Es war ein gut zu lesendes Interview des Monats mit Wolfram Eitel, dem Trainer vom FV Ravensburg, WFV-Pokalsieger 2016 und 6. in der abgelaufenen Saison der Fußball-Oberliga Baden-Württemberg. Frage 7 des 13 Fragen umfassenden Interviews kommt auf den Punkt in puncto Aufstiegsambition und den Erwartungsdruck. Wolfram Eitel drückt sich nicht um die Antwort:
,,Oli Kahn hat mal gesagt: „Ich spüre den Druck vor lauter Druck nicht mehr“….dem stimme ich gerne zu. Ich hatte und habe immer den Anspruch an mich, dass ich die Mannschaft zum nächsten Spieltag so optimal wie möglich vorbereite, sodass wir eine reale Chance haben, dieses Spiel zu gewinnen.
Dieser Ehrgeiz und die Fokussierung lässt es gar nicht zu, dass ich mir Gedanke über den Anspruch aus dem Umfeld mache. Das bringt auch nichts und kostet nur unnötig Kraft. Ich weiß natürlich um die Erwartungen aus dem Umfeld, aber in der täglichen Arbeit mit der Mannschaft, braucht mir niemand zu sagen, dass 3 Punkte für uns besser sind als für den Gegner.“
Das lasse ich mal so stehen.
Letztmalig hatten wir uns mit dem FV Ravensburg hier auf sportinsider am Freitag beschäftigt. Mentale Vorbereitung auf die Kadervorstellung.
Schwenk zum Handball.
Was die HSG Konstanz den Kadetten Schaffhausen voraus hat
Kadetten Schaffhausen sorgten in den letzten zwei Jahren für Trainerentlassungen, die für Schlagzeilen sorgten. Erinnert sei an die Breaking News am Bodensee zu Weihnachten 2015. Die Trennung von Handballweltmeister Markus Baur teilten die Kadetten am 24.12.2015 auf ihrer Webseite mit. Markus Baur war amtierender Meistertrainer in Schaffhausen. Sein Nachfolger, der Däne Lars Walther, errang dann 2016 ebenfalls den Meistertitel. Auch Lars Walther musste dann im Februar 2017 seine Entlassung hinnehmen. Nachfolger Peter Kukučka holte dann 2017 ebenso wie zuvor Lars Walther und Markus Baur die Meisterschaft. Peter Kukučka ist noch im Amt.
Es mag ja unterschiedliche Gründe für Entlassungen geben, wir haben gerade ein solches Bühnenstück in der abgelaufenen Fußballbundesliga bei Borussia Dortmund und Thomas Tuchel erleben dürfen, doch mir persönlich wird zu oft gewechselt. Anders dagegen die Handballer der HSG Konstanz.
Die Jungen Wilden sorgten in der abgelaufenen Saison in Konstanz und bei den Auswärtsspielen der 2. Handball-Bundesliga als Aufsteiger für Furore. Cheftrainer Daniel Eblen hat das Amt am Bodensee bei der HSG Konstanz seit 2004 (Kein Schreibfehler) inne. So sieht personelle Kontinuität aus. Da können sich die Kadetten, bei allem sportlichen Erfolg den der Schweizer Serienmeister aufzuweisen hat, eine Scheibe abschneiden.

Foto: © Peter Pisac
Trainer Daniel Eblen ist in der Konzilstadt Konstanz am Bodensee geboren. Auf dem Foto hält er seinen Vater Otto Eblen, den Präsidenten der HSG Konstanz, im Arm. Für den 42-Jährigen gab es bisher in seiner Handballkarriere als Spieler und Trainer nur einen Verein, die HSG Konstanz. In der sportlichen Vita vom ehrgeizigen und seriös arbeitenden Daniel Eblen sind verankert: Spieler mit der HSG Konstanz in der 2. Handball-Bundesliga, als Trainer Drittliga Meister 2016 und der damit verbundene Aufstieg sowie der keine Selbstverständlichkeit darstellende Klassenerhalt. Ein Blick auf das Teilnehmerfeld der Saison 2016/2017 offenbart dies. Stellvertretend seien hier TUSEM Essen, VfL Bad Schwartau und die HSG Nordhorn-Lingen genannt.
Alleine der Aufstieg im vergangenen Jahr darf als Handballmärchen in der größten und für viele schönsten Stadt am Bodensee angesehen werden. Trainer Daniel Eblen und Präsident Otto Eblen waren das Architektenduo für den fulminanten sportlichen Aufstieg der HSG Konstanz in die 2. Handball-Bundesliga vor gut einem Jahr. Ja, gefeiert wurde dann auch noch. Standesgemäß am Bodensee …

Foto: © Peter Pisa
Die HSG Konstanz hat den Fokus auf die neue Saisonvorbereitung 2017/2018 gelegt und weiß wie immer dies gekonnt auch auf ihrem Power Twitter-Account mitzuteilen. 9 Testspiele stehen auf dem Programm.
Der Kurznachrichtendienst Twitter ist ja das eine. Das andere ist eine gut gepflegte Webseite. Pressesprecher Andreas Joas hat von mir hier des öfteren Lob erhalten für seine schwungvollen und voller Leidenschaft geprägten Texte auf der Homepage der HSG Konstanz. In Sachen Saisonvorbereitung und Testspielen hat er ebenfalls wieder kraftvoll in die Tastatur gehauen. Andreas Joas titelt seinen Artikel mit HSG startet in intensive Vorbereitung mit 9 Testspielen – Highlight gegen Champions-League-Teilnehmer.
Es findet sich auch ein Match gegen die in Sachen Trainer nicht immer Geduld aufbringenden Kadetten Schaffhausen. In der vorigen Saison hatten die Kadetten ja eine Hammergruppe in der Champions-League zugelost bekommen. In Gruppe A waren Telekom Veszprem, Barcelona, Paris St. Germain, THW Kiel, SG Flensburg-Handewitt, Bjerringbro Silkeborg aus dem Land des Olympiasiegers Dänemark sowie der polnische Vizemeister Wisla Plock die Hochkaräter für das Team des damals noch im Amt befindlichen Lars Walther.
Werfen wir einen kurzen Blick auf das Gesamtpaket an Testspielen der Konstanzer.
Testspiele HSG Konstanz Sommer 2017
Fr. 21. Juli, 19.45 Uhr, Sporthalle der Geschwister-Scholl-Schule (GSS): HSG Konstanz – SG Kronau-Östringen II
Di. 25. Juli, 20 Uhr, Sporthalle Ost: SV Salamander Kornwestheim – HSG Konstanz
Fr. 28. Juli, 19.30 Uhr, Sporthalle GSS: HSG Konstanz – HC Kriens-Luzern
Sa. 29. Juli, 19 Uhr, BBC-Arena: Kadetten Schaffhausen – HSG Konstanz
Mi. 2. August, 20.30 Uhr, Egelsee-Sporthalle Kreuzlingen: HSG Konstanz – BSV Bern Muri
Do. 10. August, NN, NN: BSV Bern Muri – HSG Konstanz
Fr. 11. August, 20 Uhr, Sporthalle GSS: HSG Konstanz – HBW Balingen-Weilstetten II
Di. 15. August, 20 Uhr, Sporthalle GSS: HSG Konstanz – SV Salamander Kornwestheim
Mi. 16. August, 19 Uhr, Sporthalle Buchenwald: Fortitudo Gossau – HSG Konstanz
Das kann sich sehen lassen.
Sport Mixed Zone Bodensee
Volleyball: Der aktuell vermeldete Neuzugang Philipp Collin inklusive dem smarten Lob der Leipziger Volkszeitung (ich berichtete hier darüber) bekommt den Ritterschlag vom belgischen Starcoach Vital Heynen. Auf der Webseite vom VfB Friedrichshafen merkt Heynen an: ,,Er ist einer der wenigen sehr kompletten Mittelblocker.“ +++ Segeln: Die Segel-Bundesliga fiebert der 4. Regatta vom 21. – 23. Juli 2017 entgegen. Der Württembergische Yacht-Club ist neben dem Lindauer Segler-Club und dem Segel- und Motorboot Club Überlingen vom Bodensee in der Eliteklasse dabei und leitet seine Vorschau mit der Crew-Besatzung ein: ,,Der vierte „Spieltag“ der 1. Segel-Bundesliga 2017 vom 21. bis 23. Juli (Freitag bis Sonntag) steht auf dem Terminplan. Im Rahmen der Travemünder Woche wird auf der Ostsee unmittelbar vor der Strandpromenade von Travemünde gesegelt. Für den Württembergischen Yacht-Club gehen diesmal Max Rieger, Felix Diesch, Conrad Rebholz und Lukas Ammon ins Rennen. Ursprünglich war die Rieger-Crew vorgesehen, die bereits Ende April am Chiemsee im Einsatz war. Doch Moritz Rieger hat sich am Fuß verletzt und ist nicht einsatzfähig.“ In der 2. Segel-Bundesliga ist der Bodensee ebenfalls vertreten mit dem Konstanzer Yacht Club und dem Bodensee-Yacht-Club Überlingen. +++ Handball: Auch Bregenz Handball ist in der Vorbereitung auf die neue Saison. Letzte Woche gab es bei den Festspielstädtern die obligatorische Einkleidung. 11 Testspiele stehen auf dem Programm. Am 18. Juli wird gespannt nach Wien geschaut. In der österreichischen Hauptstadt findet die Auslosung für die 1. Qualifikationsrunde im EHF Cup statt. Hier gibt es die Details.