Nachdenkenswert #144

,,Das Image der Schiedsrichter ist nicht berauschend. Das fängt da an, wie Trainer und Spieler die Unparteiischen kritisieren. Auch die Medien forcieren die Fehlentscheidungen. Zum Beispiel im Fernsehen: Wenn der Spieler wenige Zentimeter im Abseits stand, wird von einer klaren Abseitsposition gesprochen. Das Wort „klar“ passt überhaupt nicht. Ich würde mir wünschen, dass man respektvoller miteinander umgeht. Auch ein Journalist sollte sich einmal in die Situation hineinversetzen und selbst ein Spiel leiten. Dann wäre festzustellen, wie schwierig es ist, in Sekundenbruchteilen eine Entscheidung zu treffen.“

Bastian Dankert, Sportwissenschaftler im Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern und ab der neuen Saison nach 17 Jahren an der Pfeife erstmalig Schiedsrichter in der Bundesliga, im Interview auf dfb.de

Gibt es Fairness im Profifußball?

Bei allen Debatten um den Videobeweis wird oft vergessen, das Spieler immer noch die Möglichkeit haben sich freiwillig beim Schiedsrichter zu melden und zu signalisieren: Ich bin nicht gefoult wurden oder der Ball war im Tor. Ja, es war ein Handspiel von mir. Sorry, ich stand im Abseits.

Gibt es Fairness im Profifußball? Der schweizer Tagesanzeiger zeigte 2009 einige eindrucksvolle Beispiele von Fairplay Gedanken auf. Bei der WM 2010 warten wir noch auf solche couragierten und ehrlichen Fußballer.

____________________________________________________________

Artverwandte Artikel zum Thema

Manuel Neuers Betrug ist kein Kavaliersdelikt  – Welt Online –

Her mit der Torlinientechnologie!                           – Spox

____________________________________________________________