Nachdenkenswert #503

,,Es war ein ähnlicher Gegner wie beim Auftaktsieg gegen Kolumbien. Athletisch stark und jung, teilweise haben Sie wild gespielt.“

Chantal Laboureur, gebürtige Friedrichshafenerin und jetzt beim MTV Stuttgart aktiv, im Statement in der Süddeutschen Zeitung nach dem 2:0 (21:16, 21:14) in 35 Minuten gegen das kubanische Duo Lidy/Leila bei der Beachvolleyball-WM in Wien mit ihrer Partnerin Julia Sude (VfB Friedrichshafen).

Reminiszenz an Richard Ringer mit Olympiasieger Mo Farah im 5.000 Meter Finale

Friedrichshafen am Bodensee ist bekannt für sein Edelprodukt im deutschen Volleyball: Den VfB Friedrichshafen. Es gibt auch ein läuferisches Aushängeschild. Richard Ringer, Mittelstreckenläufer vom VfB LC Friedrichhafen, mit der Ambition sich bei der bevorstehenden Leichtathletik-WM in London im Kreis der Besten der Welt zu behaupten.

Richard Ringer hatten wir hier im Blog des öfteren beleuchtet. Erinnert sei an: Der Nike Laborversuch scheitert. Derweil verbessert Richard Ringer seine Bestzeit um 23 Sekunden in Stanford. Showdown am Bodensee.

Da es hier am Bodensee gerade regnet und sich damit ideales Lesewetter ergibt, wollen wir noch etwas Lesestoff in Sachen Richard Ringer liefern.

Da wäre zum Beispiel: VfB LC Friedrichshafen mit Richard Ringer und Martin Sperlich in Amsterdam und OutDoor 2016.

Erinnert werden darf auch an den Auftritt von Richard Ringer bei den Weltmeisterschaften 2015 in Peking.

Gelegenheit ins Archiv zu steigen und einen Text wieder an das Licht der Öffentlichkeit zu holen.

Reblog: [vom 26. August 2015]

Richard Ringer mit Olympiasieger Mo Farah im 5.000 Meter Finale

Während der Sommer am Bodensee sich von seiner besten Seite zeigt, wird andernorts um Zeiten und den Einzug ins WM-Finale gelaufen.

Foto:  © Michael Wiemer

Der 26-Jährige Richard Ringer vom VfB LC Friedrichshafen hat seinen heutigen Vorlauf über 5.000 Meter bei den Weltmeisterschaften in Peking absolviert. Das Rennen gewann der 18-Jährige Äthioper Yomif Kejelcha in der Zeit von 13:19,38. Zweiter wurde Olympiasieger Mo Farah mit gestoppten 13:19,42. Richard Ringer, talentierter deutscher Mittelstreckenläufer, belegte Rang 7 mit 13:19,48. Über die Zeitregel kam Richard Ringer damit in das 5.000 Meter Finale von Peking bei der Leichtathletik-WM. Ringer hatte kürzlich am 18. Juli 2015 in Heusden-Zolder eine persönliche Bestzeit mit 13:10,94 hingelegt.

Mixed Zone Bodensee

Marathon: Der 3-Länder Marathon mit Start in Lindau und Zieleinlauf in Bregenz startet in 39 Tagen am 4. Oktober 2015. Am 31. August um 24.00 Uhr endet die Voranmeldephase.  +++ Fußball: Der SCR Altach hob heute früh 7:30 Uhr ab. Ziel ist Lissabon. Die Vorarlberger, momentan Tabellenletzter in der obersten österreichischen Fußballliga, wollen gegen C.F. Os Belenenses Lissabon ein 0:1 aus dem Hinspiel drehen. Das Spiel findet am 27. August  um 22.30 Uhr im Estádio do Restelo Lissabon statt und wird Live im ORF 1 übertragen. +++ Eishockey: Die Ravensburg Towerstars haben am 29. August ihre Saisoneröffnungsfeier in der Ravensburger Eissporthalle.  +++ Eurobike 2015: Heute beginnt offiziell die vom 26. bis 29. August terminierte Branchenmesse der internationalen Fahrradfreunde in Friedrichshafen. Die Süddeutsche Zeitung titelt den Artikel von Felix Reek mit Hauptsache elektrisch. Der Einstiegssatz geht so: „E-Bikes sind im Trend, aber selten schön.“ +++ Schach: Der Schachklub Bregenz 1920 lädt am 12. September 2015 zum Schnellschachturnier in der Festspielstadt Bregenz im Mariahilf Park ein. 3 Tage später geht es weiter mit der Blitzschachmeisterschaft, die auch für Nicht-Mitglieder offen ist. Für alle Statistiker: Die Website vom Schachklub Bregenz wurde seit dem Juni 2014 insgesamt 137013 Mal aufgerufen.  +++ Segeln: In der Tabelle der Segel-Bundesliga belegen die 4 Segelvereine vom Bodensee aktuell folgende Platzierungen: 7. Segel- und Motorboot Club Überlingen, 13. Württembergischer Yacht-Club, 16. Bodensee-Yacht-Club Überlingen, 17. Konstanzer Yachtclub. In der 2. Segel-Bundesliga sind zwei Segelvereine vom Bodensee involviert. Der sympathische Lindauer Segler-Club führt die Tabelle an. Der Yacht-Club Langenargen liegt auf Rang 15.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Nachdenkenswert #502

,,Jeder hat das in der Vergangenheit anders gelöst. Ich habe es mit einem Mal gemacht, Jan zögerlich, Lance Armstrong hat alles abgestritten und saß dann bei Oprah Winfrey. Andere schweigen bis heute und kommen davon. Es ist sicherlich auch eine Frage der Kultur: Sportlern in Italien, Spanien oder Kolumbien wird mehr nachgesehen als in Deutschland oder Dänemark. Ich hätte mich an Ullrichs Stelle längst von den dunklen Schatten der Vergangenheit befreit, weil im Grunde jeder weiß, dass er und das Team Telekom dopten. Aber das ändert meiner Meinung nach nichts daran, dass er eines der größten Talente war, die der Radsport je gesehen hat.“

Michael Rasmussen, Dänemark, einstiger Träger des Gelben Trikots bei der Tour de France und 2007 vom eigenen Team Rabobank (Niederlande) von der Frankreichrundfahrt ausgeschlossen, im bemerkenswerten Interview mit der Süddeutschen Zeitung über die Scheinheiligkeit der Branche, Doping, das befreiende an einer Dopingbeichte, Schlupflöcher, heutige verdächtig anmutende Rennzeiten, über die Apothekenstory von Sky im Fall Bradley Wiggins, wahrscheinlich bessere Kopfkissen für die heutige Radsportgeneration sowie weniger Nutella zum Radfrühstück und den seit Jahren hier in der Bodenseeregion auf Schweizer Seite lebenden Jan Ullrich, den einzigen deutschen Tour de France Sieger in der Geschichte der 1903 installierten Rundfahrt.

Heute ist Michael Rasmussen Sportmanager und begleitete die Tour de France 2017 als Journalist für eine dänische Zeitung.

Kadetten Schaffhausen trifft auf die jungen Wilden der HSG Konstanz

Heute gibt es einen feinen Handballleckerbissen in Form eines Testspiels in der BBC Arena in Schaffhausen. Es treffen der Schweizer Serienmeister und Champions-League-Teilnehmer Kadetten Schaffhausen auf die Mannschaft aus der größten Stadt am Bodensee aufeinander. Die HSG Konstanz sorgte in der Saison 2017/2018 als Aufsteiger in der 2. Handball-Bundesliga für Furore. Der seit 2004 als Cheftrainer agierende Daniel Eblen coachte sein Team zum verdienten Klassenerhalt. Die Einstimmung für das internationale Freundschaftsspiel am heutigen Abend in Schaffhausen erfolgte gestern Abend in Form eines 28:28 gegen EHF-Cup Teilnehmer HC Kriens-Luzern. Mehr Details gibt es auf dem Twitter-Account der HSG Konstanz zu sehen.

Sport Mixed Zone Bodensee

Eishockey:  Der Eishockey Bodensee-Cup findet am 19. und 20. August in der Bodenseearena im schweizerischen Kreuzlingen statt. Teilnehmer sind der SC Rapperswil-Jona, die Kassel Huskies, Hockey Thurgau und die Ravensburg Towerstars. Hier geht es zum Spielplan. +++ Fußball:  Heute Abend 19.00 Uhr kommt es zum Punktspiel in der Schweizer Super League zwischen dem FC Lugano und dem FC St. Gallen. +++ Beachvolleyball: Was gibt es neues von der gebürtigen Friedrichshafenerin Chantal Laboureur und Julia Sude vom VfB Friedrichshafen? Die FAZ titelt Das neue Top-Paar im deutschen Beachvolleyball. 

Kann Vital Heynen 2018 deutscher Meister und Weltmeister werden?

Guten Tag, die Temperaturen ziehen am Bodensee wieder an.

Er hat einen Lauf. Er schwimmt auf einer Erfolgswelle. Die Rede ist von Vital Heynen. Im vergangenen Jahr dockte er am Bodensee beim ambitionierten Volleyballbundesligisten VfB Friedrichshafen an. Supercup, Gewinn des DVV-Pokals, zwei Ligaspielsiege gegen den Erzrivalen Berlin Recycling Volleys und die Vizemeisterschaft nach dem Showdown in der ZF Arena am 7. Mai gegen die Hauptstädter. Jetzt coachte Vital Heynen in seiner Doppelfunktion im Traineramt sein Heimatland Belgien souverän in der WM-Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2018.

Dieser Tage fragte mich ein guter Bekannter, seit Jahren Fan vom VfB Friedrichshafen, ob denn Vital Heynen nächstes Jahr deutscher Meister und Weltmeister werden könnte? Nun, bevor ich meinen Lesern die von mir gegebene Antwort offenbare, möchte ich in Sachen Doppelfunktion Vereinstrainer und Nationaltrainer eintauchen in einen Maitext.

Ich schrieb am 23. Mai 2017 hier auf sportinsider zur Thematik  Doppelfunktion Traineramt:


Doppelfunktion Vital Heynen. Doppelfunktion Walerij Lobanowskyj.

Doppelfunktionen kennen wir hier am Bodensee in Friedrichshafen aktuell bei Vital Heynen. Der smarte, ehrgeizige, willenstarke und kommunikative Erfolgscoach trainiert Deutschlands Volleyballpokalsieger, Vizemeister und Supercupgewinner VfB Friedrichshafen und seit Januar 2017 die Nationalmannschaft von Belgien. Die Sicht auf Doppelfunktionen und ihre Bilanz wäre dann noch mal zu gegebener Zeit einen speziellen Artikel wert. Im Fußball kam mir dies in den 70-igern Jahren mit Walerij Lobanowskyj erstmals unter. In Doppelfunktion trainierte er Dynamo Kiew und die Nationalmannschaft der UdSSR. Dynamo Kiew spielte seinerzeit atemberaubenden Fußball. 1975 wurde das Finale im Europapokal der Pokalsieger erreicht. Es war eine Demonstration modernen Fußballs. Ein Statement. Den Kontrahent Ferencváros Budapest besiegte man souverän mit 3:0. Spielstätte war Basel mit dem St. Jakob-Stadion.

Es folgten zwei Duelle im Supercup gegen Bayern München. Tief durchatmen. Das Hinspiel gewann Dynamo Kiew nach einem Tor von Oleg Blochin mit 1:0 in der 66. Minute. Der Stürmer bekam den Ball im Mittelfeld und setzte dann zu einem großen Sturmlauf an. Mit erfolgreichen Torabschluss. Im Rückspiel vor über 100.000 Zuschauern musste Sepp Maier im Bayern Tor zweimal hinter sich greifen. Wieder hatte Oleg Blochin zugeschlagen. So eine Art Cristiano Ronaldo.  Die UdSSR trainierte Walerij Lobanowskyj von 1975 bis 1976, von 1982 bis 1983 und von 1986 bis 1990. Dynamo Kiew coachte der Schweiger von 1974 bis 1990.

Eine weitere Sternstunde nach den Triumphen gegen Ferencváros Budapest und Bayern München erfolgt 1986 in Lyon vor 50.000 Zuschauern. Im Finale des Europapokals der Pokalsieger erlebt Atletico Madrid eine Vorstellung der besonderen Art. Dynamo Kiew  mit Trainer Walerij Lobanowskyj an der Seitenlinie zerlegt die Madrilenen mit modernsten Fußball mit 3:0. Bei der Fußball-WM lässt die UdSSR im Sommer 1986 in Mexico mit einem 6:0 gegen Ungarn aufhorchen. Dem Gruppensieg vor Frankreich, Ungarn und Kanada folgt im Achtelfinale das spektakuläre 3:4 n.Verlängerung gegen Belgien. Bis zur 77. Minute führt die UdSSR mit 2:1. Vital Heynen ist da 17 Jahre alt. Zwei Jahre später coacht Trainer Walerij Lobanowskyj in Doppelfunktion Klubtrainer/Nationaltrainer die UdSSR ins Finale der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland gegen die Niederlande. Ralf Rangnick, aktuell in Deutschland mit dem Red Bull Fußballprojekt RB Leipzig als Sportdirektor sehr erfolgreich, ist ein Bewunderer der Trainerarbeit von Walerij Lobanowskyj.

Doppelfunktion und terminliche Überschneidungen

Doppelfunktion ist sicher kein Allheilmittel und situationsbedingt. Bei Markus Baur hieß es seinerzeit beim Abschied von den Kadetten Schaffhausen auf der Webseite des Schweizer Handballmeister:

,,Die Kadetten werden den Ende Saison auslaufenden Vertrag mit dem Trainer des NLA Teams Markus Baur nicht verlängern. Die Doppelfunktion als Trainer der Kadetten und der U 20 Nationalmannschaft des Deutschen Handball Bundes führt vermehrt zu terminlichen Überschneidungen, weil die Daten für die internationalen Wettbewerbe der Jugend Auswahlteams im Gegensatz zu jenen der Männer Nationalmannschaften nicht mit jenen in den nationalen Meisterschaften sowie Europa Cup oder Champions League abgestimmt sind. So müssten die Kadetten wegen der gleichzeitig in Dänemark stattfindenden U 20 Europameisterschaft während mehreren Wochen gleich zu Beginn der Vorbereitungsphase im Juli und August 2016 ohne ihren Cheftrainer arbeiten. Weil aber der Saisonauftakt in den internationalen Wettbewerben immer früher stattfindet und in der laufenden Saison gerade die schwachen Leistungen in den ersten Runden der Champions League den Kadetten zum Verhängnis wurden, ist dieses Risiko nicht mehr zu verantworten.“


So weit eine kleine Reminiszenz an die Chancen und Risiken der Doppelfunktion von Trainern im Leistungssport.

Vital Heynen hat die Sache mit der Doppelfunktion bisher erfolgreich bewältigt. Jetzt komme ich auf die eingangs erwähnte Frage des guten Bekannten und VfB Friedrichshafen Fan zurück. Sie erinnern sich: Er fragte, ob denn Vital Heynen nächstes Jahr deutscher Meister und Weltmeister werden könnte?

Zuerst zum Meistertitel, selbst auf die Gefahr hin, dass Berliner Fans, der Recycling Volleys Neo-Coach Luke Reynolds oder der langjährige Manager Kaweh Niroomand anderer Meinung sind.

Ja, selbstverständlich kann der VfB Friedrichshafen 2018 mit Vital Heynen deutscher Meister werden. Die Kaderplanung ist schlüssig, der Belgier war bereits letzte Saison sehr nah am Titel dran, die Berliner werden den Neo-Coach Luke Reynolds auch erst integrieren müssen inklusive des Kaderumbaus, die Häfler werden gereifter in die Saison gehen. Die Spielbilanz von 2017/2018 in den sieben Spiele zwischen dem VfB Friedrichshafen mit Vital Heynen und den Berlin Recycling Volleys unter Coach Roberto Serniotti lautete in puncto Siege: 5:2.

Kann Belgien Volleyball-Weltmeister 2018 mit Vital Heynen werden? Wer jetzt voreilig in die Runde unmöglich ruft, dem möchte ich ein Zitat von Box-Champion Muhammad Ali mit auf den Weg geben.

,,Unmöglich ist keine Tatsache, sondern eine Meinung. Unmöglich ist keine Erklärung, sondern eine Niederlage. Unmöglich ist vorübergehend, nichts ist unmöglich.“

 

Bei seiner letzten Weltmeisterschaft wurde Vital Heynen mit dem seinerzeit von ihm betreuten Team der Nationalmannschaft Deutschlands in Polen WM-Dritter.

Traveler Digital Camera

Foto: © Michael Wiemer

Der Volleyballer Max Günthör vom VfB Friedrichshafen war damals 2014 in Polen dabei und weiß wie akribisch, clever und zielstrebig Vital Heynen eine Mannschaft auf die WM vorbereiten kann und sie auf die Erfolgsspur bringen kann. Stammleser erinnern sich auch an Sport am Bodensee: Kommt Volleyballer Max Günthör mit einer WM-Medaille aus Polen zurück?

Sport Mixed Zone Bodensee 

Fußball: Der SCR Altach kehrt vom Qualifikationshinspiel der 3. Runde in der Europa-League vom belgischen KAA Gent mit einem 1:1 an den Bodensee zurück. Da das heimische Stadion, die Cashpoint Arena, den Anforderungen der UEFA nicht genügt, wird das Rückspiel am 3. August in Innsbruck um 20.30 Uhr stattfinden. Viele Wege führen zum Tivoli. Es gibt auch einen ÖBB Sonderzug nach Innsbruck. Altach bringt die Daten auf der eigenen Webseite. ,,Abfahrtszeiten Hinreise: Bregenz 15:12, Dornbirn 15:24, Hohenems 15:31, Götzis 15:36, Rankweil 15:42, Feldkirch 15:49, Bludenz 16:04, Langen 16:38, Ankunft in Innsbruck um 18:17 Uhr. Rückreise: Abfahrt in Innsbruck um 23:25 Uhr, Langen 00:46, Bludenz 01:11, Feldkirch 01:24, Rankweil 01:30, Götzis 01:36, Hohenems 01:41, Dornbirn 01:47, Bregenz 01:56 Uhr.“ +++ Handball: Heute testet die HSG Konstanz mit Trainer Daniel Eblen die Form mit einem Spiel ab 19.30 Uhr in der Sporthalle GSS gegen HC Kriens-Luzern. Am Samstag, den 29. Juli, gibt es ein spannendes Testspiel zwischen dem Champions-League Teilnehmer Kadetten Schaffhausen und den jungen Wilden der HSG Konstanz. Hier geht es zur mentalen Einstimmung. +++ Ticketing: Die Ravensburg Towerstars haben den Startschuss für den Dauerkartenverkauf für die DEL2 Saison 2017/2018 vollzogen. Die Details gibt es hier.

Nachdenkenswert #501

,,Für deutsche Beobachter wirkt die Begeisterung wirklich merkwürdig. Überall, wo die Spieler in China aufgetaucht sind, sind die chinesischen Fans ausgeflippt, wie die Besucher beim Konzert eines Teeniestars. Da flogen zwar keine Unterhosen. Aber es kam mehrfach vor, dass Fans versucht haben, Spielern die Hände zu küssen. Solch einen Hype gibt es in China allerdings nicht nur um den FC Bayern, sondern generell bei großen Stars, die die Leute sonst nur aus dem Fernsehen kennen. Beim Testspiel gegen Arsenal in Shanghai war das Gekreische der auffällig jungen Fans bei den Spielern der Londoner auch nicht wirklich leiser.“

Thomas Steinmann, Redakteur Wirtschaft beim Wirtschaftsmagazin Capital, schreibt dort unter anderem über das Thema Sportbusiness, begleitete den FC Bayern München bei der Marketing-Reise nach China und teilt seine Beobachtungen im Interview mit dem FC Bayern München Blog Mia San Rot. 

Mentale Einstimmung auf das Testspiel HSG Konstanz – Kadetten Schaffhausen

Das Wetter am Bodensee ist regnerisch. Empfindlich kühl mit 14 Grad. Für Bodenseetouristen mit quengelnden Kindern bleibt da oft nur der Gang ins Museum. Mit dem Zeppelin Museum oder dem Dornier Museum ist das Angebot groß. Und dann gibt es da ja auch noch das Schulmuseum in der Zeppelinstadt.

Mentale Einstimmung Kadetten Schaffhausen vs. HSG Konstanz

Der Besuch einer Hallensportart wäre auch eine Möglichkeit. Ich hätte da einen Programmhinweis für das Handball-Testspiel zwischen dem Champions-League-Teilnehmer Kadetten Schaffhausen und der HSG Konstanz.

Sa. 29. Juli, 19.00 Uhr, BBC-Arena: Kadetten Schaffhausen – HSG Konstanz

Einen Tag vorher testen die Konstanzer mit Trainer Daniel Eblen ihre Form noch mit einem Spiel am Freitag, den 28. Juli, 19.30 Uhr in der Sporthalle GSS gegen HC Kriens-Luzern.

Fokussieren wir uns auf das Match Kadetten Schaffhausen vs. HSG Konstanz. Zur mentalen Einstimmung, des Wetter am Bodensee ist wie gesagt regnerisch und bisweilen stürmisch, können ja auch ein paar Handball-Lesehinweise zu beiden Teams nicht schaden.

Foto: © Michael Wiemer

Also hat sich jeder gemütlich hingesetzt, eine Tasse Tee oder einen Kaffee bei sich, dann kann die mentale Einstimmung auf das Testspiel Kadetten Schaffhausen gegen HSG Konstanz beginnen. Hier auf sportinsider gab es in der Vergangenheit reichlich Material.

So weit ein paar Lesehäppchen zur mentalen Einstimmung auf das Handballtestspiel zwischen den Kadetten Schaffhausen und der HSG Konstanz.

Derweil gibt es aus Konstanz eine Hiobsbotschaft. Pressesprecher Andreas Joas schreibt auf der Webseite der HSG ein Medizinbulletin unter dem Titel ,,Hat mich alles aus der Bahn geworfen“: Abwehrchef Michael Oehler fällt nach OP halbes Jahr aus.

An dieser Stelle die besten Genesungswünsche für Michael Oehler.

Sport Mixed Zone Bodensee

Volleyball: Der Ausflug vom VfB Friedrichshafen Trainer Vital Heynen in sein Heimatland zur Wahrnehmung der anspruchsvollen Doppelfunktion Vereinstrainer am Bodensee bei den Häflern und Nationaltrainer Belgien hat sich gelohnt. Vital Heynen coachte Belgien souverän zur WM-Qualifikation. Dabei schlug er auch Deutschland mit 3:0. Anfang August wird der Belgier wieder am Bodensee sein. Kurz. Richtig aufschlagen wird er dann Anfang September. Noch ein Wort zur Nationalmannschaft. Deutschlands letzter großer Erfolg auf internationaler Bühne ist eng mit Vital Heynen verbunden. Als Bundestrainer coachte der ehrgeizige und kommunikationsstarke Belgier 2014 Deutschland auf Platz 3 der Weltmeisterschaften in Polen. Seit der Saison 2016/2017 trainiert er den VfB Friedrichshafen mit großem Erfolg. Ab Januar 2017 ist er in besagter Doppelfunktion auch Trainer der belgischen Nationalmannschaft. +++ Fußball: Vor zwei Wochen gab es den von mir prognostizierten Nicht-Champagnerfußball am Bodensee beim Spiel zwischen dem SCR Altach und Dinamo Brest. Im Rückspiel der 2. Runde der Europa-League-Qualifikation servierte Altach nach dem Hinspiel 1:1 dann in Weißrussland einen ganz guten Wein. Der 3:0 Auswärtssieg hält weitere internationale Gegnerschaft bereit. Am Donnerstag, den 27. Juli um 20.30 Uhr gibt es in der 3. Runde der Quali das Spiel KAA Gent vs. SCR Altach in der Ghelamco Arena. Hier geht es zur Vorstellung vom belgischen Team KAA Gent. Altach hält nach österreichischen Medienberichten auch noch Ausschau nach einem weiteren Stürmer. Dabei im Visier der bei Werder Bremen unter Vertrag stehende Ousman Manneh. Die Webseite vol.at von Vorarlberb Online titelt Wechselt Werder-Stürmer zu SCR Altach? +++ Radsport: Sportereignis vorbei. Abhaken. Und dann schnell den anderen neuen Events zuwenden. Nicht so bei mir. Ich lasse das gerne auch etwas sacken. Eine Tour de France ist 2017 vielleicht das bedeutendste Sportereignis im diesjährigen Sportkalender gewesen. Keine Fußball-EM, keine Fußball-WM, keine olympischen Spiele in diesem Jahr. Und der Trainingshausberg Pfänder am Bodensee von Emanuel Buchmann hatte in der Vorbereitung auch seine Schuldigkeit getan. Lassen wir den bei der Tour als besten Deutschen im Gesamtklassement platzierten Radsportler selbst zu Wort kommen. Der Ravensburger Radprofi Emanuel Buchmann fasste nach Paris am Teambus von Bora-hansgrohe seine Leistung bei der Tour de France 2017 so zusammen: „Ich bin mit meinem 15. Gesamtplatz sehr zufrieden, meine Form passt. Ich ging als Edelhelfer in die Tour und war dann der Leader. Das Team hat mich immer unterstützt und ich denke wir können mit der Tour, nach all dem was passiert ist, dennoch zufrieden sein. Nun bin ich aber auch froh, dass ich in Paris bin und freue mich über meinen 15. Platz, auf den ich in den kommenden Jahren aufbauen möchte.“ Auf der Webseite des Sponsors Bora-hansgrohe wird die Leistung des Oberschwaben auch gebührend anerkannt unter dem Titel Emanuel Buchmann beendet Tour de France auf dem 15. Gesamtrang und wird Drittbester bei den Jungprofis. Buchmanns Radteam Bora-hansgrohe musste mit Peter Sagan und Rafał Majka zwei empfindliche Ausfälle hinnehmen. Der Verlust dieser exzellenten Radstars war auch eine mentale Herausforderung, die das Team bestand. Lohn war auch der Sieg von Maciej Bodnar im letzten Zeitfahren in Marseille und die Platzierung unter den TOP 20 von Emanuel Buchmann, dem deutschen Straßenradmeister von 2015 in Bensheim.

Nachdenkenswert #500

,,Bestens, die Resonanz ist riesig. Wir haben gerade erst 7000 Karten mit dem Auto nach Dortmund gefahren, die der BVB ab Dienstag dann an seine Fans verkaufen will. Weitere 14 000 Tickets haben wir zusammen mit reservix.de bereits verkauft, so dass von den 22 000 frei erhältlichen Karten jetzt noch 1000 da sind. Das sieht nach einem vollen Haus am 12. August aus.“

Peter Dreide, Vorsitzender des 1. FC Rielasingen-Arlen, über eine Autofahrt vom Bodensee nach Dortmund und den Ticket-Vorverkauf der DFB-Pokalpartie gegen Borussia Dortmund im Interview mit dem Südkurier. Der sechstklassige in der Verbandsliga spielende 1. FC Rielasingen-Arlen trägt sein Spiel in der ersten Runde des DFB-Pokals gegen den Titelverteidiger Borussia Dortmund am 12. August in Freiburg aus.

Ein vorhersehbares Aus der deutschen Volleyballer bei der WM-Qualifikation 2018

Wer übrigens überrascht ist vom Ausscheiden der deutschen Volleyball-Nationalmannschaft in Sachen WM-Qualifikation 2018, dem sei an dieser Stelle auch nochmals der Artikel von Sebastian Winter in der Süddeutschen Zeitung unter dem Titel Keiner will zur WM empfohlen. Bundestrainer Andrea Giani musste mehrere Absagen von Spielern hinnehmen. Winter macht dafür auch die monetäre Situation verantwortlich. Finanziell ist die Nationalmannschaft von einem lukrativen Zusatzerwerb meilenweit entfernt wie der SPD-Kanzlerkandidat Schulz es von Wahlsiegen in Saarbrücken, Kiel und Düsseldorf war. Das Foto von Andrea Giani auf der Webseite der Süddeutschen Zeitung trug folgende Bildunterschrift:

,,Vor der letzten Qualifikation häufen sich die Absagen bei Bundestrainer Giani. Kein Wunder: Für die Spieler ist die Nationalmannschaft ein Zuschussgeschäft.“

Sebastian Winter blickte dann auch in seinem Text in der letzten Woche vorausschauend auf das Volleyball WM-Qualifikationsturnier und merkte mit prognostischen Fähigkeiten prägnant an:

,,An diesem Mittwoch beginnt das Turnier in der belgischen Industrie- und Handelsstadt Kortrijk, erster Gegner sind die starken Spanier, denen die Auswahl des Deutschen Volleyball-Verbandes (DVV) schon vor einem Monat in der World League unterlegen war. Der Modus ist tückisch: Fünf Tage, fünf Spiele für jedes Nationalteam, nur der Sieger qualifiziert sich für das Weltturnier im Herbst 2018. Am Freitag und Samstag warten auf die Deutschen noch die starken Esten und der favorisierte Gastgeber Belgien – mit dem ehemaligen Bundestrainer Vital Heynen.“

Tief durchatmen. Deutschland draußen. Die WM 2018 findet ohne das Team von Andrea Giani statt. Der Italiener hat in seiner Spielerlaufbahn Titel gesammelt wie andere Briefmarken mit ihrem Sonderheft.

Jetzt dauert es ein wenig: Die Aufzählung der sportlichen Erfolge des Volleyballspielers Giani ist nicht mit einem Wimpernschlag zu lesen. Der Mittelblocker war dreifacher Weltmeister und vierfacher Europameister, Klubweltmeister, Sieger in der Weltliga, dreimaliger Sieger im Europapokal der Pokalsieger, zweifacher Champions-League Sieger, zweifacher Sieger Weltliga, dreimaliger Sieger im CEV-Pokal, fünffacher Teilnehmer der olympischen Spiele und zweifacher Silbermedaillengewinner plus einer Bronzemedaille, fünffacher italienischer Meister und fünfmaliger Pokalsieger. Eine Legende. Zwischen 1988 und 2005 spielte Andrea Gianini 474 mal für Italien.  Er ist Rekordnationalspieler. Es wird ihn schmerzen, mit Deutschlands Nationalmannschaft die Hürde WM-Qualifikation nicht genommen zu haben. Es wird ihn auch jede einzelne Absage im Vorfeld geschmerzt haben.

Andrea Giani hatte auch zwei Absagen von Spielern vom VfB Friedrichshafen erhalten. Libero Markus Steuerwald und Neuzugang Philipp Collin.

Sport Mixed Zone Bodensee

Ticketing: Die Ravensburg Towerstars halten die Preise stabil, dies gaben sie im Juli bekannt. Bonus für Studenten, für die eine neue Ermäßigungsstufe geschaffen wurde. Die Details hat Pressesprecher Frank Enderle hier aufgezeichnet. +++ Fußball: Der FC St. Gallen startet mit einem 3:3 beim FC Lausanne-Sport in die neue Saison. St. Gallen konnte eigentlich nach der 3:1 Führung nach 52 Minuten bereits drei Punkte einsacken. Warum es dann am Ende doch nur eine Punkteteilung wurde gibt es hier im Spielbericht zu lesen. +++ Segeln: Die Segel-Bundesliga hatte am Wochenede „Spieltag“. Der Württembergische Yacht-Club fasst auf seiner Webseite das unglücklich gelaufene Wochenende unter dem Titel Segel-Bundesliga: Event 4 in Travemünde WYC-Team mit Startproblemen zusammen. Die Wettfahrt der 1. Segel-Bundesliga in Travemünde sah am Ende die WYC Crew auf Rang 16. Der Segel- und Motorboot Cub Überlingen kam auf Platz 2 und der Lindauer Segler-Club platzierte sich auf Tabellenplatz 14. Hier die Übersicht. Auch die 2. Segel-Bundesliga war in Travemünde am Start. Hier plazierten sich die Vertreter vom Bodensee mit dem Bodensee-Yacht-Club Überlingen auf der tabellarischen Position 7 und der Konstanzer Yacht Club auf Rang 9. Hier die Ergebnisse.

Der Trend vom Ravensburger Emanuel Buchmann bei der Tour de France zeigt nach oben

Während am Wochenende der Bodensee Fancup 2017 vom FC Bayern München Fanclub Mia San Konstanz e.V. stattfand, gab es in der 12.500.000 Einwohner zählenden Stadt Shenzen ein Testspiel von FC Bayern München gegen den AC Mailand.

Martin Schneider hat ein bemerkenswertes Essay über die zwei Welten von Bayern München und den Ortsrivalen TSV 1860 München in der Süddeutschen Zeitung geschrieben und merkt an:

,,Wenn der FC Bayern wieder in Deutschland ist, werden die neuen chinesischen Fans die Social-Media-Kanäle des Vereins und der Spieler abonnieren, die Beziehung wird zu einer rein virtuellen. Als 1860 München gegen Burghausen gewann, gingen die Spieler eine Runde durch das Stadion und klatschten die Zuschauer durch den Zaun ab. Vielleicht haben sie 1000 geschafft. Der FC Bayern hat nach eigenen Angaben übrigens 90 Millionen potentielle Fans in China identifiziert.“

Martin Schneider wagt dann einen Vergleich, der durchaus die Sache prägnant auf den Punkt trifft.

,,Es ist ein bisschen wie im Einzelhandel. Der FC Bayern ist der Weltkonzern, der TSV könnte die sympathische Bäckerei um die Ecke sein. „

Okay, das lasse ich mal so stehen.

Der Ravensburger Emanuel Buchmann wird 15. der Tour de France 2017

Der Pfänder ist noch nicht in Mount Emu Buchmann umbenannt worden. Der deutsche Straßenmeister von 2015 wurde bei der 104. Tour de France im Gesamtklassement 15. Der Pfänder am Bodensee ist der Trainingshausberg von Emanuel Buchmann, der nach der Aufgabe vom Teamkollegen Rafal Majka (Sturz auf der 9. Etappe nach  Chambéry) das Amt des Kapitäns im Team Bora-hansgrohe übernahm. Der Trend von Emanuel Buchmann bei der großen Frankreichrundfahrt zeigt nach oben. Bei seiner Premiere bei der Tour de France 2015 nach seinem Sieg bei der Deutschen Meisterschaft in Bensheim wurde der Ravensburger in der Endabrechnung 83. Im vergangenen Jahr ging Emanuel Buchmann in die Tour mit dem Ziel unter die Top 20 zu kommen. Am Ende stand der 21. Platz in Paris zu Buche. Jetzt also Rang 15 bei der Tour de France 2017. Nein, ich beteilige mich jetzt nicht an Spekulationen über einen zukünftigen Tour de France Sieger Emanuel Buchmann.

Sport Mixed Zone Bodensee

Fußball: Der SCR Altach hatte sich gut auf den Punktspielauftakt in der österreichischen Bundesliga mit dem 3:0 Auswärtssieg bei Dinamo Brest in der 2. Runde der Europa-League Qualifikation eingestimmt. Am Sonntag folgte ein klarer Heimsieg gegen Austria Wien. Derstandard.at titelt Altach schickt zahnlose Austria mit 3:0 nach Hause. +++ Handball: Was macht die HSG Konstanz? Die Mannschaft von Trainer Daniel Eblen spielte im ersten Testspiel gegen das Drittligateam der Rhein-Neckar Löwen. Am Ende stand gegen die SG Kronau-Östringen II eine knappe Niederlage. Pressesprecher Andreas Joas dröselt die Details gewohnt präzise auf und titelt Zwischen,,Katastrophal und ganz ordentlich“: Hoher Rückstand gegen Junglöwen nur fast wettgemacht. +++ Leichtathletik: Richard Ringer vom VfB LC Friedrichshafen machte vor der anstehenden Leichtathletik-WM in London einen Zwischenstopp in Belgien und fasst auf seiner Facebook Seite zusammen: ,,Heusden: 13:19,47min, war zwar nicht das was ich laufen wollte, aber ich hab gekämpft bis zum Schluss. Die WM Norm bestätigt und 3. beste Zeit meiner Karriere, bei den regnerischen Bedingungen, war das dann doch noch ok. Bin mir sicher in zwei Wochen bei der WM deutlich besser in Form zu sein.“ +++ Volleyball: Während der VfB Friedrichhafen Trainer Vital Heynen in seiner Doppelfunktion die letzten Tage in der WM-Qualifikation sein Heimatland Belgien coachte, vermelden die Häfler auf ihrer Webseite den Verbleib von Thilo Späth-Westerholt inklusive eines gut zu lesenden Kurzinterviews. Derweil wirft das Sportportal Spox einen Blick auf die WM-Quali und merkt an: ,,Die deutschen Volleyballer haben die Qualifikation für die WM 2018 in Bulgarien und Italien verpasst. Die Mannschaft von Bundestrainer Andrea Giani verlor beim entscheidenden WM-Qualifikationsturnier im belgischen Kortrijk gegen den Gastgeber mit 0:3 (16:25, 16:25, 17:25). Durch die Niederlage hat der amtierende WM-Dritte Deutschland keine Chance mehr, das Sechserturnier als Sieger abzuschließen, was zum Lösen des WM-Tickets notwendig gewesen wäre.“