Nachdenkenswert #230

,,Carlo Ancelotti greift tief in die Trickkiste. Vor dem Halbfinal-Rückspiel der Champions League beim FC Bayern (Di., 20.45 Uhr/ZDF) versucht es der Real-Madrid-Coach angesichts der miserablen Bilanz der Königlichen in München mit Psychologie. „Zu diesem Zeitpunkt ist der psychologische Aspekt wichtiger als der taktische“, sagte er dem „Champions Magazine“ der UEFA. Statistik gewinnt keine Spiele, versichert Ancelotti. „Ob wir das Finale erreichen, hängt nur von uns ab.“ Und immerhin: Die Ergebnisse der letzten sieben Madrid-Pleiten in München würden Real alle zum Final-Einzug reichen.“

Carlo Ancelotti, gewann als Spieler zweimal den Europapokal der Landesmeister 1989 und 1990 sowie als Trainer den Nachfolgewettbewerb Champions-League 2003 und 2007 jeweils mit dem AC Mailand, möchte gerne beim Halbfinalrückspiel mit Real Madrid bei Bayern München autark bleiben und lässt zdfsport.de prägnant Ancelotti setzt auf Psychologie titeln

Update: Da hat sich bei zdfsport.de ein kleiner Fehler eingeschlichen. Korrekt müsste es heißen: Die letzten sieben Ergebnisse von Real Madrid bei Bayern München in den K.o. Spielen der Königsklasse würden zum Einzug in das Finale reichen. Wenn man genau hinschaut , hat Real Madrid in der Zwischenrunde C 1999/2000 mit 1:4 bei Bayern München verloren. Siehe auch die Statistik der historischen Duelle von Bayern München mit Real Madrid in der Königsklasse auf weltfussball.de.

Sport am Bodensee: In einem Hitchcock-Thriller verpassen die Männer von Stelian Moculescu die Playoffs

Der Altmeister des gepflegten und atemberaubenden Thrillers hätte es nicht besser in Szene setzen können. Alfred Hitchcock konnte den Zuschauer in seinen Filmen bis zum Schluss in Hochspannung halten. Keine Durchhänger. Kein wegblenden. Seine Meisterwerke waren von Anfang bis Ende eine virtuose Inszenierung an Nervenkitzel. In der ZF Arena am Mittwochabend in Friedrichshafen am Bodensee hätte er seine helle Freude gehabt.

Zwiespältiger ist da schon die Reaktion der Häfler Zuschauer. Zu Recht. Nach einer 2:0 Satzführung gegen den belgischen Champions-League Konkurrenten Knack Rosealere  verlieren die Männer von Kultcoach Stelian Moculescu am Ende mit 2:3 (25:21, 25:22, 31:33, 16:25, 11:15).

Das Aus für alle Weihnachtswünsche hinsichtlich der Playoffs. Tief durchatmen. Traurigkeit. Ratlosigkeit. Resignation. Entsetzen. Wut. Ärger. Kopf schütteln. Die Reaktionen des sachkundigen Volleyballpublikums waren unterschiedlich, in der Grundstimmung jedoch gleich: Das war ein bitterer Abschluss des Jahres 2013.

Sport am Bodensee: Das scheinbar Unerwartete tritt ein

Es gibt Dinge, die sind schwer vorstellbar. Vier Niederlagen hintereinander von Bayern München unter Pep Guardiola. Oder vier verlorene Spiele in Serie vom Handballgiganten THW Kiel. Oder vier Niederlagen am Stück von der OSG Baden-Baden in der Schachbundesliga. Kaum vorstellbar. Oder? Auch vier Pleiten hintereinander vom einstigen Volleyball-Serienmeister VfB Friedrichshafen am Bodensee waren schwer vorstellbar. Doch seit Mittwochabend traf genau dies in der ZF Arena ein. Der ehrgeizige Kultcoach Stelian Moculescu mag keine Niederlagen. Der Auswärtsniederlage gegen Bühl folgte die verlorene Champions League Partie in Belgien bei Knack Roeselare. Dann folgte die Heimniederlage gegen Generali Haching. Nun folgte eine erneute Heimniederlage. Der polnische Vizemeister Zaksa Kedzierzyn-Kozle war in der Champions League nach 134 Minuten im Krimi zu stark für die Häfler.

Vier Niederlagen am Stück sind unangenehm. Es stört hoffentlich niemanden, wenn ich ein derartig unschönes Thema mit hübschen Bildern vom Bodensee verziere? Danke.copy-045.jpgTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraAuch die Zuschauerzahl kann die Verantwortlichen vom VfB Friedrichshafen nicht so richtig zufrieden stellen. Nur 1.800 sahen die Heimniederlage im 1. Heimspiel der Champions-League gegen den polnischen Vertreter. Das ist unter der 2000er Marke und an dem Abend lief kein Konkurrenz-Programm im TV in Form von König Fußball. Sicher, der Gegner hat nicht einen deratigen klangvollen Namen gehabt, doch für einen internationalen Auftakt in der heimischen Arena ist die Zuschauerkulisse zu gering.Traveler Digital CameraTraveler Digital CameraVier Niederlagen sind auch ein Härtetest für das Selbstvertrauen der Häfler Volleyballer. Es fehlt der Speed. Doch ich habe großes Vertrauen in Stelian Moculescu. Der erfolgsbesessene Trainer wird die Mannschaft wieder aufrichten und in die Spur bringen. Ein zweites Jahr ohne Titel wird Moculescu nicht zulassen wollen. Gemach, gemach. Die Saison ist noch sehr lang. Die nationalen Konkurrenten kochen auch nur mit Wasser. Einige nehmen gar den Topf vor dem Kochen von der Herdplatte. Vielleicht sind die vier verlorenen Spiele am Stück gar eine heilsame Lektion. Bottrop wird der nächste Prüfstein am 2.11. für die Häfler sein.

Dortmunder Wahnsinn: Reportage für die Ewigkeit

Manchmal müssen die Emotionen einfach raus. Ungefiltert. Leidenschaftlich. Mit der Stimme sich überschlagend. Magic Moments in einem großen Hitchcock-Thriller in Dortmund. Dieses hörbare und vibrierende Zeitdokument vom BVB-Netradio wird in jedem Jahresrückblick 2013 auftauchen.

Fußball-Tag im Ticker bei Spox

Heute Abend spielt Bayern München. Englische Mannschaften liegen dem Champions-League Sieger von 2001 nicht ganz so. Besonders wenn es um die Wurst geht. Stichwort die Finalniederlagen gegen Chelsea, Manchester United und Aston Villa. Spox leitete den heutigen Fußball-Tag im Ticker wieder gewohnt entspannt mit folgenden Worten ein:

,,8.32 Uhr: Ein schönen guten Morgen aus dem kalten München. Endlich wieder Champions League! Heute Abend gastieren die Bayern in der Königsklasse beim FC Arsenal, außerdem empfängt der FC Porto die Überraschungsmannschaft aus Malaga. Bis es soweit ist, versorgen wir euch hier bei Rund um den Ball mit allen News und Gerüchten aus der Welt des Fußballs. Viel Spaß und los geht´s!“

News und Gerüchte. In der Gerüchteküche gesichtet auch Dzeko und Borussia Dortmund. Na denn.

Nachdenkenswert #135

,,Ich weiß nicht, wo die Reise noch hingeht. Natürlich ist der DFB bestrebt, sich in allen Bereichen weiter zu verbessern. Der DFB-Pokal ist nicht die Champions League oder der Super Bowl, aber wir versuchen, uns an diesen Veranstaltungen zu orientieren. Nehmen wir zum Beispiel die Pokalübergabe: Im Vorjahr hat Franziska van Almsick den Pokal ins Stadion getragen, diesmal macht es Magdalena Neuner. Das ist auch Thema für die Medien. Oder nehmen wir unseren Showact Rea Garvey, der vor dem Spiel auf dem Siegerehrungspodium auftreten wird. Ich glaube nicht, dass wir schon das Ende der Fahnenstange erreicht haben.“

Michael Kirchner, Projektleiter beim Pokalfinale Borussia Dortmund gegen Bayern München, DFB Abteilungsleiter im Bereich Organisation und Eventmanagement, im Interview auf dfb.de

Sport am Bodensee: Stelian Moculescu schaut nach vorn

Deutschlands Serienmeister der letzten Jahre im Volleyball verliert sein Hinspiel bei Zenit Kazan in 72 Minuten mit 0:3. Der VfB Friedrichshafen empfängt jetzt am 28. Februar um 20 Uhr die Akteure der russischen Klassemannschaft in der heimischen ZF Arena in der Zeppelinstadt. Erfolgscoach Stelian Moculescu bläst ob der Hinspielniederlage auch kein Trübsal und  schaut selbstbewusst auf der Website der Häfler nach vorn mit folgenden Worten:

„Das Ergebnis in Kazan heißt eigentlich gar nichts. Kazan muss ja jetzt auch in Friedrichshafen gewinnen. Damit ist das erste Spiel eigentlich wertlos.“

Zenit Kazan ist keine Laufkundschaft. Dies zeigt ein Blick in den Kader. Gelänge dem VfB Friedrichshafen ein Sieg würde im Anschluss sofort die Entscheidung durch das durchaus umstrittene sogenannte Golden Set gespielt. DVL-wiki fasst die Dinge des Regelwerks prägnant zusammen:

,,Der Golden set ist ein Entscheidungssatz, der in Wettbewerben mit Hin- und Rückspiel gespielt wird, sofern beide Mannschaften je ein Spiel gewinnen konnten. Dabei spielt das Satzverhältnis keine Rolle. Der Golden set wird unmittelbar im Anschluss an den letzten Satz des Rückspiels gespielt.“

Zenit Kazan ist also noch nicht durch und wird Moculescus Worte durchaus einzuordnen wissen. Die Papierform spricht für die russische Mannschaft, doch die ist öfters in entscheidenden Momenten auch gerade in europäischen Wettbewerben auf dem Parkett zur Makulatur geworden.

Sport am Bodensee: Die Volleyballer vom VfB Friedrichshafen mit Vorfreude auf die Champions League gegen Zenit Kazan

Die Volleyballer vom VfB Friedrichshafen sind hier am Bodensee eine richtig große Nummer. Das was in München der FC Bayern mit seinen Fußballern ist, die Handballer von THW in Kiel, die Basketballer von Brose Baskets in Bamberg oder die Schachspieler vom Serienmeister in Baden-Baden, sind hier in der Zeppelinstadt die Volleyballer vom VfB Friedrichshafen. Das sportliche Aushängeschild. Marketingexperten würden auch gleich noch das Wort Marke hinterherschieben. Action, Spannung, Emotion wird auf den Werbeplakaten versprochen und gehalten. Am 28.02.2012 gibt es das Heimspiel in der CEV Volleyball Champions League gegen Zenit Kazan. Eine Woche vorher am 22.02.2012 findet auswärts das Hinspiel statt. Für Neugierige hier ein Blick auf die offizielle Website von Zenit Kazan.

Die Spiele haben sich die Männer vom deutschen Serienmeister redlich verdient. Kürzlich behielt die Mannschaft gegen den französichen Vertreter Tours VB mit 3:0 im Heimspiel und einem 3:2 auswärts die Oberhand. Für den Auswärtssieg gab es bei den hiesigen Buchmachern eine Quote von 2,60. Tours VB galt als sehr heimstark. Ausnahmen bestätigen die Regel. Es scheint fast so, dass die Vorstellung bzgl. Präsentation gegenüber den Sponsoren und Fans im Dornier Museum ein gutes Omen war. Siehe auch: Sport am Bodensee: VfB Friedrichshafen wird im Dornier Museum präsentiert

Wer ein wenig weiter weg wohnt und vielleicht auch nicht so genau die handelnden Personen beim VfB Friedrichshafen verfolgt, dem sei stellvertretend das Selbstbewusstsein von Manager Stefan Mau illustriert. Am 15. September 2011 sagte er in der Schwäbischen Zeitung zur Vorstellung der deutschen Volleyball-Nationalmannschaft bei der EM folgendes:

,,Nach dem, was im Vorfeld alles über Medaillen, sogar Gold, gesprochen wurde, habe ich das Gefühl, dass irgendwas zwischen Vorstellungskraft und Realität nicht passt. Das jedenfalls war nicht die Leistung, die die Mannschaft zeigen kann. Die Verantwortlichen im Verband werden uns sicher erklären können, woran es gelegen hat.“

Da braucht er sich nicht hinter meinungstarken Männern wie Uli Hoeneß (Präsident und Ex-Manager von Bayern München) oder dem Manager von Brose Baskets aus Bamberg, Wolfgang Heyder, zu verstecken.

Erfolgstrainer Stelian Moculescu ist ein Typ. Der König des Volleyballs. Er sammelt Titel wie andere Briefmarken, Münzen oder Trikots von Messi (siehe die Leverkusener Souvenirsammler Kadlec und Friedrich). Der Trainer mit rumänischen Wurzeln hat ein bewegtes Leben hinter sich. Einst blickte die Frankfurter Allgemeine Zeitung auf seine Flucht während der olympischen Spiele 1972 in München zurück und beschrieb den beschwerlichen Weg nach oben in Deutschland:

,,Moculescu erhält politisches Asyl, jobbt auf dem Bau, arbeitet sich nach oben. Daneben spielt er Volleyball, wird Trainer, arbeitet sich auch im Sport hoch und verwirklicht seinen Traum, das Hobby zum Beruf zu machen.“

Diesen Traum arbeitet er intensiv, erfolgsbesessen, ehrgeizig, leidenschaftlich, beharrlich, mutig und akribisch. Die Erfolge sprechen für sich. Sein Erfolgshunger ist noch nicht gestillt. Nach der Papierform wird es für den VfB Friedrichshafen gegen Zenit Kazan schwer. Doch was will dies schon heißen. Das Rückspiel in Friedrichshafen in der ZF Arena zu haben ist ein Vorteil. Vergangene verlorene Spiele gegen die russische Mannschaft sind Schnee von gestern. Die Vorfreude ist da. Stelian Moculescu, Stefan Mau, Geschäftsführer Jürgen Hauke, die Mannschaft sowie die Fans und vielen Menschen die ihre Daumen in der Bodenseeregion dem VfB Friedrichshafen drücken, hätten gegen ein Weiterkommen nichts einzuwenden.