Stelian Moculescu: „Die Bayern holen auch einen Alonso, obwohl sie mit Schweinsteiger einen sehr guten Mann haben – Alternativen auf der Position sind immer gut.“

Stammleser wissen von meiner Begeisterung für außergewöhnliche Trainer. Einer davon ist Stelian Moculescu, Erfolgscoach vom deutschen Rekordmeister VfB Friedrichshafen. Siehe auch Sport am Bodensee: Nach dem Bermudadreieck kam Stelian Moculescu und machte beim VfB Friedrichshafen Politik und gestaltete den Verein mit. So sieht die bemerkenswerte Titelbilanz von Mister Volleyball am Bodensee mit den Häflern aus:

Deutscher Volleyballmeister von 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011 und Pokalsieger 1998, 1999, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2012, 2014 sowie Champions-League-Sieger 2007.

Doch die letzten drei Jahre musste sich der VfB Friedrichshafen dem Hauptstadtrivalen Berlin Recycling Volleys im Kampf um die deutsche Meisterschaft beugen. Es läuft auch in diesem Jahr wieder auf eine Entscheidung zwischen dem VfB Friedrichshafen und den Berlinern hinaus. Den Häflern ist dabei kurz vor Ende der Transferperiode ein eindrucksvoller Coup gelungen. Ab sofort verstärkt der französische Zuspieler Benjamin Toniutti den aktuellen Pokalsieger und Vizemeister. Der 25-Jährige gilt als Absicherung für Simon Tischer, der aufgrund seiner Knie-OP im vergangenen Sommer, für die Playoffs vielleicht gesundheitlich die Einsätze nicht 100% durchsteht. Stelina Moculescu merkt an:

„Wir sind nicht sicher, ob Simon der Belastung in den Playoffs standhält und ich möchte immer zwei einsatzfähige Zuspieler haben.“

Benjamin Toniutti, hier seine bei Wikipedia hinterlegte sportliche Vita, hat mit Frankreich die Volleyballweltmeisterschaft in Polen gespielt.  Mit dem französischen Nationalspieler wird der einstige Wunschspieler von Zenit Kazan verpflichtet. Dem russischen Klasseteam war entgangen, dass Toniutti nicht in der Champions League spielen darf. Kultcoach Stelian Moculescu nutzte die Chance mit Hinblick auf eine elementare Verstärkung seiner Mannschaft für die Playoffs im Kampf um die deutsche Meisterschaft. Mit Benjamin Toniutti verpflichteten sie den Wunschspieler des russischen Meisters Zenit Kazan. Da er allerdings nicht in der Champions League spielen darf, entließen ihn die Russen kurzfristig und Moculescu nutzte die Chance ihn zu verpflichten. Benjamin Toniutti war bei seinem alten Verein, dem italienischen Volleyballteam CMC Ravenna, bereits für den Challenge Cup gemeldet.

Dieser Transfercoup ist auch eine Botschaft Richtung Berlin, dem Erzrivalen. Stelian Moculescu scheut dann auch nicht den Vergleich mit dem deutschen Fußballrekordmeister Bayern München und stellt prägnant fest:

„Die Bayern holen auch einen Alonso, obwohl sie mit Schweinsteiger einen sehr guten Mann haben – Alternativen auf der Position sind immer gut.“

Kann man so stehen lassen.

Sport am Bodensee Terminkalender

04.02.2015 Volleyball: VfB Friedrichshafen – TSV Herrsching ab 20.00 Uhr

06.02.2015 Handball: Alpla HC Hard – Moser Medical UHK Krems ab 19.00 Uhr

07.02.2015 Basketball: TSV Eriskirch – TV Derendingen 2 (Männer) ab 18.00 Uhr

07.02.2015 Ringen: Finale Bundesliga SV Germania 04 Weingarten – ASV Nendingen ab 19.30 Uhr

07.02.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Zürich ab 20.00 Uhr

07.02. – 08.02.2015 Schach: Nachwuchs LEM 2015 vom Vorarlberger Schachverband U10 in Lustenau

07.02. – 10.02.2015 Schach: Nachwuchs LEM 2015 vom Vorarlberger Schachverband U16-U18 in Hohenems

07.02. – 10.02.2015 Schach: Nachwuchs LEM 2015 vom Vorarlberger Schachverband U12-U14 in Lustenau

08.02.2015 Schach: Schachclub Tettnang – SC Weiße Dame Ulm 2 ab 9.00 Uhr

08.02.2015 Schach: SC Weiler im Allgäu 1 – SF Ravensburg 1 ab 9.00 Uhr

08.02.2015 Schach: SF Wetzisreute 1 – Schachverein Friedrichshafen 1 ab 9.00 Uhr

08.02.2015 Schach: Nachwuchs LEM 2015 vom Vorarlberger Schachverband U08 in Bregenz

08.02.2015 Eishockey: EV Lindau – ECDC Memmingen ab 17.30 Uhr

08.02.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Dresdner Eislöwen ab 18.30 Uhr

09.02. – 10.02.2015 Schach: Nachwuchs LEM 2015 vom Vorarlberger Schachverband U10-U14 Mädchen in Lustenau

11.02.2015 Volleyball: VfB Friedrichshafen – Asseco Resovia Rzeszów ab 20.00 Uhr

12.02.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – Pick Szeged ab 20.00 Uhr

13.02.2015 Eishockey: EV Lindau – Höchstadter EC ab 20.00 Uhr

13.02.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Starbulls Rosenheim ab 20.00 Uhr

14.02.2015 Handball: Bregenz HandballAlpla HC Hard ab 19.00 Uhr

14.02.2015 Handball: SV Allensbach – TSV Haunstetten ab 19.30 Uhr

15.02.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Luzern ab 13.45 Uhr 

15.02.2015 Basketball: TV Konstanz – TSV Berghausen ab 14.30 Uhr

15.02.2015 Basketball: Baskets Konstanz – TSV Crailsheim II ab 17.30 Uhr

15.02.2015 Volleyball: VfB Friedrichshafen – TV Rottenburg ab 18.00 Uhr

15.02.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – TSV St. Otmar St. Gallen ab 19.30 Uhr

20.02.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Fischtown Pinguins ab 20.00 Uhr

21.02.2015 Handball: Alpla HC Hard – HC Fivers WAT Margareten ab 19.00 Uhr

22.02.2015 Volleyball: Volley YoungStars – Oshino Volleys Eltmann ab 16.00 Uhr

27.02.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Eispiraten Crimmitschau ab 19.30 Uhr

28.02.2015 Basketball: TSV Eriskirch – TSB Ravensburg (Männer) ab 18.00 Uhr

28.02.2015 Handball: SV Allensbach – HC Rödertal ab 19.30 Uhr

28.02.2015 Handball: HSG Konstanz – SG Nußloch ab 20.00 Uhr

28.02.2015 Basketball: TV Konstanz – TG Sandhausen ab 20.00 Uhr

28.02.2015 Handball: Bregenz Handball – Moser Medical UHK Krems ab 20.20 Uhr

Die Auswahl der Termine ist subjektiv und unvollständig.

Peer Steinbrück: Nach der erfolglosen Sponsorensuche im Schach mit viel Fleiß in eigener Sache unterwegs

Schachspieler Peer Steinbrück war in seiner Zeit als Finanzminister bei der Sponsorensuche für Schach mit seinen beiden Briefen an die Herren Ricke von der Deutschen Telekom und Zumwinkel von der Deutschen Post nicht erfolgreich. Er holte sich aus beiden Häusern ein Nein. Erfolgreicher agierte Schachfreund Peer Steinbrück in den vergangenen Jahren in eigener Sache. Interpool.tv listet unter dem Titel

Peer Steinbrück (SPD, MDB) – Nebentätigkeiten

akribisch die Tätigkeiten abseits des Bundestags vom SPD-Genossen Steinbrück auf.

Mich wundert wie viel Zeit ein Bundestagsabgeordneter nebenbei noch hat. Erinnert fast ein wenig an die Basketballer von Bayern München. Die nutzen ihre freie Zeit aber offenbar anders. FC Bayern München Präsident Uli Hoeneß im Gespräch bei SPORT1:

,,Ich habe nicht zum ersten Mal mit Dirk Bauermann über Dinge gesprochen. Es wurde zu wenig gearbeitet, die Kondition lässt zu wünschen übrig. Wenn sie die Kraft haben, abends wegzugehen, arbeiten sie tagsüber zu wenig.“

Doch auch die Fußballer sind nicht gefährdet in die Nähe der fleißigen Arbeit von Adolf Hennecke zu kommen. Trainer Baade buddelte kürzlich ein älteres Playboy Interview mit Bayern München Fußballspieler Bastian Schweinsteiger aus und legt den Tagesablauf unter dem Titel

MANGOS IN DER FRÜH ODER: EIN TYPISCHER TAG IM LEBEN EINES STANDARDSITUATIONENVERWEIGERERS

frei.

Da ist es wohltuend nochmals auf die fleißigen Macher der Blog- & Presseschau Jens Peters und Klaas Reese hinzuweisen. Gestern ein Feiertag. Tag der Deutschen Einheit. Keine Hängematte für die Fußballenthusiasten. Die Versuchung am Feiertag mag ja da sein. Doch auch da wurde intensiv gearbeitet. Eine Sonderausgabe – Ballack hört auf. Heute auch schon wieder mit ausgesuchten Fundstücken präsent. Weiter so.

Nachdenkenswert #126

,,Aber da gibt es eine Geschichte mit den Bayern, die darf ich eigentlich gar nicht erzählen. Der Franz Beckenbauer sagt mir vor einem halben Jahr, er habe da so einen irren Jungen, der sei ein Riesentalent. Und es wäre gar nicht schlecht, über Synergien zwischen Bayern und Salzburg nachzudenken. Da ist die Nähe zwischen den Städten, wir kennen uns, er kennt die Bayern. Es ginge um Spieler, die noch nicht weit genug sind, Spielpraxis brauchen und sie bei uns bekommen könnten. Da nennt der Franz doch glatt den Schweinsteiger. Nach dessen tollem Auftritt beim Confederations Cup frage ich ihn aber besser nicht mehr.“

                   Dietrich Mateschitz, Red Bull Chef, Milliardär und

              Fußballinvestor, im FAZ Interview am 11. Juli 2005

              ,,Zwischen mir und Abramowitsch liegen Lichtjahre”

Pressespiegel WM zum Spiel Deutschland-Spanien

Die Normalität ist eingetreten. Die spanischen Fußballer  und ihr Trainerfuchs del Bosque haben der Elf von Übungsleiter Löw die Grenzen aufgezeigt. Ein kleiner Blick in den Pressespiegel nach dem Scheitern der Mannschaft im Halbfinale gegen Spanien:

Puyol sein Kopfballtreffer in der 73. Minute brachte die Entscheidung. Die taz titelt Eine große Symphonie des Fußballs und sah nach dem 0:1 folgendes:

,,Die deutsche Maschine war abgestorben. Die Musik wurde ganz leise. Aus einer fußballerischen Symphonie wurde ein Krampfspiel und die Deutschen mussten einsehen, dass gegen eine Mannschaft wie Spanien nichts zu erzwingen ist. Die hohen Bälle in den Strafraum, die am Ende auch Mario Gomez spielte, der für Sami Khedira ins Spiel gekommen war, bedeuteten keine Gefahr.“

Der Tagesspiegel sieht Übungsleiter Löw Nicht am Ende des Wegs, vergleicht Klinsmann mit dem Assistent von 2006 und befindet:

,,Seit vier Jahren trainiert Löw nun das deutsche Team, er weiß um die Erwartungen an das Amt und die Zumutungen, die mit ihm verbunden sind. Während der Halbfinal-Niederlage gegen Spanien konnte man ihm den Druck vom Gesicht ablesen. Ein Bundestrainer von heute ist eine öffentliche Person, bei der selbst die Frage wichtig ist, ob er sich die Haare färbt. Löw, der Fußballfachmann, ist den weichen Themen lange Zeit ausgewichen, vor dem Halbfinale aber hat er vergleichsweise ausführlich über seinen blauen Glückspulli referiert. Löw ist hier längst nicht so verbohrt wie sein Vorgänger Jürgen Klinsmann; er bedient mit einem kleinen Scherz auch mal die Bedürfnisse der Öffentlichkeit nach Unterhaltung.“

Lange hielt Deutschland das 0:0. Die Zeit Online attestiert Spanien Auf der Suche nach den Löchern und dem Torschützen eine bemerkenswerte Hartnäckigkeit:

,,Carles Puyol ist ein hartnäckiger Typ. Das war er schon immer. Es gibt die Geschichte, dass er damals, als er als Nachwuchsfußballer um Aufnahme in die Talentschmiede des großen FC Barcelona bat, immer wieder abgewiesen wurde, und dennoch stets wieder kam. Zu schlecht gehst du mit dem Ball um, sagten die Jugendcoaches, ich will aber doch, sagte Puyol. Irgendwann durfte er dann bleiben, es hat sich gelohnt.“

Die Süddeutsche Zeitung bemerkt die Wucht der Wahrheit und bringt die Personalie Müller ins Spiel:

,,Vielleicht hätte aber auch Müller die Wucht des Ereignisses ergriffen, der Respekt vor dem großen Gegner. Die elf DFB-Spieler auf dem Platz in Durban erinnerten jedenfalls kaum an die breitbrüstigen Energiefußballer aus den erhebenden Siegen gegen England und Argentinien. Die Spanier, die mit sechs Akteuren vom FC Barcelona begannen, zogen ihr dominantes Passspiel auf, sie attackierten die Deutschen im Aufbauspiel und erreichten damit fast während der gesamten 90 Minuten ein Übergewicht.“

Zum Schluß der kleinen Rundreise durch den Pressespiegel kommt die FAZ zu Wort und titelt Vor der Abwehr gefesselt und wirft ein Auge auf Bastian Schweinsteiger: 

,,Es war die Saison, es war bisher auch die Weltmeisterschaft des Bastian Schweinsteiger. Aber es war nicht sein Halbfinale. Im großen Duell der Regisseure ist der Münchner in der zweiten Halbzeit gegen Spanien zum Statisten gemacht worden, während Xavi das Zepter schwang. Als der Chef der Spanier seinem Abwehrchef Carles Puyol den 1:0-Siegtreffer per Ecke auf den Kopf legte, konnte Schweinsteiger nur noch einen deftigen bayrischen Fluch loswerden, für den man keinen Lippenleser benötigte.“