Sportgeschäfte aus aller Welt, 01: München, Deutschland

Guten Morgen.

Bei meiner kürzlichen Radtour entlang am Bodensee, hier im Blog ausgiebig beschrieben und bebildert, habe ich auch über ein paar neue Ideen nachgedacht. Eine davon ist die heute beginnende Serie Sportgeschäfte aus aller Welt.

Foto:  © Michael Wiemer

Obiges Sportgeschäft ist in der Sendlinger Straße in der Altstadt von München, in der Nähe des Marienplatzes.

In loser Folge werden Fotos mit Sportgeschäften aus der ganzen Welt erscheinen. Sowohl aus meinem Bildarchiv wie auch neue Fundstücke. Gerne können meine Leser auch den einen oder anderen Schnappschuss zur Veröffentlichung hier auf dem Blog an mich senden unter:

michael.wiemer@gmx.net

Gerne auch mit 2 – 3 Sätzen zum Bild.

Einen schönen Wochenstart wünsche ich meiner Leserschaft.

Bleiben Sie mir gewogen.

Ihr

Michael Wiemer

PS: Die Anregung zur Serie Sportgeschäfte aus aller Welt bekam ich von PHARMAMAs Blog aus der Schweiz. Dort gibt es eine sympathische Serie Apotheken aus aller Welt. Mittlerweile sind 623 zusammengekommen. Das letzte Exemplar Apotheken aus aller Welt, 623: Turku, Finnland.

Sport am Bodensee: Adidas vs. Erima

Heute fällt definitiv die Entscheidung. Wer wird Deutscher Meister im Volleyball bei den Männern in der Saison 2014/2015? Es ist angerichtet. Der Sieger des heutigen Spiels in der ZF Arena gewinnt die deutsche Meisterschaft 2015. Der Stand in der Playoff-Finalserie zwischen dem VfB Friedrichshafen und dem Titelverteidiger Berlin Recycling Volleys ist mit 2:2 vermerkt.

Kampf um die deutsche Meisterschaft 2015 im Volleyball

1. Finalspiel: 18. April, 19.30 Uhr, VfB Friedrichshafen – Berlin Recycling Volleys 3:1

2. Finalspiel: 22. April, 19.30 Uhr, Berlin Recycling Volleys – VfB Friedrichshafen 3:2

3. Finalspiel: 26. April, 15.00 Uhr, VfB Friedrichshafen – Berlin Recycling Volleys 0:3

4. Finalspiel: 30. April, 19.30 Uhr, Berlin Recycling Volleys – VfB Friedrichshafen 2:3

5. Finalspiel: 3. Mai, 15.00 Uhr, VfB Friedrichshafen – Berlin Recycling Volleys

Es ist auch ein Duell der Sponsoren Adidas vs. Erima. Der fränkische Sportartikelhersteller stattet den VfB Friedrichshafen aus. Wer ein wenig in die Geschichte von Adidas tauchen möchte dem sei ein Text von mir aus dem Herbst 2012 unter dem Titel Adidas und das Sportsponsoring empfohlen. Erima ist Sponsoring Partner vom amtierenden deutschen Volleyballmeister Berlin Recycling Volleys. Außer den Hauptstädtern sind auch die Volleyballteams von TV Rottenburg, Allianz MTV Stuttgart und VC Olympia Berlin unter Vertrag bei Erima. Im Handball zählen unter anderem die SG Flensburg-Handewitt und der TBV Lemgo zu den Referenzen. Einzelsportler wie Fabian Hambüchen oder der Handballstar Holger Glandorf sowie das Engagement beim deutschen Tennisbund sind weitere Meilensteine in der aktuellen Sponsoringliste. Auch die Fußballprofis vom 1. FC Köln laufen in Erima Spielkleidung auf.

Adidas setzt verstärkt im Marketing auf Bloggerinnen und Blogger 

Adidas setzt verstärkt auf Marketingaktivitäten mit Bloggern. Ein Beispiel dafür findet sich beim liebevoll gestalteten Blog Eiswuefel im Schuh. Das Lauf- und Triathlon-Blog von ‘Din’ hat durchaus das Potential zum Kultblog. Aber wir wollen nicht abschweifen und eine Abhandlung über die Perspektive von deutschen Blogs schreiben. Vielleicht ein andermal. Also ‘Din’ hat einen Besuch in der Hauptstadt in Sachen Laufschuh unter dem Titel Bequem, dynamisch und schlicht durchgestylt: Der Adidas Ultra Boost (Test) in Text und Fotos (sie wird bei ihren Blogbeiträgen von einem sehr guten Fotografen begleitet) bemerkenswert zusammengefasst und häppchenweise aufgedröselt.

Aber jetzt zum Volleyball. Das Wetter außerhalb der Halle am Bodensee ist eher durchwachsen.

Traveler Digital Camera

Eigentlich müssten die Hallensportarten in puncto Wetter deutlich im Vorteil gegenüber den Sportarten ohne Dach sein. Der Ticketverkauf lief beim VfB Friedrichshafen gut an. Die Spannung ist riesengroß. Es liegt ein Hitchcock-Thriller in der ZF Arena in der Luft. Die Volleyballer vom VfB Friedrichshafen wurden nach ihrem Coup in der Berliner Max-Schmeling-Halle im 4. Spiel bei ihrer Rückkehr emotional empfangen:

,,Empfangen wurden sie, als ob die Deutsche Meisterschaft schon entschieden sei. Am Freitagnachmittag landete die Mannschaft des VfB am Flughafen in Friedrichshafen und wurde trotz Regens von einer Fangruppe in Empfang genommen. Blau-weiß leuchtete die Fahne der Häfler von der Flughafenterrasse und die Fangesänge waren durch die Türen des Fliegers zu hören. „Ehrlich“, fragte Mittelblocker Maxi Gauna und freute sich sichtlich über den Empfang am Bodensee.“

Wer beim Spiel nicht Live dabei sein kann, kann in Sachen Live-Ticker unter anderem dieses Angebot der B.Z. aus Berlin nutzen.

Wem Live-Ticker zu wenig Input ist, dem sei die Live-Übertragung bei sportdeutschland.TV aus Friedrichshafen ans Herz gelegt. Kommentator ist Dirk Berscheidt.

Sportkalender am Bodensee

03.05.2015 Fußball: FC St Gallen – FC Sion ab 13.45 Uhr

03.05.2015 Volleyball: VfB Friedrichshafen – Berlin Recycling Volleys ab 14.30 Uhr

08.05.2015 Handball: Alpla HC Hard – HC Fivers WAT Margareten ab 19.00 Uhr

09.05.2015 Handball: Bregenz Handball – SG INSIGNIS Westwien ab 19.00 Uhr

09.05.2015 Handball: HSG Konstanz – SV Salamander Kornwestheim ab 19.00 Uhr

13.05.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – Wacker Thun ab 19.30 Uhr

13.05.2015 Handball: TSV Otmar St. Gallen – Pfadi Winterthur ab 19.30 Uhr

14.05. – 17.05.2015 Schach: Oberschwäbische Einzelmeisterschaft 7 Runden CH 2 Std. / 40 Züge + 30 Min. (Restzeit) in Friedrichshafen – Jettenhausen

17.05.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – Wacker Thun ab 17.30 Uhr

20.05.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Thun ab 19.45 Uhr

20.05. – 25.05.2015 Segeln: Match Race Germany 2015 in Langenargen 

25.05.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Aarau ab 16.00 Uhr

Die Auswahl der Termine ist subjektiv und unvollständig

CIR: Ein Adidas-ArbeiterInnen Blog

Adidas schaffte es heute in die Schlagzeilen. Der Kurs rutschte ab. Zweistelliger prozentualer Kursverlust an der Börse. Aber das nehme ich mir vielleicht ein andermal vor. Der DAX-Wert bedarf einer Analyse. Standen nicht erst kürzlich zwei Mannschaften in Adidas Trikots im Endspiel der Fußball-WM 2014? Doch die Dinge sind komplexer. Einbrechendes Russland Geschäft. Die Golf Sparte schwächelt. Doch wie gesagt: Vielleicht ein andermal.

Heute möchte ich auf ein Adidas-ArbeiterInnen Blog verweisen. Die Christliche Initiative Romero (CIR) hat  seit vielen Jahren immer wieder Mut bewiesen. Rückgrat und Beharrlichkeit in der Berichterstattung über die Zustände in der Sportbekleidungsindustrie gezeigt. Im Adidas-ArbeiterInnen Blog der CIR heißt es:

,,Dieser Blog gibt Einblick in die Leben von drei Adidas-ArbeiterInnen aus Kambodscha.   Sarin, Van und Chroeng wurden im April und Mai 2014 interviewt. Die Blogs wurden aus den Transkriptionen der Interviews ins Englische und Deutsche übersetzt. Und auch wenn es Übersetzungen sind, so sind es doch ihre eigenen Worte und Meinungen. Um ihre Identität zu schützen, wurden ihre Namen geändert.“

Es sind sehr nachdenklich stimmende Einblicke in die Lebens- und Arbeitswelt von drei Adidas-NäherInnen aus Kambodscha.

Nachdenkenswert #199

,,Unter den Lesern meines Blogs ist eine kleine Diskussion darüber entflammt, ob Ueli Stecks Solo-Durchsteigung der Annapurna-Südwand ausreichend belegt ist, da er seine Kamera – wie berichtet – beim Aufstieg verloren hatte. Ich zweifle nicht an Uelis Angaben. Bei seiner Klasse hat er es nicht nötig, etwas vorzuflunkern.“

      Stefan Nestler, mit klarer Meinung zu Ueli Steck, auf Abenteuer Sport

Nachdenkenswert #192

,,Mercedes war einer der ersten Hersteller, der in Sachen Blogger Relation in Deutschland eine sehr umfassende Strategie gewählt hat. Während andere Hersteller (zum Beispiel BWM oder VW), sich in Sachen Blogger noch etwas schwer tun, ist man in Stuttgart schnell auf den Online-Zug aufgesprungen. Dass etliche Hersteller mittlerweile Blogger zu ihren Fahrveranstaltungen einladen, ist nichts Neues. Den meisten ist aufgefallen, dass Blogs durchaus hilfreich sein können, wenn es um die Position der Marke im Netz geht.“

Don Dahlmann, Organisator, Blogger und Macher vom Racingblog, im Artikel Image Branding vs. PR auf Irgendwas ist ja immer – Reloaded

Jens Weinreich geht der Frage nach: Wer regiert den Weltsport?

Langsam wird das Wetter wieder besser. Bayern München hat sich nicht den optimalen Zeitpunkt für das feiern vom Triple in der bayerischen Landeshauptstadt ausgesucht. Kein Kaiserwetter wie bei der WM 2006 mit Bundestrainer Klinsmann. Kein meteorologischer Schmusekurs wie einst bei der emotionalen Balkonfete mit Louis van Gaal im Jahr 2010. Während in Deutschland die letzten Tage teilweise bindfadenartige Regenfälle und Kälte auch einer Segelregatta am Bodensee zu schaffen machte, gibt es interessanten Lesestoff aus St. Petersburg. Jens Weinreich hat eine journalistische Schwerstarbeit hingelegt und powert vom Sportaccord-Kongress auf seinem Kultblog.

Der beharrliche und konsequente Grimme Online Award Preisträger von 2009 geht der Frage nach: Wer regiert den Weltsport? Teil 1: Wladimir Putin, Marius Vizer und Scheich Ahmad  Al-Sabah. Jens Weinreich hat die Geschichte um Macht, monetäre Zuteilungen, ringen um die olympische Sportart Ringen, prognostizierte und dann auch eintreffende Wahlergebnisse, Umarmungen der speziellen Art und noch viel mehr geschickt aufgedröselt. Er packt all die Namen und Verbindungen in eine atemberaubende Bildgeschichte. In Deutschland können dies nicht sehr viele. In dieser Komplexität, der hartnäckigen Berichterstattung und schonungslosen Offenlegung der Funktionärswelt auf dem Gebiet des Sports ist Jens Weinreich vielleicht sogar mit einem Alleinstellungsmerkmal in Deutschland ausgestattet.

Nachdenkenswert #178

,,In Kürze fliege ich nach London – und angesichts des Spiels an dem ich als Zuschauer am 25. Mai teilnehmen werde, bekomme ich schon feuchte Hände, leichtes Magendrücken und eine Körpertemperatur, die zwischen kalt und heiß wechselt. Bei dem was die Medien aus dem bevorstehenden Champions League-Endspiel zweier deutscher Mannschaften schon machen und noch machen werden, fällt es einem nicht leicht sich dem Hype zu entziehen. Als Bayern-Fan geht es mir aber in erster Linie nicht um Gegner Dortmund oder um „das Duell“, sondern schlicht um den Henkelpott. Ich wünsche mir, dass mein Team nach 2001 und zwei Finalniederlagen in den letzten drei Jahren endlich wieder Champions League-Sieger wird.“

André Zechbauer, Jahrgang 1967, mit der niedrigen FC Bayern München Mitgliedsnummer 5346 ausgestattet, Organisator, Spiritus Rector und Macher von Fernglas FCB

Toni Innauer und die Sache mit dem finanziellen Overkill

Wenn Sportler bloggen ist es oft so eine Sache. Manch einer kommt nicht über Standardsätze und hundertfach gehörte Floskeln hinweg. Ganz anders dagegen Skisprunglegende Toni Innauer. Sein Blog auf toni-innauer.at ist voller interessanter Beiträge. Der charismatische Sportheld ist ein Freund von klaren Worten und guter Analyse. Er schont dabei selbst Lance Armstrong nicht.

,,Lieber Lance Du hast den Idealisten unter uns also auch noch gezeigt, dass es im Sport nicht nur ums Gewinnen sondern um „richtige Kohle“ geht, um das große Umverteilen. Um das Verschieben des Geldes von denen die sich noch halbwegs ehrlich abstrampeln zu denen, die an den Hebeln sitzen, und so wie Du, wenn sie unter Druck geraten, eine kleine Spende an die Community springen lassen.“

In seinem neuesten Artikel ist der gefallene Velo-Jesus jedoch nicht das Thema von Toni Innauer. Es geht um Geld, sehr viel Geld, die Spirale im Wettbewerb der Materialschlacht. Innauer schaut dabei auch auf die Parkplätze neben den Skisprungschanzen und stellt fest:

,,Neben den Riesentrucks anderer Nationen nimmt sich das ÖSV-Gefährt allerdings aus wie ein winziges Rettungsboot neben Kreuzfahrtdampfern. Früher zitterte man davor, dass die Schanzen durch neue Materialentwicklungen umgebaut werden müssen, heute weitet sich dieses Problem auch auf die Parkplätze aus. Da braucht es schon einen doppelstöckigen Superadlerbus um nicht im Schatten der anderen zu stehen.“

Der einstige Ästhet unter den Skispringern plädiert für eine finanzielle Obergrenze der Etats, um die Materialschlacht zwischen den einzelnen Nationen zu begrenzen. Stichwort Chancengleichheit. Sicher eine idealistische Sicht auf die Dinge.

Chess Tigers on Tour mit dem Potenzial zum Kultblog

Lauter gute Nachrichten vom Schach.

Nein, nicht vom zögerlich in die eröffnung kommenden Peer Steinbrück. Über seine Strategie reden wir ein andermal.

Das Grenke Classic Baden-Baden habe ich vor einigen Tagen bereits lobend erwähnt.

Eric van Reem legt nach seinem Kultblog Mate in Moscow einen weiteren Schachblog auf.

Schachfrerunde können jetzt bereits gespannt sein auf die unglaubliche Power, Kreativität, bildliche Begleitung (Stichwort hierzu – das Reportoire an unglaublich vielen Fotos von Schachgroßmeistern), Originalität von Chess Tigers on Tour.

Meine Vorfreude ist riesig.

Eric van Reem, stellvertretender Vorsitzender der Chess Tigers, hatte voriges Jahr in Moskau bei der WM bewiesen wie groß sein Talent zum bloggen ist.

Man spürt förmlich seine Begeisterung.

Er bestreitet auch unkonventionelle Wege.

Auch ein Blick jenseits des Schachbretts spiegelt sich in seinen Aufnahmen (siehe Moskau) wieder.

Viel Erfolg und die nötige Ausdauer, Leidenschaft sowie stets gute Ideen wünsche ich Chess Tigers on Tour.

Der meinungsstarke Starblogger Andrew Sullivan fasste einst in seinem Werk  Warum ich blogge auf Seite 104 seine Sicht der Dinge prägnant zusammen:

,,Ein Reporter kann warten- muss warten-, bis alle Informanten die Ergebnisse seiner Recherche bestätigt haben. Ein Romanautor kann Monate oder Jahre verbringen, bevor er der Welt seine Wörter vorlegt.

Für Blogger ist immer heute der Abgabetermin.

Bloggen verhält sich deshalb zum Schreiben wie Extremsportarten zu Leichtathletik: mehr Freistil, unfallgefährdeter, weniger regelgebunden, lebendiger. Bloggen bedeutet in vielerlei Hinsicht laut herauszuschreiben.“

Das hohe Loblied auf König Blatter

Blatter ist seit Jahrzehnten in bestechender Form. Er ist der emotionale Leader eines exklusiven Weltklasseteams. Alleine seine Seitenwechsel. Oder die legendäre Abseitsfalle für missliebige Funktionärskollegen oder überkritische Sportjournalisten. Auch seine Schussstärke ist beeindruckend. Sein Distanzschuss kürzlich an das deutsche 2006er Bewerbungsgebälk war in aller Munde. Seine taktische Vielfalt ist einmalig in dieser Liga. Er beherrscht Tackling in höchster Ausführung. Rückfallzieher, Seitfallzieher oder die spezielle Art des Kopfballspiels (bei Gefahr auch einfach den Kopf kurz einziehen und abwarten) erhöhten stetig seinen Wert auf dem Transfermarkt.

Auch bei der Medienarbeit, oft von sehr laschen Bundesligafußballern nur mit semiprofessionellen 0815 -Interviews notdürftig verrichtet, zeigt Blatter seine Eleganz und intellektuelle Weitsicht sowie rhetorische Überlegenheit. Er brilliert auf dem Podium wie auf dem Rasen. Blatter beherrscht in kritischen Situationen das Zeitspiel und hat stets die Uhr im Blick. Berühmt-berüchtigt sein Teamgeist. Manch Mannschafskamerad aus dem inneren Zirkel kann ein Lied davon singen. Auch die Personalplanung hat er stets stringent durchgezogen. Mannhaft. Fernab falscher Sentimentalitäten.

Blatter ist belesen. Nicht immer gefallen ihm vielleicht die aktuellen Schlagzeilen. Journalistische Vollblutstürmer wie Jens Weinreich titeln auf ihrem Blog Lösung für die FIFA? Kollektiv-Rücktritt der Führungsclique!

Stärke zeigen. Mit Power sich über die Kritiken souverän hinwegsetzen. Der König ist wendig, kann Haken schlagen und beendet seine Laufbahn nicht nach Willen des Publikums. Er hat doch einen Matchplan. Das einzige was man aufgibt ist ein Brief. Doch nie das Amt. Die Geschichtsbücher in der Sparte Fußball werden ihm für seine Beharrlichkeit die entsprechenden Seiten bereithalten. Lasst Champagnerkorken knallen.