Emanuel Buchmann, VfB Friedrichshafen und hochdosiertes Outdoor-Marketing

Der Juli schwenkt auf die Mitte des Monats zu. Es ist warm, sonnig und der Himmel verspricht Momente eines prächtigen Sommers am Bodensee. In Friedrichshafen ist das Seehasenfest dieser Tage das Gesprächsthema Nummer 1 unter den Häflern. Das 69. Seehasenfest ist angetrommelt und 18.00 Uhr erfolgte der traditionelle Fassanstich.

Derweil bekam der 13-fache Volleyballmeister VfB Friedrichshafen von der Leipziger Zeitung vor einigen Tagen, ich berichtete davon, den Ritterschlag. Die Mannschaft vom ehrgeizigen belgischen Coach Vital Heynen ist auch hier öfters Thema. Im bisherigen Juli waren diese Artikel von den größten Besucherströmen heimgesucht:

  1. Der Ravensburger Emanuel Buchmann und die Tour de France 2017
  2. Der Umbruch des VfB Friedrichshafen und ein neuer Kontrahent mit HYPO Tirol Alpenvolleys Haching
  3. Hochdosiertes Outdoor-Marketing

Foto: © Michael Wiemer

Trail Running war eines der Themen auf der 24. OutDoor in der Zeppelinstadt. Siehe auch das MaxFun Sports Laufsport Magazin mit seinen Trail Running Trends 2018. Es gab lebendige Podiumsdiskussionen in den Messehallen. Marketing, Verkauf, Umsätze, preissensible Kunden, Digitalisierung der Outdoor-Branche mit ihren Chancen und Problemen, Influencer, Content-Marketing, Budgets, der frühere Messebeginn, Diskussionen über den nach wie vor nicht implementierten Publikumstag, Lightweight, Nachhaltigkeit, die abgelaufene Zeit von Perflourcarbon (PFC) etc. waren Gesprächsstoff. Die OutDoor 2017 in Friedrichshafen war im Vormonat hier oft präsent. Erinnert sei an meine zehnteilige Serie Mentale Einstimmung zur sportiven Branchenmesse OutDoor 2017. Oder an die Frage Quo Vadis OutDoor?

Schwenk zum Radsport. Der Monat Juli ist traditionell der Monat für die Radprofis.

Der Ravensburger Emanuel Buchmann übernahm zum Wochenbeginn beim Radteam Bora-hansgrohe auf der Tour de France nach der Aufgabe vom Teamkollegen Rafal Majka dessen Amt des Kapitäns. Der polnische Radprofi war auf der 9. Etappe nach Chambéry am letzten Sonntag böse gestürzt. Rafal Majka zog sich dabei schwere Prellungen sowie großflächige Hautabschürfungen zu. Am Montag, dem ersten Ruhetag der Tour de France 2017, verkündete Bora-hansgrohe ihren neuen Kapitän. Auf der heutigen Bergetappe von Pau nach Peyragudes war Emanuel Buchmann 23. in der Tageswertung. Im Ziel der 12. Etappe hatte der deutsche Meister von 2015 einen Rückstand von 5:44 auf den Tagessieger Romain Bardet aus Frankreich. Im Gesamtklassement liegt der 24-jährige Ravensburger, dessen Hausberg hier am Bodensee der Pfänder ist, auf Rang 17. Sein Rückstand zum Mann im Gelben Trikot, dem Italiener Fabio Aru, beträgt knapp eine Viertelstunde. Exakt: 14:14.

Wer nicht am Bodensee wohnt, noch nie als Tourist hier in der Region war, bekommt jetzt noch etwas Bonusmaterial in puncto Pfänder mit auf den Weg. Mein Assistent Wikipedia hat da etwas vorbereitet. Meinem Blick folgend schiebt er einen Artikel rüber. Einleitend heißt es:

,,Der 1062 m ü. A. hohe Pfänder gehört zu den Allgäuer Alpen und liegt am Ostende des Bodensees. Er gilt als der Hausberg von Bregenz, liegt jedoch großteils auf dem Gemeindegebiet von Lochau. Mit seiner einzigartigen Aussicht auf den Bodensee und auf 240 Alpengipfel ist er der berühmteste Aussichtspunkt der Region.“

Selbstverständlich war ich auch schon mehrfach auf dem Pfänder. Mit meiner Jahrhundertliebe. Für Emanuel Buchmann ist der Pfänder hingegen oft solistische Trainingsarbeit.

Jochen Klingovsky widmete sich dieser Woche in der Stuttgarter Zeitung dem talentierten Emanuel Buchmann. Er nähert sich behutsam dem Thema Zukunft. Wohin kann die Reise des Ravensburger Radprofis führen? Eventuell ins Gelbe Trikot? Meine Meinung: Emanuel Buchmann sollte man jetzt nicht mit einer Erwartungshaltung oder dem Verweis des letzten und bisher einzigen Tour de France Gesamtsieges für Deutschland vor 20 Jahren unter Druck setzen.

Der am Pfänder trainierende Buchmann bringt gute Voraussetzungen für eine Rundfahrt mit. Er wird auch noch reifen. Er selber ist sich seiner Stärken bewusst. Bora-hansgrohe Teamchef Ralph Denk merkt mit Blick auf die Zukunft von Emanuel Buchmann an:

„Bei Tour, Giro oder Vuelta kann es bei ihm in Zukunft Richtung Platz fünf gehen, genauere Prognosen wären unseriös. Auf einen Tour-Sieg von Chris Froome hat ja vor fünf Jahren auch niemand viel Geld gesetzt.“

Das lasse ich mal so stehen.

Sport Mixed Zone Bodensee

Volleyball: Der VfB Friedrichshafen fährt als Titelverteidiger zur 2. Auflage des Supercups nach Hannover. Die Fans wollen traditionell eine blaue Wand bilden und fahren am 8. Oktober in die TUI-Arena nach Hannover. Organisation ist die halbe Miete. Was es für 65,00 Euro gibt verrät der VfB Friedrichshafen auf seiner Webseite. Hier geht es entlang. Vital Heynen coachte im vergangenen Jahr in der Mercedes-Benz Arena Berlin die Häfler zum Premierensieg im Supercup. Erzrivale Berlin Recycling Volleys musste eine 0:3 Niederlage hinnehmen. +++ Eishockey: Die EV Lindau Islanders erhalten ohne Auflagen die Lizenz zum Spielbetrieb für die Oberliga Süd. Die Inselstädter verpflichten Manuel Malzer und Miroslav Jenka. Malzer ist ein junges Talent und wird mit einer Förderlizenz für den DEl2 Klub Ravensburg Towerstars ausgestattet. Dies ermöglicht Trainingseinheiten am Dienstag und Donnerstag bei den Oberschwaben. Mit Jenka wurde ein routinierter Oberliga Spieler verpflichtet. Miroslav Jenka war 13 Jahre beim EHV Schönheide und wird auch als zweiter Nachwuchscoach bei den Lindauern zu erleben sein. Wer noch ein wenig in Erinnerung an das schmerzhafte Endergebnis der Playoff-Finalspiele in der letzten Saison schwelgen möchte, dem sei der Text 5 Gründe, warum der EV Lindau Islanders dem EHC Waldkraiburg gratulieren musste an die Hand gegeben. +++ Leichtathletik: Richard Ringer vom VfB LC Friedrichshafen ist frischgebackener Meister über 5.000 Meter. Erfurt wird er in guter Erinnerung behalten. Doch das Leichtathletik-Leben geht weiter. Am 22. Juli nimmt er an der KBC Nacht über 5.000 Meter im belgischen Heusden statt. Saisonhöhepunkt für Richard Ringer ist die Leichtathletik-Weltmeisterschaft vom 05.08. – 13.08.2017 in London. Wer näher in den Online Kosmos von Richard Ringer tauchen möchte, findet Infos auf der Webseite richardringer und auf seinem Facebook Account. Mein Assistent Wikipedia hat auch eine Reihe Details über die bisherige Laufbahn des 28-jährigen Läufers aufgedröselt. Hier geht es entlang.

Kein Champagnerfußball am Bodensee: Eher solide Hauskost mit SCR Altach vs. Dinamo Brest.

Deutschlands aktueller Volleyballvizemeister, Pokalsieger und Supercup Gewinner VfB Friedrichshafen wurde dieser Tage geadelt. Von der Leipziger Volkszeitung. Mit einem spektakulären Vergleich. Ein Ritterschlag. Inklusive dem Lob eines smarten Neuzugangs.

Doch erst widmen wir uns dem Fußball am Bodensee.

Marco Seliger titelte in der Stuttgarter Zeitung am 22. Dezember 2016 nach dem 3:0 Sieg von Bayern München gegen das ambitionierte Red Bull Projekt RB Leipzig prägnant Champagnerfußball der Marke FC Bayern.

Heute steht am Bodensee ein Fußballspiel auf dem Programm. Es ist definitiv kein Champagnerfußball angesagt. Eher ist Durchschnittskost zu erwarten. Der SCR Altach ist noch nicht in die Punktspielsaison gestartet. Gegner Dinamo Brest aus Weißrussland ist im Punktspielrhytmus, jedoch nicht sonderlich erfolgreich unterwegs. Nach 15 Punktspieltagen befindet sich der zweifache weißrussische Cupsieger mit 18 Punkten auf Tabellenrang 10. In der Europa-League Qualifikation, 2. Runde, versucht der österreichische Bundesligist einen Vorsprung möglichst ohne Gegentor für das Rückspiel herauszuarbeiten. So der Plan von Neo-Coach Klaus Schmidt. Am 9. Juni 2017 wurde die Neuverpflichtung vom SCR Altach verkündet. Den eher glücklos agierenden Martin Scherb hatte der Club vor Saisonende Ende Mai beurlaubt.

Foto:  © Michael Wiemer

Klaus Schmidt kam vom FC Blau-Weiß Linz. Vorher war er unter anderen beim FC Wacker Innsbruck, SV Austria Salzburg und Kapfernberger SV als Trainer tätig. Sein Vertragskontrakt beim SCR Altach ist auf 2 Jahre dotiert. Altach konnte auch einen neuen Co-Trainer im Juni präsentieren: Thomas Hickersberger. Konstanz beim weiteren Trainerteam: Werner Grabherr (2. Co-Trainer), Sebastian Brandner (Torwarttrainer) und Martin Hämmerle (Athletiktrainer) komplettieren wie gewohnt den Trainerstab.

Das heutige Match SCR Altach gegen Dinamo Brest wird 18.30 Uhr in der Cashpoint Arena angepfiffen. Bodenseetouristen, die sich für ein paar Stunden von ihrer Familie absetzen möchten, um ein Fußballhäppchen zu konsumieren, haben also eine Alternative. Wer eine resolute Frau an seiner Frau hat, die die Anwesenheit des Göttergattens in der Ferienwohnung wünscht, der kann live auf ORF 1 dem Spiel beiwohnen und den Familienfrieden retten.

Sport Mixed Zone Bodensee 

Handball: Die HSG Konstanz spielt im DHB-Pokal in der 1. Runde, am 19. August in Teningen gegen die HSG Wetzlar. Bei einem Sieg geht es einen Tag später gegen den Sieger der Partie SG Köndringen-Teningen vs. HC Elbflorenz Dresden. Auf dem Twitter-Account der HSG Konstanz gibt es organisatorische Hinweise für Freunde der gepflegten Fanbus-Anreise zum DHB-Pokal nach Teningen. +++ Volleyball: Der VfB Friedrichshafen bastelt intensiv an seinem Kader für die Saison 2017/2018. Trainer Vital Heynen und Geschäftsführer Sebastian Schmidt können auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken. Supercup, Pokalsieg, der epische 2. Satz mit 38:40 beim russischen Giganten Zenit Kazan oder der Satzgewinn gegen die Heroes aus Kazan in der ZF Arena in der Champions-League und der nationale Vizemeistertitel. Respekt. Berlin hatte im Playoff-Finale das Momentum. Das muss nicht zwangsläufig auch in der neuen Saison so sein, die Berlin mit dem neuen Trainer Luke Reynolds aus Australien angeht. Die Häfler haben interessante neue Volleyballer verpflichtet. Einer davon ist Philipp Collin. Wer wissen will was der neue VfB Friedrichshafen Spieler Philip Collin am Wochenende in Leipzig gemacht hat, der taucht in den Artikel der Leipziger Volkszeitung, die den Häfler Neuzugang lobt und das Team von Trainer Vital Heynen mit einem Bayern München Vergleich adelt. ,,Philipp Collin heißt der Hüne, der, wenn es drauf ankommt, am Netz so hoch steigen kann, dass er am toten Punkt bis zur Brust über die Volleyball-Barriere illert. Das ist stattlich.Und zwar so sehr, dass der 2,04 Meter-Kerl nicht nur das Trikot der Nationalmannschaft trägt, sondern sich auch im Ausland verdingen konnte. Mit Tours (Frankreich) holte er im April den Europapokal. In der kommenden Saison läuft er im Dress des FC Bayern München des Volleyballs – dem VfB Friedrichshafen – auf. Und zwischendrin? Da verdingt sich der 26-Jährige im Sand.“ +++ Fußball: Der FC St. Gallen verlor zum Auftakt seiner Testspielserie gegen den SCR Altach mit 2:3. Es folgte ein 5:0 gegen Austria Lustenau. Danach ein 1:1 beim FC Schaffhausen. Damit ging es ins Trainingslager. Am letzten Freitag zum Abschluss des Trainigslagers in Lenzkirch dann ein 0:0 gegen den FC Wohlen. Am kommenden Samstag, den 15.07.2017, dann das letzte Testspiel gegen den FC Southampton. Bayern München Leihgabe Gianluca Gaudino ist nach der Saison 2016/2017 nicht wieder nach München zurückgekehrt. Er wurde von Bayern München weiter verliehen an den italienischen Serie A Club Chievo Verona. Gianluca Gaudino spielte einst beim von Klaus Segelbacher organisierten internationalen U-15 MTU-Hallencup in Friedrichshafen. +++ Eishockey:  Ravensburg Towerstars Pressesprecher Frank Enderle hat wieder einen Service für die Fans zu bieten und merkt an: ,,Inzwischen hat die DEL2 den Spielplan der neuen Hauptrunde festgelegt und bis März nächsten Jahres hat der Eishockeyfan auch in Oberschwaben eine Vielzahl von Terminen vor Augen. Wie schon in den vergangenen Jahren gibt es eine attraktive Lösung, den gesamten Terminplan der Towerstars auf den Heim-Desktop oder das Smartphone zu laden. In diesem Jahr bieten die Towerstars diese Funktion in einer noch praktischeren Version an.

Unter dem Link https://calovo.de/f/ravensburgtowerstars/alle-spiele finden Fans und Interessierte alle Towerstars relevanten Termine in einer ICS-Version zum Abonnieren.  Alle Testspiele und Meisterschaftsspiele sind bereits importiert, es werden aber auch andere Termine ständig ergänzt. So verpassen Fans und Eishockeyinteressierte auch keine Autogrammstunde, Fanstammtisch oder anderes Event mehr.“ Frank Enderle dankt abschließend Fanratsmitglied Mark Haberer. Er sorgte für tatkräftige Unterstützung in Sachen Einpflegen der Eishockeytermine der Ravensburg Towerstars.