Levon Aronian ging mit 1,5 Punkten Vorsprung vor Magnus Carlsen in den abschließenden 3. Tag der Blitz-WM 2010 in Moskau. Es standen nochmals 10 Runden auf dem Programm. Carlsen hatte 2009 die Blitzschachweltmeisterschaft vor Anand mit 31 Punkten gewonnen. Der indische Schachheld kam auf 28 Punkte. Diesmal war Viswanathan Anand nicht am Start. Ihn sehen wir erst wieder beim London Chess Classic vom 8. bis 15. Dezember am Start. Noch eine kleine Notiz möchte ich nachtragen. Magnus Carlsen erhielt in Moskau rückwirkend für sein Schaffen im vergangenen Schachjahr den Schach-Oscar 2009 von der russischen Zeitschrift 64.
© Michael Alber: Pixelio
Die Blitz-WM 2010 sah ja nach dem ersten Tag Magnus Carlsen und Levon Aronian mit jeweils 10 Punkten vorn. Am zweiten Tag grüßte Levon Aronian dann ganz alleine von der Tabellenspitze mit 18,5 Punkten. Er hat momentan einen Lauf. Erst am vergangenen Sonntag gewann er zusammen mit Karjakin das Tal-Memorial Turnier durch die Sonneborn-Berger Wertung. Aronian konnte gleich in Moskau bleiben. Nach Moskau ist vor Moskau gewesen.
Levon Aronian gewann am Ende mit 24,5 Punkten vor Teimour Radjabov mit 24 und Magnus Carlsen mit 23,5. Hier die komplette Turniertabelle mit allen Partien. Der Spannungsbogen kann dort nochmals gut rausgelesen werden.
Für alle Freunde der Geschichte der Weltmeisterschaften im Blitzschach gibt es Lesestoff auf Wikipedia. Auch die vor der offiziellen Einführung der Blitz-WM durchgeführten bestbesetzten Weltturniere im Blitzschach fehlen nicht. Klangvolle Namen wie José Raúl Capablanca, Bobby Fischer, Garri Kasparow oder Michail Tal tauchen dort auf. Da bekomme ich Lust eine kleine Blitzpartie in der Thalia-Buchhandlung am Wochenende in Nürnberg zu spielen.
Ein Dank geht an den russischen Verband und seinen Live Video Stream. Das war ganz großes Kino. Ich liebe das Internet und seine Möglichkeiten.