Match Race Germany 2014 in Langenargen nimmt Konturen an

Traveler Digital CameraFoto: © Michael Wiemer

Einst adelte Annette von Droste-Hülshoff (1797 – 1848) Langenargen mit folgenden Worten:

,,Langenargen ist nur mit den schönsten Ansichten bei Genua und Neapel vergleichbar.“

Charmant. Ohne Agentur. Für solche marketingtechnisch unbezahlbaren Worte würde manch Tourismusverantwortlicher anderer Ortschaften sich händeringend nach einer historischen Dichterin suchend, auf den Weg in die Archive machen. Langenargen am Nordufer des Bodensees ist wirklich mit einer sehr schönen Ansicht und Aussicht gesegnet.

Traveler Digital Camera

Foto: © Michael Wiemer

Dieser Tage rückt das Match Race Germany 2014 immer näher. Im Sportkalender am Bodensee hat das Event mit den packenden Duellsegelsport einen festen Platz. Über die Jahre haben Harald Thierer, Eberhard Magg und Bernd Buck ein Segelevent auf die Beine gestellt, deren Anziehungskraft sich die besten Skipper der ISAF-Weltrangliste nicht entziehen können. Dieses Jahr erlebt Langenargen bereits die 17. Auflage.Traveler Digital Camera

Foto: © Michael Wiemer

Auch die einheimische Hotellerie profitiert selbstredend vom Segelevent. Die Buchungen sind alle unter Dach und Fach. Die Stammgäste kommen seit vielen Jahren zuverlässig wie ein Schweizer Uhrwerk. Vom Balkon aus entspannt in den Hafen zu schauen, den Morgen in Langenargen mit einer gut duftenden Tasse Kaffee, einem Espresso oder einem Cappuccino zu beginnen, für viele Besucher ein liebgewonnenes Ritual beim Start in den Tag.Traveler Digital Camera

Foto: © Michael Wiemer

Traveler Digital Camera

Foto: © Michael Wiemer

Traveler Digital Camera

Foto: © Michael Wiemer

Die Vorbereitungen für das diesjährige Match Race Germany vom 5. bis 9. Juni laufen auf Hochtouren. In der aktuellen Pressemitteilung unter dem Titel Ab Montag trainieren die Profis vor Langenargen, 100 Helfer bereiten sich auf Deutschlands Segelklassiker vor heißt es:

,,Das Match Race Germany 2014 kann beginnen: Zwölf Teams, ein Revier mit Charakter, 100 Helfer und ein 2000 Quadratmeter großes Regattadorf im Langenargener Gondelhafen bereiten sich auf den Besuch Zehntausender Besucher vor. Der einzige deutsche Grand Prix der Alpari World Match Racing Tour serviert mehr als 100 Segel-Duelle auf dem Bodensee direkt vor dem Langenargener Ufer und über Pfingsten ein prächtiges Infotainment-Programm an Land. Der erste Startschuss zu Deutschlands führendem Klassiker im Duellsegeln fällt am 5. Juni. 78 Vorrunden-Duelle stehen an, bevor die erfolgreichsten Crews ins Viertelfinale einziehen und bis zum Pfingstmontag ihren Bodensee-König ermitteln. Fünf Tage lang kämpfen die besten Profiteams der Welt um rund 50.000 Euro Preisgeld und wichtige Punkte für die Tour-Wertung, an deren Ende nach insgesamt sechs Regatten auf drei Kontinenten beim Monsoon Cup in Malaysia Ende November die neuen Weltmeister gekürt werden und weitere 500.000 US-Dollar ausgeschüttet werden.“

Bis zum Beginn ist noch einiges zu tun. Am Wochenende habe ich mir selbst vor Ort ein Bild gemacht. Das VIP-Zelt ist noch mit Equipment zu bestücken. Die Aufbruchsstimmung und Vorfreude auf das Segelevent ist in meinem lieblichen Nachbarsort Langenargen spürbar.Traveler Digital Camera

Foto: © Michael Wiemer

Eine Änderung wird es in Sachen Kommentator dieses Jahr geben. Der bewährte ZDF-Moderator Nils Kaben ist diesmal nicht beim Matchrace dabei. Er hat dieses Jahr die Fußball-WM in Brasilien im Terminkalender. Am Sonnabend interviewte er nach dem Freundschafsspiel Niederlande gegen Ghana den Leader Kevin-Prince Boateng im Rahmen der Berichterstattung über WM-Vorbereitungsspiele des ZDF Sportstudios. Nils Kaben sprach Boateng auch auf sein kürzliches Interview an, in dem er den deutschen Nationalspielern fehlende Führungsstärke und Nicht-Umgehen-Können mit dem Druck vorwarf. Der Schalke Profi muss aus verschiedenen Ecken einiges zu hören bekommen haben. Im Interview nach der Partie gegen die Niederlande mit Nils Kaben wollte er sich nicht weiter dazu äußern und wirkte fast etwas kleinlaut. Doch bleiben wir beim Match Race. Also für den ZDF-Mann Kaben wird dieses Jahr der Kieler-Woche Moderator Christoph Kröger am Mikro sein und die Live-Kommentierung vornehmen.Traveler Digital Camera

Foto: © Michael Wiemer

Traveler Digital Camera

Foto: © Michael Wiemer

Die Premiere der Veranstaltung Match Race Germany in Langenargen war übrigens 1997. Nur einmal in der Geschichte musste aufgrund von Hochwasser das Segelevent ausfallen. Das war 1999. Wer noch ein wenig in der Geschichte blättern will findet auf der offiziellen Website matchrace Lesestoff.

Sport am Bodensee: Match Race Germany 2014 mit attraktiven Starterfeld

matchrace2014Die Teilnahme von David Gilmour habe ich hier bereits vermeldet. Match Race Germany nimmt weiter Konturen an. Es ist einer der Höhepunkte im Sportkalender am Bodensee. Die Veranstaltung hat eine arteigene schöne Symbiose aus erstklassigen Segelsport, hochkarätigen und attraktiven Teilnehmerfeld, treuen Stammpublikum, marketingtechnisch gut aufgestellter Crew hinter den Kulissen sowie eine stabile Gruppe an namhaften Sponsoren gefunden.

In der aktuellen Pressemitteilung aus meinem Nachbarort Langenargen gibt es Neuigkeiten unter anderen im Hinblick auf das sich herauskristallisierende Starterfeld:

_____________________________________________________________________________________________________

Auf Rekordkurs: Weltmeister Ian Williams kommt als Titelverteidiger an den Bodensee

Der Weltmeister hat Gefallen am Match Race Germany gefunden. Viele Jahre hatte Ian Williams vergeblich versucht, den deutschen Klassiker zu gewinnen. Doch nun kommen der Brite und sein Team GAC Pindar über Pfingsten vom 5. bis 9. Juni als Titelverteidiger an den Bodensee. Williams will in dieser Saison der Alpari World Match Racing Tour 2014 einen neuen Rekord aufstellen und zum fünften Mal Weltmeister in der spektakulären Duell-Disziplin des Segelsports werden.

„Natürlich werden wir versuchen unseren Sieg aus dem letzten Jahr zu wiederholen“, sagte Williams, „doch die Gruppe der Tour-Card-Inhaber ist in diesem Jahr sehr stark. Auch die Wild-Card-Starter und die Qualifikanten stellen eine Bedrohung dar.“ Der ehemalige Anwalt, der sich in einer Auszeit vom Job als Weltklasse-Steuermann bewährte und Profi wurde, will mit seinem fünften WM-Titel die Führung in der ewigen Bestenliste der Matchrace-Weltmeister erobern, die er sich bislang mit America’s-Cup-Gewinner und Matchrace-Legende Peter Gilmour teilt. Ausgerechnet Gilmours Sohn David könnte verhindern, dass Williams seinen Vater vom Thron schubst, denn der junge Australier nimmt erstmals Kurs auf Langenargen und will als Tour-Card-Debütant zeigen, zu was die nächste Gilmour-Generation imstande ist. 

Nur die seglerische Leistung zählt

Ian Williams ist ein leidenschaftlicher Duellsegler, sagt: „Die Alpari World Match Racing Tour bietet mit das beste Regattasegeln in unserem Sport. Weil Boote und Ausrüstung gestellt werden, geht es ausschließlich um die Leistung der Segler an jedem gegeben Tag. Das sorgt für einen großartigen Wettbewerb.“ Und einen spannenden dazu, denn gesegelt wird im Matchrace wie im America’s Cup: Im Duell Boot gegen Boot. Vergleichbar ist diese Segelsport-Disziplin mit einer Mischung aus Schachspiel und Boxkampf auf dem Wasser. Es gibt nur einen Sieger. Zweiter ist schon Letzter. Design- oder Materialvorteile spielen in den Duellen zwischen den baugleichen Booten keine Rolle. Auf Langenargen freut sich Ian Williams, der am 26. April seinen 37. Geburtstag feiert, ganz besonders: „Wir genießen es immer an den Bodensee zu kommen. Dort herrscht jedes Mal eine sehr ausgelassene Feststimmung. Es ist so ein wunderschöner Ort, dass wir uns immer aufs Wiedersehen freuen.“

Das Match Race Germany findet 2014 zum 17. Mal seit 1997 statt. Nur einmal fiel der deutsche Klassiker des Duellsegelsports dem Hochwasser zum Opfer. Längst ist der Grand Prix von Langenargen renommierter und einziger deutscher Tour-Stopp der Alpari World Match Racing Tour. Wie schon 2013 eröffnet das Match Race Germany die Tour-Saison auch in diesem Jahr. Acht gesetzte Tour-Card-Inhaber, zwei Qualifikanten und zwei vom Veranstalter eingeladene Wild-Card-Teams bilden das Feld der insgesamt zwölf teilnehmenden Mannschaften aus mindestens neun Nationen, die über Pfingsten direkt vor dem Langenargener Ufer Zehntausende Zuschauer mit ihrer Segelkunst begeistern werden.

Eine Welttour, sechs Regatten, ein Weltmeister

Die finale Teilnehmerliste geben die Veranstalter im Mai bekannt. Für die Profi-Crews geht es im hübschen Familienurlaubsort Langenargen zwischen Friedrichshafen und Lindau um rund 50.000 Preisgeld und wertvolle Punkte für die Tour-Wertung und den Kampf um die WM-Krone. Nach dem Weltmeisterschaftslauf wird die Alpari World Match Racing Tour ab 30. Juni vor Schwedens schöner Insel Marstrand fortgesetzt und endet nach drei weiteren Regatten vor Sopot (Polen), Chicago (USA) und Hamilton (Bermuda) mit dem Finale in Malaysia. Dort entscheidet sich, welches der Profi-Teams in diesem Jahr den WM-Titel und einen Löwenanteil vom Gesamtpreisgeld der Tour in Höhe von 1,75 Millionen US-Dollar erkämpfen kann.

Die Tour-Card-Skipper 2014

Der aktuelle Weltmeister: Taylor Canfield (USone; USA)

Der viermalige Weltmeister: Ian Williams (GAC Pindar, GBR)

Der Vize-Weltmeister von 2010: Mathieu Richard (LunaJets; FRA)

Der Vize-Weltmeister von 2012: Björn Hansen (eWork Sailing Team; SWE)

Der Vize-Weltmeister von 2011: Francesco Bruni (Luna Rossa Challenge, ITA)

Der WM-Dritte von 2013: Phil Robertson (WAKA Racing, NZL)

Der WM-Sechste von 2013: Keith Swinton (Black Swan Racing, AUS)

Der WM-Dreizehnte von 2013: David Gilmour (Team Gilmour, AUS)

Alle Tour-Card-Inhaber haben bereits für das Match Race Germany zugesagt; lediglich das italienische Team um Francesco Bruni muss noch eine Terminüberschneidung mit seinen Trainingsplänen für den America’s-Cup lösen.

Die Wild-Card-Starter

Werden vom Veranstalter eingeladen und noch bekannt gegeben.

Die Qualifikanten

2. Platz Berlin Match Race (Sieger Mathieu Richard kommt mit seiner Tour Card an den Bodensee: Eric Monnin (SUI)

Deutsche Matchrace Meister: Carsten Kemmling (startet mit Felix Oehmes Hamburger Matchrace-Team; Matchrace-Weltrangliste: Platz 41)

Die Partner

Porsche, MHP, Adidas, Ultramarin und Nauti Sattler bleiben als große Partner an Bord. ZF Marine ist als neuer Partner eingestiegen. Das überaus erfolgreiche Hüttenkonzept im Langenargener Gondelhafen wird weiter ausgebaut. So können die Fans neben spektakulärem Sport direkt vor dem Bodensee-Ufer auch an Land ihre Segelparty mit ganz besonderer Note und den besten Matchrace-Crews der Welt feiern.

Die Veranstalter

Steuerzentrale des Match Race Germany ist das Match Center Germany in Langenargen, das 2008 von den Matchrace-Organisatoren Eberhard Magg, Harald Thierer und Bernd Buck gegründet wurde. An der Seite des Trios steht der Yacht-Club Langenargen mit seinen engagierten Mitgliedern für eine auf hohem Niveau präsentierte Segelsport-Schau direkt vor dem Langenargener Bodensee-Ufer.

 Ende

Sport am Bodensee: Noch 83 Tage bis zum Match Race Germany 2014

Es sind immer wieder unvergessliche Tage in meinem Nachbarort Langenargen. Die Rede ist vom Match Race Germany. Die Atmosphäre, der sportliche Wettkampf auf dem Bodensee, die grandiose Naturkulisse. Vielleicht Gelegenheit zu einer kleinen Reminiszenz an das vorige Jahr.

Vom 5. bis 9. Juni trifft sich wieder die Weltelite des Segelsports in Langenargen. Von der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) sind folgende Worte überliefert:

,,Langenargen ist nur mit den schönsten Ansichten bei Genua und Neapel vergleichbar.“

Im vergangenen Jahr kam der Weltmeister an den Bodensee zur Match Race Germany. Auch der Vizeweltmeister war am Start. Insgesamt kreuzten die fünf besten Skipper der ISAF-Weltranglsite 2013  vor der atemberaubenden Bergkulisse auf. Harald Thierer, Eberhard Magg und Bernd Buck stemmten wieder eine Veranstaltung, die ohne Sponsoren so nicht vorstellbar wäre. Über viele Jahre pflegten sie intensiv ihr Beziehungsnetz, bauten es aus und sorgten für eine kontinuierliche wirtschaftliche Basis des faszinierenden Duellsegelsports. Über weitere Details, Hintergründe, das Teilnehmerfeld für Match Race Germany 2014 in Langenargen etc. werde ich bis zum Juni in ausführlichen Beiträgen berichten.

Themawechsel. Volleyball. Da geht es in die Endphase. Der VfB Friedrichshafen startet von Platz zwei in die Playoffs. Karten gibt es im Vorverkauf ab dem 17. März. Auch darauf werde ich die nächsten Tage bis zum Beginn der Playoffs und des dann feststehenden Gegners vom Häfler Kultvereins und aktuellen deutschen Pokalsiegers eingehen.

Mediadaten Match Race Germany

Die Zeit bleibt nicht stehen. Sie zieht ihre Kreise in konstanter Form. Das neue Jahr  wirft seine Schatten an Höhepunkten bemerkenswerter sportlicher Veranstaltungen am Bodensee voraus. In meinem Nachbarort Langenargen steht das 17. Match Race Germany vom 5. bis 9. Juni auf dem Programm. image003 (1)

Von Organisator Eberhard Magg habe ich die Media-Daten von 2013 bekommen. Ein Blick auf die einzelnen Zahlen:

Media-Daten 2013

TV int: 3.878 min. Sendezeit, 190 Mio. pot. Zuschauer
TV nat: 1.450 min. Sendezeit, 109 Mio. pot. Zuschauer
Live TV Internet: 1800 min.,
Radio: 68.13 min. Sendezeit, 8,1 Mio Zuhörer
Tageszeitungen: 455 Beiträgen
Magazine: 167 Beiträgen
Online PR: 87 Beiträge, 96,16 Mio. potenzielle Zuschauer
Web: www.matchrace.de : 18.677 Besucher (nur Eventtage)
PR-Value Online: 9,3 Mio USD
PR-Value TV: 14,9 Mio USD
PR-Value Print: 7,9 Mio USD

___________________________________________________________________________________________________

Auch die großen Sponsoren der 16. Veranstaltung im vergangenen Jahr bleiben im neuen Kalenderjahr an Bord. Zu nennen sind Porsche, Adidas, Nauti Sattler, MHP und Ultramarin. Dies ist für die Veranstalter kein Ruhekissen. Weitere intensive Gespräche mit möglichen Unterstützern aus der Wirtschaft für die Traditionsveranstaltung Match Race Germany in Langenargen am Bodensee laufen.

2013 fanden insgesamt rund 35.000 Besucher den Weg zum Ufer in Langenargen am Bodensee. Mit Prognosen für das Jahr 2014 halte ich mich zurück. Es ist auch immer etwas wetterabhängig und das Timing im Rahmen des Sportkalenders spielt auch eine nicht zu unterschätzende Rolle. Doch das Event ist fest in den Köpfen des Publikums verankert.

Ein paar Foto-Sequenzen von mir aus dem vergangenen Jahr vom Match Race Germany in Langenargen.Traveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraEberhard Magg, Harald Thierer und Bernd Buck haben über Jahre die notwendige solide, beharrliche und engagierte Arbeit in Sachen Sponsorakquise und Pflege der Sponsorships geleistet. Match Race Germany hat einen festen Platz im Sportkalender vom Bodensee gefunden. Wenn das im Jahr 2013 auf den deutschen Markt gekommene Magazin für Sponsoring touchpoint ein Event beleuchten will, wo die professionelle Sponsorarbeit zum kontinuierlichen Fortbestand einer hochkarätigen Segelveranstaltung geführt hat, wären sie in Langenargen richtig.

Sport am Bodensee: Impressionen vom Match Race Germany 2013 in Langenargen (4)

Match Race Germany 2013 ist auch bereits wieder Geschichte.

Weltmeister Ian Williams gewinnt und hat auch am Bodensee den Blick frei für das seit Tagen medial diskutierte und beworbene Fußballendspiel in der Champions-League zwischen Rekordmeister Bayern München und dem diesjährigen Vizemeister Borussia Dortmund (Fortuna Düsseldorf wird sich wohl noch nachträglich für die famose Heimniederlage der schwarz-gelben gegen die TSG Hoffenheim bedanken). Der Brite trocken zum Duell:

“Unser Sieg war heute besonders wichtig, weil am nächsten Wochenende zwei deutsche Fußball-Vereine nach England kommen um den Champions-League-Gewinner zu ermitteln. Nun hat erst einmal ein englisches Team in Deutschland einen Titel gewonnen.”

Medial wird mir das deutsch-deutsche Duell ja eh etwas zu hoch aufgehangen. Die Engländer hatten ihr internes Duell ja bereits 2008 in Moskau. Manchester United gegen Chelsea. Unvergessen die Tränen von Michael Ballack auf dem Moskauer Rasen.

Segelevent Match Race Germany 2013 in Langenargen. Was bleibt? Eine wirklich gelungene Veranstaltung. Stellvertretend für die professionelle Organisation, das gezeigte Herzblut und die akribische Vorbereitung seien hier nochmals Harald Thierer, Eberhard Magg und Bernd Buck genannt. Aber auch Tatjana Pokorny, Richard Walch oder Rudi Magg seien erwähnt. Zahlreichen namenlosen Helfern gebührt auch Dank für Ihren Einsatz.

Es gibt noch weitere Impressionen von mir über das Match Race Germany 2013 in Langenargen mit all seinen interessanten Facetten.

Jetzt viel Spaß beim betrachten der Fotos.

Traveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital Camera Traveler Digital Camera Traveler Digital Camera

Sport am Bodensee: Impressionen vom Match Race Germany 2013 in Langenargen (1)

Im Sportkalender hier am Bodensee ist das Event ganz fest verankert. Match Race Germany feierte im vergangenen Jahr den 15. Geburtstag. Dieses Jahr also die 16. Veranstaltung. Harald Thierer, Eberhard Magg und Bernd Buck seien stellvertretend für die professionelle, leidenschaftliche und akribische Organisation dieses Langenargener Höhepunktes genannt.

Die Weltelite des Segelsports in Langenargen in Ufernähe. Ein Erlebnis für jung und alt. Da ist der Schwede Björn Hansen (46) dabei. In der aktuellen ISAF-Weltrangliste belegt er Platz 2. Oder der Anwalt Ian Williams (35) aus Großbritannien, der 2007 als erster Brite die Match-Race Weltmeisterschaft gewann und 2008, 2011 und 2012 Wiederholungen präsentierte. Seinen Anwaltsberuf hat er zeitweilig an den Nagel gehangen und frönt seiner Segelpassion. Williams grüßt von der Position 1 der ISAF-Weltrangliste. Aber Match Race Germany ist auch ein Treffen von Sponsoren. Eine Menge Arbeit von zahlreichen Helfern hinter den Kulisssen. Es ist ein Besuchsmagnet. Ein paar Impressionen von mir über das Match Race Germany 2013 in Langenargen mit all seinen interessanten Facetten.

Traveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital Camera

Sport am Bodensee: Anwaltsjob an den Nagel gehangen – jetzt kommt Weltmeister Ian Williams zurück

image001

Noch 90 Tage bis zum Match Race Germany in Langenargen. Momentan ist hier am Bodensee noch der Winter. Zuverlässige Schneedecke, Temperaturen die auch den einen oder anderen etwas sorgenvoll auf die Betriebskosten schauen lassen. Doch der Frühling steht ja unmittelbar vor der Tür.

Meine Jahrhundertliebe und ich sind an einem Adventwochenende von Eriskirch, unserem beschaulichen Ort, zum Nachbarort Langenargen straff spazieren gegangen. Bei Schneetreiben. Den Wind im Gesicht. Da bewähren sich die Vaude Outdoor-Jacken. Überhaupt Langenargen. Ich mag das Ufer. Die Aussicht auf die grandiose Bergkulisse. Im Mai ist es natürlich nochmal etwas besonderes. Inclusive der dann oft mit anhaltenden Sonnenschein und einem bezaubernden blauen Himmel aufkommenden Atmosphäre, die den Bodensee spielerisch leicht in ein Paradies verwandelt.

Anette von Droste-Hülshoff hat es einst schön ausgedrückt:

„Langenargen ist nur mit den schönsten Ansichten bei Genua und Neapel
vergleichbar“

Aufmerksamen Beobachtern begegnet dieser Satz übrigens an einer Wand in Langenargen.

So genug der Vorrede. Jetzt geht es direkt hinein in die Pressemitteilung.

Pressemitteilung 002/2013

Weltmeister und Vizeweltmeister kommen an den Bodensee!
Vier WM-Siege sind ihm noch nicht genug: Ian Williams zurück im Match Race Germany
Langenargen, 12. Februar 2013. Das Jahr hat mit neuen Partnern an Bord dynamisch begonnen und geht sportlich ebenso erfolgreich weiter. Als erster internationaler Matchrace-Skipper hat der viermalige britische Weltmeister Ian Williams seinen Start im Match Race Germany 2013 erklärt. Der 35-Jährige aus Lymington, der einst seinen Anwaltsjob an den Nagel hängte um Segelprofi zu werden, kehrt nach mehrjähriger Pause zurück an den Bodensee.

Bei der deutschen Eröffnungsregatta der Alpari World Match Racing Tour wollen Williams und sein Team GAC Pindar den Grundstein zu WM-Titel Nummer fünf legen. Doch diese Aufgabe ist auch für einen vom Erfolg verwöhnten Skipper wie Ian Williams schwer zu lösen. Noch nie konnte der Brite in Deutschland gewinnen: „Bei jedem Tour-Event werden Dir neue Herausforderungen entgegen geschleudert! In Deutschland segeln wir die größten Boote der Tour. Unser Team wird sie zum ersten Mal segeln – eine echte Herausforderung! In St. Moritz etwa bekommen wir es mit den sehr viel kleineren Booten vom Typ BluSail 26 zu tun. In Kuala Terengganu in Malaysia kämpfen wir mit einer sehr starken Strömung. Auf anderen Revieren dagegen gibt es überhaupt keinen Strom. Manchmal sind vier fünf in einem Boot, manchmal vier. Jede Regatta der Alpari World Match Racing Tour hat ihren eigenen Charakter. Das macht es so schwer, konstante Leistungen zu zeigen.“

Als erfolgreichster Matchracer der Welt in den letzten Jahren macht sich Williams auch olympische Gedanken über die populäre Duell-Disziplin des Segelsports. „Für mich ist die Mischung aus Matchrace und Fleetrace für die meisten olympischen Bootsklassen nach dem Vorbild der Soling in den Jahren 1992 bis 2000 das beste Format. Warum es nicht mehr olympisch ist? Da müsst Ihr den Weltseglerverband ISAF fragen! Vielleicht liegt es daran, dass Matchracing auch außerhalb der Olympischen Spiele erfolgreich und deshalb im Gegensatz zu anderen Klassen nicht von ihnen abhängig ist. Im Match Race Germany, Deutschlands einzigem Matchrace Grand Prix von Weltruf, kämpfen vom 15. bis 20. Mai über Pfingsten zwölf internationale Spitzenmannschaften um den Großen Preis von Deutschland, rund 50.000 US-Dollar Preisgeld und wichtige Punkte für die WM-Wertung der Profis.

Zum 16. Mal liefern sich die erfolgreichsten Teams der Alpari World Match Racing Tour direkt vom dem Langenargener Bodensee-Ufer packende Duelle in den telegenen Booten vom Typ Bavaria 40S. Das Pfingstfest unter Segeln zählt zu den bekanntesten Sportveranstaltungen Baden-Württembergs und lockt regelmäßig 30.000 und mehr Zuschauer in den Langenargener Gondelhafen und das dort aufgebaute Race Village. Tagsüber stehen Sport, Partner und Infotainment im Vordergrund, abends feiern Segler, Veranstalter, Partner und Fans gemeinsam in den Partyzelten.


“Wir lieben die freundschaftliche Atmosphäre im Match Race Germany”

Die Organisatoren Harald Thierer, Eberhard Magg und Bernd Buck segeln mit ihrem Match Race Germany auf gesundem Kurs und mit großer Strahlkraft in die Zukunft. Auch der schwedische Vize-Weltmeister Björn Hansen und sein schwedisches Mekonomen Sailing Team sind wieder am Start.

Der 47-jährige Steuermann und Gründer des Stockholmer Match Race Centers aus Mariehamn hat das Match Race Germany noch nie gewinnen können, obwohl es zu seinen erklärten Lieblingsregatten zählt: „Wir lieben die freundschaftliche Atmosphäre und das kenntnisreiche Publikum. Wir haben innerhalb unseres Teams lange über die Positionen an Bord der großen Bavarias diskutiert und uns nun entschlossen, die Aufgaben des Taktikers und die Rolle als Großsegeltrimmer voneinander zu trennen. Es liegt daran, dass der Großsegeltrimmer das ‚deutsche Großsegel-System“ auf den Bavarias rückwärts gerichtet trimmt. Da er das angesichts der anspruchsvollen und unbeständigen Winde auf dem Bodensee fortwährend machen muss, hat er zu wenig Zeit sich auf Wind, Taktik und Strategie zu konzentrieren. Wenn also der Pitman auf der Kreuz die Rolle des Großsegeltrimmers übernimmt, kann sich der Taktiker auf seine strategischen Aufgaben konzentrieren. Wir wissen ja jetzt schon: Schlechter als zuletzt kann das Ergebnis mit veränderten Positionen ja nicht werden…“

„Wir werden bis Anfang April die Mehrheit unseres Starterfeldes vorstellen können“, sagt Sportdirektor Eberhard Magg, „aber schon zu Jahresbeginn zu wissen, dass der Weltmeister und der Vizeweltmeister kommen, freut uns vor allem für unser Publikum, das wieder mit großartigem Sport und einem unterhaltsamen Infotainmentprogramm für die ganze Familie rechnen darf.


– Ende –