Bittere Auswärtsniederlage für Ravensburg Towerstars und eine offene Rechnung vom VfB Friedrichshafen

Der gestrige Tag wird bei den Eishockeyspielern der Ravensburg Towerstars sicherlich nicht die Chance haben irgendwann in die Kategorie Sternstunde heraufgestuft zu werden. Zu schmerzhaft war der Auftritt bei den Fischtown Pinguins. Anschließend dann eine lange Heimreise Richtung Ravensburg. Der engagierte Eishockeyexperte und Pressesprecher der Towerstars,  Frank Enderle, fasst mit folgenden Einleitungsworten in seinem Spielbericht die Dinge zusammen:

,,Mit einer ernüchternden 1:8 Niederlage im Gepäck mussten die Ravensburg Towerstars die neunstündige Busfahrt aus Bremerhaven antreten. Nach einem aus defensiver Sicht weitgehend solidem ersten Spielabschnitt glitt den Schützlingen von Trainer Daniel Naud schon früh im zweiten Abschnitt das Spiel komplett aus der Hand.“

Eine bitte Niederlage an der Ostsee. Kaum zu glauben, dass die Fischtown Pinguins und die Ravensburg Towerstars Tabellennachbarn sind. Coach Daniel Naud muss die Ravensburger schnell wieder aufrichten. Am Freitag wartet das Heimspiel gegen die Dresdner Eislöwen und die anschließende von der Brauerei Leibinger veranstaltete Fan-Party im Restaurant 1881. Timing ist alles.

Die Volleyballer vom VfB Friedrichshafen wollen Heimniederlage wettmachen

Ein Auswärtsspiel steht heute auch für die Volleyballer vom VfB Friedrichshafen an. SWD powervolleys Düren ist der Kontrahent. Da ist noch eine Rechnung offen und bei dem einen oder anderen Spieler dürften die Alarmglocken schrillen. Düren brachte den Männern von Coach Stelian Moculescu die schmerzliche Auftaktheimniederlage in der ZF Arena in der Nähe des Bodenseecenters bei. Das war die einzige nationale Niederlage in der bisherigen Saison für den VfB Friedrichshafen. Entsprechend konzentriert werden sie in dieses Auswärtsspiel gehen. Beim Sportwettenanbieter bwin gibt es eine 4,00 Quote für einen Heimsieg von SWD powervolleys Düren. Der deutsche Rekordmeister aus Friedrichshafen notiert mit einer Siegquote von 1,20 für den erwarteten Auswärtssieg.

Terminkalender Sport am Bodensee im Januar 2015

08.01.2015 Turnen: TurnGala in Friedrichshafen ab 18.30 Uhr

09.01.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Dresdner Eislöwen ab 20.00 Uhr

10.01.2015 Handball: SV Allensbach – H2Ku Herrenberg ab 17.30 Uhr

10.01.2015 Handball: HSG Konstanz – TGS Pforzheim ab 20.00 Uhr

11.01.2015 Basketball: Baskets Konstanz – USC Heidelberg II ab 17.30 Uhr

14.01.2015 Volleyball: VfB Friedrichshafen – TV Ingersoll Bühl ab 20.00 Uhr

15.01.2015 Clubleben: Neujahrstreffen des Konstanzer Yacht Club ab 11.00 Uhr

16.01.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Lausitzer Füchse ab 20.00 Uhr

17.01.2015 Volleyball: Volley YoungStars – FT 1844 Freiburg ab 16.00 Uhr

17.01.2015 Handball: SV Allensbach – NSU Neckarsulm ab 19.30 Uhr

17.01.2015 Basketball: Basketball Konstanz – VfB Gießen ab 20.00 Uhr

18.01.2015 Schach: SF Ravensburg – Schachclub Tettnang ab 09.00 Uhr

18.01.2015 Volleyball: Volley YoungStars – SV Schwaig ab 16.00 Uhr

18.01.2015 Handball: HSG Konstanz – TuS Fürstenfeldbruck ab 17.00 Uhr

23.01. – 25.01.2015 Messe: Motorradwelt Bodensee in Friedrichshafen

23.01.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – SC Riessersee ab 20.00 Uhr

24.01.2015 Basketball: TSV Eriskirch – TSG Ehingen (Damen) ab 18.00 Uhr

25.01.2015 Basketball: TV Konstanz – SpVgg Möhringen ab 17.30 Uhr

27.01.2015 Volleyball: VfB Friedrichshafen – Zenit Kazan ab 20.00 Uhr

30.01.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Wacker Innsbruck ab 15.00 Uhr

31.01.2015 Handball: HSG Konstanz – SG Köndringen/Teningen ab 20.00 Uhr

31.01.2015 Basketball: TV Konstanz – KuSG Leimen ab 20.00 Uhr

Sport am Bodensee: Daniel Naud ist neuer Coach bei Ravensburg Towerstars, VfB Friedrichshafen vor Einzug ins Finale

Durchatmen war bei den Ravensburg Towerstars nach dem Hitchcock-Thriller gegen Landshut in den Playoffs die Devise. Die Landshuter drehten in einem atemberaubenden Eisspektakel die Serie. Wahnsinn. Davon erzählen viele ihren Enkel später noch. Es war schon eine herbe Enttäuschung für die Towerstars. Der alte Trainer Petri Kujala und die Ravensburger trennten sich. Die Suche nach einem neuen Coach ist bei den Puzzlestädtern erfolgreich gewesen. Pressesprecher Frank Enderle vermeldet auf der Vereinswebsite der Towerstars die neue Personalie:

,,Der neue Towerstars Cheftrainer heißt Daniel Naud. In den letzten drei Spielzeiten stand der 52-jährige Kanadier in den Diensten des österreichischen EBEL-Clubs Innsbruck. Auf den Karrierestationen des erfahrenen Trainers standen neben den Schweizer NLA-Clubs Biel und Fribourg-Gottéron vor allem auch deutsche Clubs. Von 2000 bis 2003 war Daniel Naud Cheftrainer des DEL-Clubs Augsburg, als Co-Trainer agierte er in der Saison 2009/10 bei den Hamburg Freezers.“

Auch im gastronomischen Umfeld des Eishockeyclubs gibt es prägnante Veränderungen. Das Stadionrestaurant wird von den Ravensburg Towerstars übernommen. Thorsten Kern auf schwäbische.de:

,,Die Ravensburg Towerstars pachten ab dem 1. Juni das Stadionrestaurant in der Ravensburger Eissporthalle. Der Eishockey-Zweitligist um den Geschäftsführer Rainer Schan und den kommenden Restaurant-Geschäftsführer Michael Hotz erhielt den Zuschlag der Stadtwerke Ravensburg sowie des städtischen Werksausschusses.“

Selbstredend hat auch der bereits erwähnte Frank Enderle die Details in gewohnt sorgfältiger Art aufbereitet im Artikel Towerstars werden neuer Pächter der Stadiongaststätte und verweist auch auf den vielversprechenden beruflichen Hintergrund des Gastronomen Michael Holtz und er lässt auch den Geschäftsführer der Ravensburg Towerstars,  Rainer Schan, zu Wort kommen:

„Wir füllen die Eissporthalle mit unseren Heimspielen und wir können diesem Umstand jetzt auch bei der Erwirtschaftung von Gastronomieeinnahmen gerecht werden“

Während in Ravensburg die aufregende Playoff-Phase dieses Jahr bereits Geschichte ist, kämpft der VfB Friedrichshafen heute bei Generali Haching um den Einzug in das Traumfinale gegen Berlin Recycling Volleys. Gestern stellte ich in Anlehnung an eine kürzliche Jochen Breyer Frage gegenüber Jochen Klopp nach der 0:3 Niederlage bei Real Madrid, die Frage in Richtung Team von Stelian Moculescu: Das Ding ist doch durch, oder? Das hatten die Ravensburger Towerstars nach der 3:1 Serienführung gegen Landshut durchaus auch geglaubt. Alleine das Ende sah dann anders aus. Also höchste Vorsicht und Konzentration ist für den Rekordmeister geboten. Im Umfeld des VfB Friedrichshafen sind die Erwartungen optimistisch. Das Daumendrücken der Sponsoren inbegriffen.Traveler Digital Camera

Volleyballexperte Guiseppe Torremante von der lokalen Schwäbischen Zeitung verweist auf der Online-Website auf einen hochinteressanten Motivationsgrund, die Serie im Playoff-Halbfinale bereits heute zu beenden, bei einem 3. Sieg für die Häfler:

,,Der dritte Sieg im Halbfinale hat für die Spieler noch einen anderen positiven Nebeneffekt. Sie könnten die Osterfeiertage gemeinsam mit ihren Familien oder Freunden verbringen. Verliert der VfB Friedrichshafen allerdings das vierte Spiel, dann gibt es am Karsamstag, um 19.30 Uhr, das letzte Match der Halbfinalserie. Und diesen Termin wollen die VfB-Profis vermeiden.“

Okay, ist nachvollziehbar. Also auf geht´s.

Übrigens der österreichische Sportwettenanbieter bwin ruft eine Quote von 2,20 für einen Sieg von Generali Haching und 1,60 für einen Auswärtserfolg vom VfB Friedrichshafen auf.

Am vorigen Donnerstag hatten die Österreicher die Heim-Mannschaft von Generali Haching mit 2,75 notiert und den VfB Friedrichshafen mit 1,40.

Generali Haching und die Suche nach einem neuen Hauptsponsor

Es war ordnungsgemäß und beizeiten verkündet, dies machte die Sache nicht angenehmer: Die Generali Versicherungen sind über das Saisonende hinaus nicht mehr der Hauptsponsor für den Volleyball-Spitzenclub Generali Haching. Tief durchatmen. Für die Volleyballer ist trotz intensiver Suche immer noch kein neuer Sponsorship zu vermelden. Die Suche nach einem neuen Hauptsponsor ist bisher ergebnislos verlaufen. Dabei konnte auch dieses sympathische Video bisher nichts daran ändern.

Manchmal kommt ja überraschend ein Retter in letzter Minute auf die Bühne. Andererseits zeigt das Beispiel auch wie wichtig auch ein über die Jahre gewachsener Sponsorenpool ist. Ist er nicht adäquat vorhanden, schüttelt der Abgang eines Hauptsponsors den Verein durch und bringt existenzielle Nöte mit sich.

Doch noch wird Volleyball gespielt. Am Donnerstag findet gegen den VfB Friedrichshafen das 2. Spiel im Playoff-Halbfinale statt. Dabei kommt Generali Haching durchhaus mit Selbstvertrauen daher. Hachings Libero Ferdl Tille will denn auch noch den besseren Spirit bei seinem Team ausgemacht haben:

,,Der VfB hat die besseren Einzelspieler, wir aber den besseren Teamspirit. Friedrichshafen ist zu knacken, wenn es uns gelingt, sie nicht ins Rollen kommen zu lassen. Wir müssen um jeden Punkt fighten, ihnen unser Spiel aufdrücken. Dann fangen sie an mit sich und den Teamkollegen zu hadern. Das haben wir schon erlebt und das müssen wir mit unserem Spiel provozieren. Ist der VfB mal ein Punkte voraus, wird es schwer.“

Derweil laufen bei den Fans vom VfB Friedrichshafen die Vorbereitungen für die Unterstützung beim Auswärtsspiel auf Hochtouren.

,,Zusammen mit den VfB-Bluebears ist die erste Fahrt zum Halbfinale gesichert. Am 10. April (Abfahrt 16 Uhr, ZF Arena) geht es für die Häfler nach Unterhaching. Gegen Generali Haching wollen nicht nur die Spieler sondern auch die Bluebears einen bleibenden Eindruck hinterlassen. „Wir würden gerne ins Finale einziehen“, sagt VfB-Fanbeauftragter Rudi Krafcsik. „Dafür werden wir von Fanseite aus unser bestmögliches geben.“ 50 Plätze hat er im Bus nach Unterhaching zu vergeben, doch: „notfalls stocken wir auf“, so Krafcsik. „Wir nehmen jeden mit, der mit will.“ Abfahrt ist am Donnerstag (10. April) um 16 Uhr an der ZF Arena Friedrichshafen. Wer sich nur eine Karte (10€) reservieren möchte und die Anreise selbst in die Hand nehmen will, kann dies auch bei Rudi Krafcsik tun.“

Die E-Mail Adresse vom VfB-Fanbeauftragten Rudi Krafcsik lautet:

                                                             rudi.krafcsik@vfb-volleyball.de

Rudi Krafcsik hatte einst im sportinsider Interview auch seine Vorstellungen von einem idealen Spieltag umrissen:

,,Ein idealer Spieltag ist es wenn alles rechtzeitig aufgebaut ist, die Halle zum Brechen gefüllt und ein Sieg der Mannschaft den Abend abrundet. Danach ein gemütliches Bierchen im Kreise der Mannschaft und der Fans.“

Derweil stehen sich heute Abend um 20 Uhr der TV Ingersoll Bühl und der deutsche Meister Berlin Recycling Volleys in der Großsporthalle Bühl gegenüber.

Der österreichische Sportwettenanbieter bwin bietet eine Quote von 8,00 für einen Heimsieg der TV Ingersoll Bühl. Bei einem Favoritensieg der Berliner gibt es die Quote von 1,05.

Auch Generali Haching und der VfB Friedrichshafen sind bereits für ihre morgige Partie ausgepreist. Der Gastgeber geht mit einer Quote von 2,75 ins Rennen. Der VfB Friedrichshafen notiert  bei einem Auswärtssieg mit 1,40.

Usain Bolt: Wenn der Top-Favorit die Leichtigkeit verliert schauen Favoritenwetter ungläubig drein

Die Buchmacher hatten zahlreiche Wetten auf ihn zu verzeichnen. Er war der Top-Favorit. Eigentlich unschlagbar. Es wurde zwischen den Wettern geraunt: Da kannst Du das Sparbuch drauf wetten.

Nun, am Ende des Tages kam es anders. Der große Favorit konnte seiner Rolle nicht gerecht werden. Die Favoritenwetter hatten teilweise einen Tausender und mehr auf den Mann mit den günstigen Hebelverhältnissen gesetzt. Alleine der Starläufer konnte seine Tempostärke nicht auf die Bahn bringen. Vor dem Start hatte er in die Mikrofone selbstbewusst sein Statement abgegeben:

,,Ich denke, ich werde mit Leichtigkeit gewinnen.“

Usain Bolt vor dem Start zum 100 Meter Lauf bei der Leichtathletik-WM 2011 in Daegu. Nach dem Fehlstart blieb ihm nur die Leichtigkeit des Kopfschütteln. Bei Sponsor Puma in Herzogenaurach knallten nicht die Sektkorken.

Heute stehen die olympischen Spiele mit dem Lauf der schnellsten Männer des Planeten an. Bei Sportwettanbieter bwin gibt es eine smarte 1,65 Siegquote für Usain Bolt. Johan Blake, ebenfalls aus Jamaika und aktueller Weltmeister über die kurze Distanz, wird mit 2,4 angeboten. Danach gibt es richtiges Geld. Ryan Baley aus den USA bringt bei einem Sieg eine 15,0 Wettquote. Seine beiden Landsmänner Tyson Gay und Justin Gatlin notieren mit einer 19,0 Quote. Stand 12.02 Uhr am 5. August 2012.

Update: 20.10 Uhr am 5. August 2012  – Die bwin Quote für Usain Bolt liegt jetzt bei 1,57 -.

Update: 21.08 Uhr am 5. August 2012  – Die bwin Quote für Usain Bolt liegt jetzt bei 1,26 -.

So sah übrigens das Finale über 100 Meter der Männer 1972 im Münchner Olympiastadion aus.

4. Remis zwischen Schachweltmeister Anand und Herausforderer Gelfand sowie gefrustete Fußballvereine

Will denn keiner eine Schachpartie gwinnen? In Moskau endet auch die 4. Partie mit einer Punkteteilung. Inflationär. Bobby Fischer würde seine Stirn runzeln. Er war erklärter Gegner von Remisschwemme. Bei Susan Polgar gibt es die Partie Gelfand – Anand game 4 LIVE! zum nachspielen. Auch chesstigers ist in gewohnter Qualität mit Notation, Text und Bildern an Bord. Sie bringen es auch gut auf den Punkt:

,,Für beide Spieler ist die Schach-WM 2012 in Moskau bisher ein zähes Geschäft. Auch die vierte Partie endete realtiv unspektakulär im Remishafen, nachdem Viswanathan Anand und Boris Gelfand heute ihre Variante der zweiten Partie wiederholten.“

Chessbase titelt Vierte WM-Partie: Gelfand holt mit Weiß nichts heraus – remis und bringt ebenfalls nebst dem Spielverlauf einige interessante Fotos.

Da wir gerade beim Stichwort Fotos waren, ein Hinweis auf ein besonderes Motiv muss an dieser Stelle erfolgen. Eric van Reem hat auf seinem Blog Mate in Moscow unter anderen diesen Einblick in die Vielfalt einer WM-Veranstaltung im Schach in Moskau gegeben. In die Rubrik Sportfoto mag es der geneigte Betrachter vielleicht gar nicht gleich einordnen wollen.

So mit den Remis Tagen darf es jetzt aber gerne auch genug sein, um uns wieder den Protagonisten Viswanathan Anand und  Boris Gelfand zuzuwenden. Am 29. April 2010 schrieb ich hier im Blog unter dem Titel Anand und Topalov meiden die Inflation des Remis:

,,Ganz ohne Remis kamen 1866 der Österreicher Steinitz und der Deutsche  Anderssen aus. In acht Partien siegte Wilhelm Steinitz und in 6 Spielen behielt Adolf Anderssen die Oberhand. 1876 setzte der österreichische Schachweltmeister noch eins drauf. Er siegte in London gegen den Briten Joseph Henry Blackburne mit 7:0. Remis war Fehlanzeige in dem damaligen Schach-WM-Kampf. Soweit der kleine Ausflug in die Schachgeschichte.“

Für die 5. Partie zwischen Anand und Gelfand am Donnerstag, den 17. Mai, bietet der Wettanbieter bwin für einen Sieg von Anand eine Quote von 3,10, bei einem Remis 1,45 und bei einem Sieg von Gelfand mit den schwarzen Steinen eine Offerte von 10,00 an. Diese Quote auf einen Sieg vom Herausforderer lässt die Herzen eines jeden Wetters mit Faible für Außenseiterwetten höher schlagen.

Doch erst einmal ist am Mittwoch Ruhetag. Weniger ruhiger dürfte es zur Zeit bei Bayern München zugehen. Genüßlich zitierte die tz den Kommentar von Stefan Effenberg nach dem Pokaldesaster:

„Ich würde kotzen als Bayern-Spieler, wenn ich jetzt da durch gehen müsste. Die Dortmunder stehen Spalier und klatschen – ich hätte ’nen dicken Hals und Frust“

Frust dürften auch die Spieler von Manchester United schieben oder die deutsche Eishockeymannschaft nach ihrem zweistelligen Debakel gegen Norwegen. Auch in Karlsruhe dürfte sich nach dem Abstieg aus der 2. Bundesliga durch das 2:2 im entscheidenden Relegationsspiel gegen Jahn Regensburg, die Laune auf Titanic Niveau nach dem sinken des Luxusdampfers befinden.

In Regensburg darf hingegen gefeiert werden. Die sueddeutsche.de titelt Nie wieder kalt duschen und erinnert an die eine oder andere Sparmaßnahme von Jahn Regensburg. Der kolportierte Etat von 1,5 Millionen Euro reichte dennoch zum Aufstieg in die 2. Bundesliga. Dort trifft der Jahn dann in der nächsten Saison auf zwei Berliner Mannschaften. Die Teams mit den aufbauwilligen Fans (Stichwort Stadion) von Union Berlin und der Hauptstadtverein, der dieses Jahr mit Babbel, Skibbe und Rehhagel mehrere Trainer engagierte, und auf den altehrwürdigen Namen Hertha hört. Es war nicht der Monat für Berlin. Erst fliegt ihnen das Flughafenprojekt um die Ohren und dann diese zwei Partien gegen die Fortuna aus Düsseldorf. Oder gibt es gar ein Nachspiel?

König Otto dürfte sich nach Griechenland gesehnt haben. Jener phänomenalen Triumphfahrt vom Flughafen, in alle Wohnzimmer dieser Welt gesendet, nach dem Sieg bei der Fußballeuropameisterschaft 2004 in Portugal. Andererseits hat ihn keiner zu einem Comeback bei Hertha in der Hauptstadt gezwungen. Die Entscheidung lag bei ihm.

Die Schattenhand

Geldboerse

 © Ernst Rose: Pixelio

Der Pressesprecher des FC Würzburger Kickers , Peter Neuberger, gab auf der Vereinsinternen Webseite unter anderen folgendes bekannt:

,,Nach Angaben der Staatsanwaltschaft Bochum besteht konkreter Verdacht, dass allein in Deutschland vier Spiele der 2. Bundesliga, drei Spiele der 3. Liga und 18 Partien der Regionalligen, fünf Spiele der Oberligen sowie zwei U19-Begegnungen manipuliert wurden. Der Bayerische Fußballverband geht derzeit nicht davon aus, dass bayerische Spiele betroffen sind.“

Ein Haftbefehl ist in der vergangenen Woche gegen einen Würzburger Spieler erlassen worden. 

,,Der umgehend suspendierte Spieler war bereits in einem früheren Wettskandal verwickelt. Der Spieler hatte damals auf Bitten eines asiatischen Wettbetrügers einen anderen Spieler gebeten, bewusst schlecht zu spielen, was dieser aber ablehnte und war dafür zu einer Geldstrafe von 8.400 EUR verurteilt worden. Dieser Teil seiner Vergangenheit wurde bei seiner Verpflichtung offen diskutiert, mit dem Ergebnis ihm als Fußballer eine zweite Chance zu geben.“

Wettskandal im Fußball. So richtig überraschend ist dies nicht. Nur naive Gemüter konnten nach dem Fall Robert Hoyzer von einem sauberen Sport in der Königsdisziplin ausgehen. Im Fußball ist sehr viel Geld im Spiel. Summen von 300.000 EURO pro Monat für etliche Spieler in der obersten deutschen Spielklasse oder ein Blick in den Fuhrpark der Spieler von Bayern München  beweisen es.

Im Fußball geht es um sehr viel Geld. Das zieht Interessierte aller Coleur an.  Als kürzlich das Länderspiel gegen Chile abgesagt wurde, war die Rede von 5 Millionen Euro entgangener Einnahmen für den DFB. Der Absteiger aus der 2. Bundesliga Vfl Osnabrück ging immerhin mit 6,7 Millionen Euro Etat in die Saison 2009/10 der 3. Liga. Autogrammstunden von ehemaligen Fußballnationalspielern liegen in einer Spannbreite von 2.500 – 10.000 Euro.

Euros

  © Gisela Peter: Pixelio

Kurz noch die Zahlen von Cristiano Ronaldo. Sein Jahressalär im Vertrag mit Real Madrid Club de Futbol beläuft sich auf 9,5 Millionen Euro.  Reals Präsident Florentino Perez erwirkte für seine atemberaubende Einkaufstour im Sommer bei zwei Großbanken Kredite von 153 Euro. Der Wettanbieter bwin verlängerte im September den Vertrag im Trikotsponsoring bis 2013 mit den Königlichen. Im Klartext heißt das: 92 Millionen Euro in vier Jahren für den Schriftzug des östereichischen Wettanbieters auf der Brust der Madrilenen.

Sportdirektor Martin Bader vom 1. FC Nürnberg äußerte sich im Zuge der schlechten Nachrichten der letzten Tage im Sonntagsblitz besorgt über die Zukunft des Fußballs.

,,Wenn sich die Vorwürfe erhärten, ist das für den Fußball eine Katastrophe. Es macht den Sport kaputt. Der Glaube muss aufrechterhalten werden, dass es auf dem Platz ehrlich zugeht und dass die Ergebnisse ehrlich erzielt werden, denn ansonsten versinkt dieser Sport irgendwann in der Bedeutungslosigkeit.“

Das Wettgeschäft ist natürlich ein riesiger Markt an Möglichkeiten viel Geld in extrem kurzer Zeit zu machen. Da kommen natürlich auch richtig gut organisierte Wettpaten ans Büffet der großen Geldscheine. Münzgeld oder kleine fünfstellige Summen sind dort nicht das Objekt der Begierde. Die Profis drehen am großen Rad.

Rückblick. Am 30. Januar 2005 führte Michael Ashelm in der FAZ im Zuge des damaligen Wettskandals ein Interview mit  dem Leiter der Anti-Korruptionsabteilung in der Frankfurter Staatsanwaltschaft, Wolfgang Schaupensteiner.

,,Als Leiter der Anti-Korruptions-Abteilung der Frankfurter Staatsanwaltschaft kennen Sie die dunkle Seite der menschlichen Natur. Den deutschen Fußball belastet gerade ein Skandal. Überraschen Sie die immer neuen Vermutungen in diesem Milliardenspiel?“

,,Nein. Ich sage immer leicht überspitzt: Der Mensch ist geldgierig und rachsüchtig. Wo investiert wird, wird geschmiert. Wo viel investiert wird, wird viel geschmiert.“

Zahlenschloß

  © Andreas Morlok: Pixelio

Weiterführende Artikel zum Thema

1. Der Fußball und der böse Dämon

2. Auf eigene Faust verschoben

3. Rauball: „Haben keine Warnmeldung erhalten“

4. Mit diesen üblen Tricks arbeitet die Wettmafia

5. Haft für Hoyzer: Ein Urteil, auf das niemand gewettet hätte 

6. Das „goldene Dreieck“