Schuhkrise !? Die alten Joggingschuhe tuns noch!

[picapp align=“none“ wrap=“false“ link=“term=runners&iid=7154841″ src=“f/f/c/d/Cross_CountryCIF_State_038c.JPG?adImageId=7952049&imageId=7154841″ width=“500″ height=“352″ /]

Hand aufs Herz. Wann haben meine geneigten Leserinnen und Leser die letzten paar Laufschuhe gekauft? In Zeiten von wirtschaftlichen turbulenten Zeiten wird ja gerne der eine oder andere Kauf nach hinten verschoben. Was macht da eigentlich die Sportartikelindustrie ? Das Handelsblatt schrieb unlängst:

,,Als bei Mercedes und BMW schon längst die Bänder stillstanden, haben sich die Sportkonzerne noch Mut gemacht nach dem Motto: Ein gesunder Lebenswandel liegt weltweit im Trend. Doch je länger die Flaute andauert, desto mehr zeigt sich, dass die Kunden ihre alte Ausrüstung einfach länger benutzen. Da wird der Kickstiefel eben nicht mehr jedes Jahr ausgetauscht, und die Yogamatte muss auch mal zwei Kurse bei der Volkshochschule halten.“

Wie viele Laufschuhe hat eigentlich der gemeine Läufer im Schuhschrank? Ist nicht auch schon längst eine Sättigung eingetreten? Markenschuhe liegen beim Kaufpreis seit Jahren ja teilweise im dreistelligen Euro Bereich. Natürlich werden riesige Marketingkampagnen gefahren. Branchenführer Nike oder die Herzogenauracher Anbieter Adidas und Puma spielen auf der ganzen Klaviatur des Marketings. Lifestyle soll transportiert werden. Funktionalität und Design. Das perfekte Geschwisterpaar.

Ich habe meine letzten Laufschuhe 2008 gekauft. Asics. Ich habe bereits in meiner Läuferzeit verschiedene Fabrikate gehabt. Auch Nike, Puma, Adidas und No-Name Schuhe. Ich selber bin da kein Markenfetischist oder Treuepunkte Sammler. Die Schuhe müssen mir bei der Anprobe ein spontanes gutes Laufgefühl geben. Der Verkäufer sollte fit sein. Servicementalität eingeatmet haben. Möglichst selber laufen. Dann macht mir auch der Einkauf von Joggingschuhen Spaß.