Guten Tag, die Temperaturen ziehen am Bodensee wieder an.
Er hat einen Lauf. Er schwimmt auf einer Erfolgswelle. Die Rede ist von Vital Heynen. Im vergangenen Jahr dockte er am Bodensee beim ambitionierten Volleyballbundesligisten VfB Friedrichshafen an. Supercup, Gewinn des DVV-Pokals, zwei Ligaspielsiege gegen den Erzrivalen Berlin Recycling Volleys und die Vizemeisterschaft nach dem Showdown in der ZF Arena am 7. Mai gegen die Hauptstädter. Jetzt coachte Vital Heynen in seiner Doppelfunktion im Traineramt sein Heimatland Belgien souverän in der WM-Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2018.
Dieser Tage fragte mich ein guter Bekannter, seit Jahren Fan vom VfB Friedrichshafen, ob denn Vital Heynen nächstes Jahr deutscher Meister und Weltmeister werden könnte? Nun, bevor ich meinen Lesern die von mir gegebene Antwort offenbare, möchte ich in Sachen Doppelfunktion Vereinstrainer und Nationaltrainer eintauchen in einen Maitext.
Ich schrieb am 23. Mai 2017 hier auf sportinsider zur Thematik Doppelfunktion Traineramt:
Doppelfunktion Vital Heynen. Doppelfunktion Walerij Lobanowskyj.
Doppelfunktionen kennen wir hier am Bodensee in Friedrichshafen aktuell bei Vital Heynen. Der smarte, ehrgeizige, willenstarke und kommunikative Erfolgscoach trainiert Deutschlands Volleyballpokalsieger, Vizemeister und Supercupgewinner VfB Friedrichshafen und seit Januar 2017 die Nationalmannschaft von Belgien. Die Sicht auf Doppelfunktionen und ihre Bilanz wäre dann noch mal zu gegebener Zeit einen speziellen Artikel wert. Im Fußball kam mir dies in den 70-igern Jahren mit Walerij Lobanowskyj erstmals unter. In Doppelfunktion trainierte er Dynamo Kiew und die Nationalmannschaft der UdSSR. Dynamo Kiew spielte seinerzeit atemberaubenden Fußball. 1975 wurde das Finale im Europapokal der Pokalsieger erreicht. Es war eine Demonstration modernen Fußballs. Ein Statement. Den Kontrahent Ferencváros Budapest besiegte man souverän mit 3:0. Spielstätte war Basel mit dem St. Jakob-Stadion.
Es folgten zwei Duelle im Supercup gegen Bayern München. Tief durchatmen. Das Hinspiel gewann Dynamo Kiew nach einem Tor von Oleg Blochin mit 1:0 in der 66. Minute. Der Stürmer bekam den Ball im Mittelfeld und setzte dann zu einem großen Sturmlauf an. Mit erfolgreichen Torabschluss. Im Rückspiel vor über 100.000 Zuschauern musste Sepp Maier im Bayern Tor zweimal hinter sich greifen. Wieder hatte Oleg Blochin zugeschlagen. So eine Art Cristiano Ronaldo. Die UdSSR trainierte Walerij Lobanowskyj von 1975 bis 1976, von 1982 bis 1983 und von 1986 bis 1990. Dynamo Kiew coachte der Schweiger von 1974 bis 1990.
Eine weitere Sternstunde nach den Triumphen gegen Ferencváros Budapest und Bayern München erfolgt 1986 in Lyon vor 50.000 Zuschauern. Im Finale des Europapokals der Pokalsieger erlebt Atletico Madrid eine Vorstellung der besonderen Art. Dynamo Kiew mit Trainer Walerij Lobanowskyj an der Seitenlinie zerlegt die Madrilenen mit modernsten Fußball mit 3:0. Bei der Fußball-WM lässt die UdSSR im Sommer 1986 in Mexico mit einem 6:0 gegen Ungarn aufhorchen. Dem Gruppensieg vor Frankreich, Ungarn und Kanada folgt im Achtelfinale das spektakuläre 3:4 n.Verlängerung gegen Belgien. Bis zur 77. Minute führt die UdSSR mit 2:1. Vital Heynen ist da 17 Jahre alt. Zwei Jahre später coacht Trainer Walerij Lobanowskyj in Doppelfunktion Klubtrainer/Nationaltrainer die UdSSR ins Finale der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland gegen die Niederlande. Ralf Rangnick, aktuell in Deutschland mit dem Red Bull Fußballprojekt RB Leipzig als Sportdirektor sehr erfolgreich, ist ein Bewunderer der Trainerarbeit von Walerij Lobanowskyj.
Doppelfunktion und terminliche Überschneidungen
Doppelfunktion ist sicher kein Allheilmittel und situationsbedingt. Bei Markus Baur hieß es seinerzeit beim Abschied von den Kadetten Schaffhausen auf der Webseite des Schweizer Handballmeister:
,,Die Kadetten werden den Ende Saison auslaufenden Vertrag mit dem Trainer des NLA Teams Markus Baur nicht verlängern. Die Doppelfunktion als Trainer der Kadetten und der U 20 Nationalmannschaft des Deutschen Handball Bundes führt vermehrt zu terminlichen Überschneidungen, weil die Daten für die internationalen Wettbewerbe der Jugend Auswahlteams im Gegensatz zu jenen der Männer Nationalmannschaften nicht mit jenen in den nationalen Meisterschaften sowie Europa Cup oder Champions League abgestimmt sind. So müssten die Kadetten wegen der gleichzeitig in Dänemark stattfindenden U 20 Europameisterschaft während mehreren Wochen gleich zu Beginn der Vorbereitungsphase im Juli und August 2016 ohne ihren Cheftrainer arbeiten. Weil aber der Saisonauftakt in den internationalen Wettbewerben immer früher stattfindet und in der laufenden Saison gerade die schwachen Leistungen in den ersten Runden der Champions League den Kadetten zum Verhängnis wurden, ist dieses Risiko nicht mehr zu verantworten.“
So weit eine kleine Reminiszenz an die Chancen und Risiken der Doppelfunktion von Trainern im Leistungssport.
Vital Heynen hat die Sache mit der Doppelfunktion bisher erfolgreich bewältigt. Jetzt komme ich auf die eingangs erwähnte Frage des guten Bekannten und VfB Friedrichshafen Fan zurück. Sie erinnern sich: Er fragte, ob denn Vital Heynen nächstes Jahr deutscher Meister und Weltmeister werden könnte?
Zuerst zum Meistertitel, selbst auf die Gefahr hin, dass Berliner Fans, der Recycling Volleys Neo-Coach Luke Reynolds oder der langjährige Manager Kaweh Niroomand anderer Meinung sind.
Ja, selbstverständlich kann der VfB Friedrichshafen 2018 mit Vital Heynen deutscher Meister werden. Die Kaderplanung ist schlüssig, der Belgier war bereits letzte Saison sehr nah am Titel dran, die Berliner werden den Neo-Coach Luke Reynolds auch erst integrieren müssen inklusive des Kaderumbaus, die Häfler werden gereifter in die Saison gehen. Die Spielbilanz von 2017/2018 in den sieben Spiele zwischen dem VfB Friedrichshafen mit Vital Heynen und den Berlin Recycling Volleys unter Coach Roberto Serniotti lautete in puncto Siege: 5:2.
Kann Belgien Volleyball-Weltmeister 2018 mit Vital Heynen werden? Wer jetzt voreilig in die Runde unmöglich ruft, dem möchte ich ein Zitat von Box-Champion Muhammad Ali mit auf den Weg geben.
,,Unmöglich ist keine Tatsache, sondern eine Meinung. Unmöglich ist keine Erklärung, sondern eine Niederlage. Unmöglich ist vorübergehend, nichts ist unmöglich.“
Bei seiner letzten Weltmeisterschaft wurde Vital Heynen mit dem seinerzeit von ihm betreuten Team der Nationalmannschaft Deutschlands in Polen WM-Dritter.

Foto: © Michael Wiemer
Der Volleyballer Max Günthör vom VfB Friedrichshafen war damals 2014 in Polen dabei und weiß wie akribisch, clever und zielstrebig Vital Heynen eine Mannschaft auf die WM vorbereiten kann und sie auf die Erfolgsspur bringen kann. Stammleser erinnern sich auch an Sport am Bodensee: Kommt Volleyballer Max Günthör mit einer WM-Medaille aus Polen zurück?
Sport Mixed Zone Bodensee
Fußball: Der SCR Altach kehrt vom Qualifikationshinspiel der 3. Runde in der Europa-League vom belgischen KAA Gent mit einem 1:1 an den Bodensee zurück. Da das heimische Stadion, die Cashpoint Arena, den Anforderungen der UEFA nicht genügt, wird das Rückspiel am 3. August in Innsbruck um 20.30 Uhr stattfinden. Viele Wege führen zum Tivoli. Es gibt auch einen ÖBB Sonderzug nach Innsbruck. Altach bringt die Daten auf der eigenen Webseite. ,,Abfahrtszeiten Hinreise: Bregenz 15:12, Dornbirn 15:24, Hohenems 15:31, Götzis 15:36, Rankweil 15:42, Feldkirch 15:49, Bludenz 16:04, Langen 16:38, Ankunft in Innsbruck um 18:17 Uhr. Rückreise: Abfahrt in Innsbruck um 23:25 Uhr, Langen 00:46, Bludenz 01:11, Feldkirch 01:24, Rankweil 01:30, Götzis 01:36, Hohenems 01:41, Dornbirn 01:47, Bregenz 01:56 Uhr.“ +++ Handball: Heute testet die HSG Konstanz mit Trainer Daniel Eblen die Form mit einem Spiel ab 19.30 Uhr in der Sporthalle GSS gegen HC Kriens-Luzern. Am Samstag, den 29. Juli, gibt es ein spannendes Testspiel zwischen dem Champions-League Teilnehmer Kadetten Schaffhausen und den jungen Wilden der HSG Konstanz. Hier geht es zur mentalen Einstimmung. +++ Ticketing: Die Ravensburg Towerstars haben den Startschuss für den Dauerkartenverkauf für die DEL2 Saison 2017/2018 vollzogen. Die Details gibt es hier.