Adidas und das Sportsponsoring

Nach der WM ist der Aktienkurs von Adidas unter die Marke von 60 Euro gerutscht. Dazu vielleicht in den nächsten Wochen etwas mehr davon. Heute möchte ich einfach einen Blogbeitrag aus dem Archiv holen, der sich mit dem Thema Adidas und das Sportsponsoring befasst.

Reblog [vom 3. September 2012]

Es hätte ein großer Tag werden können …

Seoul, 24. Setember 1988. Im 100-Meter Lauf der Männer bei den olympischen Spielen gewann Ben Johnson. Das Adidas Logo auf dem Lauf-Shirt, die markanten drei Streifen an der Seite der Hosen. Sportfotografen aus aller Welt hatten das Motiv des spektakulären Zieleinlaufs eingefangen. Die Zeit blieb bei 9,79 Sekunden stehen. Der muskelbepackte Sprinter verwies den vierfachen Goldmedaillengewinnter von Atlanta, Carl Lewis, auf Rang zwei. Doch die Freude in Herzogenaurach wurde jäh unterbrochen. Der Star-Läufer Ben Johnson wurde des Dopings überführt. Weltrekordzeit und olympisches Gold schmolzen wie die Butter in der glühenden Mittagshitze eines gelungenen Sommers dahin.

Adidas stattete Leichtathleten erstmalig bei den olympischen Spielen 1928 in Amsterdam aus. Der Sportartikelhersteller sollte eine lange Erfolgsgeschichte hinlegen. Adi Dassler betreute in der niederländischen Metropole die Sportler vor Ort höchst persönlich. In der Geschichte der olympischen Spiele unvergessen die Laufleistung von Emil Zátopek. 1952 in Helsinki erläuft er sich Gold über 5.000, 10.000 m und im Marathon. Zeitfenster: Eine Woche. Faszinierend und bis heute unerreicht. 1997 wurde Emil Zátopek in Tschechien zum Sportler des Jahrhunderts gewählt. Hier eine Videosequenz vom Marathonsieg in Helsinki 1952.

Adidas legte in den 90er Jahren auch einen Werbespot mit Zapotek auf. Der Trainingsschuh aus dem Jahr 1950 ist die Härte. Die Werbestrategen haben dabei auch den Prager Frühling 1968 in die Sequenz mit eingebaut.

Reinhold Messner, Grenzgänger, Extrembergsteiger, faszinierende Sportlerpersönlichkeit, einer meiner persönlichen Sporthelden bestieg am 8. Mai 1978 zusammen mit seinem Partner Peter Haberle ohne Sauerstoffgerät den Mount Everest. Den Königsberg. Mythos Mount Everest. Bis zum Basecamp trug Reinhold Messner Adidas Bergstiefel. Die Leicht-Trekking-Schuhe hatten die Franken speziell für den charismatischen 8000er Spezialisten entwickelt. In Kürze kommt ein neuer Messner Film in die Kinos. Ich freu mich drauf.

Der eine oder andere Leser wird vielleicht schon etwas unruhig und sich fragen: Wo bleibt denn der Fußball? Gemach, gemach.

Adidas und Fußball im Jahr 1954 … Da war doch was? Ja, die deutsche Fußballnationalelf gewinnt in Bern die Weltmeisterschaft. Mit dabei Adi Dassler. Der Legende nach werden im Endspiel bei Regenwetter in der Halbzeitpause die Schraubstollen der Adidas-Schuhe den Platzverhältnissen auf dem aufgeweichten und von der 1. Halbzeit durchwühlten Geläuf angepasst. Die hochfavorisierte Nationalmannschaft von Ungarn muss sich am Ende mit 2:3 geschlagen geben. Deutschland ist erstmalig Fußballweltmeister.

20 Jahre später. Fast eine Selbstverständlichkeit, dass die deutsche Elf beim Finalsieg 1974 gegen die Niederlande ebenfalls Adidas Schuhe trug. Franz Beckenbauer führte als Kapitän die Mannschaft durchs Turnier, und selbst nach dem 0:1 gegen die Georg Buschner Elf aus dem damaligen Nachbarland DDR, hielt der Weltklasse-Libero Kurs auf die Mission Weltmeistertitel. Im eigenen Wohnzimmer gab es einen 2:1 Sieg gegen die Mannschaft von König Johan Cruyff.

Bereits 1972 holte sich die erfolgshungrige Mannschaft den EM-Titel. Die Schuhe mit den drei Streifen waren wieder mit von der Partie. Vom damaligen Fußball aus der Kategorie Feinkost schwärmen heute noch viele Fußballfreunde. Schönen Gruß an Netzer, Breitner, Müller, Beckenbbauer, Maier, Hoeneß und Co.

Es bedarf keiner Fähigkeiten eines Hellsehers um auch die Spielkleidung und Besohlung der erfolgreichen deutschen Fußballweltmeister von 1990 sowie der Europameister von 1980 und 1996 bei Adidas zu vermuten.

Doch Adidas kann nicht nur Leichtathletik und Fußball. 3 Jahre vor dem Finalsieg der Helmut Schön Elf gegen die niederländischen Fußballer gab es am 8. März 1971 den Boxkampf des Jahrhunderts. Weltweit beachtet und gesehen. Muhammad Ali und Joe Frazier standen sich in einem unbarmherzigen Duell gegenüber. Beide Boxer trugen Boxstiefel von Adidas.

Doch zurück in das Jahr 2012. Kürzlich wurde während der olympischen Spiele von London die Partnerschaft zwischen dem DOSB und Adidas verlängert. Die Herzogenauracher statten die deutschen Sportler auch in Sotschi 2014 und in Rio de Janeiro 2016 aus. Bei den olympischen Spielen in diesem Sommer sind über 60.000 Produkte für die deutschen Sportler geliefert worden. Herbert Hainer, Vorstandsvorsitzender von Adidas, auf der DOSB Website dazu erfreut:

“Die Olympischen Spiele haben gezeigt, wie der Sport eine junge Generation inspirieren kann. Die Spiele sind die perfekte Bühne für unsere Marke und unsere Innovationen. Die Partnerschaft mit starken Verbänden wie dem DOSB ist ein wichtiger Bestandteil unserer Strategie.“

Herbert Hainer ist Medienprofi. In zahlreichen Interviews hat er in den letzten Jahren immer wieder seine Sicht der Dinge dargelegt. Strategische Entscheidungen im Sponsoring versucht zu begründen, die Performance von Adidas herausgestrichen und Fragen nach dem Marketing offensiv beantwortet. Hier eine kleine Auswahl seiner Interviews:

Der Adidas-Chef erläutert die Gewichtung zwischen Europameisterschaft und Weltmeisterschaft im Fußball sowie den olympischen Spielen, monetäre Zusammenhänge, erklärt wie er mit Spielern wie Franck Ribery und der Neigung Nike Schuhe zu tragen, umgeht. Seit 1970 stellt Adidas den WM-Ball. Die Flugfähigkeit des Balls, immer wieder sehr gerne von Torhütern diskutiert, erläutert Hainer medial unterhaltsam aufbereitet.

Die FAZ titelte einst im Jahre 2002 Sponsoring: Sieger trinken Coca-Cola in Adidas Hosen.

,,Sport-Sponsoring ist ein riskantes Unterfangen, kann sich aber für die Konzerne lohnen: Wenn das Image des Siegers zum Image des Sponsors wird.“

Der im Eingang angesprochene Fauxpas mit Ben Johnson ist Geschichte. Tennisqueen Steffi Graf nutzte das Schuhwerk aus Herzogenaurach mit den drei Streifen. Aktuell grüßt Bayern München mit symphatischen Spielern wie Thomas Müller oder dem preisintensiven Neuzugang  Javier Martínez in Adidas Trikots spielend von der Tabellenspitze der Bundesliga. Souverän mit einer breiten Brust. Der Respekt der Konkurrenz ist wieder da. Der amtierende Europameister und Weltmeister Spanien spielt in den Hemden mit den drei Streifen. Champions-League Sieger Chelsea London kleidet sich vor dem Gang auf den Rasen ebenfalls konzentriert und mit Vorfreude auf  Siege mit der Adidas Sportkleidung ein. Okay, des Sieges im Mai in München hätte es jetzt nicht unbedingt bedurft. Schwamm drüber.

Nachdenkenswert #240

,,Eine aktuelle Befragung durch das internationale Marktforschungsinstitut Ipsos in 26 Ländern wies zwar Coca-Cola als besonders erfolgreichen WM-Sponsor aus: 52 Prozent der über 15.000 Befragten identifizierten den Getränkeriesen als Werbepartner der Fifa. Auch Adidas könnte mit den erreichten 41 Prozent vielleicht zufrieden sein, würde nicht der große Konkurrent Nike mit seinen Wildwest-Methoden auf fast ebenso gute 37 Prozent Wahrnehmung kommen. Damit jagt Nike sogar World-Cup-Partner McDonald´s den dritten Rang ab – und darf als bester Ambush-Marketer der WM gelten.“

Thomas Mersch und Stefan Merx, Gründer des Pressebüros JP4 im Artikel für The Wall Street Journal

Sponsoring der olympischen Spiele: Coca-Cola und die Macht der Bilder

Es gäbe viel kritisches über diese olympischen Spiele in Sotschi zu berichten. Nehmen wir nur die intensiv verwendete Axt an Mutter Natur. Der unersättliche und gnadenlose Raubbau an der Umwelt. Vielleicht sollte auch nochmals ein Blick in die Geschichte der olympischen Winterspiele erfolgen. Axel Zängl und Sylvia Hamberger haben da einen sehr nachdenklichen und ausführlichen Text mit zahlreichen Quellen angefertigt auf der Website Nolympia.

Derweil fragt die altehrwürdige Neue Zürcher Zeitung Sponsoring für den Sport oder für Putin? und weist auf die vermeintliche Crème de la Crème hin.

,,Das IOK wird von zehn Grosskonzernen mitfinanziert, die geschätzt jeweils rund 100 Millionen Dollar bezahlen, um während eines Vierjahreszyklus mit Sommer- und Winterspielen unter anderem die Marke Olympia für ihre Werbung nutzen zu dürfen. Sechs der zehn Firmen stammen aus den USA, nämlich McDonald‘s, Coca-Cola, Visa, Dow Chemical, General Electric sowie Procter & Gamble. Der Rest der Wirtschaftswelt wird durch Atos (Frankreich), Omega (Schweiz), Panasonic (Japan) und Samsung (Südkorea) vertreten. Gerade für die US-Konzerne, überwacht durch das feine Sensorium ihres Heimatpublikums für (vermeintliche) Diskriminierungen aller Art, ist das Engagement in Sotschi zu einem Balanceakt geworden.“

Einer dieser US-Konzerne ist der Brausehersteller Coca-Cola. Die wikipedia Akte ist dick. Siehe besonders Punkt 6 Kritik. Der Getränkehersteller hatte in Deutschland auch gerade wieder Schlagzeilen geliefert. Der sogenannte Regalstreit mit dem Discounter Lidl. Der andere Branchenriese im Lebensmitteldiscounterbereich, der im Volksmund auch gerne als Feinkostanbieter Albrecht bezeichnete ALDI, wird die Auseinandersetzung aufmerksam verfolgt haben. Doch Regalstreit hin oder her: Coca-Cola wird weiter getrunken. Der Sponsor der olympischen Spiele ist megapräsent in Russland. Er begleitet den olympischen Fackellauf. Locker und flockig, mit einer Prise russischer Folklore und einer unübersehbaren Werbebotschaft. Coca-Cola überlässt normal in Sachen Marketing nichts dem Zufall. Ausgeklügelte marketingtechnische Aspekte und Szenarien werden intensiv geplant und dann mit der arteigenen Konsequenz umgesetzt. Die Macht der Bilder wird dabei jedesmal bemüht. Aber meine geschätzen Leserinnen und Leser können selber in das Video schauen und sich ein Urteil bilden

Das Video hat eine Länge von 3 Minuten und 26 Sekunden. Vorhang auf.

Deutschland gegen Argentinien oder Maradona – ein Grenzgänger zwischen Genie und Wahnsinn. Teil 1

Maradona war ein 100-Megawatt-Kraftwerk mit Sicherungen für zwei bis drei Hof-Laternen. Verrückt ist er nicht – aber die Tassen in seinem Schrank werden weniger. Zuerst zu einem magischen Moment in der Laufbahn von Diego Maradona. 

Rückblick. Ich sehe es sofort wieder vor mir. Sommer. Fußball-WM in Mexiko. Wir schreiben den 22. Juni 1986. Mexiko-City. Das ausverkaufte Aztekenstadion. Im WM Viertelfinale trifft Argentinien auf England. Durch ein unglaubliches Tor mit der Hand Gottes bringt Diego Armando Maradona seine Mannschaft mit 1:0 in Führung. Dann erlebt die Fußballwelt im Hexenkessel die spektakuläre 54. Minute. Hector Enrique spielt einen präzisen Pass auf Maradona. Er nimmt den Ball in der eigenen Spielhälfte an. Mit Ball am Fuß und einer bewunderswerten Leichtigkeit und Zielstrebigkeit läuft Diego in Richtung Shilton Tor. Auf einer Distanz von 60 Metern umkurvt Maradona englische Spieler reihenweise, wie Maria Riesch die Slalomstangen in Vancouver. Die ersten die auf englischer Seite dran glauben müssen sind Glen Hoddle, Peter Reid, Kevin Sansom. Später folgen Terry Butcher sowie Terry Fenwick. Die englischen Fußballer sind Statisten in einem der historisch schillerndsten Augenblicke der Fußballgeschichte. Diego Maradona hat noch einen vor sich. Den englischen Keeper Peter Shilton. Er läßt den Torwart aussteigen und schießt den Ball zum entscheidenden 2:0 für die argentinische Mannschaft ins Tor.  Ein Jahrhunderttor.

Diego Maradona hat als Spieler auf dem Feld alles an Fertigkeiten gehabt. Ein genialer Zauberer. Diego Maradona ist jedoch auch der unberechenbare Mann außerhalb des Platzes. Im richtigen Leben gab es sehr oft entsetzliche Fehltritte und intensive Zweifel an seiner Persönlichkeit. Da sind die Schüsse auf Journalisten mit einer Schrotflinte oder der Dopingskandal bei der WM 94, die Magenverkleinerung und die unsäglichen Bilder mit Fidel Castro , Entziehungskuren, Beschimpfung der Medienvertreter in derber Sprache unterhalb der Gürtellinie. Alleine seine Zeit außerhalb des Platzes in Neapel gibt Stoff für mehrere Verfilmungen.

Jetzt ist Diego Maradona Nationaltrainer von Argentinien. Die faz schreibt im Artikel Patron Diego:

,,Dass Maradona überhaupt in dieses Amt gekommen ist, im Oktober 2008, ist eigentlich eine unglaubliche Geschichte. Noch vor vier Jahren war er als größter Fan der Argentinier durch Deutschland gereist. In den Stadien, die er gemeinsam mit seinen Töchtern besuchte, schwenkte er zu den Toren des Teams sein liebstes Accessoire, das Trikot der „Albiceleste“. Es musste ihm wie ein Sommermärchen in Himmelblau-Weiß vorgekommen sein – bis er vor dem Deutschland-Spiel mit ein paar Ordnern aneinandergeriet und grantelnd das Berliner Olympiastadion verließ. Ohne ihren größten Talisman schieden die Argentinier aus.“

Solche Geschichten wären in Deutschland undenkbar. Ich habe noch ein historisches Dokument aus dem Jahr 1982 bei youtube ausgegraben. Diego Maradona war jung und brauchte das Geld.

Maradona ist der emotionalste Coach beim laufenden WM-Turnier. Wir kennen alle noch die Bilder vom Trainerneuling Jürgen Klinsmann an der Seitenlinie 2006. Der begleitende Film von Sönke Wortmann brachte zudem Einblicke in die Power-Motivationssprüche des polyglotten Individualisten Klinsmann in der Kabine. Was für eine Inszenierung. PR in eigener Sache. Über seine Zeit als Vereinstrainer-Novize bei Bayern München schweige ich jetzt lieber.  Maradona ist stolz auf seinen Job. In der Süddeutschen Zeitung kommt er im Interview zu Wort:

«Natürlich fühle ich mich, als würde ich das Trikot anziehen und auf den Platz gehen. Es ist großartig, sich wie ein Puzzleteil dieses Teams zu fühlen. Ich bin sehr stolz, diesen Moment teilen zu können. Man hat vorher gesagt, als Coach hätte ich keine Ahnung und keine Ideen. Plötzlich gewinne ich vier Spiele. Aber ich habe mich nicht verändert und ich werde auch morgen derselbe sein. Gewinnen fühlt sich immer großartig an, als Spieler, als Trainer.»

Nach dem Mexiko Spiel verlängerte der Grenzgänger zwischen Genie und Wahnsinn eigenmächtig die Pressekonferenz. Gutes Stichwort. Pressekonferenzen sind ja inzwischen eine besondere  Spezialität von Maradona geworden.  

Da gibt es den den Videoausschnitt von der Pressekonferenz vom Länderspiel gegen Deutschland und den Fauxpas Diego Maradonas gegenüber Thomas Müller. Da ist er wieder, der eingangs erwähnte Gedanke an Maradona. Verrückt ist er nicht – aber die Tassen in seinem Schrank werden weniger. Der Hat-Tip geht an den Kaisergrantler

Sponsorspiegel 07.04.10

In 64 Tagen wird in Südafrika die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 eröffnet. Am 11. Juni stehen sich Südafrika und Mexiko im Eröffnungsspiel gegenüber. Das Millionenspiel kann dann beginnen. Die FIFA vermeldet auf Ihrer Website den aktuellen Stand der Sponsoren. Dem illustren Kreis gehören folgende Unternehmen an:

____________________________________________________________

FIFA Partner

Adidas

Coca-Cola

Emirates

Hyundai Kia Motors

Sony

Visa

WM-Sponsoren

Budweiser

Castrol

Continental

McDonald’s

MTN

Mahindra Satyam

Yingli Solar

____________________________________________________________

Wer sich nochmals einen kleinen Rückblick auf die TV-Daten der Fußball-WM 2006 verschaffen will, sieht die immense weltweite Aufmerksamkeit.

In der ganzen Welt belief sich die kumulierte Zuschauerzahl auf 26,29 Mrd. Menschen. Auf dem europäischen Kontinent verfolgten 5,33 Mrd. Menschen die Übertragungen. Deutschland und Italien werden mit je 31,5% aufgeführt. 17.301 Stunden von der Fussball-WM 2006 wurden in Afrika ausgestrahlt. Dies waren 131,5% Steigerung gegenüber 2002.

Der Kampf um die Aufmerksamkeit der Konsumenten wird auch 2010 wieder mit jeglicher Intensität geführt werden. 

2010

© S.Hofschlaeger: Pixelio

Bei den oben aufgeführten FIFA Partnern und WM-Sponsoren habe ich auch schon die eine oder andere D-Mark bzw. den einen oder anderen Euro bezahlt. Ich habe in meinem Leben bereits Adidas Schuhe gekauft und bin damit gejoggt. Okay, Puma und Nike habe ich auch schon getragen. Coca-Cola habe ich auch bereits getrunken. Mit 16 hatte ich meinen ersten Sony Walkman. Eine ganz feine Sache. Castrol Motorenöl habe ich an der Tankstelle auch schon gekauft. Continental Reifen sind aktuell auf meinem Auto drauf. Meine Liebste hat seit Jahren eine Visa Card. Ja, wir waren auch bereits mehrfach bei McDonald’s.  Speed Imbiß für zwischendurch.

Sponsorspiegel 17.03.10

Im Februar fragte ich: Welches Unternehmen macht das emotionalste Sportsponsoring? Die ausgewählten Firmen waren nicht zufällig aus meinem Bauchgefühl in die Umfrage gekommen. Es handelt sich um monetäre Schwergewichte im Sportsponsoring. Hier das Ergebnis der nicht repräsentativen Meinungsumfrage.

Adidas und Nike lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Beide Firmen warten auch immer wieder mit emotionalen Werbefilmen auf. Hier eine kleine Sequenz von Adidas.

Nike kann ebenfalls mit einer spannenden Sequenz aufwarten.

Sponsorspiegel 21.02.10

Sportsponsoring soll Emotionen wecken. Wem gelingt dies eigentlich am besten? Welches Unternehmen stellt sich am geschicktesten an beim Kampf um Emotionen, Sympathien und Verbreitung der Markenbotschaft?

Beim heutigen wöchentlichen Sponsorspiegel sind meine geschätzten Leser und ihre Meinung sowie eine kleine Mitarbeit gefragt.

Nur mit den Augen drübergeflogen? Einfach nochmals mit dem lesen ansetzen. Mein Dank geht an alle abstimmungsfreudigen Leser.

Sponsorspiegel 18.12.09

Willkommen zum heutigen Sponsorspiegel. Sponsoring und Geld sind ein Geschwisterpaar. Wie sieht es eigentlich mit konkreten Summen aus? Wer sponsert weltweit die größten finanziellen Mittel im Sportbusiness?

Im Jahr 2007 sah die Rangliste der grössten Sponsoren so aus:

     TOP 10 der Unternehmen                  Ausgabe in Mio US Dollar

  1.  Nike                          800
  2.  Adidas                      700
  3. Coca Cola                  550
  4. Red Bull                     500
  5. Pepsi                         385
  6. Honda                       370
  7. GM                             350
  8. Anheuser Busch        310
  9. Toyota                       300
  10. Mercedes-Benz          290

    Quelle: Sports Pro

Ein Milliardenspiel. Die zehn größten Sponsoren der Welt gaben im Jahr 2007 gigantische 456 Milliarden Dollar für die Verbreitung ihres Markennamens aus. Wir reden hier nicht über Kleingeld.

Münzen-2

 © Viktor Mildenberger: Pixelio 

Die Motive des Sponsoring sind vielfältig. Sie umfassen Imagetransfer, die Erhöhung des Bekanntheitsgrades, die Erschließung neuer Absatzpotenziale, die Markenaktualisierung, Motivation der eigenen Mitarbeiter und die Leistungsdemonstration.

Natürlich wird beim Sportsponsoring auf die Emotionalisierung der Marke gesetzt.  Dazu kommen flankierende Maßnahmen. Wer kennt nicht den einen oder anderen Nike oder Adidas Werbespot. Selbst Sportmuffel können sich nur schwer den kleinen „Kunstwerken“ entziehen. Oder nehmen wir das Beispiel Red Bull Air Race World Championship. Auch dort wird die Marke mit positiver Lebensenergie besetzt. Die Bilder sollen sich einprägen.

Was auffällt an obiger TOP 10 Liste ist die Anzahl der Vertreter aus der Getränkeindustrie. Mit den beiden Colagiganten aus den USA, den österreichischen Energy-Drink Produzenten und Anheuser Busch finden sich 4 Vertreter der Branche im Spitzenfeld. Mit Honda, GM, Toyota und Mercedes-Benz sind vier Automobilisten im illustren Kreis vertreten. Mit Nike und Adidas finden sich zwei Sportartikelhersteller.

Artverwandte Artikel zum Thema Sponsoring

Sponsorspiegel 11.12.09

Sponsorspiegel 04.12.09

Sponsorspiegel 27.11.09

Sponsorspiegel 20.11.09

Sponsorspiegel 18.11.09

Sponsorspiegel 12.11.09

Sponsorspiegel 06.11.09

Red Bull und das Sportsponsoring 

Neuer Sponsoring-Vertrag für Blitzschachweltmeister

Das Zentralstadion