor 2016 wieder mit Industry Awards

Derweil rückt die OutDoor in Friedrichshafen hier am Bodensee immer näher. Terminiert ist sie vom 13. bis 16. Juli 2016. In Sachen OutDoor Industry Awards hat die Jury ihre Urteile bereits gefällt. Die Verleihung erfolgt am ersten Messeabend. Die Jury bestand aus den Personen Mark Held, Generalsekretär der EOG, Boris Gnielka, Redakteur für Test und Technik beim Outdoor-Magazin, Natasha Bloemhard, Gründerin des Fachmagazins Salt aus den Niederlanden, Bastian Wagner, Abteilungsleiter vom Sporthaus Gruner in Konstanz, die Alpinistin Tamara Lunger sowie der Designer Ke Hai Truong. Es sind 37 Auszeichnungen, davon 8 in Gold, vorgemerkt für den 13. Juli 2016 ab 17.30 Uhr im Foyer Ost der Messe Friedrichshafen.

Die offizielle Messewebsite der OutDoor firmiert unter outdoor-show.de und ist in Sachen Content-Marketing aktiv. Im Text Wer draußen schläft, braucht eine warme Hülle sind Schlafsäcke das Thema. Zum Umsatzvolumen wird angemerkt:

,,Etwa 100 Mio. Euro setzt die Industrie laut Branchenverband European Outdoor Group (EOG) jährlich mit Schlafsäcken um, im Sortiment werden die Produkte als enorm wichtig eingestuft.“

Auch der Outdoor-Brancheninsider Markus Ernst, Produktmanager Schlafsäcke vom in der Bodenseeregion ansässigen Unternehmen VAUDE, kommt zu Wort:

„Auch bei kurzen Unternehmungen bietet ein eigener Schlafsack oder eine eigene Decke Privatsphäre und einen gewissen Komfort. Nicht jeder mag Hoteldecken und ungewisse Hygieneumstände. Da bieten sich leichte Schlafsäcke als ein Stück Geborgenheit an.“

Weitere Content-Marketing Häppchen der Messe gibt es hier:

Mein Onkel fuhr einst einen Škoda S100. Jetzt ist  die Marke Skoda Autopartner der OutDoor.

Sport Mixed Zone Bodensee

Volleyball: Der VfB Friedrichshafen vermeldet Jakob Günthör bleibt an Bord. Die bisherige Kaderplanung der Häfler macht einen sehr soliden. Vital Heynen behielt Günthör kürzlich bei der Nationalmannschaft. Der 2,10 Meter große Mittelblocker musste daher per WhatsApp seine Teilnahme an den kürzlichen BeachDays am Bodensee in Friedrichshafen absagen. ,,Ich kann bei den Beachdays nicht dabei sein, Vital behält mich noch bei der Nationalmannschaft.“ +++ Eishockey: Die Ravensburg Towerstars planen eine Fanausfahrt zum Vorbereitungsturnier in das schweizerische Kreuzlingen, die Nachbarstadt von Konstanz. Hier geht es zu den Details. +++ Radsport: Der Ravensburger Emanuel Buchmann schiebt sich weiter seinem Ziel eines Platzes unter den besten 20 bei der Tour de France entgegen. Nach 6 Etappen liegt der deutsche Meister von 2015 auf Rang 31 der Gesamtwertung. Sein Team Bora-Argon 18 fiel in den letzten Tagen durch zahlreiche Rennaktivitäten auf. Tony Martin, geboren in Cottbus, lebt in der Bodenseeregion und wurde zuletzt mit einem Wechsel zu Bora-Argon 18 in Verbindung gebracht. Die französische Sportzeitung „L’Equipe“ hatte dies vermeldet. Offiziell ist der Transfer nicht verkündet. Eurosport fragt: Tour de France 2016: Wechsel von Tony Martin zu Bora perfekt? +++ Handball: Der Aufsteiger in die 2. Handball-Bundesliga, die ambitionierte HSG Konstanz, siegt in einem Testspiel gegen Fortitudo Gossau. Hier geht es zum Spielbericht inklusive dem kompletten Vorbereitungsprogramm. Die Konstanzer spielen unter anderen gegen Otmar St. Gallen, Pfadi Winterthur und Hard.

Reebok und Content Marketing

So, der erste Pep Guardiola Hype ist durch. Ist er wirklich schon durch?  Das zelebrieren der Übergabe seines Dienstwagens ist auch vonstatten gegangen. Der Audi S8 hat smarte 520 PS. Doch Hand aufs Herz. An den spektakulären Ferrari Dino 246 GT mit Kultikone Günter Netzer kommt er nicht ran. Audi und Bayern München, dies ist eine langgehegte Beziehung. Im Buch Fussball Unser von Eduard Augustin, Philipp von Kneisenberg und Christian Zaschke für die Süddeutsche Zeitung Edition 2005 gab es auf Seite 36 und 37 fein säuberlich aufgelistet die Dienstwagen für Trainerteam und Spieler von Bayern München. Trainer Felix Magath fuhr in der Saison 2005/2006 ein Modell A8 in lichtsilber Metallic mit zarten 450 PS. Den gleichen Motorisierungsgrad hatten die Dienstwagen von  Oliver Kahn, Lucio, Roy Makaay, Claudio Pizarro und Willi Sagnol. Die A 8 Fraktion.

Traveler Digital Camera

Dahinter kam damals die Gruppe um Mehmet Scholl, Michael Ballack (in seiner letzten Saison vor dem Absprung zu Chelsea), Sebastian Deisler, Andreas Görlitz, Paolo Guerro, Keeper Michael Rensing und Philipp Lahm. Ihre S4 Modelle waren mit 344 PS motorisiert. Dann folgte noch eine Gruppe mit 335 PS. Bixente Lizarazu, Martin Demichelis, Owen Hargreaves, Valérien Ismaël, Jens Jeremies, Ali Karimi, Hasan Salihamidzic, Roque Santa Cruz und Bastian Schweinsteiger. Fast bescheidene 225 PS nahm Seppo Eichkorn mit dem A6 Avant in Anspruch.

Traveler Digital Camera

Doch zurück in die Neuzeit. Was ist eigentlich mit der Personalie Robert Lewandowski beim Konkurrenten Borussia Dortmund? Wann bekommt er in München seinen Dienstwagen? Diesen Sommer wohl eher (noch) nicht. So kann er aus der Ferne schauen wie sich der gebürtige Memminger Mario Götze bei Bayern München unter Pep Guardiola einlebt. Inklusive Austausch über die Fahreigenschaften vom Dienstwagen.

Traveler Digital Camera

Themenwechsel. Stichwort Content Marketing. In aller Munde. Oder ist Content Marketing: Alter Wein in neuen Schläuchen? So fragte ich am 5. März 2013. Was ist dran am so oft in den Mund genommenen Marketingbegriff, ist es der selbe Hype wie bei Pep?  Das Thema beschäftigt Thomas Knüwer, Kultblogger auf Indiskretion Ehrensache, bereits länger. Seine Analysen sind immer lesenswert. Der einst für das Handelsblatt journalistisch tätige Knüwer hat das Thema Content Marketing auch diese Woche wieder angefasst. Er dröselt die ganze Sache am Beispiel Reebok unter dem Titel Reebook – via Content Marketing zur Neugeburt einer Marke auf. Dabei kommt eine Sportart in den Blickpunkt, die ich bis dato noch gar nicht kannte … Aber lest selber bei Thomas Knüwer.

Kleine Anmerkung, Die Impressionen von der Klassikwelt Bodensee stammen von mir vom regnerischen Freitag, den 14. Juni 2013 während der Oldtimerparade in Friedrichshafen.

Traveler Digital Camera

Anlässlich des 175. Geburtstag in diesem Jahr von Graf Zeppelin rollten 175 Oldtimer durch die Zeppelinstadt Friedrichshafen.

Sport am Bodensee: Impressionen vom Match Race Germany 2013 in Langenargen (2)

Match Race Germany 2013 in Langenargen hat eine lange und erfolgreiche Geschichte hinter sich. Die Premiere wurde 1997 gestartet und gefeiert. Vor einigen Wochen im März warf ich unter Content Marketing: Alter Wein in neuen Schläuchen? einen Blick auf bemerkenswerte Maketingstorys an Hand der Beispiele Reinhold Messner, Bayern München, Red Bull und dem Segelevent am Bodensee.

Auch dieses Jahr ist das Duellsegeln Match Race Germany 2013 dabei ein weiteres Kapitel in der Erfolgsgeschichte hinzuzufügen. Ein paar weitere Impressionen von mir über das Match Race Germany 2013 in Langenargen mit all seinen interessanten Facetten.Traveler Digital Camera

Traveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital Camera

Content-Marketing: Alter Wein in neuen Schläuchen?

Content is King. Immer diese altbekannten Weisheiten. Doch die Wiederholung ist die Mutter der Weisheit. Geschichten erzählen im Stile von Goldfinger, dem Kultbösewicht der Bond-Filmreihe. Begnadeten Geschichtenerzählern wird auch Jahrzehnte nach Ersterscheinung der Story immer noch gerne zugehört. Gemach, gemach zum Sport und seinen Protagonisten kommen wir gleich.

Wirtschaftsmagazin Brand eins hebt Content-Marketing auf die Titelseite

Es hallt aus verschiedenen Ecken des Landes wie eine neue Verheißung: Content-Marketing. Das Wirtschaftsmagazin Brand eins beschäftigte sich neulich in der Ausgabe mit einer Colaflasche auf dem Cover damit. Kultblogger Thomas Knüwer, einst journalistisch erfolgreich für das Handelsblatt und jetzt auf eigene Rechnung agierend, widmete dem Thema Content Marketing einen Artikel auf seinem Blog Indiskretion Ehrensache. Auch der Deutschlandfunk räumte Platz für die Thematik ein. Content-Marketing schaffte es bereits zu einem eigenen wikipedia Beitrag.

,,Im Gegensatz zu werbenden Techniken, wie Anzeigen, Banner oder Werbespots, stellen die Inhalte des Content Marketings nicht die positive Darstellung des eigenen Unternehmens mit seinen Produkten in den Mittelpunkt, sondern bieten nützliche Informationen, weiterbringendes Wissen oder anziehende Unterhaltung.“

Wird da alter Wein in neuen Schläuchen angeboten? Content-Marketing gibt es doch seit Jahrzehnten. Der Beispiele gibt es viele. Extrembergsteiger, Grenzgänger, Podiumsredner und Buchautor Reinhold Messner, Rekordmeister Bayern München, der österreichische Getränkegigant Red Bull oder die bestens eingeführte Veranstaltung Match Race Germany in Langenargen seien hier stellvertretend genannt.

Reinhold Messners Geschichten verkaufen seit Jahren

Der charismatische Reinhold Messner bereitet seine Touren medial nach, erzählt den Inhalt seiner Berggeschichten gut aufbereitet auf der Bühne. In den Pausen signiert er konzentriert Bücher von seinen Fans. Mit den Lesern lässt sich der charismatische Individualist fotografieren. Ich muss nicht erwähnen, dass der Bergkönig in ausverkauften Hallen zu seinem Publikum spricht. Flankierend schreibt er mit einer Frequenz  Bücher und vermarktet sie geschickt. Dazu ist er zur rechten Zeit omnipräsent auf verschiedenen TV-Sendern und in Zeitungen. Seine Interviews haben philosophische Tiefe und bringen oft erstaunliche Erkenntnisse zum Vorschein. Nebenher gibt es auch im Kino Content-Marketing vom Mount Everest Bezwinger zu sehen. Reinhold Messner nennt dies anders. Er spricht gerne von Abfallprodukten seiner Expeditionen. Da mag es die eine oder andere Werbeagentur schütteln. Das Wort Abfallprodukt kommt eher seltener aus dem Mund eines Werbetexters oder den kreativen Büros der großen Agenturen in den größten Städten. Messner nimmt darauf keine Rücksicht. Er zieht sein Ding durch. Sein Content-Marketing basiert auf der Marke Messner und seinen zahlreichen spannend aufbereiteten Geschichten.

Content-Marketing beim deutschen Rekordmeister Bayern München

Auch Bayern München beherrscht seit Jahrzehnten Content-Marketing. Wenn ich alleine daran denke wie oft ich die Trilogie des dreifach Triumphes im Europapokal der Landesmeister 1974, 1975 und 1976 selbst weitererzählt habe. Erfolg macht sexy. Die Bayern München Story entwickelt Kinoformat. Dazu war ja bereits der 1. Teil mit den Qualitäten eines gut inszenierten Thriller versehen. Vorstopper Schwarzenbeck, in der Bundesliga schwerlich als Torschütze ausfindig zu machen, trifft doch in der 120. Minute gegen Atletico Madrid. Als Uli Hoeneß seine Laufbahn im Management von Bayern München begannn, im Alter von 27 Jahren, reiste er in die USA. Wie erzählen die dortigen Vereine zum Beispiel in der NBA ihre Erfolgsstorys? Uli Hoeneß war sich der Wichtigkeit von Content-Marketing immer bewusst. Er hat es nie so genannt. Doch auch in der Erlebniswelt der Arena in Fröttmaning, wird Content geschickt aufbereitet. Selbst ein Schachbrett hat es bis in die Dauerausstellung geschafft. Bayern München dominierte ja einst auch die Schachbundesliga. Doch das ist wieder eine andere Geschichte. Die Marke Bayern München ist fest mit den Fußballern und ihrer Erfolgsstory verbunden. In der Erlebniswelt wird sie genüsslich zelebriert. Content Marketing in Reinkultur.

Red Bull mit Content-Marketing Coup 

Über das erfolgreiche Content-Marketing von Dietrich Mateschitz und Red Bull zu sprechen, hieße Eulen nach Athen tragen. Der Formel-1 Erfolgsweg mit dem sympathischen Sebastian Vettel. Das Engagement in Leipzig mit dem Ausgangspunkt in Markranstädt und dem Ziel Bundesliga. Rotebrauseblogger begleitet den Weg aus den Niederungen des deutschen Fußballs in höhere Sphären mit Akribie, fußballerischer Kompetenz und Leidenschaft. Ohne Mandat von Red Bull. Aus eigenem Antrieb. Oder die zahlreichen Extremsportarten mit Beteiligung von Red Bull inclusive eigenem Medienunternehmen. Leonard Ameln schrieb kürzlich auf der Website vom Deutschlandfunk:

,,Auch, wer packende Geschichten zu erzählen hat, wird gesehen und gehört. Wie Red Bull: Seit 2007 gönnt man sich ein eigenes Medienunternehmen mit etwa 400 Redakteuren und einem Korrespondentennetzwerk in 160 Ländern. Mit Hartnäckigkeit und viel Geld hat sich der Brausehersteller in so ziemlich jede Fun- und Extremsportart eingekauft, die irgendwas mit Action, Adrenalin oder Abenteuer zu tun hat.“

Dazu so ein Content-Marketing Coup wie mit Felix Baumgartner. Ein Marketingtechnischer Sprung in ein neues Zeitalter. Medienaufmerksamkeit mit wunderschön inszenierten Bildern eines spektakulären Sprungs. Dazu ein Abenteuersportler mit Ecken und Kanten. Wo unsereins klimatisierte Räume durchaus zu schätzen weiß. Der Alltag voller Sicherheitsnetze durchzogen ist. Selbst Bürodrehstühle haben TÜV. An der Tankstelle geht die Glastür von alleine auf. Das Auto piepst wenn das Heck zu nahe an die Parkhausmauer kommt. Manch Bürger kann vor lauter abgeschlossenen  Versicherungen gegen alle vermeintlichen, eingebildeten oder eingetrichterten Risiken der Zivilgesellschaft kaum geradeaus laufen. Die Waschstraße bringt risikolos den Winterschmutz vom Lack. Das zivilisierte Leben hat einen Mangel an Abenteuer. Die Bürotürme speien blasse Menschen nach einem langen wie langweiligen Tag aus den Neonröhrentrakten hinaus. Da ist so ein medial inszenierter Sprung auch für viele Menschen ein wenig Teilhabe am Abenteuer.

Match Race Germany vor grandioser Naturkulisse am Bodensee seit 1997

Content-Marketing wird auch erfolgreich seit Jahren in meinem Nachbarort Langenargen praktiziert. Match Race Germany. Die Premiere fand 1997 statt. Erlebnis Segeln auf dem paradiesischen Bodensee mit der grandiosen Naturkulisse der Berge. Tief und entspannt durchatmen. Selbstbewusst ist die Veranstaltung über die Jahre gewachsen. Folgenden Text im Stile von Content-Marketing kommt mit offensiven Charme auf der Website von langenargen-tourismus daher:

,, Ein Hauch von America’s Cup weht am Bodensee, wenn sich die Welt-Elite der Matchrace – Segler in Langenargen trifft, um im spannenden Kampf Boot gegen Boot die Besten zu ermitteln.“

Übrigens noch 71 Tage bis zur Neuauflage von Match Race Germany vom 15. – 20. Mai 2013. Auch die offiziellen Zahlen der Organisatoren sprechen für sich und ein erfolgreiches  Content-Marketing.

Zuschauer 2012
Rund 35.000 Besucher verfolgten die spannenden Duelle vom Langenargener Ufer aus

Media-Daten 2012
TV int: 3.878 min. Sendezeit, 190 Mio. pot. Zuschauer
TV nat: 1.450 min. Sendezeit, 109 Mio. pot. Zuschauer
Live TV Internet: 1800 min.,
Radio: 68.13 min. Sendezeit, 8,1 Mio Zuhörer
Tageszeitungen: 455 Beiträgen
Magazine: 167 Beiträgen
Online PR: 87 Beiträge, 96,16 Mio. potenzielle Zuschauer
Web: www.matchrace.de:18.677 Besucher (nur Eventtage)
PR-Value Online: 9,3 Mio USD

PR-Value TV: 14,9 Mio USD
PR-Value Print: 7,9 Mio USD

Soweit ein paar Zahlen von Match Race Germany.

Ich nähere mich der 1000er Wortgrenze meines Beitrages. Content-Marketing: Alter Wein in neuen Schläuchen? Zeit für heute es ausklingen zu lassen.

Die Shaolin Mönche haben unter anderen ein Prinzip und tragen es seit Jahrhunderten weiter:

,,Schaue niemals zurück.“

Also schauen wir einen Blick nach vorne. Selbstredend wollen auch die großen Agenturen des Landes, wie Serviceplan, Jung von Matt oder Ogilvy ein großes Stück vom Kuchen in Sachen Content-Marketing die nächsten Jahre abbekommen. Sie wollen so schnell wie möglich aber auch 2015 mit Content-Marketing Geld verdienen. Das ist legitim. Serviceplan, Jung von Matt oder Ogilvy werden auch 2017 Rechnungen für größere Projekte an ihre Kunden legen. In Zeiten in denen die Aufmerksamkeit auf klassische Werbeformen nachlässt oder bewusst Werbung ausgeblendet wird, hat der Kampf um die Budgets in Sachen Content-Marketing sicher gerade erst begonnen.

Dabei sind die aufgezeigten erfolgreichen Beispiele Reinhold Messner, Bayern München, Red Bull und Match Race Germany bereits seit Jahren sehr unterhaltsam in Sachen Content-Marketing unterwegs. Egal ob das Kind früher einen anderen Namen trug.