Nachdenkenswert #321

,,Einmal Formel 1 von Putins Gnaden, aus Sotchi. Wobei die Formel 1 gerade wie in einer Sinnkrise steckend, wirkt (oder ist es meine Sinnkrise?). Was macht Red Bull? Verkaufen oder nicht? Wo einen Motor hernehmend, nach dem man Renault gekickt hat. Was macht Ecclestone? Verkaufen oder nicht? Renault und Lotus? Welchen Reifenhersteller wird es in den nächsten Jahren geben. Es wirkt irgendwie alles im Fluss, aber gleichzeitig ohne jedwede Gravitas.“

Kai Pahl, Gründer und Spiritus Rector von allesaussersport, über das anstehende Formel 1 Rennen in Sotchi.

Bernie Ecclestone in BILD: „Aber eigentlich finde ich dieses kapitalistische System gut.“

Der schlitzohrige Starverkäufer der Formel 1, der oft in München müde aussehende Bernie Ecclestone, hat diese Woche dann diese leidige Geschichte für sich ganz smart regeln können. Kaum war er in London gab es ein Interview mit BILD. Eine Passage des Frage-und Antwort-Spiels lief so:

,,75 Millionen Euro! Ist das nicht ein bisschen viel Geld, wenn man sich unschuldig fühlt?“

Der 83-Jährige Selfmade Sportfunktionär mit dem Geldmaschine Talent:

,,So laufen die Dinge nun mal in Deutschland. Es ist sicher ein wenig unglücklich, so viel Geld zu bezahlen. Aber noch unglücklicher ist es, das Geld nicht zu haben. Aber eigentlich finde ich dieses kapitalistische System gut.“

Traveler Digital Camera

Ecclestone fand nicht nur Beifall für seinen Deal. Eine der besten Deutschen Sportwebsiten, sportspool.tv, merkt im Kommentar von Fred Kowasch an:

,,Die FAZ erinnert die Verfahrenseinstellung im Fall Ecclestone an Klassenjustiz, die SZ vergleicht ihn gar mit dem katholischen Ablasshandel vor 500 Jahren. Fakt ist: den Formel 1 – Chef kratzen die 100 Millionen Dollar nicht. Und: die Münchener Justiz ist erneut bis auf die Knochen blamiert. Was sind das für Staatsanwälte, deren Ermittlungsergebnisse vor Gericht derart in sich zusammen brechen? Was für ein Gericht, dass nicht weiterverhandeln lässt? Denn der Vorwurf der Beamtenbestechung war noch längst nicht vom Tisch. „

Wie sieht eigentlich die juristische Betrachtungsweise des Falls Ecclestone aus? Der leidenschaftlich bloggende Udo Vetter, Fachanwalt für Strafrecht, wirft auf seinem law blog auch einen Blick auf den §153a der Strafprozessordnung sowie die Verteilung der von Ecclestone zu zahlenden Geldsumme.

,,Was die Verteilung des Geldes angeht, ist das Gericht frei. Die weitaus meisten Auflagen werden zu Gunsten der Staatskasse verhängt. Schon um die Kosten des Verfahrens auszugleichen, denn bei einer Einstellung kann der Angeklagte hierfür nicht zur Kasse gebeten werden. Auch eine Teilzahlung an gemeinnützige Vereine, hier ein Kinderhospiz, ist grundsätzlich üblich, sofern etwas für den guten Zweck übrig bleiben soll. Wieso das Landgericht München nur eine von 75 Millionen für diesen guten Zweck springen lässt, verstehe ich nicht ganz. Üblicherweise machen Gerichte das dann 50 : 50.“

Die Neue Zürcher Zeitung leitet eine 10er Bildstrecke mit dem Formel 1 Zampano Bernie Ecclestone so ein:

,,Bernie Ecclestone, der den Erfolg der Formel 1 begründete, hat im Prozess wegen bestechung das getan, was er zeitlebens getan hat: einen spektakulären Deal.“

Ecclestone hatte also den Deal-Muskel ständig trainiert.

Vfl Wolfsburg in Konstanz gegen den FC St. Gallen mit einem erneuten Untentschieden in der Vorbereitung

Der Tag an dem Bernie Ecclestone nach dem 100 Millionen Dollar Deal den Gerichtssaal in München entspannt verließ, hielt dann am Abend hier am Bodensee in Konstanz noch ein Freundschafsspiel der vom VW Konzern unterstützen Fußballer vom VfL Wolfsburg gegen die Ostschweizer vom FC St. Gallen bereit. Die Mannschaft von Dieter Hecking hatte ja am Wochenende bei Cardiff City mit dem 3:3 ein Unentschieden hingelegt. Auch hier im Bodenseestadion von Konstanz kam der deutsche Meister von 2009 nicht über ein Unentschieden hinaus. Die Wölfe trennten sich vom FC St. Gallen 1:1. Das erfreulichste aus Wolfsburger Hinsicht war sicherlich das Dost Comeback in Konstanz. Ansonsten hat ein Testspiel vor 4.500 Zuschauern mit 10 Einwechslungen auf Seiten des Bundesligisten und 7 Wechseln beim FC St. Gallen nur begrenzten Aussagewert.

FC St. Gallen: Herzog (46. Kovacic); Thrier, Russo (74. Gelmi), Kapiloto, Facchinetti; Everton; Babic (57. Lässer), Mathys (57. Schärer), Tafer (46. Sikorski), Aratore (57. Stevic); Cavusevic (46. Mujic).

VfL Wolfsburg: Benaglio (61. Drewes) – Knoche (71. Sprenger), Naldo (46.Klose), Rodriguez (46. Seguin) – Medojevic (71. Medojevic), Malanda (46. Klich) – Vieirinha (61. Stolze), Hunt (46. Arnold), De Bruyne (46. Caligiuri), Schäfer – Olic (46. Dost).

Tore: 0:1 Cavusevic (28.) 1:1 Malanda (35.)

Spielort: Bodenseestadion in Konstanz

Zuschauer: 4.500

Schiedsrichter: Marco Fritz

Locker kommt auch der Spielbericht beim FC St. Gallen daher:

,,Zwei Wochen nach dem Spiel gegen den SC Freiburg waren diesmal die Wölfe aus Wolfsburg „zu Gast“. Das Spiel fand zwar in Deutschland statt, doch Konstanz liegt näher bei St.Gallen, was man auch bei den Zuschauern bemerkte. Logischerweise waren nur grüne Trikots zu entdecken, denn grünweiss sind auch die Farben des Werkclubs von VW, doch hatte es tendenziell eher mehr FCSG-Fans, die den Weg ins Bodenseestadion auf sich genommen hatten. Die etwas in die Jahre gekommene Arena, die idyllisch im Wald liegt, sei zu Zeiten Hitlers erbaut worden und hiess auch mal Waldstadion, wusste ein Zuschauer aus dem benachbarten Kreuzlingen zu berichten.“

Die Spielstätte Bodenseestadion hat es auch zu einem kleinen Eintrag bei Bruder Wikipedia geschafft.

VfB Friedrichshafen nimmt Trainingsbetrieb wieder auf

Ansonsten war der besagte Tag auch noch der Beginn des Trainingsauftaktes vom deutschen Rekordmeister im Volleyball. Die Männer von Erfolgscoach Stelian Moculescu nahmen den Trainingsbetrieb wieder auf. In den vergangenen drei Jahren mussten die sympathischen Häfler dem Konkurrenten Berlin Recycling Volleys den Vortritt in Sachen Meisterschaft lassen. Der Bodensee hatte jahrelang ein Abo auf den Meistertitel. Im aktuellen Südfinder plaudert Matthias Schopf über die ehrgeizigen Ambitionen vom VfB Friedrichshafen.

,,Nicht nur durch den frühen Trainingsstart mit nahezu der kompletten Mannschaft schaut Moculescu optimistisch in die Zukunft, wie er im Gespräch mit dem Südfinder verrät. An der Zielsetzung hat sich beim VfB nichts geändert: Friedrichshafen will in Deutschland zwei Titel holen.“

Okay, hier lesen ja auch immer sportinteressierte Berliner mit. Das ist also eine klare Zielsetzung und Kampfansage an den Titelverteidiger Berlin Recycling Volleys.

Der VfB Friedrichshafen war auch in Sachen Personalarbeit nicht untätig. Die Zeit nach dem letzten Saisonende bis jetzt wurde gut genutzt. Der Rekordmeister vermeldet mit Freude auf seiner Website den aktuellen Stand in Sachen Personal:

,,Nach erfolgreichen Verhandlungen mit Max Günthör wird auch er in der kommenden Saison für den VfB auflaufen. Außerdem gibt es mit Jan Zimmermann, Baptiste Geiler, Jenia Grebennikov, Thilo Späth-Westerholt, Roland Gergye sechs bekannte Gesichter. Dazu kommen mit Michal Finger, Maarten van Garderen, Moritz Reichert, Simon Tischer, Adrian Gontariu und Nick Vogel derzeit sechs Neuverpflichtungen.“

Traveler Digital Camera

Die neue Saison wird dann im Oktober beginnen. Volleyballfreunde am Bodensee haben sich bereits den 16. Oktober notiert. Ab 20.00 Uhr steht dann das erste Bundesligaspiel gegen die VSG Coburg/Grub auf dem Spielplan. Eine neue Personalie im Trainerstab ist auch noch zu vermelden. Marco Fenoglio agiert in der neuen Saison als Co-Trainer. Hier ein Blick auf die bisherige Karriere des 44-Jährigen Italieners.

Offene Fragen

Nein, ich bin nicht Dr. Allwissend. Nicht auf alle Fragen habe ich auch eine Antwort. Quo vadis, Everest? Darauf wissen selbst Branchenkenner wie Bergsteigerlegende Reinhold Messner oder Bergexperte und Blogger Stefan Nestler keine patentierbare Antwort. Oder nehmen wir den spektakulär anmutenden Prozess um den umtriebigen, smarten und selbstbewussten Formel 1 Chefverkäufer Bernie Ecclestone in München. Wie wird das Urteil aussehen? Oder, um in der bayerischen Landeshauptstadt zu bleiben, wann wird die ausgefallene Nacht der Helden neu aufgelegt? Ich weiß es nicht. Real Madrid brauchte immerhin nach dem Champions-League Sieg gegen Bayer Leverkusen im Jahr 2002 ganze 12 Jahre um wieder in ein Endspiel der Königsklasse einzuziehen. Ich kann es beim besten Willen nicht prognostizieren, wann die Elf um Torwart Manuel Neuer erneut eine Chance erhält bzw. sich erarbeitet.

Ich persönlich kann auch für mich noch nicht die Frage beantworten ob ich nächstes Jahr hier am Bodensee beim 12. Fischbach-Halbmarathon dabei sein werde. Ich lese zur Zeit gerade eines der Kultbücher von Achim Achilles. An Motivation soll es also nicht fehlen. Dabei lässt Achilles ja kein Aspekt des Läuferlebens im Buch Achilles´ Verse Band II aus. So auch nicht die Frage der Ernährung. Seine Gattin hatte ihn ja von Bergen mit Pasta umgestellt auf Salat und eine kalorienbewusstere Ernährung. Nun, dies liest sich dann im Kapitel Never Change a winning Sieben-Gänge-Menü unter anderen auf Seite 91 so:

,,Während die Kinder an ihrer Pizza herumsäbeln, werde ich zu Salat mit Lammstreifen verdonnert. Nette Vorspeise. Für Hasen. Mona behauptet, sie habe nie Hunger, weil sie viel Wasser trinke. Zum Glück verschwindet sie deswegen dauernd zur Toilette. „Papa hat Pizza geklaut“, petzt mein Sohn Karl. Tolle Brut, kaum in der Pubertät, schon so loyal wie Andrea Nahles. Mona gießt mir zur Strafe noch mehr Wasser in den Weißwein.“

Da bekommt man glatt Lust zum Italiener meiner Wahl hier am Bodensee sofort aufzubrechen. Um in der Bodenseeregion zu bleiben: Auch ob die große Sehnsucht nach einem Titel gestillt wird, kann ich nicht mit der Gewissheit eines Sonnenaufganges vorhersagen. Die Männer von Stelian Moculescu stehen nach der Niederlage in Berlin und dem 1:2 Serienrückstand mit dem Rücken an der Wand.

1. Finalspiel: 27. April  Berlin Recycling Volleys – VfB Friedrichshafen 2:3
2. Finalspiel: 30. April   VfB Friedrichshafen – Berlin Recycling Volleys 1:3
3. Finalspiel: 03. Mai (19.30 Uhr) Berlin Recycling Volleys – VfB Friedrichshafen 3:1
4. Finalspiel: 07. Mai (20 Uhr) VfB Friedrichshafen – Berlin Recycling Volleys

evtl. 5. Finalspiel, 11. Mai (16 Uhr) Berlin Recycling Volleys – VfB Friedrichshafen

Auch in Sachen Oscar Pistorius und seinem diese Woche weiter fortgesetzten Prozess mit der Anhörung weiterer Zeugen und eines Psychologen sind noch viele offene Fragen.

Dann wäre da noch die Sache mit den unzufriedenen Adidas Aktionären, die dies im Vorfeld offensiv kommunizierten. Wie wird die Hauptversammlung in der Stadthalle Fürth am 8. Mai enden? Aktionäre sind ja die eine Seite der Medaille. Da gibt es auch noch die andere. Die oft im verborgenen liegt. Schattenseiten, die es nur ganz selten auf die Titelseiten schaffen. Werden sich die Arbeitsbedingungen der Näherinnen verbessern? Hat das Thema überhaupt eine Chance in deutschen Medien? Kommt Estela Ramirez auf ihrer Rundreise durch Deutschland, die sie auch nach Franken führt, zu Wort? Die Präsidentin der salvadorianischen Gewerkschaft SITRASACOSI, die Nähberufe organisiert (Schuster und der NäherInnen) hat viel und sehr nachdenkliches sowie entlarvendes zu erzählen. Die Christliche Initiative Romero:

,,Früher arbeitet Estela Ramirez viele Jahre lang in der Fabrik „Hermosa“(s.u.), die für Adidas produziert hat. In ihrer Vortragsreise berichtet Estela Ramirez über die Probleme und Herausforderungen in den Bekleidungsfabriken ihres Landes. Gewerkschaftliche Unterdrückung erlebte sie hautnah als sie vor Jahren mit ihren Kolleginnen eine Gewerkschaft gründete.“

Frau Ramirez ist jetzt auch die engagierte Vorsitzende der Gewerkschaftsföderation FUERSA und der Gewerkschafts-Liga für Unternehmensverantwortung. Ihre Rundreise durch Deutschland dauert vom 4. Mai bis 14. Mai. Ihre Vorfreude auf die Fußball-WM hält sich in Grenzen. Im Interview mit Maik Pflaum, verantwortlich für Arbeitsrechte und die Kampagne für saubere Kleidung bei Christliche Initiative Romero, äußert sie ihre Wut:

,,Es macht mich wütend, wie die Sportlerinnen den Marken zur WM Glanz verleihen. Da fehlt die Solidarität mit den Näherinnen. Wie kann man die Augen vor der Realität der Arbeiterinnen derart verschließen.?“

Estela Ramirez zu den menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen:

,,Der Arbeitsdruck ist sehr hoch, nicht nur vor der WM. Ein gravierendes Problem sind die gesundheitlichen Folgen der sich ständig wiederholenden Bewegungen. Viele ArbeiterInnen erkranken an entzündeten Harnwegen, weil sie zu wenig trinken, um aus Angst vor der Schelte der AufseherInnen keine Zeit mit Toilettengängen zu verlieren. Die Hygienebedingungen auf den Toiletten sind katastrophal; Atemwegserkrankungen weit verbreitet. Das alles ist Ausdruck struktureller Gewalt. Die Fabriken generieren psychische Gewalt durch den Arbeitsdruck und die Härte der VorarbeiterInnen, aber auch wirtschaftliche Gewalt durch extrem niedrige Löhne. Aktuell verdienen NäherInnen nur 202 US-Dollar brutto pro Monat und sehen sich gezwungen, unzählige Überstunden zu leisten.“

Hier geht es zum kompletten Interview von Estela Ramirez als PDF Dokument. Unbedingt lesen. Eine Pflichtlektüre. Interview_mit_Estela_Ramirez unter dem Titel „Wir müssen unsere Kräfte globalisieren“.

Eine Tabelle zum einrahmen

Es ist eine ungewöhliche Tabelle, die sich zur Halbzeit beim Ghasimov Memorial für das Auge des Betrachters ergibt:

                     A-Turnier | Stand nach Runde 5

Schachweltmeister Magnus Carlsen auf Platz 5 zu sehen ist gewöhnungsbedürftig. Er startete mit 2,5 aus 3 in das Turnier. Dann folgten zwei Niederlagen hintereinander gegen Fabiano Caruana und gestern gegen Teimour Radjabov. Wann verlor der Schachmozart letztmalig 2 Partien hintereinander? Mike Rosa hat die Antwort auf Chess-Tigers parat:

,,Zwei Niederlagen en suite setzte es für ihn zuletzt in Bilbao 2010, eine dritte wird er in Runde 6 garantiert mit aller Kraft zu verhindern suchen.“

Derweil erlebte München gestern eine Plauderstunde. Bernie, erzähl Mal! Dabei haben Milliardäre in einem kapitalistischen Gesellschaftssystem durchaus ihre Faszination. Vom einstigen Keksverkäufer auf dem Schulhof zum Formel 1 Impressario, manch Lehrer von Ecclestone musste sich über die Jahre vielleicht mit kargen Bezügen durchs Leben schlagen. Inklusive einer mickrigen Rente zum Lebensabend. Auch Roman Abramowitsch hatte das Leben keine guten Karten am Anfang ausgehändigt.Traveler Digital Camera

Vom Waisenkind zum Chelsea Besitzer ist auch ein ähnlich atemberaubender Weg wie ihn Bernie Ecclestone hingelegt hat. Neben der Biografie über Abramowitsch finden sich im Wirtschaftsthriller aber auch zahlreiche politische Personen aus Russland. Erst durch das Buch von Dominic Midgley und Chris Hutchins erfuhr ich zum Beispiel, dass Chodorkowski einst Putin als Berater engagierte. Aber mehr dazu werde ich demnächst mal aufschreiben.

Bernie Ecclestone mit einem Termin in München

Traveler Digital Camera

Update: Das Medieninteresse an der Personalie Bernie Ecclestone ist riesig. Grund genug auf ein paar aktuelle Artikel hinzuweisen.

Bei der taz berichtet K. Antonia Schäfer über den letzten Autokraten.

Die Frankfurter Rundschau bringt einen Beitrag vom Sportinformationsdienst (SID).

Die tz bringt einen Artikel mit Fragen und Hintergründen von der dpa.

Auf Format.at wird getitelt Ecclestone kämpft vor Gericht um sein Lebenswerk.

Der newsticker der Neue Zürcher Zeitung bringt eine afp Meldung und verweist auf eine etwaige humorvolle Note, die sich vom Hoeneß Prozess signifikant unterscheiden könnte.

,,Für Freunde eines gepflegten Humors dürfte der Prozess am Landgericht München I einiges zu bieten haben. Denn der Brite Ecclestone und der bayerische Richter Peter Noll sind sich schon im Prozess gegen Gribkowsky begegnet. Die beiden lieferten sich bei Ecclestones Zeugenaussage Dialoge mit so viel Wortwitz, dass die Prozessbeteiligten und Zuhörer vergnügt auflachten.“

Er war nie um einen Spruch verlegen. Der Playboy brachte im vergangenen Jahr folgendes Ecclestone-Zitat:

,,Ich bin bescheiden – ein Learjet, ein Helikopter und täglich ein Steak, mehr brauche ich nicht zum Leben.”

Damit schaffte das Marketinggenie es am 29. Oktober in meine Rubrik Nachdenkenswert #200.

Doch jetzt hat der Patriarch der Formel-1 andere Sorgen. Es steht ein Prozess an.

Bernie Ecclestone und seine Sicht auf die Justiz sind so eine Sache. Einst (bei Spiegel Online im Jahr 2006) kam der Chefpromoter der Formel 1 mit folgenden Worten daher:

„Wenn man in Amerika ‚Guten Morgen‘ sagt und es ist 5 nach 12, landet man vor Gericht.“

Ich lehne mich nicht zu weit aus dem Fenster, wenn ich sage: Das Urvertrauen von Bernie Ecclestone in die amerikanische Justiz ist so weit entfernt wie der Salzstock in Gorleben von einem verlässlichen Atommüll-Endlager.

Doch diese Woche steht ein Termin in einem deutschen Gerichtssaal für den sehr mächtigen Automobilsport-Funktionär und Milliardär Ecclestone an. Der 83-Jährige ist nicht als Zeuge nach München geladen.

Da rede noch einer von Krise im Journalismus oder fehlender Beharrlichkeit. Nicht alles ist über einen Kamm zu scheren. Beim hartnäckigen investigativen interpool.tv von Spiritus Rector, Organisator und Macher Fred Kowasch kommt der Ecclestone Biograph Tom Bower im bemerkenswerten Interview zu Wort.

„What is the significance for Mr Ecclestone to be on trial in Munich?“

„Ecclestone is very upset about being on trail. The last thing that he wants is to be accused of bright who to the thread is going to to prison. The german courts are very different to the british courts. Ecclestones success and genius has always been to accept that he is touchable but he then can touch them back harder to keep them away. And usually he could, he always can find a way out.“

Tom Bower seine Biografie über den britischen Medienstar und ehrgeizigen sowie umstrittenen Formel 1 Vermarkter No Angel: The Secret Life of Bernie Ecclestone war international sehr beachtet. Wer mag schaut bei The Guardian hinein. Dort hat Richard Williams sich mit dem Buch auseinandergesetzt. Williams ist selber profunder Kenner der Motorsportszene und seiner Hintergründe sowie Begleiterscheinungen. Von ihm stammt das Buch The Death of Ayrton Senna.

Auch Jörg Eigendorf und Dagmar von Taube haben sich auf welt.de mit der Personalie des machtbessenen und einflussreichen Ecclestone in ihrem Artikel unter dem Titel So funktioniert das System Bernie Ecclestone beschäftigt.

Hermann Renner berichtete aus Schanghai auf der Online Site der FAZ unter dem martialischen Titel Krieg hinter den Kulissen der Formel 1 und bemerkte unter anderen einen leeren Pavillion:

,,Pavillon Nummer 04 im Fahrerlager von Schanghai blieb leer. Normalerweise hat Bernie Ecclestone dort sein Hauptquartier. Doch der erste Mann der Formel 1 blieb dem Grand Prix von China fern. Vier Tage nach dem vierten Lauf zur Formel-1-Weltmeisterschaft beginnt am Donnerstag sein Prozess in München. Ecclestone ist dort vor dem Landgericht wegen Bestechung und Anstiftung zur Untreue angeklagt.“

Eventuell wird es dann nach Ende des Prozesses wie zuletzt geschehen, an der Zeit sein über die Neue Zürcher Zeitung mit einer kleinen Chronik der Besichtigung vom Uli Hoeneß Gefängnis zu berichten.

Stelian Moculescu im Südkurier-Interview mit Thomas Domjahn

Traveler Digital CameraAbenteuer Netz. Vielleicht ist die Bodenseeregion prädestiniert dafür, das Mekka des deutschen Volleyballs zu sein. Die Erfolgsserie ist lang. Die meisterschaftslosen Jahre 2012 und 2013, nach sieben Titeln in Reihenfolge davor, werden nicht als Wachablösung durch die Berlin Recycling Volleys verstanden. Eher war es ein Zeichen die Kräfte zielgerichtet zu bündeln und den bereits vorhandenen Ehrgeiz weiter leidenschaftlich auszubauen. Mister Volleyball Stelian Moculescu schickt sich gerade wieder an mit seiner Mannschaft die Meisterschaft … Bis dahin ist noch ein Weg. Erst das Playoff-Halbfinale gegen Generali Haching. Der Auftakt ist gemacht. Schritt für Schritt. Das ist allen Beteiligten beim VfB Friedrichshafen bewusst. Die traditionelle und bewährte Bodenständigkeit wird nicht aufgegeben im Tausch gegen Luftschlösser oder voreilige Gedankenspiele.Traveler Digital Camera

Ich habe mit Vergnügen am letzten Sonnabend den Südkurier gelesen. Speziell das bemerkenswerte Interview mit dem charismatischen Erfolgscoach Stelian Moculescu vom deutschen Volleyball-Rekordmeister VfB Friedrichshafen in der Serie Arbeitswelten. Seite 6 Wirtschaft. Fangen wir mit dem Fragesteller Thomas Domjahn an. Der Volontär beim Südkurier studierte Philosophie, Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaften. Studienorte waren die namhaften Universitätsstädte Konstanz (in der kürzlich Günter Netzer seine Premiere im Hörsaal beim SWR Uni Talk gab), Bayreuth und Grenoble. Die journalistischen Schwerpunkte von Thomas Domjahn liegen in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur. In der Freizeit spielt er vor allem Fußball und Basketball.

Er stellte Stelian Moculescu 22 Fragen. Erfreulicherweise gibt es das komplette Interview auch Online unter dem Titel ,,Ich habe noch nie im Leben etwas geplant“. Die Einstiegsfrage von Thomas Domjahn an den Meistermacher und Mister Volleyball ging so:

,,Herr Moculescu, wie erklären Sie sich das große gesellschaftliche Interesse an Sporttrainern wie Pep Guardiola, Jürgen Klopp oder Jogi Löw?“

Stelian Moculescu redet gerne Klartext.

,,Diesen Star-Kult gibt es eigentlich nur im Fußball. Fußball ist für mich allerdings kein reiner Sport mehr, sondern eine Unterhaltungsindustrie. Den Kult um die Trainer finde ich manchmal übertrieben, auch wenn ich ihre Leistung respektiere.“

Es ist auch wohltuend die Ansichten von Stelian Moculescu zum Geld zu erfahren. Gerade in Zeiten wo ein Bernie Ecclestone oder ein Michel Platini inklusive Verwandtschaft sehr auf die monetären Dinge versessen sind. Im Falle des Formel-1 Chefvermarkters sehen sich jetzt gar die Gerichte mit den kostspieligen Gefälligkeiten damit beschäftigt. Bei Michel Platini, einst bei der Fußball-WM mit unliebsamen Erfahrungen gegen die deutsche Nationalmannschaft biografisch geprägt, hat Geld auch einen arteigenen innerfamiliären Kreislauf bekommen. Oder wie es der investigative und hartnäckige Journalist Jens Weinreich in seinem kenntnisreichen Artikel bereits im Titel ausdrückt:  Es bleibt alles in der Familie: Die Platinis.

Stelian Moculescu mit seiner Lebenserfahrung und Weisheit zu den monetären Dingen:

,,Geld beruhigt ein bisschen. aber eine große Rolle spielt Geld für mich nicht. Ich kenne Situationen in meinem Leben mit und ohne Geld.“

Im Südkurier-Interview mit Thomas Domjahn erinnert er sich auch an die durchaus schweren Anfangsjahre im deutschen Volleyballsport inklusive fehlender Bezahlung und weiß den jetzigen finanziellen Zustand zu schätzen.

,,Ich habe acht Jahre kein Geld als Volleyballtrainer verdient und nebenbei als Bauleiter für Straßen- und Sportstättenbau gearbeitet. Heute geht es mir finanziell sicherlich nicht schlecht.“

Also wer Lust hat und obige Verlinkung verpasst hat, hier geht es zum kompletten Moculescu Interview.

Formel 1 – Die Rückkehr des Königs

Michael Schumacher hatte unlängst im Mercedes-Benz Museum seinen Auftritt. Die Präsentation der „Nationalmannschaft im Formel 1 Motorsport“. Selbstbewußt und zielorientiert äußerte sich der 41-Jährige.

„Wir haben alles, um ganz vorn sein zu können, sorry, natürlich habe ich ein Ziel, eine Mission. Ich will Weltmeister werden.“

   Formel 1 Rennwagen Zeichnung

    © Matthias Stöbener: Pixelio

2009 war das Comeback des Jahres der Start von Lance Armstrong bei der Tour de France. Der siebenmalige Toursieger bestimmte die Schlagzeilen. Er musste die Frankreich-Rundfahrt gar nicht gewinnen. Der Texaner war omnipräsent. Eurosport würdigte die Rückkehr mit einem eigenen Format – Planet Armstrong. 2010 ist das Jahr des Comeback von Michael Schumacher auf den Pisten der Formel 1.

Lance Armstrong vermeldete auf Twitter im vergangenen Jahr seine Freude und outete sich als Schumacher Fan.

,,Es ist so aufregend, Michael Schumacher wieder Rennen fahren zu sehen. Er ist der Größte aller Zeiten!“

Michael Schumacher hat wieder Lust auf Rennen. Auf seiner Homepage gibt er im Interview einen Einblick auf seine Vorfreude.

,,Wir alle wollen siegen. Die Saison ist lang und der Kampf wird hart, keine Frage. Aber ich liebe diesen Kampf – genau deshalb bin ich zurück gekommen.“

Im The Red BulletinEin fast unabhängiges Magazin äußerte sich Bernie Ecclestone im Interview mit seinem ehemaligen Mitarbeiter Norman Howell über die Rückkehr des Kerpeners.

,,Der Hype um Michael war groß, und das ist auch logisch, weil er so ein Superstar ist. Die Gefahr, die ich sehe, ist die riesige Erwartungshaltung, die sich zum Saisonstart noch steigern wird. Einerseits ist das natürlich gut. Auf der anderen Seite lässt das den Faktor Auto unberücksichtigt. Die Test vor Saisonbeginn sagen nicht viel. Im richtigen Auto können viele Weltmeister werden. Aber wer das richtige Auto hat, kann man erst nach zwei, drei Rennen sagen.“

Wer sich generell in die Formel 1 Saison thematisch einarbeiten will, findet bei Don Dahlmann, Organisator vom racingblog, ausführliche und exzellente analytische Lektüre. Er hat 3. Teile produziert.

Teil 1: Formel Eins: Vorschau 2010 –  Die Teams und die Motoren

Teil 2: Formel Eins: Vorschau 2010 – Die Fahrer

Teil 3: Formel Eins: Neue Regeln & neue Rennen 2010