Reblog: Sport am Bodensee: Die eleganten Riva Boote fernab vom TV

Guten Morgen.

Kann sich jemand noch an das Wehklagen von ARD und ZDF im vergangenen Jahr nach dem Verlust der TV-Rechte in Sachen Olympische Spiele 2018 bis 2024 erinnern? Bild legte den Finger in die Wunde und schrieb in Sachen Axel Balkausky und seiner Reaktion nach der Niederlage von ARD und Co. im Kampf um die Fernsehrechte unter dem Titel: Weniger Randsportarten in ARD und ZDF

,,ARD-Sportchef Axel Bakaulsky droht nach Olympia-Deal mit Eurosport.“

Drohungen weniger Randsportarten in ARD und ZDF zu bringen sind natürlich ein Schenkelklopfer. Deutschlands Volleyballfans zum Beispiel ziehen sich die Spiele legal und bequem aus dem Netz von sportdeutschland.tv oder Schachfreunde die beim WM-Kandidatenturnier 2016 in Moskau traditionell miterleben konnten, das dem Öffentlich-Rechtlichen Fernsehen die Kraft selbst für Zweizeiler im Videotext zum internationalen Sporthighlight des königlichen Spiels fehlte, haben mit ChessBase Kompetenz in Sachen Berichterstattung. Da bedarf es der ARD oder des ZDF nicht.

Gelegenheit an einen Artikel hier auf sportinsider aus dem Archiv zu erinnern:

Reblog: [vom 02. Juli 2015] Sport am Bodensee: Die eleganten Riva Boote fernab vom TV

Nein, so elegant wie sich vorige Woche die italienischen Stilikonen von Carlo Riva hier am Bodensee bei den 4. Riva Classics zeigten, waren die Reaktionen von ARD und ZDF auf die Vergabe der TV-Rechte in Sachen Olympische Spiele 2018 bis 2024 nicht.

Traveler Digital Camera

Foto:  © Michael Wiemer

Da wäre zum Beispiel die Argumentationskette vom ARD-Sportkoordinator Balkausky. Vielleicht gar ein Beispiel für das Medienlehrbuch, wenn sonst hofierte Sender im Kampf um die Übertragungsrechte bei der Vergabe mit leeren Händen dastehen.  Meedia brachte ein Interview von Michael Rossmann (dpa) mit Axel Balkausky unter der griffigen Überschrift ARD-Sportkoordinator Balkausky zur Olympia-Schlappe: „Kampf um TV-Rechte hat eine neue Dimension erfahren.“

,,Zunächst einmal respektieren wir den Verkauf der europaweiten Übertragungsrechte an Discovery und Eurosport als Entscheidung des IOC für eine Neuorientierung bei der Vergabe seiner Medienrechte. Ob es seitens des IOC nicht partnerschaftlicher gewesen wäre, ARD und ZDF als jahrzehntelange Partner deutlich früher als die breite Öffentlichkeit über den Verkauf an Discovery zu informieren, das sollte sich das IOC einmal selbst fragen.“

Discovery Channel sponserte einst ein teures Radsportteam und stellte 2005 mit Lance Armstrong den Tour de France Sieger. Okay, dieses Ergebnis ist mittlerweile Makulatur. Wegen Dopings wurde dieser Sieg nachträglich gestrichen. Das kolportierte Budget soll 12 Millionen US-Dollar pro Jahr betragen haben. Nach der Saison 2007 beendete Discovery Channel sein Sponsorship im skandalumwehten und durchgeschüttelten Radsport.

Der Olympia Coup von Discovery wird auch im Tagesspiegel behandelt. Sonja Álvarez leitet Ihren Artikel unter dem Titel Dabei sein ist alles mit den folgenden Worten ein:

,,Die ARD reagiert trotzig, Sportverbände sorgen sich um die Qualität der Berichterstattung: Reaktionen nach der Vergabe der Übertragungsrechte für die olympischen Spiele an Discovery.“

Eingesammelt hat Sonja Álvarez dann Stimmen von Dagmar Freitag, Alfons Hörmann, Siegfried Kaidel, Clemens Prokop sowie Axel Balkausky.  Dagmar Freitag ist übrigens Parteimitglied der SPD, jener heftige Wahlniederlagen sammelnden Partei, die kürzlich auf ihrem Parteikonvent die Vorratsdatenspeicherung durchwinkte. Auch Jens Weinreich hat ein paar Zeilen in die Tastatur gegeben. Auf Spiegel Online dröselt er die Thematik auf unter der Überschrift Olympia-TV-Deal: Warum ARD und ZDF zunächst draußen sind.

Foto:  © Michael Wiemer

Jetzt hat also Discovery die Hände am Steuer in Sachen TV-Rechte für Olympia. Die Welt fragt ganz ohne Ehrfurcht: Die Olympischen Spiele ohne ARD und ZDF! Na und? Während dessen hat sich auch die FAZ in Person von Michael Hanfeld Gedanken um den Mega-Deal pro Discovery und kontra der Öffentlich-Rechtlichen gemacht und befindet unter dem Titel ARD und ZDF wollen nicht bloß am Boden turnen:

,,Ein historischer Tag für Discovery-Chef David Zaslav, ein erschütternder für die Intendanten von ARD und ZDF: Der Discovery-Konzern hat die Olympia-Rechte gekauft. Was folgt daraus für die Sender und die Zuschauer?“

Des einen Jubel, des anderen Ärger. Es können nicht immer alle gewinnen. Das war definitiv nicht der Tag für ARD und ZDF. Autor Hanfeld, verantwortlicher Redakteur vom Feuilleton der FAZ, hätte dabei auch gerne in die Gesichter der Intendanten geschaut:

,,In die langen Gesichter der Intendanten von ARD und ZDF hätte man am Montag gern gesehen. Bass erstaunt waren sie, die gewohnt sind, Spitzensport jeder Art jederzeit im Programm zu haben. Nun nicht mehr: Die Olympischen Spiele sind für die Jahre 2018 bis 2024 erst einmal weg. Der amerikanische Discovery-Konzern, zu dem der Sender Eurosport gehört, hat für 1,3 Milliarden Euro die Senderechte an zwei Olympischen Sommer- und zwei Winterspielen gekauft.“

Eurosport wurde einst von Rudolf Scharping geadelt. Der Präsident des Bundes Deutscher Radrennfahrer konnte sich dabei 2011 einen Seitenhieb auf ARD und ZDF nicht verkneifen:

,,Das ist eine souveräne Entscheidung von ARD und ZDF. Es zeigt, dass die Produktion einer Telenovela offensichtlich billiger ist als eine Radsport-Übertragung – die findet dann eben bei Eurosport statt.”

So der einstige Verteidigungsminister und Jan Ullrich Fan zum Ausstieg von ARD + ZDF aus der LIVE-Berichterstattung der Tour de France 2012 gegenüber dpa Anfang des Jahres 2011.

Foto:  © Michael Wiemer

Vielleicht ist Fernsehen aber auch total überbewertet. Und machen wir uns doch nichts vor, Menschen die ohne Fernseher leben, sind oft die Zeitgenossen mit dem größeren Zeitbudget. Sehr belesen, produktiv, aktiv in Sachen Sport – also der eigenen Bewegung an frischer Luft. Informiert sind sie oft auch noch besser, weil sie sich keine Talk-Shows von Plasberg, Jauch, Will, Maischberger und Co. reinziehen. Oder starr auf dem Sofa sitzen und sich irgendwelche Nachrichten mit vorgefertigten Meinungen von schlecht angezogenen Nachrichtensprechern vorlesen lassen, ist ja nun wirklich nicht sehr aufbauend. Menschen ohne Fernsehkonsum, einige kenne ich persönlich, sind in der Regel auch sehr ausgeglichen. Fernsehzeit ist für sie vergeudetes Leben. Sie nutzen die gewonnene Lebenszeit gerne auch für gut recherchierte englischsprachige Artikel und investieren in Lesezeit oder nutzen das Internet gezielt für die Suche nach Informationen fernab des Mainstreams.

Foto:  © Michael Wiemer

Hier am Bodensee ist der Sommer schön. Die Temperaturen angenehm warm. Wehklagen über Hitze gibt es hier nicht. Übrigens die 4. Riva Classics Bodensee fand auch so ganz ohne Übertragungen von ARD und ZDF statt. Gestört hat das hier niemanden.

Foto:  © Michael Wiemer

Derweil ist der Juli auch bereits angelaufen und der Blick auf den Sportkalender am Bodensee zeigt einige durchaus interessante Veranstaltungen.

Sport am Bodensee: Die eleganten Riva Boote fernab vom TV

Nein, so elegant wie sich vorige Woche die italienischen Stilikonen von Carlo Riva hier am Bodensee bei den 4. Riva Classics zeigten, waren die Reaktionen von ARD und ZDF auf die Vergabe der TV-Rechte in Sachen Olympische Spiele 2018 bis 2024 nicht.

Traveler Digital Camera

Foto:  © Michael Wiemer

Da wäre zum Beispiel die Argumentationskette vom ARD-Sportkoordinator Balkausky. Vielleicht gar ein Beispiel für das Medienlehrbuch, wenn sonst hofierte Sender im Kampf um die Übertragungsrechte bei der Vergabe mit leeren Händen dastehen.  Meedia brachte ein Interview von Michael Rossmann (dpa) mit Axel Balkausky unter der griffigen Überschrift ARD-Sportkoordinator Balkausky zur Olympia-Schlappe: „Kampf um TV-Rechte hat eine neue Dimension erfahren.“ 

,,Zunächst einmal respektieren wir den Verkauf der europaweiten Übertragungsrechte an Discovery und Eurosport als Entscheidung des IOC für eine Neuorientierung bei der Vergabe seiner Medienrechte. Ob es seitens des IOC nicht partnerschaftlicher gewesen wäre, ARD und ZDF als jahrzehntelange Partner deutlich früher als die breite Öffentlichkeit über den Verkauf an Discovery zu informieren, das sollte sich das IOC einmal selbst fragen.“

Discovery Channel sponserte einst ein teures Radsportteam und stellte 2005 mit Lance Armstrong den Tour de France Sieger. Okay, dieses Ergebnis ist mittlerweile Makulatur. Wegen Dopings wurde dieser Sieg nachträglich gestrichen. Das kolportierte Budget soll 12 Millionen US-Dollar pro Jahr betragen haben. Nach der Saison 2007 beendete Discovery Channel sein Sponsorship im skandalumwehten und durchgeschüttelten Radsport.

Weiterlesen

Sport am Bodensee: RVB Final Race, Sparkasse Marathon der 3 Länder, 22. Gehrenberglauf und Ballsport

Guten Morgen.

Ein verlängertes Wochenende wird durch den Tag der Deutschen Einheit eingeleitet. Auch schon wieder 25 Jahre her. Leipzig praktizierte im Herbst 1989 den aufrechten Gang. Die Mauer wurde mit friedlichen Mitteln eingerissen. Die sichtbare. Die in den Köpfen … da ist man sich manchmal nicht so sicher. Ich wurde kürzlich gefragt ob Gorbatschow den größten Anteil daran hatte. Nun, er war wichtig für die verschlossenen bleibenden Tore der russischen Kasernen in der DDR in jenem Herbst, der bei Öffnung der Militärstützpunkte in einem chinesischen Blutbad hätte enden können. Auch Hans-Dietrich Genscher war wichtig. Diplomatie hinter den Kulissen, das bändigen allzu schneller und rabiater Vorschläge von Hardlinern. Auch mutige Menschen mit einer öffentlichen Stimme wie Christian Führer, Gemeindepfarrer der Nikolaikirche, waren wichtig. Doch ohne den Mut der Demonstranten, die nach der Arbeit friedlich den aufrechten Gang übten, anfangs in kleiner und überschaubarer Zahl, dann montäglich ein größer werdender Demonstrationszug mit immer sichereren Schritten, wäre es nicht gegangen. Wir sind das Volk! Wir sind das Volk! Wir sind das Volk! So hallte es vom Ring in Leipzig. Sollten wir nie vergessen. Gerade in Zeiten wie diesen.

Ich mag die salbungsvollen Sonntagsreden von Politikern nicht. An den Taten sollen sie sich messen lassen. Ein ehemaliger Bundesminister hat gerade tatkräftig den Kurswechsel in eigener Sache vollzogen. Interpool.tv in der Rubrik DIE GEKAUFTE REPUBLIK ONE BY ONE mit Verweis auf den Stuhlwechsel eines Politikers mit dem Parteibuch einer inzwischen aus den Parlamenten Deutschlands herausgewählten Partei.

,,Mit Veränderungen in der Geschäftsleitung kündigt die Allianz Deutschland AG den Wechsel des ehemaligen Bundesgesundheitsminsiters Daniel Bahr (FDP) zum deutschen Versicherungskonzern an. Bahr ist mittlerweile der dritte FDP-Minister der vergangenen Regierung, der in die Wirtschaft wechselt.“

Timo Lange von Lobbycontrol klatscht beim Deutschlandfunk ebenfalls keinen Beifall:

,,Da hat sich ein Minister stark für eine Branche eingesetzt, hat auch Instrumente politisch entwickelt, mit entwickelt, die ja auch seinen Namen tragen. Aber genau das sind doch diese Alarmzeichen, die dazu führen müssen, dass man es genauer prüfen müsste, welche Beziehungen gab es zwischen dem künftigen Arbeitgeber, also jetzt der Allianz, und Herrn Bahr. Das sind all diese Faktoren, die in die Bewertung mit einfließen müssen.“

Am heutigen Tag darf es hier auf dem Blog durchaus auch intensiver politisch zugehen. Noch ein weiterer Lesehinweis bei interpool.tv mit dem Titel „Arrogante Dumpfbacken“ – Wie ARD-Korrespondenten arbeiten.

,,Dennoch darf man sich schon fragen: diese Leute wollen den Zuschauern die Welt erklären, fundierte Einschätzungen aus fremden Ländern geben? Kommt endlich aus euren Bunkern raus, verkauft die Zuschauer nicht für blöd. Denn die Kritik an der aktuellen Ukraine-Berichterstattung ist vor allem eines: das sich der ‚GEZ-Trottel‘ dieses schlechte Handwerk auf Dauer nicht mehr bieten lassen will.“

Kommen wir zum Sport. Der Terminkalender am Bodensee ist wieder prall gefüllt und die Auswahl ist vielfältig. Vielfältiger wie die Auswahl von ARD und ZDF, die sich der Kritik von Volleyballbundestrainer Vital Heynen doch nur sehr halbherzig stellten. Quotenmeter fasst die Kontroverse zwischen ARD + ZDF vs. Volleyball zusammen. Mich haben weder die Worte von ZDF Sportchef Dieter Gruschwitz noch die von Worte von   ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky überzeugt. Zur Thematik der beiden Quotenfixierten Sender ein  andermal mehr.

Fangen wir mit Wassersport an. Eine Woche nach der Doppelveranstaltung der Segel-Bundesliga und dem Abschluss der Interboot gibt es auf dem Bodensee ein weiteres Highlight. Schöner kann ein Event für die Augen des Betrachters kaum in Szene gesetzt werden.

Alle Details vom RVB Final Race  des Segel-Club Bodman gibt es hier als PDF-Datei.

Sport am Bodensee: Sektion Handball.

Die Mannschaft von Bregenz Handball gewann ja kürzlich das hart umkämpfte Derby gegen Alpla HC Hard. Am letzten Wochenende in der HLA gab es eine klare Niederlage im Spitzenspiel bei Westwien. Somit liegen die Festspielstädter vom Bodensee zur Zeit auf Tabellenplatz 3 hinter Westwien und dem amtierenden Meister Alpla HC Hard. Dieses Wochenende empfangen die Bregenzer das Team von Moser Medical UHK Krems. Der Gastgeber kann auf 9 österreichische Meisterschaften und 4 Pokalsiege verweisen. Die Gäste  sind 3-facher österreichischer Meister, die letzte Meisterschaft datiert allerdings aus dem Jahr 1977. Die Bregenzer Handballer gewannen letztmalig 2010 die österreichische Meisterschaft. Sie legten in den Jahren 2004 bis 2010 eine siebenmalige ununterbrochene Meisterserie hin. Dies erinnert stark an die Siebener Serie der Volleyballer vom VfB Friedrichshafen. Von 2005 bis 2011 wurden die Häfler deutscher Volleyballmeister.

Sport am Bodensee: Sektion Fußball.

Der FC St. Gallen gewann sein letztes Heimspiel gegen Grashopper Club Zürich klar mit 3:0 am vorletzten Mittwoch. Am Sonntag gab es dann einen 2:1 Auswärtssieg beim FC Luzern. Jetzt empfangen die Ostschweizer die Mannschaft vom FC Basel. Damit eine Paarung des Tabellenfünften gegen den Spitzenreiter am 11. Spieltag.

Wer den auf deutscher Seite zahlreich praktizierten Fußball fernab der Bundesliga inklusive Ansetzungen und Ergebnissen in der Bodenseeregion verfolgen will, dem sei die Website fupa.net empfohlen.

Sport am Bodensee. Sektion Basketball.

Basketball gibt es in Eriskirch. Sowohl die Damen wie die Männer haben Auftritte. Die Frauen der TSV spielen am Sonnabend ab 15.45 Uhr zuerst gegen Ratiopharm Ulm2. Um 18.00 Uhr ziehen dann die Männer nach. Die Paarung lautet TSV Eriskirch gegen VfL Kirchheim. Derweil ist in den deutschen Kinos der Film. Nowitzki. Der perfekte Wurf angelaufen. Kleiner Hinweis auf 3 Rezensionen:

  • Victoria Reith bei Deutschlandfunk über den perfekten Wurf
  • Tobia Jochheim bei Zeit Online über The Big Nowitzki
  • Benjamin Seebach bei RTL über die Basketball-Doku mit Nowitzki und Mentor Geschwinder

Sport am Bodensee. Sektion Marathon.

Berlin hat voriges Wochenende eine Rakete gezündet. Neuer Weltrekord über die Distanz von 42,195 Km. Der gut eingeführte Sparkasse-Marathon der 3 Länder am Bodensee ab 11.00 Uhr ist erfahrungsgemäß nicht für Weltrekordzeiten wie die Berliner Strecke geeignet. Aber vielleicht sollte man eh die Marathonveranstaltungen nicht miteinander vergleichen. Obwohl beide Events ja kürzlich in die Top Ten kamen bei einer Auswahl der 30 besten Marathons. Die Subjektivität solcher Rankings sei mal dahingestellt. Das amerikanische Online-Fitness-Magazin Life by DailyBurn stellte kürzlich Tage ein Ranking auf unter dem Titel The 30 Best Marathons in the Entire World. Die Top Ten sieht so aus:

1. Jungfrau Marathon

2. Marathon du Medoc

3. Patagonian International Marathon

4. BMW Berlin Marathon

5. Rock ´n` Roll Maratona de Lisboa

6. Sparkasse Marathon der 3 Länder  

7. TCS Amsterdam Marathon

8. Niagara Falls International Marathon

9. SSE Airtricity Dublin Marathon

10. TCS New York City Marathon

Stammleser kennen natürlich auch meinen Beitrag Das amerikanische Online-Fitness-Magazin Life by DailyBurn mit den 30. besten Marathons der Welt vom 4. September 2014.

Sport am Bodensee. 22. Gehrenberglauf.

Es muss jedoch nicht immer Marathon sein. Zeitgleich mit dem Start in Lindau zum 3 Länder Marathon der Sparkasse am Bodensee (zum 8. Mal) findet in Markdorf ab 11.00 Uhr der  22. Gehrenberglauf statt. Organisiert von der TV Markdorf.

Lesehinweis bodenseepeter mit Peter Eich

Zum Schluss am heutigen Feiertag noch einen Lesehinweis. Das Blog bodenseepeter ist immer wieder voller erfrischend guter Texte und phantastischer Fotos. Spiritus Rector, Gründer und Macher dieses rockigen Blogs ist Peter Eich. Jüngst hat er eine Liebeserklärung an das Fliegen verfasst.

Sport am Bodensee Terminkalender

03.10. – 04.10.2014 Segeln: RVB Final Race beim Segel-Club Bodman e.V.

03.10. – 04.10.2014 Marathon-Messe in der Inselhalle Lindau

03.10. – 04.10.2014 Tag der offenen Tür:  Fitnesstempel in Friedrichshafen Kluftern 

04.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Moser Medical UHK Krems ab 19.00 Uhr

04.10.2014 Fußball: FC St. Gallen – FC Basel ab 20.00 Uhr

04.10. – 05.10.2014 Segeln: Internationales Konstanzer Schlusslicht der Folkeboote

04.10. – 05.10.2014 Segeln: Blue Planet Flug Trophy Rohrspitzregatta (Yachtclub Rheindelta)

04.10.2014 Basketball: TSV Eriskirch – Rathiopharm Ulm2 (Frauen) ab 15:45 Uhr

04.10.2014 Basketball: TSV Eriskirch – VfL Kirchheim (Männer) ab 18.00 Uhr 

05.10.2014 Marathon: Sparkasse-Marathon der 3 Länder am Bodensee ab 11.00 Uhr

05.10.2014 Lauf: 22. Gehrenberglauf der TV Markdorf 1880 ab 11.00 Uhr 

05.10.2014 ADFC Bodenseekreis Radtour in das Schweizer Bodenseehinterland: Treffpunkt Fähre Friedrichshafen ab 10.25 Uhr

10.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – ESV Kaufbeuren ab 20.00 Uhr

10.10.2014 Volleyball: Volley YoungStars – TSV GA Stuttgart ab 20.00 Uhr

11.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Skjern Handbold (Dänemark) ab 19.00 Uhr

11.10.2014 Handball: Alpla HC Hard – St. Pölten ab 19.00 Uhr

12.10.2014: Volleyball: Teamvorstellung VfB Friedrichshafen in der ZF Arena ab 18.00 Uhr

17.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Löwen Frankfurt ab 20.00 Uhr

18.10.2014 Rudern: Abrudern beim Ruderverein Friedrichshafen e.V

18.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Sparkasse Schwaz HB Tirol ab 19.00 Uhr

22.10.2014 Handball: Alpla HC Hard – Sparkasse Schwaz HB Tirol ab 19.00 Uhr

26.10.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – SWD powervolleys Düren ab 18.00 Uhr

26.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Heilbronner Falken ab 18.30 Uhr

31.10.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – VCO Berlin ab 20.00 Uhr