Nachdenkenswert #299

,,Es wird einem speiübel, wenn man sieht, wie die BBC derzeit von der konservativen Regierung in Großbritannien zerlegt wird. Gleichzeitig sieht man in Deutschland ein ÖR-System das sich mit keinem Jota selbst hinterfragt und damit Lichtjahre weit weg von der Möglichkeit einer Reform aus sich heraus zu sein scheint. Die Attitüde Balkauskys steht für eine Art des ÖRs der förmlich darauf wartet, von der Politik zerlegt zu werden. Das ist zuerst tragisch, wird aber langfristig für die deutschen ÖR dramatisch. Mir ist der Glaube an einer Reformfähigkeit von ARD/ZDF inzwischen abhanden gekommen.“

Kai Pahl, Gründer vom Sportblog allesaussersport, glaubt im Zusammenhang mit dem Nachkarten der ARD Sportkoordination nach dem Verlust der Olympia-TV Rechte an den Eurosport-Konzern Discovery, nicht an die Reformfähigkeit von ARD und ZDF.

Tagesempfehlung: ChessBase berichtet über „Carlsen und Paulson bei der BBC“

Magnus Carlsen hat gestern zum führenden Levon Aronian beim WM-Kandidatenturnier in London 2013 aufgeschlossen. Das dürfte sich unter den Schachfreunden herumgesprochen haben. Das norwegische Schachgenie kommt langsam in Fahrt. Nach zwei Auftaktremis gewann er in Runde 3 und 4. Auch außerhalb des Turniersaals ist Magnus Carlsen sehr umtriebig. Meine Tagesempfehlung geht Richtung ChessBase die in gewohnter Qualität über Carlsen und Paulson bei der BBC berichten. Unbedingt reinschauen.

Die FIFA und der schöne Schein

Rückblick. Die FIFA hat ein arteigenes Verständnis von Journalismus. Andrew Jennings legt dies immer wieder bei BBC offen. Sehr empfehlenswerte 9 Minuten aus dem bei Arte ausgestrahlten Film. Es geht um eine Pressekonferenz mit eigener Dramaturgie, Geld und den schönen Schein, den Wählerblock im Reich von Sepp Blatter, Türsteher die Jennings nicht vorbeilassen sollen, ausgestellte Schecks mit größeren Summen und Selbstbezahlung.

Da fehlen einem doch fast die Worte. Oder? Unglaublich. Heute kürt die FIFA die Ausrichter der WM-2018 und 2022. Am heutigen Tag wird also die Ernte eingefahren. Andrew Jennings hat dieser Tage ja sein aktuelles Dokument bei BBC Panorama: – FIFA´s Dirty Secret gezeigt. Teil 1 gibt es hier und Teil 2 hier.

Da wir gerade bei Fußball-Großereignissen und unerfreulichen Begleitumständen sind. Wie war das eigentlich nochmal 2006 mit dem Leben der Anderen? Fred Kowasch, Organisator und Macher von interpool.tv und sportspool.tv wirft einen Blick zurück:

,,Die aktuelle Veröffentlichung von wikileaks streift auch den Sport. Bisher noch nicht im Original nachzulesen: wie das Bundeskriminalamt im Umfeld der Fußball-WM 2006 in Deutschland Datensätze von 147.000 Personen – unter ihnen Helfer, Ordner, Lieferanten und Journalisten –  mit der ‚Terrordatenbank‘ des FBI abgeglichen haben soll. Das berichtet zumindest das Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL auf Seite 29 in seiner aktuellen Ausgabe.“

Muss jetzt das Sommermärchen umgeschrieben werden? Die Frauenfußball-Nationalmannschaft Deutschlands wirbt auf ihrer Facebook-Seite ebenfalls mit diesem Marketing-Begriff.  Sommermärchen Reloaded.

Doch zurück zur Entscheidung der FIFA über die Gastgeber der Fußball-WM 2018 und 2022. Power-Blogger und Qualitätsjournalist Jens Weinreich ist wieder hautnah dran und bietet einen Live-Blog vom Tag der Entscheidung in Zürich. In seiner unnachahmlichen Art wird er seine Sicht der Dinge transparent darlegen.