Nachdenkenswert #511

,,Ich bedauere den Weggang von Herrn Schmidt kurz vor Saisonbeginn natürlich sehr. Allerdings möchten wir ihm bei seiner Karriere keine Steine in den Weg legen und freuen uns mit ihm über die Chance, die ihm geboten wird.“

Wunibald Wösle, Präsident vom VfB Friedrichshafen, zum Abschied des Geschäftsführers Sebastian Schmidt vom deutschen Volleyballvizemeister zum 30.09.2017.

Nachdenkenswert #510

,,Das war nicht ausschlaggebend für meine Entscheidung. Zwar hat es früher schon auch mal ordentlich zwischen uns beiden gescheppert. Wir haben uns aber zusammengerauft.“

Sebastian Schmidt, Noch-Geschäftsführer beim Volleyballvizemeister VfB Friedrichshafen bis zum 30.09.2017, über das Verhältnis zum kraftvollen und charismatischen Trainer Vital Heynen, der die Häfler auch in der Saison 2017/2018 coacht, in der Schwäbischen Zeitung.

Nachdenkenswert #509

,,Auf solche Legionäre können wir gut und gerne verzichten.
Egal was es für ein Job ist, es ist unverantwortlich einen Verein so kurz vor der Saison im Stich zu lassen!
Was wir brauchen sind „echte Häfler“, dann funktioniert das ganze Umfeld auch wieder!!!“

User Eberhard Schmid auf dem Facebook Account des aktuellen deutschen Volleyballvizemeister, Pokalsieger und Supercup-Gewinner VfB Friedrichshafen zur Demission von Geschäftsführer Sebastian Schmidt zum 30.09.2017.

Daraufhin gab es die Replik von User Dominic Haesner.

,,Das sagt sich leicht. Wenn er den Job Vollzeit macht, aber nur schlecht bezahlt wird, weil im deutschen Volleyball das Geld fehlt, ist ein besseres Job Angebot sehr verlockend. Grade in seinem Alter wo Leute an Dinge wie Familie gründen und Hausbauen denken oder schon dabei sind.“

Nachdenkenswert #508

,,Hörgeräte gehören zur Realwirtschaft, Fußballklubs sind Teil des Showgeschäfts, des Leistungssports. Da gelten andere Spielregeln. Daran habe ich mich gewöhnt. Im Fall Neymar frage ich mich aber, wie diese vielen Millionen abgeschrieben werden. Normalerweise würde der Klub, inklusive Abschreibung, mit 100 Millionen Euro pro Jahr belastet. Eine Refinanzierung dieser Investition ist doch gar nicht möglich.“

Martin Kind, 73-Jähriger Hörgeräte Unternehmer und Präsident des Fußballbundesligisten Hannover 96, im heutigen Interview mit dem Handelsblatt auf die Frage: ,,Herr Kind, der Spieler Neymar ist gerade für unglaubliche 222 Millionen Euro von Barcelona nach Paris gewechselt. Diese Summe entspricht fast dem Jahresumsatz Ihrer Hörgeräte-Gruppe in Deutschland. Fragen Sie sich manchmal, in welch verrückter Welt Sie als Fußballpräsident eigentlich leben?

Nachdenkenswert #507

„Der Schwerpunkt wird nun darauf liegen, uns weiter einzuspielen. Man sieht, dass schon noch etwas Abstand zwischen den Jungs, die letztes Jahr viel Erfahrungen in der 2. Bundesliga sammeln konnten und auch eingespielt sind und den Neuen sowie den ganz Jungen ist.“

Daniel Eblen, Trainer der HSG Konstanz seit 2004, und damit dienstältester Coach in der 2. Handball-Bundesliga, über die Neuzugänge. Alle weiteren Details auch im Hinblick auf die anstehenden Testspiele gegen SV Salamander Kornwestheim und bei Fortitudo Gossau sowie das DHB-Pokalspiel in Teningen gegen die HSG Wetzlar hat Presseprecher Andreas Joas gewohnt smart aufgedröselt.

Nachdenkenswert #506

,,Die Effekte und Erkenntnisse des Trainingslagers in Latsch werden am Sonntag erstmals öffentlich auf dem Prüfstand stehen, wenn auf der Rückfahrt das erste Testspiel gegen die Bulldogs des EC Dornbirn auf dem Plan steht. Die Prioritäten hierfür sind vermeintlich einfach gestrickt. Nicht das letztliche Spielergebnis, sondern der Auftritt im Gesamten steht im Vordergrund. „Natürlich werden die Jungs nach so einer harten Woche etwas müde sein, aber gegen so einen attraktiv besetzten Gegner lassen sich durchaus erste Erkenntnisse finden“, betont Towerstars Trainer Jiri Ehrenberger. „Zehn Tage nach Start der Vorbereitung ist auch ein guter Zeitpunkt für das Testspiel und mit dem Video danach haben wir erstes Material zur Analyse“, ergänzt der Coach. Ein Testspiel haben die Bulldogs übrigens am Freitag absolviert und kamen beim 1:8 gegen die Lakers von Rapperswil-Jona böse unter die Räder.“

Frank Enderle, Eishockeyenthusiast und Pressesprecher der Ravensburg Towerstars, auf der Webseite der Oberschwaben mit Blick auf das anstehende Testspiel gegen die Eishockey-Cracks der Bulldogs des EC Dornbirn.

Es war ein Sonntag. Im August 2015 zerlegte Dornbirn die Ravensburg Towerstars in einem Testspiel mit 8:1. Das DEL2 Team wurde schwindlig gespielt. Es war der 16.08.2015. Tief durchatmen. Fans aus der oberschwäbischen Puzzlestadt hier in der Bodenseeregion werden diesen Tag nicht als Feiertag rot in ihren Kalender eingetragen haben. Nach 33 Minuten führte seinerzeit das österreichische Team EC Dornbirn Bulldogs bereits mit 7:0 gegen die Towerstars aus Ravensburg. Danach nahmen die Eishockey-Cracks aus Vorarlberg den Fuß vom Gaspedal und riegelten den Motor ab. Sonst wäre das Ergebnis für die deutsche Mannschaft mit dem damaligen Trainer Daniel Naud noch ärger ausgefallen und im zweistelligen Bereich an jenem Sonntagabend im August 2015 gelandet.

 

Nachdenkenswert #505

,,Die Anreise gestaltete sich für den 25-jährigen Kanadier etwas mühsam. Aufgrund schlechten Wetters in Montreal geriet der komplette Flugplan durcheinander und mit rund vierstündiger Verspätung konnte der Flug in Richtung Frankfurt starten. Aufgrund des nachfolgend verpassten Anschlussfluges nach Friedrichshafen verlängerte sich die Reise zusätzlich. Dennoch kam der neue Stürmer der Towerstars gut gelaunt aus dem Flieger und stellte sich geduldig den ersten Amtshandlungen. So ging es sofort weiter in die Ravensburger Eissporthalle, wo er die Unterschriften unter die Formalitäten setzte, sein Equipment und auch den Dienstwagen entgegennahm.“

Frank Enderle, Pressesprecher der ambitionierten Ravensburg Towerstars aus der DEL2, über die ersten Schritte von Neuzugang Mathieu Pompei.

Nachdenkenswert #504

,,Uns bleibt keine Zeit, das sind wir nicht gewohnt. Dazu kommen fünf Neue, die wir in unser ohnehin schon junges Team integrieren müssen. Sowohl in der Abwehr als auch im Angriff. Es sind die einfachen Sachen, damit wir wieder in unser Handballspiel kommen.“

Daniel Eblen, Trainer der HSG Konstanz, mit Blick auf die intensive Saisonvorbereitung der 2. Handball-Bundesliga und das Trainingslager in der Sportschule Ruit.

Nachdenkenswert #503

,,Es war ein ähnlicher Gegner wie beim Auftaktsieg gegen Kolumbien. Athletisch stark und jung, teilweise haben Sie wild gespielt.“

Chantal Laboureur, gebürtige Friedrichshafenerin und jetzt beim MTV Stuttgart aktiv, im Statement in der Süddeutschen Zeitung nach dem 2:0 (21:16, 21:14) in 35 Minuten gegen das kubanische Duo Lidy/Leila bei der Beachvolleyball-WM in Wien mit ihrer Partnerin Julia Sude (VfB Friedrichshafen).

Nachdenkenswert #502

,,Jeder hat das in der Vergangenheit anders gelöst. Ich habe es mit einem Mal gemacht, Jan zögerlich, Lance Armstrong hat alles abgestritten und saß dann bei Oprah Winfrey. Andere schweigen bis heute und kommen davon. Es ist sicherlich auch eine Frage der Kultur: Sportlern in Italien, Spanien oder Kolumbien wird mehr nachgesehen als in Deutschland oder Dänemark. Ich hätte mich an Ullrichs Stelle längst von den dunklen Schatten der Vergangenheit befreit, weil im Grunde jeder weiß, dass er und das Team Telekom dopten. Aber das ändert meiner Meinung nach nichts daran, dass er eines der größten Talente war, die der Radsport je gesehen hat.“

Michael Rasmussen, Dänemark, einstiger Träger des Gelben Trikots bei der Tour de France und 2007 vom eigenen Team Rabobank (Niederlande) von der Frankreichrundfahrt ausgeschlossen, im bemerkenswerten Interview mit der Süddeutschen Zeitung über die Scheinheiligkeit der Branche, Doping, das befreiende an einer Dopingbeichte, Schlupflöcher, heutige verdächtig anmutende Rennzeiten, über die Apothekenstory von Sky im Fall Bradley Wiggins, wahrscheinlich bessere Kopfkissen für die heutige Radsportgeneration sowie weniger Nutella zum Radfrühstück und den seit Jahren hier in der Bodenseeregion auf Schweizer Seite lebenden Jan Ullrich, den einzigen deutschen Tour de France Sieger in der Geschichte der 1903 installierten Rundfahrt.

Heute ist Michael Rasmussen Sportmanager und begleitete die Tour de France 2017 als Journalist für eine dänische Zeitung.